Aufrufe
vor 4 Jahren

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 04.2020

  • Text
  • Verpackungstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Pumpen
  • Prozesstechnik
  • Prozessautomatisierung
  • Nahrungsmittelmaschinen
  • Technik
  • Lebensmittelsicherheit
  • Lebensmittelproduktion
  • Lebensmittelindustrie
  • Kompressoren
  • Instandhaltung
  • Design
  • Hygiene
  • Design
  • Schutz
  • Dichtungen
  • Armaturen
  • Apparatebau
  • Anlagenbau
Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

dei

dei PUMPEN, KOMPRESSOREN, ANTRIEBE Hygienische Schraubenspindelpumpen für Lebensmittel Verschleißfest und produktschonend Mit den SLH-Schraubenspindelpumpen von ITT Bornemann lassen sich Lebensmittel schonend und zugleich wirtschaftlich fördern. Adhäsiver Verschleiß ist bei diesen Pumpen ausgeschlossen, da sich die Förderelemente nicht berühren. Die fünfte Generation der SLH-Baureihe ermöglicht den Austausch der Fördergeometrien ohne Ausbau der Getriebeeinheit. Zweispindelige Schraubenspindelpumpen sind besonders für hochviskose Medien geeignet und werden überwiegend in der Ölindustrie eingesetzt. Da auch in der Lebensmittelproduktion dickflüssige Medien gefördert werden müssen, adaptierte ITT Bornemann in den 1990er-Jahren seine Schraubenspindeltechnologie für diesen Markt. Mittlerweile entwickelt das Unternehmen die fünfte Generation seiner SLH-Pumpen. Der Vorteil der Schraubenspindelpumpe für Lebensmittel liegt neben der besonders schonenden Förderung in der Verschleißarmut sowie im Bedienkomfort. Die Förderelemente bestehen aus zwei kontaktfreien Förderschrauben, die mit dem Pumpengehäuse geschlossene Kammern bilden. Durch die Rotation der Förderschrauben lässt sich das Fördermedium in den Kammern kontinuierlich entlang der Schraubenachse vom Saug- zum Druckraum bewegen. In Standard-Drehrichtung befindet sich die Saugseite am axialen Ende und der druckseitige Auslass vertikal in der Mitte der Pumpe. Die Umkehr der Drehrichtung der Förderschrauben ermöglicht einen reversiblen Betrieb der Pumpen zum Beispiel zur Entleerung der saugseitigen Rohrleitung. Laufruhe und geringe Pulsation Die schonende, axiale Förderung des Mediums stellt sicher, dass während des gesamten Fördervorganges die Eigenschaften des Produktes in Größe, Struktur und Optik erhalten bleiben. Mittlerweile werden insbesondere in der Getränkeindustrie bei Medien, die Fruchtstücke enthalten, Kreiseldurch Schraubenspindelpumpen ersetzt. Ihre Vorteile kann die Pumpe auch in der Süßwarenherstellung ausspielen. Bei einem Süßwarenunternehmen wurde beispielsweise Schokomasse mit Haselnusspartikeln bisher mit einer Exzenterschneckenpumpe gefördert. Der Verschleiß an der Pumpe machte einen monatlichen Tausch des Pumpenstators notwendig. Das kontaktfreie Förderprinzip der Schraubenspindelpumpe verhindert jetzt den Verschleiß. Die Laufruhe der Pumpe und ihre sehr geringe Pulsation sind weitere Vorteile, die einen Betrieb, der Tomaten verarbeitet, dazu veranlassten, seine Drehkolbenpumpen gegen Schraubenpumpen auszutauschen die Pulsation der Drehkolbenpumpen hatte zuvor die Schweißnähte der Verrohrung beschädigt. Bilder: ITT Bornemann Die Fördergeometrien berühren sich bei einer Schraubenspindelpumpe nicht, weshalb die Pumpe als besonders verschleißarm gilt CIP-Reinigung mit nur einer Pumpe Einer der größten Vorteile der Schraubenspindeltechnologie in der Lebensmittelbranche liegt in der Einfachheit des Systems: Konventionelle Verdrängerpumpen fördern das Produkt, anschließend wird mit einer Kreiselpumpe die Reinigungsflüssigkeit durch die Leitung geschickt. Im Gegensatz dazu vereint eine SLH-Pumpe beide Vorgänge in einem System. Diese Pumpen sind nicht nur reinigbar, ohne dass sie aus der Anlage herausgenommen werden müssen, sondern können den Prozess sogar selbst durchführen. Die Drehzahlregelung von 1:10 bis 1:15 bei proportionaler Förder- 12 dei 04-2020

