Aufrufe
vor 6 Jahren

MoinMoin Angeln 47 2017

  • Text
  • November
  • Flensburg
  • Schleswig
  • Spiel
  • Kappeln
  • Sucht
  • Husum
  • Tolk
  • Arbeit
  • Dezember
  • Moinmoin
  • Angeln

Aus der Region Luther

Aus der Region Luther ins Heute transportiert Silberstedt (ckb) – „Es hat mich sehr gefreut, dass die Erich-Kästner-Schule dem Thema Reformation gleich einen ganzen Vorhabentag gewidmet hat“, betont Thomas Petersen, Pastor der Kirchengemeinde, „dabei haben sich die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge auf ganz unterschiedliche Weise damit beschäftigt.“ Natürlich ist Martin Luther in diesem Jahr in aller Munde. In Ausstellungen und auf Symposien wird sein Leben und Schaffen präsentiert und diskutiert. Neue Erkenntnisse werden in Aufsatzbänden und Monografien veröffentlicht und sogar die Spielzeugindustrie ist auf das Pferd Martin Luther aufgesprungen. Wie aber kann man jungen Menschen das Thema näherbringen? Diese Frage stand am Anfang der Planungen des Vorhabentages. Schnell war klar, dass man über die Vermittlung der 95 Themen hinaus greifen müsste, um das Thema Reformation verständlich und auch spannend zu vermitteln. Die Thesen zum Beispiel, haben die Schüler nicht nur gelesen und besprochen, sondern gleich neu geschrieben, in ihre aktuelle Lebenssituation transportiert. Um zu verstehen, was Martin Luther bewegte, warum er Zum Abschluss des Vorhabentages präsentierte Jakob mit seinen Mitschülerinnen und Mitschülern der 8. Klassen dass, was über Martin Luther gelernt hatten. Sie sind aktiv, mobil, flexibel und haben mittwochs Zeit? Sie sind Rentner, Hausfrau, Schüler oder Student? (Mindestalter 13 Jahre) Ohne Moos nix los Für die Verteilung der MoinMoin suchen wir Zusteller (m/w) für folgende Gebiete: l Silberstedt l Friedrichsau l Kropp l Füsing l Neuberend l Maasholm l Stolk Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. sich gegen die Kirche stellte und was schließlich zur Reformation führte, muss man viel tiefer eintauchen. „Die Schülerinnen und Schüler haben sich deshalb auch mit der Zeit in der Luther lebte auseinandergesetzt“, erklärt er, „sie haben mittelalterlich gegessen und gespielt. Aber sie haben auch erfahren, welche Ängste die Menschen damals hatten und womit sie im Alltag kämpften. Das muss man wissen, damit man die Gedanken des Reformators nachvollziehen kann.“ Zwölf Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse haben einen gemeinsamen Abschluss des Vorhabentages vorbereitet. In der Christuskirche stellten sie ihren Mitschülern Martin Luther vor. Im Mittelpunkt stand Luthers Suche nach einem gnädigen Gott. Um diese Suche anschaulich und verständlich zu machen, haben sie sich den Song „Ist da jemand“ von Adel Tawil vorgenommen. Dabei schlugen sie eine Brücke ins Heute, benannten ihre eigenen Ängste und erklärten, welche Antworten Luthers Gedanken für sie parat hat. Am Schluss gaben sie mit der letzten Strophe des Liedes noch auch eine umfassende Antwort: „Da ist jemand, der dich liebt“. MoinMoin Wochenzeitung Am Friedenshügel 2 - 24941 Flensburg Telefon 0461 588-0 E-Mail: vertrieb@moinmoin.de WhatsApp: 0160 7542411 ... und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Ein buntes Zeichen setzen Schleswig (ckb) – Jede