Aufrufe
vor 1 Jahr

MoinMoin Flensburg 45 2022

  • Text
  • Wwwmoinmoinde
  • Moinmoin
  • Freienwill
  • Weihnachtsmarkt
  • Zeit
  • Schleswig
  • Menschen
  • Flensburger
  • Husum
  • Sucht
  • November
  • Flensburg

Flensburg - 9. November 2022 - Seite 2 SEITE 2 Thomas Schwedhelm, Geschäftsführer Katharinen Hospiz am Park; Katrin Stieglitz, Bereichsdirektorin Nospa; Sr. Claudia Toporski, Hospizleiterin & Geschäftsführerin Katharinen Hospiz am Park; Birgit Mondry, ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Katharinen Hospiz am Park; SG-Maskottchen SiGi als Botschafter für „Schreiben als Brücke“ (v.l.), Foto: Peer Franke Nospa-Stiftung unterstützt Kinder- und Jugendhospiz Flensburg (mm) – Ohne Ehrenamtler ginge es nicht, ohne Spenden erst recht nicht: Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst in Flensburg finanziert sich zu 90 Prozent aus privaten Zuwendungen. „Trauer und Tod sind leider ein Thema, auf das viele Menschen mit Verunsicherung reagieren. Mit unserer Förderung unterstützen wir nicht nur das Angebot des Hospizdienstes sondern wollen dafür werben, es uns gleich zu tun“, so Katrin Stieglitz, Bereichsdirektorin Unternehmensentwicklung der Nord-Ostsee Sparkasse. Im Namen der Nospa Nord-Ostsee Stiftung hat sie eine Förderung in Höhe von 10.000 Euro überreicht. Dieses Geld wird für die Betreuung der betroffenen Kinder und Jugendliche sowie für den Ausbau der Online-Trauerberatung angehöriger Heranwachsender gebraucht. Das Ziel der Online-Trauerberatung ist es, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrem eigenen FLENSBURG Kielseng 30 · 24937 Flensburg · Telefon 0461 13199 NEU: REGIONALE SPEZIALITÄTEN wie Grünkohl, Rübenmus, Ente, Gans & Wild • Weihnachten am 25. & 26.12. geöffnet • Silvester All Inclusive Party Umgang mit Trauer, Tod und Abschiednehmen zu unterstützen. Claudia Toporski, Geschäftsführerin des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes: „Das Team möchte dabei helfen, dass die Jugendlichen wieder ihr Leben spüren und es voll leben, denn jeder einzelne ist wichtig in seiner Trauer“. Die Trauerbegleiter sind auf drei Wegen für Hilfesuchende da: über E Mail, im Gruppenchat und im Einzelchat. Die meist ehrenamtlichen Mitarbeiter werden ausführlich auf diese Arbeit vorbereiten. Um noch mehr Jugendlichen und jungen Erwachsenen diese Hilfestellung zu geben, sucht der Kinder- und Jugendhospizdienst weitere Ehrenamtler, die sich entsprechend fortbilden und dieses wichtige Angebot unterstützen möchten. Interessierte wenden sich dafür direkt an Sandra Püschel, Projektverantwortliche, Telefon 0461-5032381, E-Mail sandra. pueschel@katharinen-hospiz.de. Wir bitten um Reservierung. Besuchen Sie auch unsere Homepage: www.oase-flensburg.de Mehr als 10.000 Unterschriften! Flensburg (wol) – Nein, es wurde kein gemeinsames Pizzaessen auf dem Südermarkt veranstaltet. So sah es zwar anfangs aus, als einige junge Leute am vergangenen Donnerstag insgesamt 45 neutrale Pizzakartons zum Südermarkt trugen. In diesen Kartons waren die Unterschriftenlisten, die in den vergangenen sechs Monaten von den Aktiven des Bündnis