Aufrufe
vor 6 Jahren

MoinMoin Angeln 43 2017

  • Text
  • Flensburg
  • Oktober
  • Schleswig
  • Husum
  • Sucht
  • Kappeln
  • November
  • Fiat
  • Telefon
  • Haus
  • Moinmoin
  • Angeln

Seite 2 Plattdeutsche

Seite 2 Plattdeutsche Woche und Bücherflohmarkt Angeln - 25. Oktober 2017 - Seite 2 Ausgestellt: Stolz der Züchter in der Birkhalle Kappeln (mm) – Die Buchstützen Kappeln veranstalten Anfang November eine Plattdeutsche Woche unter dem Titel „Kappeln op Platt – is nich platt“. Hier die Termine: • 1. November, 19:00 Uhr, in der Stadtbücherei „Dit un dat – vun allens wat“ Plattdeutsche Lesung mit Gertrud Conrad und Monika Jenner. Musikalische Begleitung von Meike Salzmann auf dem Akkordeon. Eintritt 5 Euro • 2. November, 18:00 Uhr, in der Stadtbücherei „Platt ut de School“ mit Schülern der Grundschule Karby und der Angeliter Wildtage Das Event für Naturbegeisterte 28./29. Oktober 2017 11 - 18 Uhr Förderferien Bockholmwik Bockholmwik 19 / Munkbrarup Kulinarisches vom Wild - Tontauben Schiesskino - Tomahaxx - Unterhaltung und Info Bläserkonzert Angeliter Parforce Samstag 19 Uhr Gemeinschaftsschule an der Schlei. • 4. November, 15:00 Uhr, in der Stadtbücherei Bingo up Platt für Grod un Lütt. • 5. November, 11:00 Uhr, im Capitol Kino Kappeln Plattdeutscher Film „Bingo“ Eintritt: 5 Euro Kartenreservierungen sind möglich in der Stadtbücherei Kappeln. Außerdem steht ein Bücherflohmarkt der Buchstützen vom 26. bis 28. Oktober in der Stadtbücherei auf dem Programm. Thema „Erwerbstätigkeit“ – Einzelberatung für Frauen Kappeln (mm) – Die Beratungsstelle FRAU & BE- RUF Region Nord bietet in Kappeln eine kostenfreie Einzelberatung für Frauen an, die Fragen rund um das Thema „Erwerbstätigkeit“ haben. Die Beraterin Katharina Petersen geht in der individuellen Beratung auf Fragen von Ratsuchenden ein, die z.B. • nach einer Phase der Familienarbeit (Kinder, Pflege von Angehörigen) auf den Arbeitsmarkt zurückkehren wollen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf klären müssen, • ihre Erwerbstätigkeit ausweiten wollen, z.B. Minijobberinnen und Teilzeitbeschäftigte, • eine Ausbildung in Teilzeit absolvieren möchten, • von Arbeitslosigkeit bedroht sind oder • mit Konflikten am Arbeitsplatz konfrontiert sind. Der nächste Beratungstag findet am Montag, den 6. November 2017 in der Zeit von 10.45 bis 14.00 Uhr in den Räumen von „Frauenzimmer“, Schmiedestraße 18 in 24376 Kappeln statt. Es wird um eine Anmeldung für eine ca. einstündige individuelle Beratung unter Telefon 0461 29626 oder per E- Mail an frau-beruf-fl@ posteo.de gebeten. Erste Hilfe am Hund sonntag 12 Uhr Freuen Sie sich auf interessante Aussteller rund um Wild und Natur Eintritt Veranstalter Erwachsene: 3 € Wildland & Fördeferien Kinder bis 14 Jahre frei Bockoholmwik Facebook: Angeliter Wildtage ... und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Gelting/Kappeln (hs) – Allen Freunden von Rassegeflügel bietet der „Rassegeflügelzuchtverein Ostangeln-Kappeln e. v. von 1961“ (RGZV) am ersten Novemberwochenende ein echtes Highlight in Form der traditionellen „Rassegeflügelausstellung“ am Sonnabend (4. Nov.) und Sonntag (5. Nov. 2017). Diese jährliche Geflügelausstellung findet in der Geltinger „Birkhalle“ statt. Die Ausstellung kann am Sonnabend von 15 bis 18 Uhr und am Sonntag von 9 bis 15 Uhr von jedermann besichtigt werden. Zur Vorbereitung der