dritte Frau erlebt in ihrem Leben häusliche, jede siebte sexuelle Gewalt. Es geschieht im nahen Umfeld, dort, wo man sich eigentlich sicher fühlen sollte. Dabei ist das Empfinden von Gewalt sehr individuell. „Gewalt beginnt dort, wo ich mich nicht mehr wohl fühle. Dort, wo ich einem Übergriff, in welcher Form auch immer, ausgesetzt bin“, definiert Isabel Cicerale, Sozialpädagogin im Frauenzentrum Schleswig. Für viele Frauen ist das Thema Gewalt noch immer eine schambesetzte Tabuzone. Die Aktion „Stri©kt gegen Gewalt“ möchten damit aufräumen und es in die Öffentlichkeit tragen. Kurz vor dem 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, starten das Frauenzentrum Schleswig und die KIK-Koordination (Kooperations- und Interventionskonzept gegen häusliche Gewalt) gemeinsam mit verschiedenen Partnerinnen die bunte Aktion und folgt damit bundesweiten Vorbildern. Und so funktioniert es: Bis zum Frühjahr sind alle Schleswig (as) – Gut vier Wochen nach der Grundsteinlegung lassen sich die einzelnen Räume der neuen Feuerwache am Karpfenteich erkennen. Trotz eines bundesweiten Lieferengpasses bei bestimmten Steinsorten, gehen die Arbeiten zügig voran. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2018 vorgesehen, nach dem heutigen Stand wird dieser Zeitplan auch eingehalten. Herzstück der neuen Feuerwache ist die große Wagenhalle mit zehn Stellplätzen für die Einsatzfahrzeuge. Neben einer Waschhalle, Büro-, Sozial-, Wirtschafts- und Jugendräumen entstehen Kappeln (hs) – Zum dritten Mal bitten die „Liberale Wählergemeinschaft Kappeln“ (LWG), „Bündnis 90/ Die Grünen“ und die „Südschleswigsche Wählervereinigung“ (SSW) zum Stadtgespräch unter dem Motto „Bürgerkommune Kappeln“. Eingeladen dazu sind alle Vereine, Institutionen und Organisationen sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Das 3. Stadtgespräch „Bürgerkommune Kappeln“ findet am Donnerstag, dem 30. November, um 19 Uhr, im Saal des Hotels „Stadt Kappeln“ statt. dazu aufgerufen, fleißig bunte Quadrate im Format 20 x 20 Zentimeter zu stricken und zu häkeln und sie in die Sammelbehälter zu werfen. Zum Weltfrauentag am 8. März werden sich die Organisatorinnen zusammensetzen und gemeinsam mit Teilnehmerinnen überlegen, welche Aktionen sie umsetzten möchten. „Man hat viele Möglichkeiten, mit ihnen zu arbeiten, kann Decken und Kissen daraus nähen. Oder wir rahmen sie und auch ein großer Schulungsraum sowie ein Stabsraum und eine Funkzentrale. Als erste der beiden neuen Schleswiger Feuerwachen bekommt sie, wie es der WIR SIND FUR SIE DA ... Gern können Sie sich an uns wenden, wenn Sie eine Klein- oder Familienanzeige aufgeben möchten oder wenn Sie Fragen rund um Ihre Wochenzeitung haben. Natürlich haben wir auch für Kritik und Anregungen immer ein offenes Ohr. