Aufrufe
vor 1 Jahr

LE-1-2023-ePaper

  • Text
  • Spediteure
  • Bvl
  • Vnl
  • Handelsverband
  • Umweltschutz
  • Elektomobil
  • Efuel
  • Ecommerce
  • Einzelhandel
  • Mercosur
  • Retail
  • Transportlogistik
  • Logistikexpresscom
  • Zustellung
  • Lieferketten
  • Redaktion
  • Nachhaltigkeit
  • Intralogistik
  • Logimat
  • Unternehmen
LOGISTIK express Journal / Zeitschrift ePaper Titel: Droht der Automobilbranche der Niedergang? 03 Inhalt / Editorial / Impressum 04 Wie viele Freihandelsabkommen brauchen wir eigentlich? 06 Handelsverband: Reformgruppe für mehr Beschäftigung: Leistung muss sich lohnen 08 Retail Challenges: Kostenlawine, Reformstau und Planungsunsicherheit 14 Ethischer Konsum, Klimakrise, Kreislaufwirtschaft gewinnen an Bedeutung 18 BMÖ, BVL, WK, ZV, VNL: Challenges 2023 und darüber hinaus – was kommt alles auf uns zu? 28 Elektromobilität – der Weisheit letzter Sch(l)uss? 32 Brennstoffzelle und e-Fuel – die besseren Alternativen? 34 Die Zukunft des europäischen Verkehrs – ein Drahtseilakt? 38 DB Schenker schickt ersten Prototyp des Volta Zero auf die Straße 40 Die Post bringt allen was, auch der Umwelt 42 Es ist genug zu transportieren, aber.. 46 Cargo Center Graz wird noch größer 50 Kombi-Verkehr erlebt massive Veränderungen 52 Gigaliner, die Kapitäne der Landstraße, oder monströse Verkehrspolitik? 56 Logistik-Führungskräfte betrachten Rezession als wahrscheinlich, sicher 60 Chinas Öffnung Auswirkung auf die Supply Chains 64 Lieferkettengesetz ist n Kraft getreten Unternehmen müssen handeln 68 Zukunft der Zustellung auf der letzten Meile 70 Datengeführte, vorsortierte B2C Zustellung 74 Zukunft der Zustellung auf der letzten Meile 72 DHL Logistics Trend Radar gibt Einblicke in Zukunftstrends 76 KNAPP AG: Künstliche Intelligenz in der Lohnfertigung 80 DEMATIC: Perfekt und platzsparend 84 Dieser Cobot braucht ein gutes Auge 88 Online-Apotheke Apotea setzt auf automatische Roboter 92 SSI Schäfer Gruppe verzeichnet herausforderndes Geschäftsjahr 94 LogiMAT 2023: Intralogistik-Fachwissen auf drei Bühnen 98 LogiMAT 2023: Mehr Energieeffizienz in der Intralogistik 101 LogiMAT öffnet Blick in die Zukunft von AutoID und Verpackung 106 Untergang des Mittelstands: Lässt sich der Wirtschaftsmotor retten? 108 Die Gefahr von digitalem Geld

LOGISTIK express

LOGISTIK express 1/2023 | S62 Laut dem Chinese Centre for Disease Control and Prevention erkrankten in den ersten 20 Tagen im Dezember rund 18 Prozent der chinesischen Bevölkerung an Covid (5). Allerdings waren die Verläufe überwiegend sehr leicht. Das Land der Mitte ist in eine neue Phase des „Leben mit Covid“ eingetreten, wie es auch in anderen asiatischen Ländern und Ländern weltweit praktiziert wird. Der Economist unterstützt diese Erwartungen durch eine Wachstumsprognose von 5,2 Prozent für China im Jahr 2023. Gemäß einer Befragung des Ifo-Instituts verzeichneten immer weniger deutsche Firmen Lieferprobleme bei Vorprodukten und Materialien. Im Dezember berichteten nur noch 50,7 Prozent der befragten Unternehmen von Lieferproblemen. Im November waren es noch 59,3 Prozent. In einer Befragung des amerikanischen Fernsehsenders CNBC im Dezember wurden verschiedenste Unternehmen aus dem Einzelhandel und anderen Bereichen befragt, wann sich ihre Lieferketten voraussichtlich wieder normalisieren werden (4). 22 Prozent der Unternehmen antworteten, dass sie sich unsicher sind, 19 Prozent gehen von einer Normalisierung im Jahr 2023, 30 Prozent in 2024 und 29 Prozent nach 2025 oder niemals aus. Wie wahrscheinlich ist eine weitere Verschärfung der Störung von Lieferketten? Ob es wirklich zu einer Zunahme von Störungen bei der Produktion und den Lieferketten kommt, hängt natürlich vom Auftreten weiterer Covid-Wellen und eventuell neuer Varianten ab. Allerdings zeigen die aktuellen Infektions- und Todeszahlen im Februar, dass die „Dezemberwelle“ gebrochen zu sein scheint (1). Die unrealistische „Null-Covid-Politik“ wurde mittlerweile aufgegeben, wodurch weitere größere Lockdowns wie in der Vergangenheit nicht zu erwarten sind. Covid wird uns nach Ansicht der Experten von nun an begleiten und immer wieder für neue sehr wahrscheinlich milde Infektionswellen sorgen, die aufgrund der praktizierten Akzeptanz zu weniger Störungen in den Supply Chains führen wird. Allerdings werden Ausfälle bei erkrankten Arbeitnehmern auch in den nächsten Jahren weiterhin zu Störungen führen. Eine logische Antwort darauf ist die Diversifizierung von Lieferketten und eine Verminderung der Abhängigkeit vom chinesischen Markt. Auch kann der Einsatz von neuen Technologien der Künstlichen Intelligenz wie Predictive Analysis zu einer Vermeidung von „Bottlenecks“ führen (6). (DR) 1 China steps out of latest COVID-19 wave as weekly death tolls halved, ECNS Wire, 06. Feb. 2023 2 Finanzmärkte zu optimistisch über Chinas Öffnung, China: Caixin zeigt andauernde Schwäche der Wirtschaft, Finanzmarktwelt 3 Jihye Lee, China Economy, China reopening earlier than expected could hit supply chains in the short term, but boost growth in 2023, 29. Dezember, CNBC 4 Lori Ann LaRocco, Viewpoint: Supply chain tells the truth about China’s COVID problem, China is reopening, but we are still far from being back to ‘normal’, 27.12.2022, Freight Waves 5 Dashveenjit Kaur, The re-opening of China and the possibility of another supply chain chaos, 6. Januar, Techwire Asia 6 Dirk Ruppik, China nach Covid-19, Pandemie verändert Logistikprozesse, Logistik Express 1/2021 SICHERN SIE SICH IHREN WETTBEWERBSVORSPRUNG WÄHLEN SIE IHR MEDIENPAKET www.logistik-express.com/shop/

LOGISTIK express informiert

https://logistik-express.com

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA WORLD