Veranstaltung fand im Geltinger „Landkrog“ ein Mitgliedertreffen des Rassegeflügelzuchtvereins statt, bei dem die Modalitäten der Ausstellung und das Programm an beiden Tagen besprochen wurden. Zu dieser Versammlung konnte Vorsitzender Uwe Grizan 33 seiner 41 Mitglieder begrüßen. Ihnen teilte er erfreut mit, dass die Mitgliederzahl im Verein um drei gestiegen ist. Birgit Nissen erinnerte in einem Kurzrückblick an ein gelungenes Projekt mit Kindern der Kieholmer KiTa-Außenstelle „Wanderfalken“ in Gundelsby. Dabei erlebten die Kinder im Live- Experiment, wie aus Eiern Kappeln (hs) – Das Thema „Mega-Carrier“ stand im Mittelpunkt der Oktober-Versammlung des „Nautischen Verein Kappeln – Schlei e. V.“ im ASC-Restaurant „Landgang“ am Südhafen. Als Gastredner hatte Vorsitzender Rainer Gause, vertretendurch Roderich Felsberg, den Rostocker Diplom- Ingenieur und Kapitän Peter Jungnickel verpflichtet, der unter dem Thema „Mega- Carrier, eine atemberaubende Größenentwicklung“ die Entwicklung der Containerschiffe seit den Anfängen in den 70er Jahren bis heute in einem mit Bildern unterlegten Vortrag eindrucksvoll darstellte. Grundsätzlich geht der Trend allenthalben zu größeren Einheiten. Das gilt für die LKWs auf den Straßen und den Großraumflugzeugen in der Luft, aber auch ganz besonders für die Container- Transporter auf dem Meer. Seit Kapitän Jungnickel 1990 in den Ruhestand ging, hat er seine Erfahrungen nicht mehr persönlich gemacht. Davor hatte er jahrelang für seine Reederei als Kapitän Schiffsunfälle untersucht. Das hat ihn so stark gepackt, dass er sich auch nach seiner Pensionierung weiter mit Schiffsunfällen befasst. „Und mit Raumfahrt“, wie er seinen Zuhörern berichtete. Bekam er seine Informationen früher als Unfallursachen-Ermittler direkt vor Ort, muss er sie sich jetzt über die Medien einholen. In seinem beeindruckenden Vortrag nutzt er daher neben eignen Informationen und Bildern auch solche aus anderen Quellen. Einer der ersten Mega-Carrier war die „Friedrich Engels“ aus der DDR aus dem Jahr 1971, ein kombinierter Stückgutund Container-Frachter – 170 Meter lang und 23 Meter breit. Es wurde auf der Warnowerft Rostock gebaut und WIR SIND FUR SIE DA ... Gern können Sie sich an uns wenden, wenn Sie eine Klein- oder Familienanzeige aufgeben möchten oder wenn Sie Fragen rund um Ihre Wochenzeitung haben. Natürlich haben wir auch für Kritik und Anregungen immer ein offenes Ohr. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und werden Ihre Anfrage schnellstmöglich beantworten. Vorsitzender Uwe Grizan (2.v.l.) und seine Vorstandskollegen und Helfer (v.l.) Michael Koenen (2. Vor.), Cord Greggersen, Ute Hansen, Carmen Koch, Nicole Koch, Klaus Henningsen und Hans-Nicolaus Thomsen werben für die Rassegeflügelschau am ersten Novemberwochenende in der „Birkhalle“, die einen Jahreshöhepunkt im Vereinsjahr darstellt. Foto: Hans Montag von 8 bis 18 Uhr Dienstag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr Freitag von 9 bis 16 Uhr Am Friedenshügel 2 | 24941 Flensburg Telefon 0461 588-8 | Fax 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de Die „Mega-Carrier“ unterwegs war bis 1990 für die Deutsche Seereederei im Einsatz, als Schnellfrachter. Der Dreizylinder-Dieselmotor leistete rund 20.000 PS (14.931 kW). Das Schiff war als Schnellfrachter eingestuft. Im Vergleich dazu die „Cornelia Maersk“ der dänischen Reederei