Aufrufe
vor 2 Jahren

LERNEN MIT ZUKUNFT MÄRZ 2022

  • Text
  • Wwwlmzukunftat
  • Karneval
  • Zellen
  • Rosenberg
  • Kinder
  • Wien
  • Entwicklung
  • Zeit
  • Sprache
  • Kommunikation
  • Menschen

information & vielfalt

information & vielfalt Es ist Faschingsmonat: Alaaf! Helau! GERMAN SCHOOL CAMPUS IM SÜDEN KALIFORNIENS FEIERT DIESES JAHR SEINE FÜNFTE FASCHINGSSAISON Ursula Schoeneich Direktorin der German School Campus in Newport Beach, CA USA www.germanschoolcampus. com Nach fast zwei Jahren Pause, aufgrund der Pandemie, sind wir wieder da! Es ist unser eigener Fasching mit lustigen Spielen, Musik, Tänzen, und einem Wettbewerb im Schoko Marshmallow- und Brezelessen. Das ist eine besondere Tradition für unsere Schule und wir feiern im Festsaal in Old World, Huntington Beach, CA. Karnevalsbegeisterung breitet sich in Deutschland aus! Europa und hier insbesondere die deutschsprachigen Länder in Europa sind seit November in Karneval- Fieber" (Karnevalsstimmung). Um genau zu sein, seit dem 11. November. Da hat der Karneval um genau 11:11 Uhr begonnen! Eine seltsame Zeit, finden Sie nicht auch? Aber genau dann beginnt offiziell die Narrenzeit. Da sich um diese Zeit normalerweise alle auf Weihnachten vorbereiten, sind die verrückten Zeichen der Fasnacht noch nicht so sichtbar. Der Fasching konzentriert sich in dieser Zeit meist auf die "Ball"-Saison (aufwendige Tanzveranstaltungen), die im Januar und Februar in schönen Veranstaltungen gipfelt. Sie haben wahrscheinlich schon vom Wiener Opernball gehört, der ein sehr berühmtes Beispiel dafür ist. FASCHING, KARNEVAL, FASTNACHT UND MEHR Fasching" hat seinen Ursprung im Mittelalter. Er steht im Zusammenhang mit dem liturgischen Kalender, der in der Vorfastenzeit, auch Fasching genannt, beginnt und am Faschingsdienstag endet. Mit dem darauffolgenden Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Fastenzeit (Lent) bis Ostern. Man kann den Karneval aber auch als Übergangsritus betrachten, wenn man die heidnischen Bräuche berücksichtigt, die den Frühling und den Sommer einläuten sollten. Hier war das Verkleiden in fantastische Kostüme oft das Ritual, um die Wintergeister zu vertreiben. Der Karneval ist historisch als die Zeit bekannt, in der es in Ordnung war, die Regeln zu brechen, und in der ein exzessiver Lebensstil akzeptiert, ja sogar erwartet wurde! Heute gehören zum Karneval in Deutschland nicht nur aufwendige Kostümpartys, sondern auch politische Umzüge, bei denen sich die Menschen über die Regierenden im Land und darüber hinaus lustig machen. Der größte politische Karnevalsumzug findet jedes Jahr in Köln statt. Je nachdem, wo man sich in Deutschland zur Karnevalszeit aufhält, wird man den Fasching ganz unterschiedlich erleben. In vielen Bundesländern gibt es sogar unterschiedliche Namen für dasselbe saisonale Ereignis: Während der Karneval in Köln, Düsseldorf, Aachen und im übrigen Rheinland als "Karneval" bekannt ist, nennt man ihn in Bayern "Fasching". In Franken kennt man den Karneval als "Fosnat" und in Schwaben als "Fasnet" bzw. in Mainz als "Fastnacht". Fotos © German School Campus New Port Beach USA 16 | MÄRZ 2022

Nicht jeder ist an Fasching unterwegs, manche Menschen, Faschingsmuffel genannt, fürchten diese Zeit des Feierns und bleiben lieber zu Hause. Aber es gibt einen Teil der deutschen Bevölkerung, der sich das ganze Jahr über auf die Faschingszeit freut. Das sind die Kinder! Bevor Halloween in Deutschland gefeiert wurde, war Fasching die einzige Gelegenheit für Kinder, sich als ihre Lieblingsfigur zu verkleiden. Aber sie freuen sich nicht nur auf Prinzessinnen, Ninjas, Transformers und Co., sondern auch auf spezielle Faschingsgerichte wie Krapfen, das Donutähnliche Gebäck mit Marmelade in der Mitte. Sie werden auch 'Berliner' oder Kreppel genannt. Karneval mit der German School Campus - das gibt's nur einmal im Jahr!