Klimabegehren Flensburg gesammelt wurden. Das Bündnis Klimabegehren Flensburg fordert einen Bürgerentscheid per Wahl, damit die Stadtwerke Flensburg bis spätestens 2035 ohne fossile Energieträger wie Erdgas und Kohle, Strom und Fernwärme erzeugt. Damit dieses Bürgerbegehren überhaupt zu einer Wahl durch die Bürger führen kann, müssen mindestens 6 Prozernt der wahlberechtigten Flensburgerinnen und Flensburger, d.h. 4.627, mit ihrer Unterschrift bekunden, dass sie diesen Bürgerentscheid wünschen. In einer Kundgebung auf dem Südermarkt, gaben die Aktiven des Bündnisses nun das Ergebnis der Unterschriftensammlung bekannt. Es kamen nicht nur Richtfest für Kindergarten-Erweiterung Flensburg (wol) – Als es sich 2018 abzeichnete, dass der bestehende Kindergarten an seine Kapazitätsgrenze kommen wird, wollten der Trägerverein der Waldorfschule und -kindertagesstätte den vorhandenen Pavillon im Hort als provisorische Übergangslösung einrichten – das Bauamt verweigerte allerdings die Genehmigung dazu. Also musste eine andere Lösung her und so begann die Planungsphase für eine Erweiterung der Kindertagesstätte. Das diese erheblich länger dauerte, lag daran, dass z.B. das geplante Holzständerwerk nicht realisiert werden konnte, da die Materialien, pandemiebedingt und aufgrund von Preisen und Lieferfristen nicht zur Verfügung stan- Stadtpräsident Hannes Fuhrig nahm die Unterschriftenlisten von Till Irmisch, Clara Tempel und Dr. Helmreich Eberlein vom Bündnis Klimabegehren Flensburg entgegen. (v.l). die erforderlichen 4.672 Unterschriften zusammen, nein, das Ergebnis übertraf die Erwartungen um mehr als das Doppelte – nämlich 10.046 Unterschriften. „Dass wir in der Lage sind, die notwendigen Zahlen zu erreichen, haben wir in den letzten sechs Monaten mehr als deutlich gezeigt“, sagte Dr. Helmreich Eberlein, Pressesprecher des Klimabegehrens. In einem kleinen Demonstrationszug ging es anschließend zum Rathaus, um Stadtpräsident Hannes Fuhrig die besagten 45 Kartons mit den gesammelten Erzieherin Franziska Wöhrmann und Hartmut Fitsch (Geschäftsführer des Trägervereins). Foto: Wolczynski den. Letztendlich konnten aber doch Anfang 2022 die Bagger rollen. „Die haben allerdings entdeckt, dass sich im Untergrund ungefähr 1.000 Findlinge befanden so dass der Boden ausgetauscht werden musste“ erklärte Henning Fitsch, der Geschäftsführer des Trägervereins. Er ergänzte, „Das ergab viel LKW-Verkehr, der die Kinder Fotos: Wolczynski Unterschriften zu übergeben. Hannes Fuhrig bemerkte, mit Blick auf die Kartons: „Das ist ein bisschen mehr als ich tragen kann und auch erwartet habe“ und bat dann auch um Hilfe, um die Kartons ins Rathaus zu bringen. Im Weiteren werden die Unterschriften nun durch die Kommunalaufsicht geprüft und validiert. Die zuständigen Gremien und die Ratsversammlung werden sich im Anschluss dann damit befassen und das Ergebnis in weiteren Gesprächen mit den Stadtwerken einfließen lassen. hier in der Tagesstätte gestört aber vielleicht auch sehr interessiert hatte“. Trotz einiger Hürden konnte nun das Richtfest gefeiert werden. So freut sich Hartmut Fitsch, dass dieses Haus