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und werden Ihre Anfrage schnellstmöglich beantworten. Setzten sich gemeinsam für die Aktion „Stri©kt gegen Gewalt“ ein: Marianne Jungjohann, Andrea Heinrich, Maren Korban, Karin Petersen-Nißen und Joke Hinrichsen (Praktikantin) (v.l.) Foto: Kleimann-Balke zeigen sie in einer Ausstellung. Die Aktion lebt von den Ideen“, betont Isabel Cicerale. Die Aktion „Stri©kt gegen Gewalt“ möchte ganz bewusst ein buntes und damit auch positives Zeichen setzen, an dem sich jede/r beteiligen kann. Natürlich sind auch Männer eingeladen mitzumachen. „Je mehr sich beteiligen, desto besser“, betont Maren Korban, „ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass die Teilnehmer sich beim Stricken Feuerwache nimmt Gestalt an Blick in die neue Fahrzeughalle. Montag von 8 bis 18 Uhr Dienstag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr Freitag von 9 bis 16 Uhr Am Friedenshügel 2 | 24941 Flensburg Telefon 0461 588-8 | Fax 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de Gesetzgeber fordert, eine von der Zufahrt getrennte Alarmausfahrt, so dass die bereits ausrückenden Einsatzfahrzeuge nicht mit den ankommenden PKWs der Feuerwehrkameraden in Konflikt geraten. Insgesamt stehen auf dem Gelände neben der Bahnlinie Neu- münster- Flensburg 40 Stellplätze für die Mitglieder Was damit erreicht werden soll, stellten Peter Koch und Claus Claussen (LWG). Sven-Michael Schattka (Die Grünen) und Christan Andresen (SSW) in einer Pressekonferenz im Hotel „Stadt Kappeln“ vor. Oberster Leitgedanke ist, Bürger zum Mitarbeiten zu motivieren. Sie erinnerten daran, dass in den beiden vorangegangenen Stadtgesprächen gute Erfolge erzielt werden konnten. In der ersten Gesprächsrunde durften die Teilnehmer der Veranstaltung über selbstgewählte Themen sprechen. Beim zweiten Treffen wurden bereits Veränderungsvorschläge benannt und besprochen. Und da wurde bereits einiges erreicht und in Gang gebracht, wie Claus Claussen und Peter Koch erklärten. Sie wiesen u. a. darauf hin, dass sich die Stadtvertretung jetzt mit den fehlenden Parkplätzen beschäftigt und es auch schon eine Radwegebegehung stattgefunden hat. Genau diese Punkte waren im 2. Stadtgespräch diskutiert worden. Und die Bürger spüren, dass sie etwas bewegen können, wenn fotografieren lassen und die Fotos auf der facebook-Seite der AWO posten.“ Die Aktion soll Kreise ziehen, möglichst viele Menschen ansprechen und aufmerksam machen. Gemeinsam soll so ein Netz gegen Gewalt an Frauen gesponnen werden. Zu diesem Netz gehören auch die Beratungsstellen im Kreis. „Wir geben fachliche Hilfe für Betroffene, denen parteilich erst einmal zugehört und geglaubt wird“, erklärt Isabel der Freiwilligen Feuerwehr Schleswig zu Verfügung. Neben dem Neubau, der zirka 4,35 Millionen Euro kostet, wird eine Grünfläche sie sich einsetzen. Jetzt geht es mit dem 3. Stadtgespräch weiter. Auch diesmal sollen Bürgerinnen und Bürger über Themen zur Weiterentwicklung Kappelns sprechen – aber auch über sie störende Probleme, die geändert haben möchten. Und dieses Stadtgespräch soll ein wenig zielgerichteter verlaufen. Und daher sollen wieder fünf Tische aufgebaut werden, an denen über Kultur in Kappeln (Tisch 1), Allgemeine Themen zur Entwicklung (Tisch 2), Freizeitgestaltung (Tisch 3), der Schleswig/Angeln - 22. November 2017 - Seite 14 Cicerale. Dabei ist es völlig unerheblich, ob sich eine Frau beispielweise bereits vom gewalttätigen Partner getrennt hat oder ob sie auch zukünftig bei ihm bleiben möchte. „Die Beraterinnen machen keine ‚Trennungs-Gehirnwäsche‘, sondern nehmen die Frau und ihre ganz persönliche Situation ernst.