Aufrufe
vor 1 Jahr

MASCHINEN & TECHNIK | Juni / Juli 2023

  • Text
  • Baumaschinen
  • Nutzfahrzeuge
  • Kommunaltechnik
  • Demopark
Messeausgabe zur demopark 2023 – Europas größte Freilandausstellung für die grüne Branche

Cummins und Accelera

Cummins und Accelera bekräftigen ihr Engagement für Wasserstoff auf der Conexpo in Las Vegas Eine Strategie mit den Schwerpunkten Produktion, Versorgung und Nutzung CUMMINS>> Auf der Conexpo erklärte Cummins eine wichtige Rolle in der Wasserstoffwirtschaft zu übernehmen. Im Rahmen der Initiative Destination Zero erfolgte die Einführung der neuen Marke Accelera by Cummins, die das Tempo der Markteinführung emissionsfreier Lösungen beschleunigt. „Mit mehr als hundert Jahren Erfahrung in der Entwicklung führender Antriebslösungen unterstreicht Cummins auch weiterhin seine Führungsrolle bei der Entwicklung eines breiten Spektrums nachhaltiger Antriebe für die Zukunft in der Wasserstoff eine Schlüsselrolle spielt“, so Antonio Leitao, Vizepräsident Off-Highway Engine Business bei Cummins. „Unsere Strategie bezieht die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette mit ein, um Nachhaltigkeit zu fördern und eine schnellere Einführung zu ermöglichen.“ Im Zuge von Übernahmen und Investitionen konzentriert sich Cummins auf drei Schlüsselbereiche der Wasserstoffwirtschaft: der Produktion von grünem Wasserstoff, dem Management und dem Transport von Wasserstoff sowie der Anwendung von Wasserstoff in Motoren und Brennstoffzellen. „Accelera arbeitet gezielt darauf hin, das Bewusstsein für die Flexibilität und Zuverlässigkeit von Was- serstoff- und Brennstoffzellenmotoren zu schärfen“, erklärte Alison Trueblood, General Manager of Fuel Cell and Hydrogen Technologies bei Accelera. „Wir bauen langfristige Partnerschaften mit unseren Kunden auf, die auf der gemeinsamen Erkenntnis beruhen, dass die besten Energielösungen der Zukunft emissionsfrei sind.“ DIE PRODUKTION VON GRÜNEM WASSERSTOFF Bei der Produktion von grünem Wasserstoff wird Wasser mithilfe nachhaltiger Energie (Wind, Sonne, Wasser) durch Elektrolyse ohne Kohlendioxidemissionen in Wasserstoff umgewandelt. Die zentrale Rolle kommt dabei dem Elektrolyseur zu. Accelera errichtet neue Elektrolyseure-Anlagen im spanischen La Mancha sowie im US-Bundesstaat Minnesota und erweitert die Produktion in Oevel (Belgien) und Mississauga (Kanada). Mit über 600 Elektrolyseuren, die weltweit in 100 Ländern eingesetzt werden, investiert Accelera verstärkt in diese Technologie. Zu den jüngsten Projekten gehört die Bereitstellung eines 35-Megawatt (MW) Protonenaustauschmembran (PEM)-Elektrolyseursystems für die neue Wasserstoffproduktionsanlage von Linde in Niagara Falls, New York. Nach seiner Inbetriebnahme wird das Elektrolyseursystem von Accalera den Kern von Lindes größter Anlage für grünen Wasserstoff in den USA bilden. Ausgestellt wird der 1500E Stack von Accelera, der Teil eines 2,5 MW PEM-Elektrolyseurs ist. WASSERSTOFFSPEICHERUNG UND -VERSORGUNG Die Speicherung an Bord ist eine entscheidende Komponente der Wasserstofftechnologie. Wasserstoff muss auf das verfügbare Volumen komprimiert werden, um den Anforderungen des Arbeitszyklus eines Fahrzeugs gerecht zu werden. Cummins hat ein Joint Venture mit NPROXX, einem weltweit agierendem Anbieter von Hochdruck-Wasserstoffspeichern für stationäre und mobile Anwendungen, um den OEM- Integrationsprozess zu unterstützen. Die Speichertanks werden für einen Druck von 700 bar ausgelegt sein, um die Kapazität und die Betriebsreichweite zu maximieren. „Die Entwicklung von Angebot und Infrastruktur wird Zeit in Anspruch nehmen. Der Einsatz von Wasserstoff wird wahrscheinlich mit Anwendungen beginnen, bei denen die Betankung zentral erfolgen kann, wie beispielsweise am Heimatstandort oder in der Nähe von großen Wasserstoff-Hubs", kommentiert Leitao. WASSERSTOFF-MOTOREN Cummins entwickelt wasserstoffbetriebene Verbrennungsmotoren, die nachhaltige, auf aktuelle Fahr- 96 JUNI / JULI 2023 » MOTOREN / ANTRIEBSTECHNIK / KOMPONENTEN