Ostern oder im Sommer 2023 fertiggestellt und bezogen werden kann. Die Erweiterung wird drei Gruppenräume für bis zu 50 Kindern Platz bieten. Insgesamt wird die Waldorf-Kindertagesstätte dann bis zu 100 Kleinkinder betreuen können. Die zahlreichen Kinder, die sich als Zuschauer zum Richtfest einfanden, sangen den Handwerkern noch ein Lied und freuten sich im Anschluss über die Kekse, die extra für dieses Ereignis von der Kita-Köchin gebacken worden sind. Schnuppertag beim TSB-Triathlon Flensburg (mm) – Die Triathlon-Abteilung des TSB-Flensburg lädt alle Interessierten ab 10 Jahren zur Teilnahme am offenen Tag am Samstag, 12 Nobvember zwischen 11 und 14 Uhr ein. Für alle Altersklassen, egal ob mit oder ohne Triathlon Erfahrung, wurde ein abwechslungsreiches Sport- und Übungsprogramm vorbereitet. Dieses umfasst Technikübungen auf dem Rad so wie beim Laufen. Wer kein geländefähiges Rad besitzt, kann vor Ort eines kostenlos ausleihen. Der Treffpunkt befindet sich in Wees, Glücksburger Chaussee gegenüber der Biogasanlage. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bendixen-Lesung Flensburg (mm) – Besinnliche Weihnachten? Nicht überall, denn während einem an der Flensburger Förde von überall her Weihnachtslieder ins Ohr dudeln, wird im Geheimen entführt, gemordet und ermittelt. „Weihnachtsanektötchen“ von Britta Bendixen garantieren eine spannende Adventszeit! Am Donnerstag, 10. November von 19 bis 20.30 Uhr liest die Autorin in der Bergmühle. Eintritt 4 Euro. Andrea Paluch liest Flensburg (mm) – Andrea Paluch ist promovierte Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie lebt in Flensburg und Berlin. Gemeinsam mit Robert Habeck hat sie zahlreiche Bücher für Jugendliche und Erwachsene veröffentlicht, Am Donnerstag, 10. November um 19.30 Uhr wird sie in der Stadtbibliothek Flensburg aus ihren Büchern „Wundervolles Dorfleben“ (2016) und „Gipfelgespräch“ (2020) lesen.Der Eintritt kostet 5 Euro. Mit einer weiteren historischen Zinserhöhung um 0,75% hat die EZB den Leitzins auf nun 2% angehoben. Hört sich nach jahrelanger Negativzins-Politik fast schon wieder passabel an. Ist es aber nicht: Angesichts von rund zins – und nur dieser sagt aus, ob man sich reich oder arm spart – aktuell rund -8%. Um so viel werden Sparer also nach wie vor sauer Erspartes zu 2% auf dem Zinskonto parken. Und um so viel welle. Um die entglittene Preissteigerung einzufangen und aufs - scheinen aber angesichts der auf- der die Balance verloren hat und abzustürzen droht: Erhöht sie die Zinsen zu wenig, vernichtet die res Geldes. Erhöht sie die Zinsen hingegen zu stark, belastet sie die angesichts der Energiekrise ohnehin schon angeschlagene Konjunktur. Es droht der Absturz nen Arbeitslosen und Tausenden Firmenpleiten. Bei einem derart riskanten Balanceakt würde sich Stange als Hilfe wünschen. Doch rungen bereits vor Jahren leichtfertig aus der Hand gegeben, als sie sich von den Geboten solider Geldpolitik und Einhaltung der Sta- abschiedet haben. zer, der im Übermut seine Balance-Stange wegwirft, war es folglich auch bei der EZB nur eine Frage der Zeit, bis sie ein Balance-Problem