“ Die Betroffenen werden dabei unterstützt ihren ganz eigenen Lösungsweg zu finden und ihre individuellen Stärken gestärkt. Alles darf Thema sein, aber nichts muss. Nun geht es erst einmal darum möglichst viele Quadrate zu sammeln und die Aktion weiterzutragen - damit das Thema weiter in die Öffentlichkeit gerückt wird. Sammelstellen und Ansprechpartnerinnen: Frauenzentrum (Isabel Cicerale) & AWO (Maren Korban), Bahnhofstraße 16, Schleswig Rathaus (Karin Petersen- Nißen), Rathausmarkt 1, Schleswig Kreishaus (Petra Bargheer- Nielsen und Anika Nissen), Flensburger Straße 7, Schleswig Rathaus Kropp (Andrea Heinrich), Am Markt 10, Kropp angelegt, auf der die rund 30 Mitglieder der Jugendfeuerwehr ihre Übungen durchführen können. Stadtgespräch Kappeln geht in die 3. Runde (v.l.) Sven-Michael Schattka, Claus Claussen, Peter Koch und Christian Andresen wünschen sich, mittels der Stadtgespräche viele Bürgerinnen und Bürger für die politische Arbeit zu gewinnen. Foto: Hans Links vorne entstehen die Funkzentrale und der Stabsraum, rechts Jugend- und Schulungsraum. Fotos: Agentur Schleswig Tisch für Visionäre – die Zukunft Kappelns (Tisch 4) und Tourismus (Tisch 5) diskutiert und nachgedacht wird. Die Veranstalter wünschen sich, dass die Ergebnisse in einem Protokoll festgehalten werden. Sollte sich im Verlaufe des Abends herausstellen, dass mehr Themen im Gespräch sind, könnten weitere Tische aufgebaut werden. Jeder Teilnehmer des Stadtgesprächs soll sich schließlich mit seinen Vorstellungen, Wünschen und Visionen einbringen können. Alles soll ohne Lenkung von außen ablaufen. Die Bürgerinnen und Bürger werden den Inhalt des Abends bestimmen. Und es soll auf keinen Fall eine Parteien- oder Lobbyisten- Veranstaltung sein, betonte Sven-Michael Schattka. Zum Abschluss der rund zweistündigen Versammlung möchten die Veranstalter die Ergebnisse entgegennehmen, um sie gemeinsam mit den Teilnehmern zu ordnen, zusammenzufassen, zu benennen und – wenn möglich – zu evaluieren. Nach all der Arbeit sollte abschließend ein Resümee der Veranstaltung gezogen werden.

Aus der Region Schleswig/Angeln -22. November 2017 -Seite 15 Die neuen Auszubildenden die für drei Jahre eine Lehre beginnen. Schleswig (la) –Die zentrale Einschreibungsfeier am 11. November im Schleswiger St. Petri Dom wurde von Kreishandwerkmeister Hans Christian Langner mit den traditionellen drei Hammerschlägen eröffnet. Sie bedeuten: „Ehrbarkeit, Wahrhaftigkeit und Gerechtigkeit“. Seit 19 Jahren wird die Feier von der Kreishandwerkerschaft durchgeführt. Zur Begrüßung erwähnte Langner, dass das digitale Zeitalter aus dem heutigen Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken ist. Das Handwerk, ist die Urheimat der Arbeit, des Menschen und stehe weiterhin im Mittelpunkt. Eine gute Ausbildung ist der Grundstein für den weiteren Lebensweg. Langner dankte allen Betrieben, die ausbilden. Durch den demografischen Wandel konnten 2017 nicht alle Ausbildungsplätze belegt werden. „Ihr habt für die Ausbildung im Handwerk eine gute Wahl getroffen“, freute sich Björn Geertz, Geschäftsführer von der Handwerkskammer Flensburg. „Eine qualitative Ausbildung ist die tragende Säule für das Handwerk“, sagte Landrat Dr. Wolfgang Buschmann in seinem Grußwort. Nach der symbolischen Einschreibungszeremonie der neuen Lehrlinge, wurden