Aufrufe
vor 3 Monaten

BEGRUENTE GEBAUDE 01-2024

  • Text
  • Galabaupraxisde
  • Gebaude
  • Begruente
  • Stadt
  • Barcelona
  • Verankerung
  • Infos
  • Bildquelle
  • Wasser
  • Zinco
  • Steelfix
  • Gefa
  • April
Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten mit diesem Sonderteil der Begrünten Gebäude wieder an die alten Zeiten anbinden und Ihnen in Zukunft unseren Sonderteil über die GALABAU PRAXIS zusenden. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünschen Ihr GALABAU PRAXIS-Team

10 ➔ INHALT Mehr

10 ➔ INHALT Mehr Dachbegrünungen für den Klimaschutz Wetterextreme nehmen zu. Immer häufiger auftretende Starkregen fluten versiegelte Flächen und überfordern die Kanalisation der Städte. Nach dem Abfluss ist das Wasser für den Kreislauf verloren – ein Teufelskreis für das Klima. Gut geplante Dachbegrünungen auf einem sicheren Dachaufbau bieten eine optimale Lösung, denn sie halten, einem Schwamm ähnlich, das Wasser zurück und sorgen für eine klimafreundliche Verdunstung. Begrünte Gebäude APRIL 2024

03 11 Großer Beitrag zur Katastrophenvermeidung Bildquelle: Paul Bauder GmbH & Co. KG Starkregen ist ein zunehmendes Problem. Dieses liegt in der fehlenden Verdunstung aufgrund des Wasserabflusses. Ursache ist die Verdrängung der Vegetation und der Mangel an offenem, bewachsenem Boden. Was Wiesen, Felder und Wälder auf dem Land leisten, geht in der Stadt aufgrund von Versiegelung durch Bebauung verloren. Eine einfache und sofort wirksame Lösung ist die vermehrte Anlage von Gründächern. Dachbegrünungen können auf bereits bebautem Raum entstehen, sie entsiegeln Flächen und funktionieren wie eine Art Schwamm: Sie saugen sich mit Wasser voll. Durch einen verzögerten Wasserabfluss entlasten sie so die Kanalisation während der Abflussspitzen, die Wasserrückhaltung erlaubt die langsame Verdunstung und verbessert direkt das Klima vor Ort. VON VIELEN VORTEILEN PROFITIEREN Dächer von Industrie, Kommunen, Gewerbe und Wohnbau können mit Dachbegrünungen einen großen Beitrag zur Katastrophenvermeidung leisten und dabei von vielen Vorteilen profitieren. Je nach Art des Aufbaus halten Dachbegrünungen 40 bis 99 Prozent des Jahresniederschlags zurück, um ihn über die Verdunstung wieder freizugeben. Je höher die Wasseraufnahme, umso länger und besser ist die Verdunstung. Je mehr Verdunstung, umso kleiner werden die städtischen Hitzeinseln, umso besser wird das Klima. Zudem bringt jedes Gründach ein Stück verlorengegangene Natur zurück. Dachbegrünungen sind eine hervorragende Lösung zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung. Sie schaffen zusätzlichen Raum für Gärten und Terrassen und bieten so viele Möglichkeiten sowohl im Neubau als auch im Bestand. Begrünte Gebäude APRIL 2024

 

© GalabauPraxis - Ein Service der Elison-Medien.de

GALABAU PRAXIS

Galabaupraxisde Gebaude Begruente Stadt Barcelona Verankerung Infos Bildquelle Wasser Zinco Steelfix Gefa April
Galabaupraxisde Gebaude Begruente Stadt Barcelona Verankerung Infos Bildquelle Wasser Zinco Steelfix Gefa April
Aufrufe
vor 3 Monaten

BEGRUENTE GEBAUDE 01-2024

  • Text
  • Galabaupraxisde
  • Gebaude
  • Begruente
  • Stadt
  • Barcelona
  • Verankerung
  • Infos
  • Bildquelle
  • Wasser
  • Zinco
  • Steelfix
  • Gefa
  • April
Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten mit diesem Sonderteil der Begrünten Gebäude wieder an die alten Zeiten anbinden und Ihnen in Zukunft unseren Sonderteil über die GALABAU PRAXIS zusenden. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünschen Ihr GALABAU PRAXIS-Team

10 ➔ INHALT Mehr

10 ➔ INHALT Mehr Dachbegrünungen für den Klimaschutz Wetterextreme nehmen zu. Immer häufiger auftretende Starkregen fluten versiegelte Flächen und überfordern die Kanalisation der Städte. Nach dem Abfluss ist das Wasser für den Kreislauf verloren – ein Teufelskreis für das Klima. Gut geplante Dachbegrünungen auf einem sicheren Dachaufbau bieten eine optimale Lösung, denn sie halten, einem Schwamm ähnlich, das Wasser zurück und sorgen für eine klimafreundliche Verdunstung. Begrünte Gebäude APRIL 2024