bekommen tet das nun für Anleger? Mit Zinsanlagen spart man sich so lange arm, wie die Zinsen - bieten nur Sachanlagen, allen voran Aktien. Für Unternehmen lich einen durchlaufenden Posten dar. Zwar erhöhen sich Lohn- und Drahtseilakt Jörg Wiechmann nen die Firmen aber auch ihre ben. Bei stabiler Marge wirkt die zu eins gewinnsteigernd. Sollte gen und über die kommenden 10 Jahre bspw. im Durchschnitt bei unseres Geldes in diesem Zeitraum halbieren. Für Unternehmen würde dies bei ansonsten gleichbleibenden Bedingungen zwar zu einer Verdopplung der Kosten, aber auch zu einer Verdopplung ihrer Absatzpreise und damit zur Verdopplung der Gewinne führen. Ein Absturz der seiltanzenden - ihren Unternehmen langfristig aus, sollte die EZB zum Kampf stark erhöhen und so den Absturz würde den Firmen einen Nachfrage- und Gewinneinbruch bescheren und könnte die bereits deutlich gefallenen Börsenkurse Langfristinvestor kann man solch kurzfristige Konjunkturschwankungen zwar gelassen aussitzen, allemal wenn ihr Eintritt unsicher Aktieneinstieg hingegen beiden - will, könnte sein geplantes Aktieninvestment aufteilen: Anstatt bspw. 60.000 Euro Einmalanlage liessen sich 12 Monate lang jeweils 5.000 Euro investieren. So weiter fallenden Börsenkursen ein günstiger Einstieg erfolgt. Sie möchten wissen, wie Sie Ihr Antworten dazu erhalten Sie auf unseren aktuellen Börsen-Seminaren in Norddeutschland. Termine und Anmeldung unter iac.de/ seminar/AN Jörg Wiechmann Itzehoer Aktien Club wiechmann@iac.de Öffnungszeiten „Afroditi“ Norgaaardholz (mm) – In unserem Artikel über das neu eröffnete Restaurant „Afroditi“ in Norgaardholz hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Die korrekten Öffnungszeiten sind: Montag bis Dienstag 17 bis 22 Uhr, Mittwoch Ruhetag, Donnerstag bis Sonntag von 12 bis 22 Uhr. Täglich wissen, was los ist! Sie interessieren sich für Nachrichten und Geschichten aus und über unsere Region? Wir informieren Sie täglich und aktuell auf www.moinmoin.de | Politik Ratsversammlung für Public Viewing-Boykott | Polizei Festnahme nach Raubüberfall auf Rewe-Supermarkt | Sport Weiches 2:3 tut richtig weh ... einfach weiterlesen Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln...... 38.600 Expl. Gesamt .................. 134.000 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 45 vom 1.1.2022. Handelsregister Flensburg HRB 703.

Ein Mini-Supermarkt für Freienwill Freienwill (lip) – Die Bimmel an der Tür, eine alte Waage auf der Verkaufstheke, dazu ein netter Klönschnack: jeder noch so kleine Ort hatte früher einen solchen Tante-Emma-Laden. Angesichts von Discountern und Großmärkten galten die Krämerläden, von denen es in den 70er-Jahren noch rund 125.000 in Deutschland gab, lange Zeit als fast ausgestorben. Doch mit „Tante Emma“ verschwand in vielen Gemeinden nicht nur die letzte Einkaufsmöglichkeit vor Ort, sondern auch eine Anlaufstelle für die Bewohner und damit ein Stück Dorfkultur. Und so erlebt „Tante Emma 2.0“ vielerorts gerade ein Comeback – so auch in Freienwill. „Eine Einkaufsmöglichkeit für Artikel des täglichen Bedarfs direkt hier im Ort ist ein Wunsch, der