Aufrufe
vor 3 Jahren

Maschinen & Technik | Februar 2020

  • Text
  • Technik
  • Kommunaltechnik
  • Nutzfahrzeuge
  • Baumaschinen
  • Maschine
  • Maschinen
Themenspezial: Finanzierung / Leasing / Versicherung

KOMATSU EUROPE STELLT

KOMATSU EUROPE STELLT DEN HYDRAULIKBAGGER PC360LCI-11 VOR @ Komatsu ERWEITERUNG DER PRODUKTPALETTE UM WEITERE BAGGER MIT »INTELLIGENT MACHINE CONTROL« KOMATSU >> Seit ihrer Einführung hat die intelligente Maschinensteuerung für Bagger zu einer stufenweisen Steigerung der Produktivität und Effizienz sowie zu Kostenreduktionen für den Kunden beigetragen. Mit dem PC360LCi-11 können Komatsu-Kunden nun auch bei großen Infrastruktur- und Erdbauprojekten von diesen Vorteilen profitieren. „Nach der Einführung des PC210LCi-11 haben Kunden die Möglichkeiten erkannt, die die intelligente Maschinensteuerung für den Aushub größerer Erdmengen bedeuten würde. Daher haben viele nach einer größeren Maschine gefragt“, sagt Rob Macintyre, Produktmanager bei Komatsu Europe. „Wir antworten auf diese Nachfrage des Kunden mit dem PC360LCi-11 und sind überzeugt, dass unsere Kunden auf diesem Einsatzgebiet mit dieser Maschine eine großartige Steigerung ihrer Produktivität und Effizienz sowie deutliche Kosteneinsparungen erreichen können.“ Das Betriebsgewicht des PC360LCi-11 liegt zwischen 35.600 kg und 36.200 kg, je nach Konfiguration. Das maximal empfohlene Schaufelvolumen beträgt 2,66 m³. Der kraftstoffeffiziente Komatsu SAA6D114E-6-Motor gemäß EU Stufe IV bietet eine Nettomotorleistung von 192 kW / 261 PS bei 1.950 U/min. Durch die Flottenmanagementfunktionen der neuesten Version des Telematiksystems KOMTRAX und das Wartungspro- gramm Komatsu CARE ist die Maschine vor unberechtigter Nutzung geschützt und auf maximale Effizienz ausgelegt. INNOVATIV: AUTOMATISIERTE STEUERUNG MIT ECHTZEITDATEN ZUR LÖFFELPOSITION Mit der intelligenten Maschinensteuerung von Komatsu wird ein zu tiefes Eindringen des Löffels über das Zielprofil hinaus verhindert, indem die Löffelkante in Echtzeit in Relation zur Maschinenposition und den Geländeplandaten gesteuert wird. Die Position der Löffelkante wird dem Fahrer in Echtzeit auf dem 12,1-Zoll- Farbmonitor angezeigt – ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Sensorsystemen mit verzögerter Darstellung. INTEGRIERT: SERIENMÄSSIG INTEGRIERTES MASCHINENSTEUERUNGSSYSTEM AB WERK Die intelligente Maschinensteuerung von Komatsu gehört zur Standardausrüstung und ist ab Werk installiert. Sie umfasst Hydraulikzylinder mit Hubwegsensoren für Ausleger, Stiel und Löffel. Das System wurde zur hochpräzisen Echtzeitpositionierung der Löffelkante über zwei Maschinengenerationen hinweg entwickelt. Die inertiale Messeinheit (IMU+) ermöglicht die exakte Ausrichtung der Maschine und ermittelt aus den Daten von Drehraten- und Beschleunigungssensoren den aktuellen Maschinenwinkel. Leistungs- starke GNSS-Empfänger-Antennen empfangen die Satellitensignale zur Echtzeit-Positionsbestimmung der Maschine. INTELLIGENT: OPTIMIERUNGEN ZUR VERBESSERUNG DER LEISTUNG Der Komatsu Hydraulikbagger PC360LCi-11 mit intelligenter Maschinensteuerung ermöglicht es dem Fahrer, sich auf den effizienten Materialumschlag zu konzentrieren, ohne Gefahr zu laufen, zu viel Material abzutragen. Der Monitor mit Touchscreen sorgt für einfaches und präzises Abziehen und liefert dem Fahrer Informationen zur Position der Löffelkante in Bezug auf das Zielprofil und zum Baustatus. Der Bildschirm kann aufgeteilt und angepasst und das Bild als Profil, Plan oder in 3D angezeigt werden. Durch die Darstellung von 3D-Daten auf dem Monitor können Absteck- und Messarbeiten und die Nachkontrolle auf der Baustelle deutlich reduziert oder sogar überflüssig werden. Die Sicherheit wird dadurch nachhaltig erhöht, da auf der Baustelle und in unmittelbarer Umgebung der Maschine weniger Personal benötigt wird. Die Aktivierungsschalter der halbautomatischen Steuerung (intelligente Steuerung EIN/AUS) und für das Erhöhen oder Senken des Offsets sind jetzt vollständig in die Joysticks integriert. So können Effizienz und Sicherheit des Fahrers weiter gesteigert werden. 20 FEBRUAR 2020 » ERDBEWEGUNG

