Aufrufe
vor 3 Jahren

Maschinen & Technik | Februar 2020

  • Text
  • Technik
  • Kommunaltechnik
  • Nutzfahrzeuge
  • Baumaschinen
  • Maschine
  • Maschinen
Themenspezial: Finanzierung / Leasing / Versicherung

@ VHV STARKER

@ VHV STARKER VERSICHERUNGSSCHUTZ FÜR BAUMASCHINEN DAMIT DIE BAUSTELLE IM SCHADENFALL SCHNELL WIEDER LÄUFT VHV HOLDING AG >> Was wäre eine Baufirma ohne Bagger, Kran und Lader? Funktionierende Maschinen und ein jederzeit einsatzbereiter Fuhrpark sind für ein Unternehmen in der Baubranche unverzichtbar. Meist sind alle Maschinen und Baufahrzeuge im Einsatz – auf einer oder gleich mehreren Baustellen. Bei einer Beschädigung, dem langfristigen Ausfall oder gar dem Verlust eines dieser starken »Arbeitskollegen« kann es jedoch teuer werden. Funktioniert der Radlader nicht mehr, wie er soll, kann er im besten Fall schnell ausgetauscht werden. Aber wer hat schon auf ihren Einsatz wartende Maschinen parat stehen? Nächste Möglichkeit: Reparatur. Aber wie lange dauert es, das notwendige Ersatzteil zu beschaffen? Wie geht es in der Zwischenzeit auf der Baustelle weiter? Oder besser: wann? Der Ausfall eines dringend benötigten Baugerätes oder einer Baumaschine aufgrund einer Beschädigung kostet Zeit und Geld. Noch schlimmer ist es allerdings, wenn ein Gerät oder eine Maschine von Unbekannten entwendet wird. Klau am Bau betrifft längst nicht mehr nur kleinere Werkzeuge oder Baumaterialien wie Steine, sondern immer öfter auch schweres Gerät. Große Maschinen und Baufahrzeuge werden professionell und im Auf- trag gestohlen – nachts, aber auch am helllichten Tag. Eine Baustelle aufgrund eines Totalschadens oder des Verlustes eines wichtigen Gerätes oder einer Baumaschine nicht fertigstellen oder den nächsten Auftrag nicht annehmen können? Keine Option, wenn Sie Ihrem guten Namen in der Baubranche weiter gerecht werden wollen. Man baut schließlich auf Sie. Mit der Baugeräte- und Baumaschinenversicherung der VHV lassen sich fahrbare und bewegliche Baugeräte und Baumaschinen absichern. KASKO ODER ALLGEFAHRENDECKUNG Kaskoversicherungen gibt es nicht nur für Pkw, sondern auch für Baugeräte. Bei unvorhergesehenen Schäden durch Naturgewalten, Brand, einem Umsturz sowie Beschädigungen bei Montage oder Demontage sind die Baugeräte versichert – das beinhaltet neben der Reparatur bzw. der Wiederherstellung des betriebsfertigen Zustands auch eventuell notwendige Bergungskosten. Dies gilt für Baugeräte während ihres Arbeitseinsatzes ebenso wie im Stillstand sowie beim Transport. Auch das mögliche Versaufen und Verschlammen im Rahmen von wassernahen Einsätzen ist auf Wunsch über die Zusatzleistung Wassergefahren mitversichert. Bei typischen Baustellenschäden wie der mutwilligen äußeren Zerstörung von Baumaschinen durch Vandalismus greift die Kaskoversicherung für Baugeräte ebenfalls und bietet damit ein solides Fundament für den Versicherungsschutz Ihrer Baugeräte und Maschinen. In der Maschinen- und Kaskoversicherung sind die Gefahren der Kaskoversicherung für Baugeräte bereits enthalten. Darüber hinaus sind Schäden durch Bedienungsfehler, Materialfehler oder mangelnde Wartung der Baumaschinen mitversichert. Auch das Versagen von Mess-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen sowie Schäden durch Kurzschlüsse und Überspannung sind abgedeckt. Die Maschinen- und Kaskoversicherung bietet damit die Allgefahrendeckung für Baumaschinen. Besonders häufig treten Motor-, Getriebe- oder Verwindungsschäden an Baumaschinen durch Überlastung auf. Auch diese sind in der Maschinen- und Kaskoversicherung mitversichert. VHV BAUTAGE 2020 AUF DEUTSCHLANDTOURNEE Gemeinsam mit Verbänden der Bauwirtschaft veranstaltet die VHV auch in diesem Jahr die VHV Bautage und lädt dazu die gesamte Baubranche ein. Bis zum 02.04. machen die VHV Bautage noch in 13 Städten halt. Je nach Stadt sind unterschiedliche Experten vor Ort, die zu Themen quer durch die Welt des Bauens referieren. 74 FEBRUAR 2020 » THEMENSPEZIAL: FINANZIERUNG / LEASING / VERSICHERUNG