von den Bürgern in denvergangenenJahrengegenüber der Gemeindevertretung immer wieder deutlich gemacht wurde“, berichtet Jörg Damberg, Der Bebauungsplan für das Dorfzentrum in Freienwill. In Brekendorf gibt es bereits einen „Tante Enso“-Laden. stellvertretender Bürgermeister der 1.600 Seelen-Gemeinde, die zum Amt Hürup gehört. Auch in einem Workshop „Freienwill 2030“, an dem interessierte Einwohner teilnahmen, war ein Ergebnis in 2030 möglichst einen Nahversorger im Ort zu haben. Doch so lange will die Gemeindevertretung gar nicht warten. „Denn gerade angesichts einer alternden Bevölkerung ist eine fußläufige Einkaufsmöglichkeit für die Menschen im Ort umso Foto: Gemeinde Freienwill Fotos: Krumrey wichtiger“, betont Jörg Damberg, der in Freienwill aufgewachsen ist und noch die Zeiten kennt, als es im Ort einen kleinen Dorfkrämer mit kleiner Tankstelle gab. Auf der letzten Gemeinderatssitzung wurde beschlossen, das Projekt Nahversorger mit dem Unternehmen „Tante Enso“ in Angriff zu nehmen. Der Nahversorger, eine Kombination aus stationärem Markt und Online- Supermarkt, soll seinen Platz in einem neu zu errichtenden Gebäude im Neubaugebiet Nr. 12 „Süderballig“ gegenüber des Dorfmittelpunktes an der L23 finden. Doch das lässt sich nur mit Unterstützung der Bürger realisieren. Denn das Konzept, hinter dem die „ENSO eCommerce GmbH“ aus Bremen steckt, beruht auf einem genossenschaftlichen Modell. Das Besondere: Für Genossenschaftsmitglieder ist der Einkauf über eine Chipkarte 24 Stunden an 7 Tagen die Woche möglich! Nur zu den Kernzeiten ist auch Personal anwesend, ansonsten wird die Ware selbst eingescannt und mit der personalisierten Karte bezahlt. Dabei ist „Tante Enso“ ein Vollsortimenter, der auf einer Ladenfläche von ca. 200-300 qm ungefähr 3.000 Artikel des täglichen Bedarfs vorhält. „Und das zu Preisen, die vergleichbar sind mit denen anderer Supermärkte“, berichtet Jörg Damberg. Auch Sortimentswünsche der Kunden würden berücksichtigt. Bundesweit gibt es bislang 14 dieser 24/7-Supermärkte, darunter in Brekendorf. „Dort läuft die Finanzierung jedoch teilweise mit Markttreff, was für uns nicht in Frage kommt“, so Damberg. Bürgerversammlung am 15. November SEITE 3 Stattdessen hofft die Gemeindevertretung, dass mindestens 300 Bürger bis Ende des Jahres Genossenschaftsanteile zu je 100 Euro erwerben. „Dieses Kapital in Höhe von 30.000 Euro wird vom Betreiber als Zeichen gewertet, dass die Einwohner einen Supermarkt im Ort haben möchten“, erklärt Damberg. Anteilseigner hätten nicht nur 24/7-Zugang zum Markt, sondern würden beim Einkauf auch eine Vergünstigung erhalten. Selbstverständlich können aber auch Nicht-Mitglieder im Markt einkaufen. Am Dienstag, 15. November findet um 19 Uhr eine Bürgerversammlung im Freienwill-Krug statt, wo der Betreiber das Konzept noch einmal ausführlich vorstellen wird. Die Gemeindevertretung hat zudem drei Paten benannt, die am 17., 22., 24., und 29. November jeweils von 17 bis 19 Uhr im Gemeindehaus für Fragen und Beitrittserklärungen zur Verfügung stehen. Der Genossenschaftsbeitritt ist auch online über myenso.de möglich. Der Nahversorger