Aufrufe
vor 3 Jahren

Maschinen & Technik | September 2020

  • Text
  • Technik
  • Nutzfahrzeuge
  • Kommunaltechnik
  • Baumaschinen
  • Maschinen
  • September
  • Maschine
Themen der Ausgabe: - Erdbewegung | Straßenbau | Kanalbau / Tiefbau | Garten- & Landschaftsbau | Bau- & Nutzfahrzeuge - Abbruch / Rückbau | Aufbereitungsmaschinen & -technik | Recycling & Entsorgung - Forst- & Kommunaltechnik | Höhenzugangstechnik / Krane Betonverarbeitung

Starke Mähraupe mit

Starke Mähraupe mit Köpfchen DIE NEUE AGRIA 9600 special

Video: »Steilhänge, Flächenleistung, hohes Gras - kein Problem, mit der agria 9600!« >> Bei der nächsten Generation der ferngesteuerten Mähraupe agria 9600 dürfen sich die Bediener nun über noch mehr Leichtigkeit und Effizienz bei Mäharbeiten in schwierigem Gelände freuen. Die neue agria 9600 ist in einer robusten Heavy- Duty-Konstruktion ausgeführt und trotzt somit auch extremsten Bedingungen. Dabei steht der Bediener dank Fernsteuerung immer an sicherer Position und ist vor Belastungen wie Staub, Vibrationen, Lärm und Abgasen geschützt. Diese Sicherheit ist durch die ausbalancierte Gewichtsverteilung, Raupenfahrwerk und tiefem Schwerpunkt auch an Steilhängen bis zu 55°/143% gewährleistet. Im Gegensatz zu frontal angebauten Schlegelmulchern kann die agria 9600 problemlos in den Hang einfahren, da das Sichelmulchmähwerk zwischen den Raupenbändern positioniert ist. Dadurch ist das Mähen in Vorwärts- und Rückwärtsfahrt möglich, was bodenschädigende und zeitraubende Wendemanöver erspart. Kombiniert mit den Arbeitsbreiten 80 oder 112 cm erreicht man so eine hohe Flächenleistung, die die kraft- und zeitintensive Arbeit mit Freischneidern schnell vergessen macht. Auch aufwendige Wartungsintervalle gehören der Vergangenheit an. Der Elektro-Hybrid-Antrieb aus leistungsstarkem Verbrennungsmotor (24 PS) und elektrischen Fahrantrieben ist besonders leistungseffizient, kraftstoffsparend und wartungsfreundlich. Das Reinigen und Austauschen von Kohlebürsten entfällt, da Elektromotoren und Generator bürstenlos und somit wartungsfrei sind. Betriebsstoffe sind dank des Elektro-Hybrid-Antriebs auf ein Minimum reduziert, sodass Wartungsintervalle zügig erledigt werden können. Der Bediener wird künftig durch das neue Intelligence-Paket mit smarter Software und GPS unterstützt. So kommuniziert die Software laufend mit Sensoren und leitet selbstständig Schutzmaßnahmen ein, um Schäden zu verhindern. Durch intelligente Analyse- und Steuerungssysteme kann sich der Bediener in Zukunft also voll auf das Navigieren der Maschine konzentrieren. PROFESSIONELLE LANDSCHAFTSPFLEGE SEIT ÜBER 70 JAHREN Agria-Werke GmbH produziert seit vielen Jahrzehnten professionelle Motorgeräte für den privaten Anwender, den Garten- und Landschaftsbau und die öffentliche Hand. Die Einsatzgebiete der Geräte liegen in den Bereichen der Grünflächenpflege, der Bodenbearbeitung und der Arealpflege. Neben den weit bekannten agria- Universalgeräten mit einer großen Auswahl an Anbaugeräten ist den letzten Jahren zudem ein neues Sortiment an hochinnovativen, ferngesteuerten Mulchgeräten entstanden. Bei der nächsten Generation der ferngesteuerten Mähraupe agria 9600 dürfen sich die Bediener nun über noch mehr Leichtigkeit und Effizienz bei Mäharbeiten in schwierigem Gelände freuen. Agria-Werke GmbH Bittelbronner Straße 42 · D-74219 Möckmühl Tel. +49 06298 39-0 · info@agria.de www.agria.de AGRIA 9600 NEXT GENERATION Besonders robuste „Heavy-Duty“-Ausführung Kraftstoffsparend, feinfühlige Steuerung und hoher Wirkungsgrad durch Elektro-Hybrid-Antrieb Sicheres Mähen von Steilhängen bis zu 55°/143% Bedienung per Fernsteuerung: Komfortables und sicheres Arbeiten. Anwender frei von Belastungen wie Vibrationen, Lärm und Abgasen Intelligente Maschine: Software zur einfachen Fehleranalyse und Fernwartung. Sensorik schützt vor Überlast. Ausstattung mit GPS (optional) Sehr geringer Wartungsaufwand durch bürstenlose Elektromotoren und bürstenlosen Generator Leicht zugänglicher Elektroschaltkasten schützt die Elektronikkomponenten vor Staub, Vibrationen und Feuchtigkeit Ausbalancierte Gewichtsverteilung, Raupenfahrwerk und tiefer Schwerpunkt für bodenschonenden und sicheren Einsatz Keine zeitraubenden und bodenschädigenden Wendemanöver erforderlich – hervorragendes Mulchergebnis in Vorwärts- und Rückwärtsfahrt

Maschinen&Technik