Aufrufe
vor 4 Jahren

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 04.2020

  • Text
  • Verpackungstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Pumpen
  • Prozesstechnik
  • Prozessautomatisierung
  • Nahrungsmittelmaschinen
  • Technik
  • Lebensmittelsicherheit
  • Lebensmittelproduktion
  • Lebensmittelindustrie
  • Kompressoren
  • Instandhaltung
  • Design
  • Hygiene
  • Design
  • Schutz
  • Dichtungen
  • Armaturen
  • Apparatebau
  • Anlagenbau
Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

dei

dei LEBENSMITTELSICHERHEIT UND QUALITÄTSMANAGEMENT Bild: Zehnder Typhoo Tea ist der größte Teeproduzent des Vereinigten Königreichs und beschäftigt an seinem Standort in Merseyside etwa 300 Mitarbeiter Luftreinigungssysteme mit hocheffektiven Filtern Saubere Luft für Typhoo Tea Typhoo Tea ist der größte Teeproduzent des Vereinigten Königreichs. Die britische Traditionsmarke wird in Merseyside hergestellt, wo knapp 300 Mitarbeiter bes chäftigt sind. Um diese vor dem feinen Staub, der beim Teemischen entsteht, zu schützen, hat das Unternehmen 13 Luftfiltersysteme von Zehnder Clean Air Solutions montiert. Typhoo Tea vertreibt neben verschiedenen Schwarzteemischungen auch grünen Tee und verschiedene Kräutertees. Für die unterschiedlichen Geschmacksprofile werden die Tees vor der Abfüllung gemischt. Dabei entsteht durch den Abrieb der getrockneten Blätter sehr feiner Staub, der die Gesundheit der Mitarbeiter beeinträchtigen kann. „Gesundheit und Sicherheit sind unsere obersten Prioritäten, die sich auf alle anderen Aspekte unserer Geschäftstätigkeit auswirken“, erklärt Danny McGrail, Operations Manager bei Typhoo Tea. Nicht zuletzt zieht der Staub aus der Mischhalle auch in andere Werksbereiche und verursacht hohe Reinigungskosten. Um die Staubbelastung in der Mischhalle zu reduzieren, mietete das Unternehmen zunächst zwei kleinere Luftreini - gungsanlagen. Diese kosteten zwar über 1000 Pfund pro Woche, lieferten aber nicht annähernd zufriedenstellende Ergebnisse, erinnert sich Danny McGrail. Staubbelastung unter der Lupe Typhoo befand sich damit auf dem richtigen Weg es fehlte nur noch die richtige Lösung. Der Teeproduzent lud mehrere Unternehmen ein, die Vorschläge zur Bewältigung des Staubproblems machten. Zehnder nahm die Herausforderung an, kontaktierte Typhoo und entsandte ein Team an den Standort. Zuerst maßen die Mitarbeiter von Zehnder den Staub in der Luft, um sich ein Bild vom Ausmaß des Problems zu machen. Dabei zeigten sich deutliche Spitzen während der Betriebszeiten der Teemischanlage. Die Quelle des Feinstaubs war damit zweifelsfrei festgestellt. Das Team von Zehnder präsentierte Typhoo seine Ergebnisse und bot auch gleich eine Lösung an. Daraufhin beschloss Typhoo, 13 Luftreinigungssysteme von Zehnder in der Fabrik zu installieren. Flexible Filtergeräte Eingesetzt wurden unter anderem vier CA6-Geräte. Mit diesen Luftreinigungssystemen der Produktreihe Cleanair 6 werden alle Arten von festen Partikeln in der Luft wie etwa Staub, Mikroorganismen und Rauch deutlich reduziert. Je nach Anwendung gibt es verschiedene Filterlösungen. Das System bewältigt Luftmengen bis 6000 m 3 /h und kann bei Temperaturen bis -25 °C betrieben werden. Die Cleanair-Geräte lassen sich an der Decke, Wand oder am Fußboden montieren und sind mit einem Stromverbrauch von 320 W sehr effizient. Eine Alarmfunkti- 66 dei 04-2020

Bevor Typhoo die Luftreinigungssysteme von Zehnder installierte, hatte der Teeproduzent Probleme mit der hohen Feinstaubbelastung, die durch das Teemischen entsteht Typhoo hat 13 Luftreinigungssysteme von Zehnder installieren lassen, dank derer die Mitarbeiter des Unternehmens jetzt sauberere Luft atmen können on zeigt den notwendigen Filterwechsel an. Über eine programmierbare Zeitschaltuhr lässt sich die Luftmenge steuern. Die Ausrichtung des Luftstroms ist über Luftleitbleche einstellbar. Bauliche Anforderungen Da das Gebäude im Stil eines alten Luftschutzgebäudes errichtet wurde, war die Montage der Anlagen durch die runden Dächer erschwert. Zudem mussten neben den Befestigungsschienen auch chemische Befestigungen verwendet werden, da es sich um 10" starken Beton handelte. Die Mischung erlaubte es, die Höhe der Absauganlagen aufeinander abzustimmen und so eine gewisse Ästhetik nicht zu verlieren. Um zu garantieren, dass die Verankerungen halten, wurden diese vor dem Aufhängen der Units einem separaten Belastungstest unterzogen. Die Absauganlagen sollten das komplette Ballenpresssystem abdecken. Dazu wurden sie so aufgehängt, dass das System von vier Seiten bearbeitet wurde und so die Staubmigration minimiert werden konnte. Ein erfreulicher Nebeneffekt war, dass durch die schlaue Ausrichtung der Geräte die dadurch generierte Luftzirkulation in Verbindung mit der natürlichen Luftführung im Gebäude so stark war, dass in einem Bereich keine Unit mehr aufgehängt werden musste. Die Zirkulation führte dazu, dass die belastete Luft automatisch in Richtung der bestehenden Anlagen transportiert wurde. Erste Ergebnisse nach 48 Stunden Die Wirkung war fast sofort spürbar: Bereits 48 h nach der Installation konnte die Typhoo-Belegschaft wieder aufatmen. Die Luft war deutlich sauberer und die Mitar- beiter fühlten sich merklich besser. Es wurden erneut Messungen durchgeführt und Typhoo war von den Ergebnissen begeistert: Die Staubbelastung in der Mischhalle war um 81 % gesunken. Auch die zusätzlichen Arbeitsstunden für die Beseit - igung des Staubs in anderen Werksbereichen verringerten sich deutlich. Außerdem verschwand die Hitze dank der verbesserten Luftzirkulation und die Temperaturen wurden angenehmer. Typhoo ist mit den Ergebnissen so zufrieden, dass das Unternehmen mittlerweile plant, noch mehr Systeme von Zehnder Clean Air Solutions in anderen Teilen seines Werks installieren zu lassen. Das Ziel ist, dass alle Mitarbeiter jeden Tag bei sauberer Luft frei durchatmen können. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: Zehnder Die braucht jeder Servokupplungen für alle Antriebskonstellationen günstiger Preis breite Produktpalette kurze Lieferzeit www.mayr.com Ihr zuverlässiger Partner dei 04-2020 67

DEI