OHNE SICHERHEITEN LÄUFT IMMER WENIGER LEASING BOOMT – FINANZIERER MEIDEN AUTOMOTIVE UND WOLLEN STRATEGIEN SEHEN NÜRNBERGER LEASING >> Leasing ist ein intelligentes Instrument, um Liquidität zu schonen und alle paar Jahre mit der modernsten Maschine zu arbeiten. Zudem sind die monatlichen Leasingraten zu 100 Prozent sofort steuerlich absetzbar. Seit Jahren liegt das Wachstum dieser Finanzierungsform über dem allgemeinen Wachstum. „Ob Maschinen, Fahrzeuge oder Fördertechnik – grundsätzlich finanzieren wir alles, was wirtschaftlich sinnvoll ist“, sagt Thomas Koch, Vertriebschef der Nürnberger Leasing (NL). Gut ein Viertel des Finanzierungsvolumens von 300 Millionen Euro entfällt auf Maschinen. Tendenz steigend. Dazu trägt die 100%-Tochter Dr. Weber in Mannheim bei, die die NL 2018 übernommen hat. Mit ihrem kleinen Expertenteam, in dem jeder jeden vertreten kann, ist sie neben Medizintechnik auf Maschinen spezialisiert. Das garantiert bei eingespielten, digitalen Prozessen Reaktionszeiten binnen Stunden und individuelle Lösungen in allen Vertragsdetails: Das kann die Abweichung von Laufzeiten umfassen, saisonale Leasingraten etwa bei Holzbearbeitungsmaschinen wegen Holzbevorratung oder Ersatzequipment im Fall von Reparaturen. Flexible Anbieter bringen Know-how ein, wenn es um eine Anzahlung, die Restwertermittlung und andere Parameter geht, die einen Vertrag für alle Beteiligten bestmöglich gestalten. 2019 ist das Leasing-Neugeschäft der Branche um 7,5 Prozent auf 74,4 Milliarden Euro gewachsen. Zum Vergleich: Die Franken steigerten ihr Neugeschäft in der Gruppe von 120 auf 150 Millionen Euro. Kai Ostermann, Präsident des Bundesverbands Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL): „Wenn in unsicheren Zeiten wie jetzt überhaupt investiert wird, setzen viele auf Leasing.“ Auf Pkw und Nutzfahrzeuge waren voriges Jahr 78 Prozent aller Leasingfinanzierungen entfallen, gefolgt von IT. Neue Impulse könnten Diesel-Fahrverbote, CO2-Steuer und steuerliche Anreize setzen. „Angesichts der Krise in der deutschen Automobilindustrie und bei deren Zulieferern prüfen die Leasinggesellschaften sehr genau, welches Geschäft sie mit wem machen“, so NL-Mann Koch. Da würden sehr genau Bonität, Businesspläne und Diversität geprüft, um keine Risiken einzukaufen: „Wir suchen immer intelligente und innovative Wege, um mit Firmen ins Geschäft zu kommen.“ Dazu gehöre, durch kürzere Laufzeiten bei höheren Raten und einer Einmal-Anzahlung mit degressiver Abschreibung das eigene Risiko zu minimieren und den Kunden liquide zu halten. So sinken derzeit Vertragslaufzeiten von sechs bis acht Jahren auf drei bis fünf. Denn wenn es zu einer Krise kommt, sinken auch die Zeit- und Restwerte auf Maschinen und Werkzeuge. „Im Kern geht es nicht um Rezession, sondern Umbau unserer Industriegesellschaft hin zu neuen Antrieben und CO2-neutralen Prozessen in den Bereichen Produktion, Wohnen und Mobilität“, sagt der Vertriebschef der Nürnberger Leasing. Da gebe es genug Raum für Innovation, Beschäftigung und Finanzierungsbedarfe. Entsprechend schaut der Finanzierer auf Potential, Strategie und Kundenstruktur seines potentiellen Leasingnehmers. @ Nürberger Leasing THEMENSPEZIAL: FINANZIERUNG / LEASING / VERSICHERUNG 75

Maschinen&Technik