Aufrufe
vor 1 Jahr

MoinMoin Angeln 52 2022

AUS DER REGION

AUS DER REGION Schleswig/Angeln - 28. Dezember 2022 - Seite 4 Sammelstellen für Weihnachtsbäume Schleswig (mm) – Im Stadtgebiet anfallende, ausgediente Weihnachtsbäume werden wie in jedem Jahr von den Umweltdiensten eingesammelt. Die von Tannenschmuck und Kunststoffen befreiten Tannenbäume können daher seit dem 27. Dezember bis zum 10. Januar an den folgenden Orten abgelegt werden: 1. Amselstraße/Memeler Straße (Grünfläche) 2. Auf der Freiheit (Grünanlage im Kreuzungsbereich Straße „Auf der Freiheit“/ Am St. Johanniskloster) 3. Bahnhofstraße/Am Bundesbahnhof (Grünfläche an der Bushaltestelle) 4. Berender Redder/Märchenkreisel (Grünfläche an der Zufahrt zum Karlssonweg) 5. Bugenhagenschulhof 6. Erikstraße/Göttrikstr. (Grünfläche) 7. Flattenberg (Grünfläche an der Wertstoffsammelstelle) 8. Flensburger Straße (Grünfläche an der Litfaßsäule -JAW-Bildungsbox) 9. Friedrich-Ebertstraße (Parkplatz, Wertstoffsammelstelle gegenüber „famila“) 10. Gallbergschule (Parkstreifen neben den eingezäunten Abfallcontainern) 11. Gildestraße/Wildfährte (Parkplatz) 12. Haydnweg/St. Jürgener Straße (Grünfläche am Kinderspielplatz) weitere Sammelstellen auf www.moinmoin.de Vom Johanniskirchhof auf die Geltinger Birk Kreis Schleswig-Flensburg (mm) – Ernst-Otto Löwenstrom hat seinen Geschäftsführer- Schreibtisch im Diakonischen Werk gegen Natur, Weite, Ruhe und ein Ehrenamt als Führer auf der Geltinger Birk getauscht, denn: Nach 35 Jahren unermüdlichem Einsatz für Kirche und Diakonie hat ihn der Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg in der St. Jürgen-Kirche nun in den Ruhestand verabschiedet. In Ihrer Rede nannte Pröpstin Rebecca Lenz ihn einen „Idealisten mit diakonischem Herzen, der die Menschen im Blick hat.“ Sie entpflichtete Löwenstrom im Gottesdienst von all seinen beruflichen Aufgaben und sprach ihm den Segen zu. 1998 hatte der damalige Propst von Angeln und spätere Bischof Gerhard Ulrich Ernst-Otto Löwenstrom mit einem Anruf ins damalige Diakonische Amt von Angeln gerufen. In seinem Grußwort sagte Ulrich: „Dieser Anruf hat mir mächtig Ärger bei der Diako eingehandelt und damit war sofort klar, dass Sie die richtige Wahl waren.“ Löwenstrom habe als Geschäftsführer Ernst-Otto Löwenstrom bei seiner Abschiedsrede zugepackt in schwierigen Zeiten, mit offenen Türen, offenem Herzen und Respekt. Dabei sei er nie nur Kaufmann gewesen, sondern sein kaufmännisches Wissen habe er immer als dienendes Wissen eingesetzt mit klarem Blick für Realitäten, mit Visionen und einer Treue im Verwalten, so Ulrich. Foto: Ahrens Seit der Fusion der Kirchenkreise Angeln, Schleswig und Flensburg im Jahr 2009 führte Löwenstrom das Diakonische Werk von Schleswig-Flensburg dann im Duo mit Diakoniepastor Thomas Nolte. Der war im August 2022 in den Ruhestand verabschiedet worden und meldete sich per Audio-Grußwort von seiner Europareise aktuell aus Lissabon. Nolte dankte sehr herzlich für die persönliche Nähe, das gegenseitige Vertrauen und die Loyalität im Miteinander. Auch Ernst Otto Löwenstrom erzählte in seiner Rede vom guten Miteinander zwischen Thomas Nolte und ihm. „Die Zusammenarbeit war so eng, dass wir immer wieder auch „Plisch und Plumm“ genannt wurden“, sagte er lachend. Löwenstrom dankte allen gesellschaftlichen Partnern, den Mitarbeitern, die sich für die ... weiter auf www.moinmoin.de 567,- € zzgl. MwSt. Voll erschlossen, zentrale Lage. Rätselhaftes, jedoch ruhiges Umfeld. Begrenzte Stückzahl Kontakt: 04621 9641-12