Maersk aus dem Jahr 2002. Sie war bereits 347 m lang und 42 m breit und hatte einen Tiefgang von über 10 m. Das ist noch gar nichts gegen die heutigen „Mega-Carrier“, So kann es an Bord eines Mega-Carriers nach einer Sturmfahrt aussehen. Küken entstehen. Sie durften die befruchteten Eier in den Brutofen legen und Wochen später das Schlüpfen der Küken und das Heranwachsen zum „fertigen Huhn“ miterleben. Dieses Projekt war so erfolgreich, dass es wiederholt werden soll. Sogar ein Kindergarten aus Eggebek ist an dem Projekt interessiert. Anschließend ging es nur noch um die Geflügelausstellung in der Birkhalle. Ausstellungsleiter Jörg Utzke gab bekannt, dass sich in diesem Jahr 20 Züchter mit 211 Tieren an der Ausstellung und den Pokalwettbewerben in den verschiedenen Kategorien beteiligen. Zusätzlich wird es auch wieder eine Kleintierausstellung mit Fasanen, Wachteln und Ziertauben geben. Diese Tiere werden in großen Schau- Volieren vorgestellt. Die Begutachtung der Tiere, die am Wettbewerb teilnehmen, übernehmen neutrale Punktrichter nach feststehenden Kriterien – maximal können100 Punkte erreicht werden. Diese Idealbewertung wird aber nie erreicht. Je näher erreichte Punktzahl der Einzeltiere oder der vorgestellten Gruppen an diesen Idealwert herankommt, desto größer die Chance für den Züchter, einen der begehrten Pokale oder der Ehrenpreise zu gewinnen. Die Bewertung erfolgt bereits am Sonnabendvormittag vor der Eröffnung. Das jeweils erreichte Ergebnis wird in die überwiegend aus China kommen. Das sind Schiffe die über 19.000 Container (TEU) transportieren können. 2017 wurden bereits Schiffe eingesetzt, mit einer TEU von 21.413 Containern. Aber bald werden auch höher liegende Marken geknackt, war sich Peter Jungnickel sicher. Auch Schiffe mit einer Länge von mehr als 500 m sind denkbar. Denn große Schiffe sparen Kosten. Sowohl was die Energie- als auch die Personalkosten betrifft. Selbst in der Ostsee sind große Containerfrachter unterwegs. Es gibt nur einen Haken. Das sind die Zuwegungen zu und die Zustände in den Häfen, die für derartige Mega-Schiffe nicht vorgesehen sind. Auch die Technik der „Mega- Carrier“ ist gigantisch. Ein Propeller, der bei der „Friedrich Engels“ noch 108 t wog, wird heute bei den auf der Welt größten Transportern, mit 130,9 t angegeben. Die großen Schiffe, die oft mit mehr als 11 Reihen übereinander gesetzte Container über die Weltmeere fahren, sind anfällig gegen Wind und Wellen. So kommt es oft vor, dass ganze Container über Bord gehen. Auch Brände sind ein Problem und schwer zu löschen. Das gilt auch für Havarien, die dann für Chaos sorgen. So wie es in diesem Jahr dem Container-Transporter „Kea Trader“ passierte. Das 2017 gebaute Containerschiff lief aufgrund einer Havarie in der Nacht vom 11. auf den 12. Juli 2017 in Maré (Neukaledonien) auf dem Durand Reef auf Grund. Ende August 2017 wurde die Besatzung evakuiert. Im Oktober 2017 das auf Grund liegende Schiff als Totalverlust abgeschrieben. Es soll nun geborgen und dann abgewrackt werden. Schiffsverluste kommen nicht selten vor. Aber nicht nur Havarien und Brände sind das Problem der Mega- Carrier. Auch die Situation Form einer Prüfplakette am jeweiligen Käfig dokumentiert und kann von allen Besuchern eingesehen werden. Offiziell eröffnet wird die Rassegeflügelschau am Sonnabend, dem 4. November, um 15 Uhr. Zunächst wird Vorsitzender Uwe