Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion Automobilkonstruktion 01.2017

  • Text
  • Automobilindustrie
  • Automobilkonstruktion
  • Autonom
  • Digitalisierung
  • Entwicklung
  • Fahrzeug
  • Konstruktion
  • Intelligenz
  • Modular
  • Sonderausgabe
  • Steckverbinder
Themenschwerpunkte: Fahrerassistenz, Künstliche Intelligenz, Entwickeln, Testen, Elektromobilität, Antrieb, Fahrwerk, Karosserie, Produktion; KEM Porträt: Prof. Stephan Reuter, Universität Ulm; KEM Perspektiven: Digitalisierung in der Automobilindustrie

FAHRERASSISTENZ NEWS

FAHRERASSISTENZ NEWS Neue Cockpit-Sensor-Technologie aus Israel Der Fahrer lenkt – der Sensor denkt Das israelische Unternehmen Eyesight Technologies hat eine Automotive-Lösung mit Cockpit-Sensor-Technologie vorgestellt, die sowohl Aufmerksamkeits- als auch Fahrererkennung sowie Gestensteuerung bietet. Das System erkennt erste Anzeichen von Müdigkeit Die lernfähige und feinabgestimmte Computererkennung der Eyesight-Lösung stellt die Aufmerksamkeit des Fahrers sicher, indem sie Anzeichen von Müdigkeit und Ablenkung erkennt und das Fahrzeugsystem dazu veranlasst, ein Alarmsignal auszulösen oder von sich aus Sicherheitsmaßnahmen einzuleiten, beispielsweise den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug durch Adaptive Cruise Control (ACC) zu vergrößern. Die Fahrererkennung optimiert das Fahrzeugsystem fortwährend und stimmt es individuell auf den Fahrer ab. Sobald er hinter dem Lenkrad Platz genommen hat, passt das System Einstellungen wie Sitzposition, Temperatur, Lautstärke oder Musik entsprechend seiner Vorlieben an. Der gleiche Sensor, der die Aufmerksamkeitsund Fahrererkennung sicherstellt, ist auch für die berührungsfreie Gestensteuerung zuständig. Die einfachen Handbewegungen sind na- Bild: Eyesight türlich und eng verknüpft mit den Funktionen, die sie steuern. Dadurch werden die kognitive Belastung gesenkt, Unstimmigkeiten zwischen einzelnen In-Car-Systemen abgemildert und der Fahrer nicht durch das Suchen und Drücken von Touch-Screen-Feldern abgelenkt. „Seit über zehn Jahren investieren wir in die Forschung und Entwicklung von marktführenden eingebetteten Lösungen für maschinelles Lernen, die bereits in Millionen von Geräten weltweit zum Einsatz kommen“, erklärt Gideon Shmuel, CEO von Eyesight Technologies. Der Trend zu halbautonomen Fahrzeugen mache es für sein Unternehmen entscheidend, mit den eigenen Automotive-Lösungen über die bloße Aufmerksamkeitserkennung hinauszugehen und dem Fahrer spürbare Vorteile wie personalisierte Einstellungen und Gestensteuerung zu bieten. Hier geht‘s zum Demo-Video: http://hier.pro/nSmPe www.eyesight-tech.com Inrix schließt weitere Partnerschaften Mehr Apps für das vernetzte Auto Inrix hat jetzt Partnerschaften mit 20 weiteren Anbietern von beliebten Anwendungen geschlossen und integriert deren Apps – in für den Betrieb in Automobilen optimierten Versionen – in die Inrix OpenCar-Plattform: Amazon Alexa, Audiobooks.com, Bookatable, Dash Radio, Dar.fm, Glympse, Inrix Traffic, Napster, Nest, NPR, ParkMe, Parkmobile, PayByPhone, Philips Hue, Rivet Radio, Slacker Radio, Stitcher, Wcities und Yelp. Inrix OpenCar ist eine offene Whitelabel-Plattform für die einfache Integration von Apps in vernetzte Automobile. Sie bietet einen hohen Bedienkomfort und verbessert die Sicherheit von Anwendungen. inrix.com/industries/automotive/ Die Inrix OpenCar-Plattform bietet Dienste für das vernetzte Fahrzeug Bild: Inrix Elektrobit stellt vier neue Softwaremodule vor Automatisierte Fahrsysteme einfacher entwickeln EB robinos Path Planning: präzise Kartendaten als Grundlage für die flexible mittelfristige Pfadplanung Bild: Elektrobit Mit EB robinos Grid Fusion, EB robinos Path Planning, EB robinos Positioning und EB robinos Safety Management stellt Elektrobit vier neue Module vor, mit denen Automobilhersteller und Zulieferer automatisierte Fahrfunktionen wie automatisiertes Parken, automatisierte Autobahnfahrten oder Spurhalteassistenten entwickeln können. EB robinos, das 2016 vorgestellt wurde, ist eine umfassende, Hardware-unabhängige Software - lösung für die Entwicklung und Markteinführung von Systemen für das hochautomatisierte Fahren. In diesem Jahr hat Elektrobit bereits EB robinos Predictor vorgestellt, ein Softwaremodul, das präzise Straßenkarten und topographische Daten für die Entwicklung vorausschauender Fahrerassistenzfunktionen bereitstellt. www.eb-robinos.com www.open-robinos.com 20 K|E|M Konstruktion Sonderausgabe Automobilkonstruktion 01 2017