Schleswig (mm) – Die Sammlung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf ist durch eine bedeutende Holzschnitt-Mappe des „Brücke“-Künstlers Karl Schmidt-Rottluff bereichert worden. Die großzügige Schenkung der Schleswiger Kunstsammlerin Maren Harms stärkt den Gottorfer Expressionismus-Schwerpunkt, für den neben der museumseigenen Sammlung ganz besonders die großartigen Bestände der Stiftung Rolf Horn stehen. Durch ihren Großvater und Vater bereits früh an die Kunst herangeführt begleitet Maren Harms die Ausstellungen und Sammlungen des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte auf der Museumsinsel Schloss Gottorf seit mehr als 30 Jahren. Mindestens solange ist sie darüber hinaus auch Mitglied im Freundeskreis des Museums. Aus dem Nachlass des Kieler Kunstsammlers Bernd Mulack, mit dem Harms weit mehr als zehn Jahre zusammenlebte, stammt die Mappe mit den neun Holzschnitten des berühmten Kristus-Zyklus, einem Hauptwerk Karl Schmidt- Rottluffs (1884-1976). Dieser gehörte zusammen mit Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl und Erich Heckel im Jahr 1905 zu den Gründungsmitgliedern der Künstlergruppe „Brücke“, die für die Entwicklung des Expressionismus in Deutschland von herausragender Bedeutung war. Gottorfs Leitender Direktor und wissenschaftlicher Vorstand Dr. Thorsten Sadowsky überzeugte sich bei einem Besuch von Maren Harms im Barlachsaal der Galerie der Klassischen Moderne von dem exzellenten Zustand der Arbeiten. Bedeutetende Aufwertung „Diese Zustiftung stellt eine bedeutetende Aufwertung unserer Expressionisten-Ausstellung dar. Sie haben unserem Musuem damit ein sehr großzügiges Geschenk gemacht“, dankte Sadowsky der Kunst- Liebhaberin. Sein Kollege Dr. Carsten Fleischhauer, Leiter der großen Gottorfer Graphischen Sammlung, bekräftigte dies: „Wenn überhaupt einmal eine solche Mappe, die in einer kleinen Auflage von 75 Exemplaren gedruckt worden ist, vollständig und in einem derart tadellosen Zustand im Kunsthandel auftaucht, dann erzielt sie bisweilen einen hohen fünfstelligen Betrag.“ Kennzeichnend für die „Brücke“-Künstler war ihre kreative Beschäftigung mit der zeitgenössischen künstlerischen Avantgarde aus Frankreich sowie eine intensive Auseinandersetzung mit sogenannter „primitiver Kunst“ aus Afrika. Neben der Malerei entwickelte der Holzschnitt sich zu einer der wichtigsten künstlerischen Ausdrucksformen der Gruppe – eine Technik, mit der sich künstlerische Ziele wie die Abstraktion von Details zugunsten ausdrucksstarker, konturbetonter Formen eindringlich umsetzen ließen. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs hatte sich die „Brücke“ bereits aufgelöst. Schmidt- Rottluff war nie von der patriotischen Begeisterung und den utopischen Hoffnungen angesteckt worden, die viele andere Künstler seiner Generation zu Kriegsbeginn erfasst hatten. Der Militärdienst 1915-1918 bedeutete für Schmidt-Rottluff eine einschneidende Zäsur – thematisch, indem erstmals in seinem Werk religiöse Fragen in den Mittelpunkt rückten, und künstlerisch durch eine intensive Suche nach „stärkeren Formen“, die „der Wucht eines solchen