$ Der Doosan DX255LC hat die optimale Größe für den Einsatz FW BAU MIT DOOSAN-MASCHINEN SEINER ZEIT VORAUS DOOSAN >> Für den Rückbau eines Sickerbehälters in der Kläranlage Malente setzt die FW Bau aus Salzhemmendorf auf den Doosan DX255LC. Doch nicht nur hier vertraut das Unternehmen auf die Doosan Bagger. Seit im April 2018 mit dem DX255LC der erste Bagger aus dem Hause Doosan in der Firma seinen Betrieb aufnahm, hat das Unternehmen vier weitere Doosan- Bagger über den Händler Atlas Hannover Baumaschinen GmbH & Co. angeschafft. Das Gesamtpaket aus zuverlässigen, effizienten Maschinen und einem stark kunden- und lösungsorientierten Händler gibt Felix Wessel, Eigentümer und Geschäftsführer, Sicherheit im täglichen Geschäft. Für den Abbruch des Sickerbehälters mit einer Höhe von 14 Metern und einem Durchmesser von ebenfalls 14 Metern waren inklusive Aufbereitung des rund 200 m³ abgebrochenen Betons und rund 800 m³ Lavagesteins drei Wochen geplant. Abschließen konnte Wessel das Projekt bereits nach zwei Wochen. Einer der Gründe war der störungsfreie Betrieb der eingesetzten Baumaschinen. "Auf die Doosan-Maschinen kann ich mich voll und ganz verlassen, das ist für mich als mittelständischer Unternehmer ein wichtiger Faktor“, erläutert Wessel. Während der 25-Tonnenbagger DX255LC den Abbruch und mit Hilfe eines Backenbrecherlöffels die Aufbereitung durch- führte, kam ein 14-Tonnen schwerer DX140LCR beim Verladen auf die unternehmenseigenen Lkws zum Einsatz. Mit dem Händler Atlas Hannover Baumaschinen GmbH & Co. ist Wessel schon seit vielen Jahren partnerschaftlich verbunden und nachdem in 2017 auch erstmalig ein Doosan-Bagger als Mietgerät im Einsatz war, entschied % Doosan DX255LC beim Rückbau des Sickerbehälters @ Doosan sich Wessel bei der im April 2018 folgenden Anschaffungen ebenfalls für eine Doosan-Maschine. Inzwischen zählen neben dem DX255LC auch ein DX10, ein DX63, ein DX140 LCR und seit kurzem auch ein DX190W Mobilbagger zum Maschinenpark von FW Bau. Der nächste Kauf, diesmal ein Radlader, steht auch schon an. ERDBEWEGUNG 21

Maschinen&Technik