03 11 Großer Beitrag zur Katastrophenvermeidung Bildquelle: Paul Bauder GmbH & Co. KG Starkregen ist ein zunehmendes Problem. Dieses liegt in der fehlenden Verdunstung aufgrund des Wasserabflusses. Ursache ist die Verdrängung der Vegetation und der Mangel an offenem, bewachsenem Boden. Was Wiesen, Felder und Wälder auf dem Land leisten, geht in der Stadt aufgrund von Versiegelung durch Bebauung verloren. Eine einfache und sofort wirksame Lösung ist die vermehrte Anlage von Gründächern. Dachbegrünungen können auf bereits bebautem Raum entstehen, sie entsiegeln Flächen und funktionieren wie eine Art Schwamm: Sie saugen sich mit Wasser voll. Durch einen verzögerten Wasserabfluss entlasten sie so die Kanalisation während der Abflussspitzen, die Wasserrückhaltung erlaubt die langsame Verdunstung und verbessert direkt das Klima vor Ort. VON VIELEN VORTEILEN PROFITIEREN Dächer von Industrie, Kommunen, Gewerbe und Wohnbau können mit Dachbegrünungen einen großen Beitrag zur Katastrophenvermeidung leisten und dabei von vielen Vorteilen profitieren. Je nach Art des Aufbaus halten Dachbegrünungen 40 bis 99 Prozent des Jahresniederschlags zurück, um ihn über die Verdunstung wieder freizugeben. Je höher die Wasseraufnahme, umso länger und besser ist die Verdunstung. Je mehr Verdunstung, umso kleiner werden die städtischen Hitzeinseln, umso besser wird das Klima. Zudem bringt jedes Gründach ein Stück verlorengegangene Natur zurück. Dachbegrünungen sind eine hervorragende Lösung zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung. Sie schaffen zusätzlichen Raum für Gärten und Terrassen und bieten so viele Möglichkeiten sowohl im Neubau als auch im Bestand. Begrünte Gebäude APRIL 2024

Aufrufe
vor 3 Monaten

BEGRUENTE GEBAUDE 01-2024

  • Text
  • Galabaupraxisde
  • Gebaude
  • Begruente
  • Stadt
  • Barcelona
  • Verankerung
  • Infos
  • Bildquelle
  • Wasser
  • Zinco
  • Steelfix
  • Gefa
  • April
Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten mit diesem Sonderteil der Begrünten Gebäude wieder an die alten Zeiten anbinden und Ihnen in Zukunft unseren Sonderteil über die GALABAU PRAXIS zusenden. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünschen Ihr GALABAU PRAXIS-Team

10 ➔ INHALT Mehr

10 ➔ INHALT Mehr Dachbegrünungen für den Klimaschutz Wetterextreme nehmen zu. Immer häufiger auftretende Starkregen fluten versiegelte Flächen und überfordern die Kanalisation der Städte. Nach dem Abfluss ist das Wasser für den Kreislauf verloren – ein Teufelskreis für das Klima. Gut geplante Dachbegrünungen auf einem sicheren Dachaufbau bieten eine optimale Lösung, denn sie halten, einem Schwamm ähnlich, das Wasser zurück und sorgen für eine klimafreundliche Verdunstung. Begrünte Gebäude APRIL 2024

03 11 Großer Beitrag zur Katastrophenvermeidung Bildquelle: Paul Bauder GmbH & Co. KG Starkregen ist ein zunehmendes Problem. Dieses liegt in der fehlenden Verdunstung aufgrund des Wasserabflusses. Ursache ist die Verdrängung der Vegetation und der Mangel an offenem, bewachsenem Boden. Was Wiesen, Felder und Wälder auf dem Land leisten, geht in der Stadt aufgrund von Versiegelung durch Bebauung verloren. Eine einfache und sofort wirksame Lösung ist die vermehrte Anlage von Gründächern. Dachbegrünungen können auf bereits bebautem Raum entstehen, sie entsiegeln Flächen und funktionieren wie eine Art Schwamm: Sie saugen sich mit Wasser voll. Durch einen verzögerten Wasserabfluss entlasten sie so die Kanalisation während der Abflussspitzen, die Wasserrückhaltung erlaubt die langsame Verdunstung und verbessert direkt das Klima vor Ort. VON VIELEN VORTEILEN PROFITIEREN Dächer von Industrie, Kommunen, Gewerbe und Wohnbau können mit Dachbegrünungen einen großen Beitrag zur Katastrophenvermeidung leisten und dabei von vielen Vorteilen profitieren. Je nach Art des Aufbaus halten Dachbegrünungen 40 bis 99 Prozent des Jahresniederschlags zurück, um ihn über die Verdunstung wieder freizugeben. Je höher die Wasseraufnahme, umso länger und besser ist die Verdunstung. Je mehr Verdunstung, umso kleiner werden die städtischen Hitzeinseln, umso besser wird das Klima. Zudem bringt jedes Gründach ein Stück verlorengegangene Natur zurück. Dachbegrünungen sind eine hervorragende Lösung zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung. Sie schaffen zusätzlichen Raum für Gärten und Terrassen und bieten so viele Möglichkeiten sowohl im Neubau als auch im Bestand. Begrünte Gebäude APRIL 2024

GALABAU PRAXIS

Galabaupraxisde Gebaude Begruente Stadt Barcelona Verankerung Infos Bildquelle Wasser Zinco Steelfix Gefa April