soll erst der Anfang für die weitere Entwicklung rund um das Dorfzentrum sein, für das die Gemeinde eine 6 Hektar große Ackerfläche erworben hat, die in drei Bauabschnitten erschlossen werden soll. So ist geplant, auch einen Bäcker, einen Paketshop oder eine Physio- Praxis im Gebäude des Nahversorgers mit anzusiedeln. Zudem sollen auch eine Sozialstation, Servicewohnungen und eine Demenzbetreuungseinrichtung entstehen. Dem soll sich später auch ein Wohn-Neubaugebiet anschließen, denn Freienwill will weiter wachsen. Doch das sei noch Zukunftsmusik, sagt Jörg Damberg. Flensburg - 9. November 2022 - Seite 3 G R O S S H A N D E L • Wärmepumpen Luft/Wasser • Klima/ Lüftung • Photovoltaik Kurzfristige Lieferzeiten und gute Preise! www.lbserviceteam.de 0461-79455725 Sehnsuchtsorte in Flensburg Flensburg (mm) –An drei Tagen im November (18. November.: 14-16 Uhr, 20. November: 11-13 oder 14-16 Uhr, 25. November: 14-17 Uhr) möchten die Kulturpädagogin Nicola Kochhafen und der Fotograf Tilman Köneke mit Interssierten „Sehnsuchtsorte“ Flensburgs aufspüren und diese in Wort und Bild festhalten. „Wir fotografieren, erzählen, schreiben und zeichnen mit einer kleinen Gruppe und hoffen auf spannende Begegnungen zwischen Jung und Alt“, so die Organisatoren. Anmeldung bei kochhafen@kokuko.de oder 0461-50508751 für alle drei Termine bitte mit Name, Alter, Telefon und Mailadresse falls vorhanden. Mehr Infos unter: www. kulturluecke-fl.de Dank Förderung ist die Veranstaltung kostenfrei. BUS-TAGESREISEN GUT BASTHORST - BASAR 19.11.22, inkl. Eintritt € 44.- FÄHRHAUS LEXFÄHRE 20.11.22, inkl. Martinsgansbuffet € 60.- RADDAMPFER FREYA - MARTINSGANS 20.11.22, inkl. Schifffahrt und Martinsgansbuffet€ 79.- GUT STOCKSEEHOF - WEIHNACHTSMARKT 27.11., 01.12.22, inkl. Eintritt ab € 35,- CELLE - WEIHNACHTSZAUBER 03.12.22, inkl. Stadtführung und Imbiss € 49,- KÜSTENTÖRN - TT LINIE - ROSTOCK 09.12.22, inkl. Frühstücksbuffet, Schifffahrt € 68.- LÜNEBURG - WEIHNACHTSMARKT 09.12.22, inkl. Zeit zur freien Verfügung € 38.- OHNSORG-THEATER HAMBURG 10.12.22, All ünnern Dannenboom, Kat. 1 € 79.- LÜBECK - WEIHNACHTSMARKT 13.12.22, inkl. Besuch Weihnachtsmarkt € 37,- KOPENHAGEN - WEIHNACHTSMARKT 15.12.22, inkl. Zeit zur freien Verfügung € 62.- BREMEN - WEIHNACHTSMARKT 17.12.22, inkl. Besuch Weihnachtsmarkt € 49,- HAMBURG - WEIHNACHTSPARADE 17.12.22, inkl. Zeit zur freien Verfügung € 35.- ROSTOCK - WEIHNACHTSMARKT 18.12.22, inkl. Besuch Weihnachtsmarkt € 47,- MUSICALS IN HAMBURG 29.01.23, inkl. Karte Kat. 1 € 139.- WINTERHUDER FÄHRHAUS 18.02.23, mit Michaela May, Karte Kat. 1, Abendessen € 98,- HARRY POTTER - HAMBURG 26.02.23, inkl. Eintrittskarte ab € 143.- HEISSE ECKE - HAMBURG 18.03.23, inkl. Karte Kat. 1c € 95.- MUSICAL MOULIN ROUGE 24.03.-26.03.23, inkl. ÜF in Köln, Kat. 1 € 398.- SCHLAGERNACHT AM KALKBERG 06.05.23, inkl. Karte Kat. 1 € 98,- MUSICALS HAMBURG: Samstag nachmittags: 21.02.23 ab € 131.- Sonntag nachmittags: 11.12.22 ab € 113.- Sonntag abends: 15.01.23 ab € 111.- 25813 Husum · Siemensstr. 7–9 Tel. 04841/78715 www.Reisebuero-Grunert.de · Mo.-Fr. 09 00 - 16 00 Uhr

MoinMoin

© MoinMoin 2017