Völkerwahnsinns standhalten“. Dies zeigt sich besonders eindringlich in der Holzschnitt-Mappe mit dem sogenannten „Kristus- Zyklus“, die 1918 im Münchener Kurt Wolff-Verlag in einer Auflage von 75 Exemplaren erschienen ist. Bis Ende Dezember in Schleswig ausgestellt Die Motive der Mappe hat der Künstler sehr individuell ausgewählt, indem er essenzielle menschliche Gefühle und Erfahrungen aufgriff – Liebe („Kuss in Liebe“), Verrat („Kristus und Judas“), Gottes Allmacht („Kristus flucht dem Feigenbaum“) oder das Nicht- Erkennen Christi („Gang nach Emmaus“). Der gesamte Kristus-Zyklus ist nun bis zum Ende des Jahres im Barlach-Saal der Stiftung Horn ausgestellt. Doch nur noch bis zum 30. Dezember (Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr, am Wochenende bis 17 Uhr) haben Besucher die Gelegenheit, sich von den Werken der großen Expressionisten Emil Nolde, Ernst-Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Erich Heckel, Otto Mueller, Ernst Barlach und Christian Rohlfs in Schleswig berühren zu lassen. Denn die Sammlung der Stiftung Rolf Horn geht bis Sommer 2024 auf eine Tournee. Ab 12. Februar 2023 sind über 140 Arbeiten dieser außergewöhnlichen Sammlung im Kirchner Museum Davos zu sehen (bis 24.9. 2023). Weitere Stationen sind das Museum Ostwall im Dortmunder U (27.10. 2023 bis 18.2. 2024) und das Kunstmuseum Moritzburg Halle an der Saale (17.3. bis 23.6. 2024). Im Anschluss kehrt die Sammlung der Stiftung Rolf Horn zurück auf die Museumsinsel Schloss Gottorf. Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen nimmt diese Tournee zum Anlass, dringende Sanierungsarbeiten im ehemaligen Stallgebäude vorzunehmen. Unter anderem wird die Heizungsanlage in den beliebten Galerieräumen modernisiert. Schleswigerin schenkt„ihrem“ Landesmusem den„Kristus-Zyklus“ Kuss in Liebe ©Karl Schmidt-Rottluff Maren Harms im Gespräch mit Dr. Thorsten Sadowsky Foto: Stiftung SH-Landesmuseen Blick in die Sammlung Foto: Elmer de Haas AUS DER REGION Christina Weinbrandt (Nord-Ostsee-Sparkasse, Schleswig) und Kirstin Weissgerber (stellv. Leitung Stadtbücherei Schleswig). Foto: Stadt Schleswig (Brett-) Spiele sind ein Renner Schleswig (mm) – Nach wie vor sind Brettspiele – neben anderen Medien – in der Stadtbücherei gefragt. In diesem Jahr konnte die Stadtbücherei dank einer Förderung durch die Kulturstiftung der Nord-Ostsee-Sparkasse viele Brettspiele für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene anschaffen. Ein Teil davon wurde bereits bei dem Spielenachmittag im Oktober getestet. Der nächste Spielenachmittag findet am 4. Februar 2023 statt. Ebenfalls durch die Kulturstiftung gefördert wurden die Schleswig/Angeln - 28. Dezember 2022 - Seite 5 Kinder- und Jugendbuchwochen. Fast 300 Kinder und Jugendliche konnten mit ihren Lehrkräften sechs spannende Lesungen erleben und Autoren kennenlernen. Bis zum 1. Januar 2023 bleibt die Bücherei geschlossen. Ab dem 2. Januar 2023 gelten die gewohnten Öffnungszeiten: Mo. 10-13:30 und 14:30-18:30 Uhr Di. 10-13:30 und 14:30-18:30 Uhr Do. 10-18:30 Uhr (durchgehend) Fr. 10-13:30 und 14:30-18:30 Uhr Sa. 10-13 Uhr

MoinMoin

© MoinMoin 2017