Aufrufe
vor 3 Jahren

Maschinen & Technik | September 2020

  • Text
  • Technik
  • Nutzfahrzeuge
  • Kommunaltechnik
  • Baumaschinen
  • Maschinen
  • September
  • Maschine
Themen der Ausgabe: - Erdbewegung | Straßenbau | Kanalbau / Tiefbau | Garten- & Landschaftsbau | Bau- & Nutzfahrzeuge - Abbruch / Rückbau | Aufbereitungsmaschinen & -technik | Recycling & Entsorgung - Forst- & Kommunaltechnik | Höhenzugangstechnik / Krane Betonverarbeitung

„NICHT AUF DEN

„NICHT AUF DEN LORBEEREN AUSRUHEN…“ Innovatives Dreigestirn für den Rohrleitungsbau ATLAS >> Der Erhalt von traditionellen Werten wie Bodenständigkeit und Kundennähe und technischer Fortschritt stehen nicht zwingend in Konkurrenz zueinander. Den Beweis liefern der Baumaschinenhersteller Atlas und das Bauunternehmen Otto Schubert gleichermaßen. In Ochtrup, kurz vor der niederländischen Grenze, befindet sich seit 32 Jahren der Sitz der Otto Schubert GmbH. Genauso lange ist der Rohrleitungsbauspezialist auch schon treuer Atlas-Kunde. Die neuesten Maschinen im Fuhrpark sind drei Atlas 160W Mobilbagger. „Wir haben heute 35 Atlas-Bagger und einige Atlas- Krane in unserem Fuhrpark, Tendenz steigend“, erzählt Michael Schweer, Fuhrparkleiter bei Schubert. Bereits seit der Firmengründung 1988 vertraute der Geschäftsführer und Inhaber, Dieter Rummler, auf die robusten Maschinen aus Ganderkesee. Die drei neuen Atlas Mobilbagger hat der Händler Tecklenborg aus Werne geliefert – mit Vollausstattung versteht sich, denn „nur das Beste ist gut genug“, betont Rummler. Maßgeblich für die Kaufentscheidung war die überdurchschnittlich hohe Hubleistung der Mobilbagger. „Zu unseren Schwerpunkten zählt die Erstellung betriebsfertiger Kabelnetze in der Strom- und Telekommunikationstechnik. Da kann eine Kabeltrommel schon mal bis zu fünf Tonnen wiegen – die und die ebenso schweren Transformatorenhäuschen müssen die Bagger heben können“, ergänzt Schweer. Frank Lueken, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Atlas GmbH weiß, wovon Schweer spricht. „Im Laufe der Zeit haben sich die Anforderungen in der Bau- Heute Schotter, morgen Parkplatz: Der Atlas 160W – sonst hauptsächlich im Rohrleitungsbau im Einsatz – hilft hier beim Bau der Zufahrt für eine neue Halle auf dem Schubert-Firmengelände. / © Atlas Vier Mann – ein Ziel: zufriedene Kunden. Hier hat alles gepasst. Michael Schweer, Fuhrparkleiter bei der Otto Schubert GmbH, sein Chef, Dieter Rummler, Frank Lueken, Direktor Produktentwickler Atlas GmbH, und Clemens Nagel vom Atlas-Händler Tecklenborg. 68 SEPTEMBER 2020 » KANALBAU / TIEFBAU

So sieht ein zufriedener Baggerfahrer aus. Alexander Schnell ist sichtlich zufrieden mit seinem neuen Atlas 160W. Experten unter sich: Frank Lueken von der Atlas GmbH und Dieter Rummler, Geschäftsführer der Otto Schubert GmbH, fachsimpeln über die Funktionen des Atlas 160W. branche verändert. Als Maschinenhersteller ist es unsere Aufgabe, dem gerecht zu werden.“ Das kann wohl niemand besser einschätzen als er; Lueken arbeitet bereits seit 33 Jahren bei Atlas und war an der Entwicklung des neuen Atlas 160W maßgeblich beteiligt. DER FAHRER IM FOKUS Der Kauf der Atlas 160W stellt auch für die Fahrer eine langersehnte Erleichterung da: Durch die enorme Standfestigkeit kommt es zu weniger Erschütterungen, eine Verbesserung, die im Zusammenwirken mit dem Komfortsitz und der Komfortkabine, dem Wohlbefinden der Fahrer zugutekommt. Gleichzeitig sorgt ein ergonomischer Arbeitsplatz für mehr Sicherheit und höhere Leistung. Wenn der Arbeitsplatz komfortabel ist und die Bedienung intuitiv und mühelos erfolgt, bleibt die Konzentration hoch und Ermüdungserscheinungen treten nicht auf. „Der 160W ist wesentlich besser als mein alter Bagger. Die Kabine ist viel geräumiger und von Erschütterungen und Vibrationen spürt man so gut wie nichts“, berichtet Alexander Schnell, seit drei Jahren Baggerfahrer bei Schubert. Bei der Entwicklung der Atlas Bagger stehe immer der Fahrer und seine Sicherheit im Vordergrund, betont Lueken.„So garantiert die gute Rundumsicht bei unseren Maschinen mehr Sicherheit für den Fahrer und für alle im Radius des Baggers arbeitenden Kollegen und ist ein entscheidender Faktor für die Unfallverhütung. Zusätzlich verfügt der Atlas 160W in seiner Klasse über das schwerste Gegengewicht, was für einen Zugewinn an Standfestigkeit und Hubkraft sorgt.“ Sehen Sie das video Patent

Maschinen&Technik