Grizan die Besucher und Aussteller begrüßen. Anschließend werden der Kreisvorsitzende Ralf Godtwald und Bürgermeister Uwe Linde Grußworte sprechen und die Veranstaltung eröffnen. Danach steht die Ausstellung zur Besichtigung frei. Auf die Besucher wartet aber nicht nur die Kleintierausstellung. Es gibt, wie in all den Jahren zuvor, auch wieder die beliebte Tombola mit schönen Preisen. Ein Los kostet 50 Cent. Auch an das Wohl der Besucher wurde gedacht. Kaffee und Kuchen verkaufen die Eltern der Kindergartengruppe „Wanderfalken“, kühle Getränke die Mitglieder des Rassegeflügelzuchtvereins. Der Eintrittspreis beträgt pro Person 2 Euro. Fur Kinder ist der Ausstellungsbesuch kostenlos. Wer die Siegerehrung miterleben möchte, muss am Sonntag um 15 Uhr erscheinen. Dann werden Urkunden und Ehrenpreise an die Sieger und Platzierten vergeben. Der stellvertretende Vorsitzende Roderich Felsberg (r.) bedankt sich beim Referenten Peter Jungnickel mit einem „Aal von Föh“ für einen spannenden Vortrag. Fotos: Hans in den Häfen und den zuführenden Wasserstraßen bergen Gefahren. Die Häfen sind oft zu klein und nicht auf diese Riesenschiffe vorbereitet, die Entlademöglichkeiten sind nicht angepasst. Die hohen Kräne sind ein Problem. Vor wenigen Wochen hat ein Sturm einen solchen Riesenkran zu Fall gebracht. Manchmal sind Brücken zu niedrig für die Mega-Schiffe. Deshalb musste in New York eine Brücke aufwändig höher gelegt werden. Nach dem interessanten Vortrag hatten die Anwesenden reichlich Zeit, Fragen zu den einzelnen Themenbereichen zu stellen. Abschließend bedankte sich der stellvertretende Vorsitzende Roderich Felsberg mit einem Aal für den spannenden Vortrag. Im Gegenzug versprach Peter Jungnickel, dass er gerne wiederkommen werde. Ein Mega-Carrier der Reederei Maersk mit automatischer Überwachung beim Entladen.

Seite 3 Angeln -25. Oktober 2017 -Seite 3 Integration auf norddeutsch Fortsetzung von Seite 1 Marwan (re) bringt die Speisen an den Tisch, die Detlef Manke, Fadi und Ali (v. li) zubereitet haben. Foto: Hamisch Beide sind aus dem Bürgerkriegsland geflohen, um eine Zukunft zu haben. Fadi, der 42 Jährige Besitzer einer Autowerkstatt in Syrien kam vor drei Jahren nach Deutschland und hatte das Glück, nach seiner Anerkennung als Flüchtling, seine Frau und die drei Kinder nach Deutschland nachholen zu können. Inzwischen ist er das vierte Mal Vater geworden. Marwan ist 29 Jahre alt und wohnt mit seiner Frau und einem Kind in Kappeln. In der „Meerestochter“ ist er im Service tätig. „Marwan ist bei den Gästen wegen seiner freundlichen Art sehr beliebt“, berichtet Ursula Manke mit einem Lächeln. „Wir sind keine Sozialromantiker“, unterstreicht Detlef Manke nachdrücklich. Um in der „Meerestochter“ arbeiten zu können, müssen die Flüchtlinge einige Vorleistungen erbringen. Ganz oben an steht die Beherrschung der deutschen Sprache, ohne Sprechkenntnisse ist eine Beschäftigung kaum möglich. Weiter ist die Anerkennung als Flüchtling notwendig. Erst danach wird das Sozialzentrum mit seinem Jobcenter für diese Menschen zuständig. Einer der Sachbearbeiter im Kappelner Jobcenter ist Urs Köhler. Parallel zum Sprachkurs beginnt bereist die Suche nach einer Beschäftigung. „Es ist sinnvoll ein Praktikum an den Anfang einer Beschäftigung zu stellen“, unterstreicht Köhler. In dieser Zeit können Arbeitgeber und Arbeitsnehmer sich kennen lernen. Der