die Innungsbesten ausgezeichnet: Bäckerin Lara Katharina Schubmann, Maurer Julian Schmid, Zimmerer Lorenz Sievers, Elektroniker Gunnar Frank, Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Fleischerei Svea Sophie Finke, Feinmechaniker Thies Petersen, Metallbauerin Katharina Hillebrand, Anlagenmechaniker Patrick-Lukas Buchholz, Tischler Jan-Christopher Müller, Dachdecker Tjark Feuerstack, Dachdecker Hauke Thomsen. Steinmetz -und Steinbildhauerin Rieka Petersen wurde 1. Landessiegerin. Höhepunkt war die 29. und 30.11.2017 Fotos. Labrenz Ehrung und Einschreibung im Dom Sie waren Stolz auf ihren goldenen Meisterbrief: Wilfried Koch, Gerhard Monnheimer, Herbert Ketelsen und Hans-Friedrich Ketelsen. (v.l.) Sehr geehrte Damen und Herren, seit 1917 besteht unser Fachgeschäft für Uhren und Schmuck in Tarp, Stapelholmer Weg5. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Verleihung vom „Goldenen Meisterbrief“ an: Elektroinstallateurmeister Hans-Friedrich Ketelsen, Kfz.-Meister Herbert Ketelsen, Gas- und Wassserinstallateurmeister Gerhard Monnheimer und Gas- und Wassserinstallateurmeister und Schlossermeister Wilfried Koch. Zwischen den Auszeichnungen wurden die Gäste im Dom vom Duo Ute Henryke Büttmer und Joachim Prechtl musikalisch unterhalten. Weitere Fotos von der Veranstaltung gibt es im Internet unter www.moinmoin.de/ galerien Rieka Petersen machte beim Steinmetzbaumeister Rainer Odefey in Sterup eine Ausbildung zum Steinmetz- und Steinbildhauerin und wurde erste Landesiegerin. Profitieren auch SIE vom aktuellen Goldpreis-HOCH! Stapelholmer Weg 5 24963 Tarp Musik im Lutherjahr Schleswig (mm) –Das Posaunenquartett OPUS 4mit Posaunisten des Gewandhausorchesters zu Leipzig ist am Freitag, den 24. November, in der Gottorfer Schlosskapelle zuGast. Das Festkonzert zur Sonderausstellung „Luthers Norden“ steht unter dem Titel „Wittenberg 2017“ und beginnt um 19 Uhr. OPUS 4präsentiert Musik des 16. und 17. Jahrhunderts inBearbeitungen, die überwiegend vom Gründer und Leiter des Ensembles Jörg Richter stammen. Gespielt wird auf Nachbauten historischer Instrumente. Ein Thema sind die Einflüsse aus Italien und Frankreich auf die Musik in Deutschland. Sogalt für Martin Luther „Josquin ist der noten meister!“ Ihm und anderen italienischen Meistern wie Monteverdi, Gabriele oder Carlo Gesualdi werden die Werke deutscher Komponisten wie Thomas Selle, Hans Leo Hassler, Melchior Franck oder Heinrich Schütz gegenübergestellt. Der Fachmann ist für Sie da! MIttwoch, 29.11.2017 Donnerstag, 30.11.2017 9.00–12.30 Uhr und 14.30–18.00 Uhr Der weiteste Weg lohnt sich! Von Johann Sebastian Bach erklingen der Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“ und der Eingangschor aus der Reformationskantate. Das Leipziger Gewandhausorchester zählt zu den großen Orchestern der Welt und auch die kammermusikalisch besetzten Ensembles genießen großen Ruf. 1994 gründete Jörg Richter, seit 1984 Soloposaunist, das Posaunenquartett OPUS 4. Es vereint neben dem Leiter Jörg Richter an der Alt-Tenorposaune Dirk Lehmann und Stephan Meiner, Tenorposaune sowie Wolfram Kuhnt ander Bassposaune. Karten für 12 Euro (ermäßigt 10 Euro) gibt es unter Telefon 04621813 222 und service@schloss-gottorf.de.

MoinMoin

© MoinMoin 2017