Aufrufe
vor 5 Jahren

cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie 09.2017

  • Text
  • Halle
  • Einsatz
  • Produkte
  • Industrie
  • Anlagen
  • Anwendungen
  • Pulver
  • Messespecial
  • Sicherheit
  • Zudem

cav

cav MESSESPECIAL Leicht zu reinigende Dosiergeräte Vor dem Hintergrund der sauberen Trennung aufeinanderfolgender Produktchargen hat Gericke für seine Feststoff-Dosiergeräte der Baureihen GAC und GDU die Option Easyclean entwickelt. Die Gefahr der Produktkontamination mit Allergenen oder unerwünschten Geschmacksstoffen (in der Nahrungsmittelindustrie) beziehungsweise der unerwünschten Vermischung von Pharmazeutika wird damit gedämmt. Mit der Reinigungsoption ist der Produktraum von zwei Seiten für die Reinigung zugänglich. Neben der standardmäßig abnehmbaren Frontplatte mit Dosierrohr kann nun auch die Rückseite der Dosiermulde geöffnet werden. Dazu wird die Rückwand zusammen mit der Motorkonsole auf Auszugsschienen nach hinten gezogen. Schnellverschlüsse und leichtgängige Gleitlager vereinfachen die Handhabung. Die Dosiergeräte mit Easyclean sind in diversen Größen für Leistungen von 2 bis 77 000 l/h erhältlich. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0917gericke Halle 3, Stand 144 Bild: Gericke Immer die Sicherheit im Blick Explosionsschutz • Explosionsunterdrückung • Explosionsdruckentlastung • Explosionsentkopplung Beleuchtung für extreme Bedingungen Papenmeier bietet mit Lumistar USL 07 LED-Ex eine sichere Beleuchtungslösung mit Atex-Zertifikat für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen mit Umgebungstemperaturen bis zu 60 °C. Die universell einsetzbare Schauglasleuchte ist für die Kombination von Sicht- und Lichtglas (1-Flansch-Version) sowie für die separate Anordnung (2-Flansch-Version) geeignet. Sie zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise und eine hohe Lichtleistung mit großem Lichtaustritt aus und genügt den Schutzarten IP 65 und IP 67. Sie wird eingesetzt zur Ausleuchtung von Kesseln, Tanks, Silos, Rührwerken und anderen Behältern. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0917papenmeier Halle 2, Stand 331 Elektrostatisch wirkender Sprühtrockner Besuchen Sie uns in Halle 1 / 1-319 IEP Technologies GmbH Kaiserswerther Str. 85c 40878 Ratingen Tel: +49 (0) 2102 5889-0 Fax: +49 (0) 2102 5889-111 www.IEPTechnologies.com 26 cav 09-2017 info@IEPTechnologies.com Der Sprühtrockner Polardry von Spraying Systems unterscheidet sich von anderen Sprühtrocknern dadurch, dass die Materialien elektrostatisch aufgeladen werden. Die unterschiedlichen Leitfähigkeiten der Bestandteile Wirkstoff, Lösemittel und Trägermaterial bewirken ihre unterschiedliche Aufladung. Die negativ geladenen Lösungsmittel und das Trägermaterial drängen nach außen und ermöglichen eine schnelle Trocknung Bild: Spraying Systems bei niedrigerer Temperatur (ab 80 °C). Der geringer geladene Wirkstoff drängt nach innen und wird daher vom Trägermaterial umschlossen. Mit diesem Verfahren wird eine Mikroverkapselung erreicht, die für eine höhere Leistungsfähigkeit, Stabilität und Produkthaltbarkeit sorgt. Die kontrollierte Agglomeration erspart weitere Verfahrensschritte. Der Sprühtrockner ist in einer kleinen Basisversion für Labore, in halbmobilen Kreislaufsystemen für Forschungszwecke sowie auch in großen Pilot- und Produktionsanlagen verfügbar. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0917spraying Halle 3A, Stand 526

Massemessung auf dem Band Pulverisierung großer Probenvolumina Mit der Bandwaage Uniband-fast von Rembe Kersting lässt sich nahezu jedes Förderband mit einer hochgenauen, kontinuierlichen Verwiegung ausrüsten. Zusammen mit dem Messumformer Adam wird daraus ein Komplettsystem mit konfektionierten Kabeln inklusive Steckverbindern und Auswerteeinheit. Der Messumformer ist bedienerfreundlich aufgebaut, die Konfigurierung und Kalibrierung der Bandwaage in einer Prozessanlage lässt sich einfach und intuitiv durchführen. Alle Anschlüsse sind mit Plug-in-Technologie ausgeführt, um eine schnelle und einfache Inbetriebnahme zu ermöglichen. Die Software zur Systemeinstellung via Notebook wird mitgeliefert. Sie beinhaltet auch die Möglichkeit der Fernwartung. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0917rembe Halle 3, Stand 246 Bild: Rembe Kersting Die Scheibenschwingmühle RS 300 XL von Retsch wurde für die Verarbeitung von Probenvolumina bis 2000 ml konzipiert. Mit diesem Modell lassen sich bis zu vier Proben gleichzeitig vermahlen. Dank des stabilen Kardanantriebs, der die Mahlgarnitur in eine drei - dimensionale Bewegung versetzt, können Mahlbechermassen von bis zu 30 kg toleriert werden. Die Mühle zerkleinert effektiv mittelharte, harte, spröde und faserige Materialien wie Kohle, Zement, Mineralien oder elektronische Bauteile durch Prall und Reibung. Endfeinheiten unter 50 μm werden üblicherweise in wenigen Sekunden erreicht. Für den sicheren Betrieb wird die Mahlgarnitur mit einer pneumatischen Schnellspannung auf dem Schwingteller fixiert. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0917retsch Halle 1, Stand 552 Bild: Retsch HÖCHSTE PRÄZISION BIS INS KLEINSTE DETAIL POWTECH 26. – 28. Sept. 2017 Nürnberg Halle 1, Stand 1–305 KAHL GRUPPE Dieselstrasse 5–9⋅21465 Reinbek Hamburg, Germany +49 (0) 40 72 77 10 info@akahl.de⋅akahl.de FLACHMATRIZENPRESSEN Wirtschaftliches Verfahren zum Kompaktieren und Pelletieren WALZENMÜ HLEN Zerkleinerung von weichen, spröden bis zähharten Produkten KONTINUIERLICHE WIRBELSCHICHTVERFAHREN • Trocknen • Agglomerieren • Coaten • Granulieren EXTRAKTIONSPROZESSE: FEST - FLÜ SSIG - GAS • Tee, Kaffee • Aroma: Vanille, Orange • Pharmaprodukte cav 09-2017 27

cav