Flüchtling sieht, ob ihm die Beschäftigung liegt, ihm die Arbeit Freude macht“. „Ja die Tätigkeit muss Freude machen“, unterstreicht Detlef Manke, denn in ihrer Heimat haben die Flüchtlinge ganz andere Tätigkeiten ausgeübt. Fadi war als selbstständiger Kfz-Mechaniker tätig und Marwan hatte ein Jura Studium angefangen, bevor er eine Einberufung zum Militärdienst bekam und daraufhin die Flucht antrat. Für ihn ist die Tätigkeit in der „Meerestochter“ eine vorüber gehende. Sein Traum ist immer noch eine juristische Tätigkeit im Bereich Rechtsberatung. Fadi fühlt sich in der Küche sehr wohl. Die lockere Art von Detlef Manke gefällt ihm. „Wir haben den gleichen Humor“, verrät er. Sport: Künftig mobil beim Volleyball Gelting (hs) –Über eine neue „mobile Volleyball- Garnitur“ im Wert von über 3.000 Euro kann sich die Volleyball-Abteilung des MTV Gelting von 1908 freuen. Die wurde jetzt in der Geltinger Birkhalle im Beisein des Vorsitzenden Axel Krüsmann von der Abteilungsleiterin Simone Lauer erstmals offiziell in der Halle aufgebaut. Mit Hilfe der mobilen Gerätegarnitur können in der Halle der Volleyballabteilung für das Training und für Turniere drei Felder aufgebaut werden. „Und“, das erklärte die Abteilungsleiterin Simone Lauer bei der Übergabe, „die Anlage kann auch im Freien aufgestellt werden.“ Das wird ganz besonders im Sommer viel passieren. Das Geld für die Anlage stammt überwiegend aus Mitteln des Bundesamtes für Landwirtschaft und Ernährung. Knapp 100 Euro musste der Verein dazugeben. Mit dem Fördergeld will das Bundesamt Integrationsmaßnahmen fördern. Spartenleiterin Simone Lauer und Vorsitzender (mit Punktetafel) stellen den Volleyballern die mobile Netzanlage vor. Die soll künftig auch im Freien genutzt werden. Foto: Hans Davon hatte die Abteilungsleiterin Simone Lauer erfahren. Und dadie Volleyballabteilung, derzeit 25 Mitglieder, davon 14 asylsuchende Männer imAlter von 18 bis 43Jahre betreut, sah sie die Chance, Fördermittel zubekommen. Und daher stellte sie einen Antrag an das Bundesamt auf Förderung einer „mobilen Netzanlage auf Rollen für drinnen und draußen mit zwei Punkte-Tafeln, sowie zwölf Knieschoner und 10 neue Volleybällen“ imGesamtwert von 3.085 Euro. Bewilligt wurden 2.997,70 Euro. Da der Verein den Rest übernahm, konnte die Bestellung rausgehen. Mobil-Netz und Zusatzteile wurden vorkurzem geliefert. Und jetzt konnte die neue Netzanlage in der Birkhalle den Mitgliedern und der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Mithilfe des mobilen Volleyball-Netzes kann der Spielbetrieb in der Birkhalle intensiviert werden, weil –zuden festinstallierten zwei Feldern –ein drittes Feld dazu gekommen ist. Bisher spielten die Volleyballer des MTV Gelting mit einer Mannschaft in der „Hobby C“-Gruppe. Hier liegen sie nach zwei Spieltagen und zwei Siegen auf Platz 2. Vielleicht können bald zwei Mannschaften in die Spielrunde entsandt werden, weil durch das neue Netz die Trainingsmöglichkeiten verbessert werden. Abschlussfeiern des „talentCAMPus“ Ausschuss tagt Kappeln (mm) –Die nächste Sitzung des Hauptausschusses Kappeln findet am 25. Oktober, um 18:30 Uhr im Rathaus Kappeln, Großer Sitzungssaal, statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Antrag des Museumshafenverein Kappeln e.V. Hier geht es um den Zuschuss und die Bürgschaft für die Sanierung der Hafenanlage. Des weiteren wird es eine