Aufrufe
vor 9 Monaten

23-2023

Bibliophile Bände von

Bibliophile Bände von Haffmans Robert Musil. Die Erzählungen & Kleine Prosa. Leipzig 2016. Robert Musil gilt vor allem als Autor eines unvollendet gebliebenen Jahrhundertromans, sein übriges schriftstellerisches Werk gerät darüber fast in Vergessenheit. Diese Edition feiert Musils Prosa abseits des Mannes ohne Eigenschaften: Sie beginnt mit den Verwirrungen des Zöglings Törleß – »Bleibt auch für den Beginn des 21. Jahrhunderts eine ergiebige Pflichtlektüre« (Literaturhaus.at) Musil selbst empfahl, sein Debüt als literarische Prophetie des Dritten Reiches zu lesen. Der Band versammelt Erzählungen, Prosastücke, Glossen. Dazu eine Musil-Chronik u. a. 11,5 × 19 cm, 719 S., Leinen. Statt 16,95 €* nur 8,00 € Nr. 799742 Christian Morgenstern. Die Galgenlieder. Hg. Gerd Haffmans. Leipzig 2012. Walter Kempowski schrieb in Die Zeit über die Galgenlieder: »Für mich eines der wichtigsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Christian 7,90 € Morgenstern ist in unserer deutschen, nicht gerade von Humor beseelten Literatur eine Art Ehrenrettung, einer der seltenen Glücksfälle im Geistesleben einer Nation.« 10 × 16 cm, 320 S., Lesebändchen, Ln. Statt 12,90 €* nur 7,90 € Nr. 808369 Joris-Karl Huysmans. Wider die Natur. Leipzig 2015. »Das Kultbuch, der Inbegriff der Décadence« (FAS), wurde ein internationaler Erfolg und zu einem der wichtigsten Bezugspunkte für das Werk von Michel Houellebecq. 13 × 19,5 cm, 368 Seiten, Leinen. Statt 12,95 €* nur 7,95 € Nr. 799866 Joseph Roth. Die Legende vom heiligen Trinker. Leipzig 2015. Dem obdachlosen Clochard Andreas, der unter den Seinebrücken von Paris nächtigt, begegnet an einem Frühlingsabend das »Wunder« in Gestalt eines wohlgekleideten Herrn gesetzten Alters: Dieser schenkt ihm 200 Francs. 10,5 × 16,5 cm, 96 Seiten, Lese bändchen, Leinen. 8,00 € Nr. 799882 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Edle Editionen zu unschlagbaren Preisen 10 € Gustave Flaubert. Die Erziehung der Gefühle. Leipzig 2015. Flauberts Meisterroman zählt Woody Allen in Manhattan zu einem der Gründe, weshalb das Leben lebenswert sei. Proust fand an Flauberts letztem vollendeten Roman vor allem dessen revolutionär-moderne Erzähltechnik inspirierend. Kafka hat das Buch »durch viele Jahre nahegestanden wie kaum zwei oder drei Menschen«. Cornelia Hastings Neuübersetzung wurde vor allem deswegen gelobt, weil sie »(vor allem im Satzbau) näher am Original bleibt als ihre Vorgänger« (Die Zeit)13 × 19,5 cm, 608 Seiten, Leinen. Statt 18,00 €* nur 10,00 € Nr. 799858 Else Lasker-Schüler. Die Gedichte & Essays. Leipzig 2016. Diese Edition enthält das lyrische Gesamtwerk, streng nach den Erstdrucken ediert, sowie die Essays und Prosaporträts u. a. über Gottfried Benn, Max Brod, Karl Kraus, Max Herrmann-Neiße und Oskar Kokoschka. 10,5 × 16,5 cm, 533 S., Lesebändchen, Leinen. Statt 15,00 €* nur 10,00 € Nr. 799793 Charles Baudelaire. Die Blumen des Bösen. Leipzig 2015. Das wohl einflussreichste Werk moderner Lyrik. Auch über »150 Jahre nach ihrem Erscheinen inspiriert der böse Duft dieser Blumen zur wiederholten, ja süchtig machenden Lektüre« (NZZ) Übertragen von Stefan George. 10,5 × 16,5 cm, 192 Seiten, Leinen. Statt 14,00 €* nur 10,00 € Nr. 799890 J. K. A. Musäus. Die Legenden von Rübezahl. Leipzig 2018. Die Geschichten um den geheimnisvollen Berggeist hat niemand so elegant in Worte gefasst wie der Schriftsteller Johann Karl August Musäus, der als Märchensammler ein Vorgänger der Brüder Grimm war. Diese Ausgabe enthält sämtliche von ihm vorgestellten Rübezahl-Legenden. 10 × 16,5 cm, 238 S., Leinen. 9,90 € Nr. 799971 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann