Aufrufe
vor 6 Jahren

FBB eNEWS 11 2017

  • Text
  • Innenraumbegruenung
  • Fassadenbegruenung
  • Dachbegruenung
  • Fbb
FBB eNEWS wird in Zusammenarbeit mit der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung, FBB e. V. seit 2011 erstellt und informiert über Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung

30 Unterschiedliche

30 Unterschiedliche Bedeckungsgrade der Vegetation (links: 20–30 %, rechts: 70–80 %) (Kaiser 2014) grundsätzliche Bedeutung für die Biodiversität wird auch durch die Ergebnisse anderer Untersuchungen belegt (z. B. Gedge & Kadas 2005, Schrader & Böning 2006, Hui & Chan 2011). Lediglich die sonstigen Fliegen (Brachycera) waren häufiger auf den Kiesdächern zu finden. Dies lässt sich damit erklären, dass viele Arten der Unterordnung Brachycera weltweit verbreitet und sehr anpassungsfähig sind, z. B. Stubenfliegen (Muscidae). Darüber hinaus besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Bedeckungsgrad der Vegetation und der Abundanz sowie der Gesamtdichte. Je höher der Bedeckungsgrad, desto mehr Insektenindividuen finden sich auf den Dächern. Der Bedeckungsgrad repräsentiert das Nahrungsangebot sowie die Habitatqualität als Rückzugsraum für die Insekten und lässt auch Rückschlüsse auf das Mikroklima zu (Beschattung, Bodentemperatur usw.). Extensivbegrünungen können den Verlust natürlicher Habitate keinesfalls vollständig ersetzen (Schrader & Böning 2006). Es können nur Habitate mit ähnlicher Standortqualität (trocken-warme, steinige Habitate) kompensiert werden (Gedge & Kadas 2005, Wilsey et al. 2009). Da der positive Effekt für die Biodiversität eng mit dem Bedeckungsgrad der Dachbegrünungen korreliert, ist zu empfehlen, dass bei dem Aufbau der Dachbegrünungen sowie bei der Pflege auf das kurzfristige Erreichen eines hohen Bedeckungsgrades geachtet wird. Dabei spielt auch die Verwendung standorttypischer Substrate und heimischer Pflanzen eine Rolle (Gedge & Kadas 2005). Wichtig ist auch die Vielfalt der verwendeten Pflanzenarten: Dachbegrünungen mit einer Mischung aus Kräutern, Gräsern und Moosen sind resilienter als nur auf wenigen Arten basierende Systeme und haben eine größere Bedeutung für die Biodiversität (Emilsson 2008, Lundholm et al. 2010). Mehr Infos unter ➔ Orginalvortrag Biodiversität begrünter Dächer FBB e News November 2017

31 FBB-SYMPOSIUM GEBÄUDEGRÜN 2018 SYMPOSIUM BESUCHEN, MESSEEINTRITT SPAREN Am 20. Februar 2018 findet im Rahmen der Grünbau, während der Messe Bautec in Berlin, das FBB-Symposium „Gebäudegrün“ statt. Das FBB-Symposium „Gebäudegrün“ mit seinen Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungs-Themen vermittelt regelmäßig Grundlageninformationen mit Praxisbeispielen. Die Veranstaltung startet mit Beiträgen zu den positiven Wirkungen begrünter Dächer und Fassaden, berichtet über deren Planungsgrundlagen und reicht bis zur Vorstellung von Referenzobjekten. Ergänzend dazu gibt es einen Vortrag zu Planungsgrundlagen und Praxisbeispielen von Innenraumbegrünungen. Schnell den fachlichen Überblick gewinnen Planer, Bauherren, Kommunen und andere Baubeteiligte erhalten so in kürzester Zeit einen Überblick über Kerninformationen aller drei Formen moderner Gebäudebegrünungen. Im Anschluss an die Veranstaltung stellen FBB-Mitglieder ihre Produkt- und Systemlösungen am Messestand der FBB vor und stehen allen Interessierten Rede und Antwort zu ihren Fachfragen. Teilzunehmen lohnt sich Das halbtägige Symposium ist kostenfrei und findet vormittags statt. Es bleibt ausreichend Zeit für einen Gang über die Messe. Verbunden mit der Veranstaltungsteilnahme ist der Eintritt zur Messe am 20. und 21. Februar frei. Foto: FBB Mehr Infos unter ➔ Gebäudegrün FBB e News November 2017

 

© GalabauPraxis - Ein Service der Elison-Medien.de

GALABAU PRAXIS

Innenraumbegruenung Fassadenbegruenung Dachbegruenung Fbb
Innenraumbegruenung Fassadenbegruenung Dachbegruenung Fbb
Aufrufe
vor 6 Jahren

FBB eNEWS 11 2017

  • Text
  • Innenraumbegruenung
  • Fassadenbegruenung
  • Dachbegruenung
  • Fbb
FBB eNEWS wird in Zusammenarbeit mit der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung, FBB e. V. seit 2011 erstellt und informiert über Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung

30 Unterschiedliche

30 Unterschiedliche Bedeckungsgrade der Vegetation (links: 20–30 %, rechts: 70–80 %) (Kaiser 2014) grundsätzliche Bedeutung für die Biodiversität wird auch durch die Ergebnisse anderer Untersuchungen belegt (z. B. Gedge & Kadas 2005, Schrader & Böning 2006, Hui & Chan 2011). Lediglich die sonstigen Fliegen (Brachycera) waren häufiger auf den Kiesdächern zu finden. Dies lässt sich damit erklären, dass viele Arten der Unterordnung Brachycera weltweit verbreitet und sehr anpassungsfähig sind, z. B. Stubenfliegen (Muscidae). Darüber hinaus besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Bedeckungsgrad der Vegetation und der Abundanz sowie der Gesamtdichte. Je höher der Bedeckungsgrad, desto mehr Insektenindividuen finden sich auf den Dächern. Der Bedeckungsgrad repräsentiert das Nahrungsangebot sowie die Habitatqualität als Rückzugsraum für die Insekten und lässt auch Rückschlüsse auf das Mikroklima zu (Beschattung, Bodentemperatur usw.). Extensivbegrünungen können den Verlust natürlicher Habitate keinesfalls vollständig ersetzen (Schrader & Böning 2006). Es können nur Habitate mit ähnlicher Standortqualität (trocken-warme, steinige Habitate) kompensiert werden (Gedge & Kadas 2005, Wilsey et al. 2009). Da der positive Effekt für die Biodiversität eng mit dem Bedeckungsgrad der Dachbegrünungen korreliert, ist zu empfehlen, dass bei dem Aufbau der Dachbegrünungen sowie bei der Pflege auf das kurzfristige Erreichen eines hohen Bedeckungsgrades geachtet wird. Dabei spielt auch die Verwendung standorttypischer Substrate und heimischer Pflanzen eine Rolle (Gedge & Kadas 2005). Wichtig ist auch die Vielfalt der verwendeten Pflanzenarten: Dachbegrünungen mit einer Mischung aus Kräutern, Gräsern und Moosen sind resilienter als nur auf wenigen Arten basierende Systeme und haben eine größere Bedeutung für die Biodiversität (Emilsson 2008, Lundholm et al. 2010). Mehr Infos unter ➔ Orginalvortrag Biodiversität begrünter Dächer FBB e News November 2017

31 FBB-SYMPOSIUM GEBÄUDEGRÜN 2018 SYMPOSIUM BESUCHEN, MESSEEINTRITT SPAREN Am 20. Februar 2018 findet im Rahmen der Grünbau, während der Messe Bautec in Berlin, das FBB-Symposium „Gebäudegrün“ statt. Das FBB-Symposium „Gebäudegrün“ mit seinen Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungs-Themen vermittelt regelmäßig Grundlageninformationen mit Praxisbeispielen. Die Veranstaltung startet mit Beiträgen zu den positiven Wirkungen begrünter Dächer und Fassaden, berichtet über deren Planungsgrundlagen und reicht bis zur Vorstellung von Referenzobjekten. Ergänzend dazu gibt es einen Vortrag zu Planungsgrundlagen und Praxisbeispielen von Innenraumbegrünungen. Schnell den fachlichen Überblick gewinnen Planer, Bauherren, Kommunen und andere Baubeteiligte erhalten so in kürzester Zeit einen Überblick über Kerninformationen aller drei Formen moderner Gebäudebegrünungen. Im Anschluss an die Veranstaltung stellen FBB-Mitglieder ihre Produkt- und Systemlösungen am Messestand der FBB vor und stehen allen Interessierten Rede und Antwort zu ihren Fachfragen. Teilzunehmen lohnt sich Das halbtägige Symposium ist kostenfrei und findet vormittags statt. Es bleibt ausreichend Zeit für einen Gang über die Messe. Verbunden mit der Veranstaltungsteilnahme ist der Eintritt zur Messe am 20. und 21. Februar frei. Foto: FBB Mehr Infos unter ➔ Gebäudegrün FBB e News November 2017

Aufrufe
vor 6 Jahren

FBB eNEWS 11 2017

  • Text
  • Innenraumbegruenung
  • Fassadenbegruenung
  • Dachbegruenung
  • Fbb
FBB eNEWS wird in Zusammenarbeit mit der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung, FBB e. V. seit 2011 erstellt und informiert über Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung

30 Unterschiedliche

30 Unterschiedliche Bedeckungsgrade der Vegetation (links: 20–30 %, rechts: 70–80 %) (Kaiser 2014) grundsätzliche Bedeutung für die Biodiversität wird auch durch die Ergebnisse anderer Untersuchungen belegt (z. B. Gedge & Kadas 2005, Schrader & Böning 2006, Hui & Chan 2011). Lediglich die sonstigen Fliegen (Brachycera) waren häufiger auf den Kiesdächern zu finden. Dies lässt sich damit erklären, dass viele Arten der Unterordnung Brachycera weltweit verbreitet und sehr anpassungsfähig sind, z. B. Stubenfliegen (Muscidae). Darüber hinaus besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Bedeckungsgrad der Vegetation und der Abundanz sowie der Gesamtdichte. Je höher der Bedeckungsgrad, desto mehr Insektenindividuen finden sich auf den Dächern. Der Bedeckungsgrad repräsentiert das Nahrungsangebot sowie die Habitatqualität als Rückzugsraum für die Insekten und lässt auch Rückschlüsse auf das Mikroklima zu (Beschattung, Bodentemperatur usw.). Extensivbegrünungen können den Verlust natürlicher Habitate keinesfalls vollständig ersetzen (Schrader & Böning 2006). Es können nur Habitate mit ähnlicher Standortqualität (trocken-warme, steinige Habitate) kompensiert werden (Gedge & Kadas 2005, Wilsey et al. 2009). Da der positive Effekt für die Biodiversität eng mit dem Bedeckungsgrad der Dachbegrünungen korreliert, ist zu empfehlen, dass bei dem Aufbau der Dachbegrünungen sowie bei der Pflege auf das kurzfristige Erreichen eines hohen Bedeckungsgrades geachtet wird. Dabei spielt auch die Verwendung standorttypischer Substrate und heimischer Pflanzen eine Rolle (Gedge & Kadas 2005). Wichtig ist auch die Vielfalt der verwendeten Pflanzenarten: Dachbegrünungen mit einer Mischung aus Kräutern, Gräsern und Moosen sind resilienter als nur auf wenigen Arten basierende Systeme und haben eine größere Bedeutung für die Biodiversität (Emilsson 2008, Lundholm et al. 2010). Mehr Infos unter ➔ Orginalvortrag Biodiversität begrünter Dächer FBB e News November 2017

31 FBB-SYMPOSIUM GEBÄUDEGRÜN 2018 SYMPOSIUM BESUCHEN, MESSEEINTRITT SPAREN Am 20. Februar 2018 findet im Rahmen der Grünbau, während der Messe Bautec in Berlin, das FBB-Symposium „Gebäudegrün“ statt. Das FBB-Symposium „Gebäudegrün“ mit seinen Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungs-Themen vermittelt regelmäßig Grundlageninformationen mit Praxisbeispielen. Die Veranstaltung startet mit Beiträgen zu den positiven Wirkungen begrünter Dächer und Fassaden, berichtet über deren Planungsgrundlagen und reicht bis zur Vorstellung von Referenzobjekten. Ergänzend dazu gibt es einen Vortrag zu Planungsgrundlagen und Praxisbeispielen von Innenraumbegrünungen. Schnell den fachlichen Überblick gewinnen Planer, Bauherren, Kommunen und andere Baubeteiligte erhalten so in kürzester Zeit einen Überblick über Kerninformationen aller drei Formen moderner Gebäudebegrünungen. Im Anschluss an die Veranstaltung stellen FBB-Mitglieder ihre Produkt- und Systemlösungen am Messestand der FBB vor und stehen allen Interessierten Rede und Antwort zu ihren Fachfragen. Teilzunehmen lohnt sich Das halbtägige Symposium ist kostenfrei und findet vormittags statt. Es bleibt ausreichend Zeit für einen Gang über die Messe. Verbunden mit der Veranstaltungsteilnahme ist der Eintritt zur Messe am 20. und 21. Februar frei. Foto: FBB Mehr Infos unter ➔ Gebäudegrün FBB e News November 2017

GALABAU PRAXIS

Innenraumbegruenung Fassadenbegruenung Dachbegruenung Fbb