Aufrufe
vor 6 Jahren

FBB eNEWS 03 2017

  • Text
  • Fbb
  • Innenraumbegruenung
  • Dachbegruenung
  • Fassadenbegruenung
FBB eNEWS wird in Zusammenarbeit mit der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung, FBB e. V. seit 2011 erstellt und informiert über Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung

30 Sedum spurium

30 Sedum spurium Fuldaglut Aber: Kahlfröste mit Sonneneinstrahlung bei Tage sorgen für Verdunstung von Restfeuchtigkeit, auch aus den Sprossen. Auf diese Weise können selbst im Winter Sprossen vertrocknen bzw. bei abnehmendem Eigengewicht weggeweht werden. Unter Schnee geschützt liegende Sedumsprossen nehmen dagegen keinen Schaden. Für sehr dringlich auszuführende Begrünungen bietet ISATIS montana beispielsweise auch im Winter Sedumsprossen-Mischungen mit geringerer Artenanzahl an, sofern es Frost- und Schneeverhältnisse zulassen. Florenfälschung vorbeugen In den letzten Jahren erlangt bei den unterschiedlichsten Begrünungen im Freiland der Aspekt der gebietsheimischen Pflanzenauswahl eine immer größere Bedeutung. Hierbei geht es hauptsächlich darum, einer Florenfälschung vorzubeugen und somit invasive Pflanzen die heimische Arten schlussendlich verdrängen könnten, auszuschließen. Selbst für Begrünungen auf Dächern, werden mitunter solche Pflanzenauswahlkriterien formuliert. Bezogen auf extensive Sedum-Dachbegrünungen in Deutschland bedeutet dies eine Einschränkung auf die Arten Sedum acre, Sedum album mit verschiedenen Varietäten, Sedum dasyphyllum, Sedum reflexum, Sedum rupestre und Sedum sexangulare. Alle diese Arten sind mehr oder weniger wintergrün und haben relativ kleine Blätter. Dadurch ergibt sich nach dem Ausstreuen ein guter Boden-/Substrat-Kontakt und eine etwas einfachere Bewurzelung als bei größer blättrigen Artverwandten. Sedumsprossen erfrieren während der Wintermonate nicht Die Sache mit der Standortgerechtigkeit Bei genauerer Betrachtung ergeben sich allerdings Bedenken, ob eine solche Artenbegrenzung den Ansprüchen an Standortgerechtigkeit, Langlebigkeit, Artenvielfalt und optischen Aspekten Rechnung tragen kann. Die extensive Dachbegrünung stellt schließlich keinen natürlichen Standort im Gebiet dar. Bereits die Zusammensetzungen der verschiedenen FFB e News März 2017

31 Sedum dasyphyllum Dachbegrünung Baumpflanzung Schotterrasen Innenraumbegrünung Bodenfilter Pflanzenkläranlagen Vulkanische Rohstoffe FFB e News März 2017 für Natur und Industrie

 

© GalabauPraxis - Ein Service der Elison-Medien.de

GALABAU PRAXIS

Fbb Innenraumbegruenung Dachbegruenung Fassadenbegruenung
Fbb Innenraumbegruenung Dachbegruenung Fassadenbegruenung
Aufrufe
vor 6 Jahren

FBB eNEWS 03 2017

  • Text
  • Fbb
  • Innenraumbegruenung
  • Dachbegruenung
  • Fassadenbegruenung
FBB eNEWS wird in Zusammenarbeit mit der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung, FBB e. V. seit 2011 erstellt und informiert über Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung

30 Sedum spurium

30 Sedum spurium Fuldaglut Aber: Kahlfröste mit Sonneneinstrahlung bei Tage sorgen für Verdunstung von Restfeuchtigkeit, auch aus den Sprossen. Auf diese Weise können selbst im Winter Sprossen vertrocknen bzw. bei abnehmendem Eigengewicht weggeweht werden. Unter Schnee geschützt liegende Sedumsprossen nehmen dagegen keinen Schaden. Für sehr dringlich auszuführende Begrünungen bietet ISATIS montana beispielsweise auch im Winter Sedumsprossen-Mischungen mit geringerer Artenanzahl an, sofern es Frost- und Schneeverhältnisse zulassen. Florenfälschung vorbeugen In den letzten Jahren erlangt bei den unterschiedlichsten Begrünungen im Freiland der Aspekt der gebietsheimischen Pflanzenauswahl eine immer größere Bedeutung. Hierbei geht es hauptsächlich darum, einer Florenfälschung vorzubeugen und somit invasive Pflanzen die heimische Arten schlussendlich verdrängen könnten, auszuschließen. Selbst für Begrünungen auf Dächern, werden mitunter solche Pflanzenauswahlkriterien formuliert. Bezogen auf extensive Sedum-Dachbegrünungen in Deutschland bedeutet dies eine Einschränkung auf die Arten Sedum acre, Sedum album mit verschiedenen Varietäten, Sedum dasyphyllum, Sedum reflexum, Sedum rupestre und Sedum sexangulare. Alle diese Arten sind mehr oder weniger wintergrün und haben relativ kleine Blätter. Dadurch ergibt sich nach dem Ausstreuen ein guter Boden-/Substrat-Kontakt und eine etwas einfachere Bewurzelung als bei größer blättrigen Artverwandten. Sedumsprossen erfrieren während der Wintermonate nicht Die Sache mit der Standortgerechtigkeit Bei genauerer Betrachtung ergeben sich allerdings Bedenken, ob eine solche Artenbegrenzung den Ansprüchen an Standortgerechtigkeit, Langlebigkeit, Artenvielfalt und optischen Aspekten Rechnung tragen kann. Die extensive Dachbegrünung stellt schließlich keinen natürlichen Standort im Gebiet dar. Bereits die Zusammensetzungen der verschiedenen FFB e News März 2017

31 Sedum dasyphyllum Dachbegrünung Baumpflanzung Schotterrasen Innenraumbegrünung Bodenfilter Pflanzenkläranlagen Vulkanische Rohstoffe FFB e News März 2017 für Natur und Industrie

Aufrufe
vor 6 Jahren

FBB eNEWS 03 2017

  • Text
  • Fbb
  • Innenraumbegruenung
  • Dachbegruenung
  • Fassadenbegruenung
FBB eNEWS wird in Zusammenarbeit mit der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung, FBB e. V. seit 2011 erstellt und informiert über Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung

30 Sedum spurium

30 Sedum spurium Fuldaglut Aber: Kahlfröste mit Sonneneinstrahlung bei Tage sorgen für Verdunstung von Restfeuchtigkeit, auch aus den Sprossen. Auf diese Weise können selbst im Winter Sprossen vertrocknen bzw. bei abnehmendem Eigengewicht weggeweht werden. Unter Schnee geschützt liegende Sedumsprossen nehmen dagegen keinen Schaden. Für sehr dringlich auszuführende Begrünungen bietet ISATIS montana beispielsweise auch im Winter Sedumsprossen-Mischungen mit geringerer Artenanzahl an, sofern es Frost- und Schneeverhältnisse zulassen. Florenfälschung vorbeugen In den letzten Jahren erlangt bei den unterschiedlichsten Begrünungen im Freiland der Aspekt der gebietsheimischen Pflanzenauswahl eine immer größere Bedeutung. Hierbei geht es hauptsächlich darum, einer Florenfälschung vorzubeugen und somit invasive Pflanzen die heimische Arten schlussendlich verdrängen könnten, auszuschließen. Selbst für Begrünungen auf Dächern, werden mitunter solche Pflanzenauswahlkriterien formuliert. Bezogen auf extensive Sedum-Dachbegrünungen in Deutschland bedeutet dies eine Einschränkung auf die Arten Sedum acre, Sedum album mit verschiedenen Varietäten, Sedum dasyphyllum, Sedum reflexum, Sedum rupestre und Sedum sexangulare. Alle diese Arten sind mehr oder weniger wintergrün und haben relativ kleine Blätter. Dadurch ergibt sich nach dem Ausstreuen ein guter Boden-/Substrat-Kontakt und eine etwas einfachere Bewurzelung als bei größer blättrigen Artverwandten. Sedumsprossen erfrieren während der Wintermonate nicht Die Sache mit der Standortgerechtigkeit Bei genauerer Betrachtung ergeben sich allerdings Bedenken, ob eine solche Artenbegrenzung den Ansprüchen an Standortgerechtigkeit, Langlebigkeit, Artenvielfalt und optischen Aspekten Rechnung tragen kann. Die extensive Dachbegrünung stellt schließlich keinen natürlichen Standort im Gebiet dar. Bereits die Zusammensetzungen der verschiedenen FFB e News März 2017

31 Sedum dasyphyllum Dachbegrünung Baumpflanzung Schotterrasen Innenraumbegrünung Bodenfilter Pflanzenkläranlagen Vulkanische Rohstoffe FFB e News März 2017 für Natur und Industrie

GALABAU PRAXIS

Fbb Innenraumbegruenung Dachbegruenung Fassadenbegruenung