Die Medien werden bei der SLH (hier Modell SLH4G) besonders schonend gefördert. Die neue Generation erlaubt den Austausch der Fördergeometrien, ohne dass die Getriebeeinheit ausgetauscht werden muss. menge lässt den Produktbetrieb und die Reinigung mit nur einer Pumpe zu. Dadurch werden die Investitionskosten erheblich reduziert, da keine zusätzliche CIP- Pumpe inklusive Verrohrung, Zubehör und Steuerung notwendig ist. Weniger Wartung Mit der fünften Generation der SLH-Baureihe, die ITT Bornemann im Laufe dieses Jahres auf den Markt bringen will, wird der Pumpenbetrieb weiter vereinfacht. Dichtung und Förderschrauben sind bei der weiterentwickelten Pumpe austauschbar, ohne dass das Getriebegehäuse geöffnet werden muss. Das spart Zeit und Kosten. War früher im Nassbereich der Pumpe ein Austausch notwendig, musste alles ausgebaut und anschließend eingestellt werden. Künftig sind diese Einstellungen von vorn möglich. Darüber hinaus wurde die Pumpe insgesamt hydraulisch optimiert und so die Strömung verbessert. Ein besserer Querschnitt bewirkt weniger Verluste in der Pumpe und lässt sie noch effizienter arbeiten. Um Kunden, die bereits mit der Schraubenspindeltechnologie von Bornemann arbeiten, kostenorientiert Zugang zur Weiterentwicklung zu sichern, ist die aktuelle Pumpe rückwärts kompatibel zu allen Modellen, die es vorher gab, und problemlos austauschbar. Obgleich die Pumpe grundsätzlich als verschleißarm gilt, beschäftigt sich ITT Bornemann kontinuierlich mit dem Thema Abnutzung. Eine Kombination von Abrasion und Korrosion bedeutet für eine Vielzahl der in der Pumpentechnik gängigen Werkstoffe eine kritische Belastung. Schraubenspindelpumpen haben den Vorteil, dass sich die Förderelemente nicht berühren. Während adhäsiver Verschleiß aufgrund der sich nicht berührenden Schrauben grundsätzlich ausgeschlossen ist, liegen vor allem Abrasion und Erosion im Fokus der Ingenieure. Scharfe Chilisoße ist ein Beispiel für ein Produkt, das Verschleiß beschleunigt. Am Versuchsstand entwickelten die Ingenieure von ITT Bornemann Techniken, die die Fördergeometrien widerstandsfähiger machen. Eine Kombination aus Randschichthärtung und Dünnschichtbeschichtung des Grundmaterials zeigte sich als besonders vielversprechend. Dadurch kann eine Standzeitverlängerung um den Faktor vier bis fünf erreicht werden. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: ITT Bornemann AUTOR: JENS DRALLE Global Product Manager Industrial, ITT Bornemann Siegling total belting solutions HYGIENISCH UND ZUVERLÄSSIG FÖRDERN Mit dem passenden Bandtyp für jeden Verarbeitungsprozess Mit HACCP-Bändern, die Ihr Hygienekonzept unterstützen Mit kompromissloser Qualität und zuverlässigem Service 24/7 Service NEUE SERVICE-HOTLINE: 00800 6704 6704 DEUTSCHLANDWEIT Forbo Siegling GmbH www.forbo-siegling.de dei 04-2020 13

DEI