zeugdesigns abgestimmte Lösungen bieten, um die Komplexität für OEMs und ihre Kunden zu reduzieren. Die Wiederverwendung geeigneter Komponenten führt zu Skaleneffekten und bietet gleichzeitig eine den Dieselmotoren vergleichbare Zuverlässigkeit und Haltbarkeit. Auf der Conexpo konnten die Besucher den M15H- Wasserstoffmotor von Cummins sehen, der für Bagger, Radlader, Bohrgeräte, Straßenbaugeräte, Fräsmaschinen und Luftkompressoren gedacht ist und eine Spitzenleistung von 395 kW und ein beeindruckendes Spitzendrehmoment von 2600 Nm aufweist. „Ein Wasserstoff-Verbrennungsmotor passt in die heutigen Maschinen, harmoniert mit den heutigen Getrieben und fügt sich nahtlos in die bestehenden Servicenetzwerke und Praktiken der Branche ein", fügte Leitao hinzu. WASSERSTOFFBRENNZELLEN Die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie kann eine effiziente Antriebslösung für schwere Nutzfahrzeuge mit hohem Nutzungs- und Energiebedarf bieten und gleichzeitig die Anforderungen an die Emissionsfreiheit erfüllen. In einer Brennstoffzelle wird mit Hilfe von Sauerstoff eine Reaktion ausgelöst, bei der Wasserstoff in Strom umgewandelt wird. Sie wird zusammen mit Batterietechnologie – Ultrakondensatoren, Lithium-Ionen- oder Blei-Säure-Batterien – in einer parallelen Hybridkonfiguration eingesetzt, um eine sofortige Reaktion zu ermöglichen. Accelera stellte auf der Conexpo seinen Brennstoffzellenmotor der vierten Generation mit verbesserter Leistungsdichte, Effizienz und Langlebigkeit vor, der keinerlei Treibhausgas- und Abgasemissionen verursacht. Er ist als Einzelmodul-Motor mit 150 kW und als Doppelmodul-Motor mit 300 kW für schwere Nutzfahrzeuganwendungen erhältlich. M. Drees Motorentechnik GmbH Völlinghauser Str. 15 · 59609 Anröchte Tel : +49 (0)2947 9998000 E-Mail: info@dreesmotorentechnik.de Website: www.dreesmotorentechnik.de Viertel Motoren GmbH Sigmundstraße 154 · 90431 Nürnberg Tel: +49 (0) 911 326430 E-Mail: info@viertel-motoren.de Website: www.viertel-motoren.de Altmann Zylinderschleiferei GmbH Dieselstr. 3 · 85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm Telefon: +49 (0)8441 789000 Fax: +49 (0)8441 7890039 E-Mail: info@altmann-gmbh.net Website: www.altmann-gmbh.net Motoren Henze GmbH Friedländer Weg 3 · 30459 Hannover Tel: +49 (0)511 4102980 E-Mail: info@motorenhenze.de Website: www.motorenhenze.de Bücker + Essing GmbH Friedrich-Ebert-Straße 125 · 49811 Lingen (Ems) Tel: +49 (0)591 71050 E-Mail: info@buecker-essing.de Website: www.buecker-essing.de Motoreninstandsetzung Streit GmbH & Co. KG Oedingermühle 7 · 57368 Lennestadt Tel: +49 (0)2725 247 E-Mail: mail@streit-motoren.de Website: www.streit-motoren.de Motoren Bauer GmbH & Co.KG Paradeisstr. 56 · 82362 Weilheim Tel: +49 (0) 881 627110 E-Mail: ersatzteile@motoren-bauer.de Website: www.motoren-bauer.de Viertel Motoren GmbH Möritzscher Straße 3 · 04435 Schkeuditz Tel: +49 (0) 34205 7300 E-Mail: info@viertel-motoren-leipzig.de Website: www.viertel-motoren.de Viertel Motoren GmbH Dornierstraße 7 · 71069 Sindelfingen Tel: +49 (0)7031 8199020 E-Mail: info@viertel-motoren-stuttgart.de Website: www.viertel-motoren.de Brückner & Galley Motoreninstandsetzung GmbH Rosa-Luxemburg-Damm 1 · 15366 Neuenhagen Tel.: +49 (0) 3342 2553 0 • Fax: +49 (0)3342 255328 E-Mail: neuenhagen@brueckner-und-galley.de Website: www.brueckner-und-galley.de Motoren Toese GmbH Im Sülzeteiche 20 · 38820 Halberstadt Tel: +49 (0)3941 68870 · Fax: +49 (0)3941 688788 E-Mail: info@bs-motorentoese.de Website: www.bs-motorentoese.de H. Ganslmeier Motoren-und Maschineninstandsetzung GmbH Opalstraße 2 · 84032 Altdorf Tel: +49 (0)871 35073 E-Mail: landshut@ganslmeier-motoren.de Website: www.ganslmeier-motoren.de Weindl Einspritzpumpen- & Motoreninstandsetzung e.K Auerbergstraße 2 · 86989 Steingaden Tel: +49 (0)8862 91171800 E-Mail: auskunft@weindl-motoren.de Website: www.weindl-motoren.de Brückner & Galley Motoreninstandsetzung GmbH Waldfrieden 5 • 39517 Tangerhütte Tel.: +49 (0)3935 9557100 • Fax: +49 (0)3935 9557122 E-Mail: stendal@brueckner-und-galley.de Website: www.brueckner-und-galley.de www.vmi-ev.de

Maschinen&Technik