Einwohnerfragestunde geben. Süderbrarup (mm) –Am Mittwoch, den 1. November, finden in der Mensa der Schule am Thorsberger Moor in Süderbrarup und am 8. November in der Halle im VHS-Gebäude in Schleswig, Königstraße 30, die Abschlussfeiern des Ferienprogramms „talentCAMPus“ statt. Beide Termine beginnen jeweils um 17 Uhr. Im Rahmen der Abschlussfeiern werden die Ergebnisse aus den zahlreichen Workshops in verschiedener Form präsentiert. Mit dabei sein werden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kursleiterinnen und –leiter sowie die Kooperationspartner. Da das diesjährige Ferienprogramm einen großen Zuspruch hat ist von einer hohen Teilnehmeranzahl auszugehen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an diesen Terminen über die Ergebnisse des Ferienprogrammes zu informieren. Der „talentCAMPus“ ist ein „Kultur macht stark“- Projekt. Schottische Nacht erleben Esgrus (mm) –Zu einer „Schottischen Nacht“ wird am Freitag, den 10. November, in das Gasthaus Grünholz in Esgruß eingeladen. Die Erzählerin Katharina Götz erzählt an diesem Abend schottische Märchen und Geschichten. Mit dabei ist auch die Folk-Rock- Band The Baltic Scots –spielen ihren Finest Highlandbeat unplugged. Das kulinarische Angebot ist mit Highland-Burgern, Finest Singlemalt Whisky und Guinness auf den Abend abgestimmt. Umzüge und Lagerung seit 1896 Königsstraße 31 ·24837 Schleswig Tel. 04621-25144 ·Fax 04621-20962 Herbstmarkt bei „Tante Anne“ Dammholm (mm) –Am Sonntag, den 29. Oktober, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr, findet in Dammholm im Restaurant „Tante Anne“ wieder ein bunter Herbstmarkt statt. In der gemütlichen Atmosphäre des Gasthauses erwarten die Besucher Handarbeiten aus unserer Region: Edelsteine und Silberschmuck, Kuscheltiere, genähte Kleinigkeiten und Taschen, Holzarbeiten und Gartenbänke, Gesticktes und Gestricktes, Dänische Fensterbilder und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt, es gibt Kürbissuppe, Grillwurst, hausgemachte Kuchen und Eier-Kaffee. Volksbegehren mit Jürgen Becker Damp (mm) –Am Donnerstag, den 26. Oktober, entert Jürgen Becker mit seinem Programm „Volksbegehren! Eine Kulturgeschichte der Fortpflanzung“ die Bühne im Congress Centrum des Ostsee Resort Damp. Becker wagt einen kabarettistischen Beischlaf mit dem Eros, dem wohl mächtigsten aller Götter. Er bittet zum Blick durchs Schlüsselloch. Das Publikum darf sich beim Liebesspiel mit Worten aufs angenehmste gekitzelt fühlen und beim Anblick von hundert erotischen Meisterwerken in Deckung bleiben –und spürt dabei geflissentlich, dass schöne Schenkel nicht nur imBett betören. Gelegentlich darf man sich auch darauf klopfen. Karten für die Veranstaltung gibt es direkt an der Rezeption im Hotel im Ostsee Resort Damp oder unter der Hotline: 04352808075 zum Preis von 22,90 Euro. Der Preis für Tickets an der Abendkasse beträgt 25 Euro. Jürgen Becker „Volksbegehren! Eine Kulturgeschichte der Fortpflanzung“ findet imCongress Centrum, Raum „Schleswig“statt. Beginn ist um 20 Uhr –Einlass ist ab 19 Uhr. „Volksbegehren. Die Kulturgeschichte der Fortpflanzung“, mit Jürgen Beckerheißt es am Donnerstag im Ostsee Resort Damp. Foto: Privat online: www.moinmoin.de Einfach wissen, was los ist! Täglich online, täglich aktuell –und näher dran am Geschehen. und auf facebook: www.facebook.com/ MoinMoinWochenzeitung

MoinMoin

© MoinMoin 2017