Moulding Expo Kontinuierlich aktualisierte, dynamische Informationen Mitsubishi Electric entwickelt Technologien für präzise 3D-Karten Halle 6 Stand 6B22 Mitsubishi Electric entwickelt eine Reihe von Technologien für die automatisierte Erstellung von Straßenkarten. Diese bieten kontinuierlich aktualisierte, dynamische Informationen wie Ampelschaltungen und Daten über andere Fahrzeuge Im Simulator: die Zukunft des Autofahrens auf der Straße für ein sicheres, sehr präzises autonomes von Mitsubishi Electric bietet Fahren. Die Automa- 3D-Positionsinformationen zu ted-Mapping-Technologie extrahiert Straßen sowie zur Bebauung mit nur benötigte Informationen aus den Laserpunkt-Clouds und Kameradaten, die vom MMS gemessen und gesammelt wurden. Dazu gehören beispielsweise Verkehrsschilder und Fahrbahnmarkierungen. Das MMS einer Genauigkeit von 10 cm oder weniger. Diese werden über ein System, das aus Laser- Scannern, Kameras und GPS-Antennen besteht, während der Fahrt aufgenommen. www.mitsubishielectric.de Bild: Mitsubishi Electric Gestensteuerung: Continental lässt die Finger sprechen Dialog ohne Worte Damit sich Fahrer und Fahrzeug künftig noch besser und ohne Worte verstehen, hat Continental komfortable Touchgesten für das Cockpit entwickelt. Dabei werden Elemente der Gesteninteraktion mit der Touchoberfläche des Displays kombiniert. So kann der Fahrer beispielsweise bestimmte festgelegte Symbole auf das Eingabedisplay zeichnen, um unterschiedliche Funktionen unmittelbar als Schnellzugriff auszulösen. Sobald die Displayoberfläche mit zwei Fingern berührt wird, startet die Interaktion per Touchgesten. Zusätzliche Schritte wie das Aktivieren eines Handschrift-Modus sind nicht nötig. Dann kann der Fahrer beispielsweise mit zwei Fingern ein Herz-Symbol auf das Eingabedisplay zeichnen, um einen favorisierten Kontakt anzurufen, während mit einem symbolisierten Hausdach die Navigation zur Heimadresse startet. Und mit einem gezeichneten Kreis schaltet der Fahrer bereits auf dem Nachhauseweg die Klimatisierung in der eigenen Wohnung ein. www.continental.de In jedem Detail: Leidenschaft. Motivation und kontinuierliche Verbesserung sind wichtige Bausteine unserer Arbeit. Keine Behauptung, sondern bewiesen: durch unsere Entwicklung der Heißkanaldüse mit zweigeteiltem Schaft. Er stellt eine hervorragende Isolierung im vorderen Schaftbereich und einen äußerst geringen Wärmeverlust sicher. So viel erreicht man nur mit vollem Einsatz. Das nennen wir leidenschaftlich. www.guenther-heisskanal.de Cool Tech for Hot Runners Bild: Continental Mit einem symbolisierten Hausdach startet die Navigation zur Heimadresse

KEM Konstruktion