Aufrufe
vor 4 Jahren

MoinMoin Schleswig 30 2019

  • Text
  • Juli
  • Schleswig
  • Kropp
  • Flensburg
  • August
  • Sucht
  • Zeit
  • Husum
  • Kaufe
  • Kinder
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

SEITE 2

SEITE 2 Schleswig/Angeln - 24. Juli 2019 - Seite 2 Vielfalt in den Fröruper Bergen Frörup (mm) – Ein wunderschönes Wandergebiet lädt zum Staunen ein: Buchenwälder auf hügeligem Grund, ein stiller Seerosensee, das verträumte Butschimoor, in dem rundblättriger Sonnentau wächst – lassen Sie sich von der Natur- und Landschaftsführerin Christine Goldhamer auf einem abwechslungsreichen Weg durch dieses besondere Naturschutzgebiet führen. Termin: Freitag 26. Juli von 14 bis ca. 16:30 Uhr. Kosten: 15 Euro p.P. (Kinder und Jugendliche frei). Treffpunkt: Frörup. Anmeldung und weitere Informationen bei C. Goldhamer, Telefon 04354 9969322, oder im Internet auf www.goldhamer.de Schleswig (mm) – In Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein veranstaltet das Wikinger Museum Haithabu auch in diesem Sommer wieder Abende im Rahmen des Natur-Genuss-Festivals. Für den Termin Freitag 26. Juli (Beginn ist 18 Uhr) können sich Interessenten noch bis zum 24. Juli anmelden für einen leckeren Abend zum Thema „Die wilden Kräuter aus Haithabu“. Zunächst erläutert Museumsleiterin Ute Drews bei einem Rundgang durch die Gärten und Flächen des Museums die frühmittelalterliche Pflanzenwelt. Danach geht es an die sommerliche Tafel mit ge- Hier darf gemeckert werden Busdorf (mm) – Am 24. und 28. Juli darf bei den Wikinger Häusern gemeckert werden: Denn dann gehen die Besucher des Wikinger Museums und der Wikinger Häuser auf Tuchfühlung mit der „Kuh der kleinen Leute“. Die Ziege ließ sich gut in den kleinen Ställen auf den Grundstücken der Häuser in Haithabu halten. Sie war eine wichtige Milchgeberin. Auch Leder und Knochen waren begehrte Rohstoffe. Juliane Wolf Natur-Genuss-Festival Das nächste Natur-Genuss-Festival steht unter dem Thema „Die wilden Kräuter aus Haithabu“. grillten Schlemmereien vom Galloway. Der Abend klingt bei Wein und Met aus. Anmeldungen sind bis zum 24. Juli unter 04621 850500 Foto: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen möglich. Treffpunkt ist der Glockenturm beim Wikinger Museum Haithabu. ist mit ihren kleinen Waldziegen „Rannvi“ und „Lüttich“ bei den Wikinger Häusern zu Gast und informiert über Ziegen als Nutztiere im frühen Mittelalter. Streicheln ist ausdrücklich erwünscht! Juliane Wolf weiß alles über Ziegen. Fotos: Stiftung Landesmuseen Schleswig-Holsteinische Jeweils um 14 Uhr begibt sich dann Juliane Wolf mit ihren Ziegen auf eine ca. einstündige Entdeckungstour über den Halbkreiswall von Haithabu. Münzbörse in Schleswig Schleswig (nic) – In den Räumen der AWO findet am Sonntag, dem 11. August von 9 bis 15 Uhr eine Münzbörse statt. Es können Münzen, Banknoten, Ansichtskarten und alte Aktien getauscht oder anund verkauft werden und DM in Euro getauscht werden. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt. Infos auf www.muenzensammlerverein.de Süß oder salzig – Leben in der Schlei Goltoft (mm) – Ist die Schlei ein Stück Ostsee? Oder ein Fluss? Und wer lebt hier eigentlich? Auf geht es zur Kinder-Entdeckertour am Schleiufer. Gemeinsam mit der Biologin Andrea Rudolph erfroschen die Kinder den Schleistrand, das Schilfufer und das Wasser. Mit Keschern geht es auf die Suche nach den Schlei-Bewohnern (die aber natürlich nach dem Kennenlernen wieder in ihren Lebensraum entlassen werden). Die Kinder erforschen den Schilfgürtel und finden heraus, was wohl schon die Wikingerkinder mit Weiden gespielt haben. Termin: 27. Juli, 15 bis 16:30 Uhr. Eingeladen sind alle Kinder zwischen 5 und 11. Der Kostenbeitrag pro Kind beträgt 3 Euro. Treffpunkt: Öffentliche Badestelle Hellör/Goltoft hinter dem Campingplatz. Bitte möglichst mit dem Fahrrad kommen, die Zahl der Parkplätze ist beschränkt. Die Naturerlebnisführungen finden bei jedem Wetter statt; feste Schuhe und unempfindliche Kleidung sind ein Muss. Eltern oder andere erwachsene Begleiter sind herzlich willkommen. Foto: Andrea Rudolph Schleswig (mm) – Zwergenspaß auf Schloss Gottorf heißt es am Donnerstag, 1. August, in der Zeit von 11 bis 13 Uhr. Im Rahmen der Ferienspaß-Aktion sind dazu alle Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahre herzlich willkommen. Es geht durch verzweigte Gänge und dämmrige Schlossgewölbe auf zwergenhafte Spurensuche. Dabei entschlüsseln die Kinder geheime Botschaften, hören märchenhafte Geschichten von Rittern, finden verborgene Türen und vielleicht sogar einen Schatz. Eine Anmeldung ist erforderlich unter 04621 813 333 oder service@landesmuseen.sh. Kosten: 6 Euro zuzüglich Eintritt. Foto: Stiftung Schleswig-Holsteinische Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Schleswig (mm) – Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben hat die Stadt Schleswig als Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug anerkannt. Die Stadt Schleswig will diese Möglichkeit nutzen und bietet einer/m Interessierten die Möglichkeit, die Schleistadt bei der Willkommenskultur im Rahmen der Flüchtlingsarbeit ab Montag, 2. September, zu unterstützen. Der Einsatzbereich ist vielfältig. Es gehören unter anderem die Betreuung und Unterstützung von Geflüchteten bei ihrer Unterbringung sowie die Unterstützung bei der gesellschaftlichen Orientierung und Integration im Alltag dazu. Interessierte können sich ab sofort beim Fachdienst Ordnung, Rathausmarkt 1 in Schleswig, telefonisch unter 04621 814-321 oder per Email an ordnungsbehoerde@ schleswig.de informieren. Spaß für„Zwerge“ Landesmuseen/ Holger Widera

Flohmarkt bei der AWO Schleswig (nic) – Über 14.000 Bücher und vieles mehr gibt es am Sonnabend, dem 3. August von 10 bis 15 Uhr auf dem Flohmarkt bei der AWO. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Frau und Beruf Beratungstermin Schleswig (nic) – Die Infoveranstaltung für den nächsten Beratungstermin von „Frau und Beruf“ findet am Donnerstag, 1. August, im Sitzungszimmer „Schleswig“ im Rathais von 9 bis 14 Uhr statt. Eine Anmeldung für einen Beratungstermin ist telefonisch unter der Nummer 0461 29696 möglich. Erste Hilfe für Schüler Kropp (mm) – Der DRK Ortsverein Kropp e.V. bietet im Rahmen der Ferienspaß-Aktion noch einmal einen Erste Hilfe-Kursus an, bei dem es noch ein paar freie Plätze gibt. Die Aktion findet am 7. August von 9 bis 12 Uhr im Jugendzentrum Kropp statt. Der Kurs ist für Schüler von 8 bis 16 Jahren vorgesehen. Für die Teilnahme entstehen keine Kosten. Anmeldungen bitte bei Uwe Buchholz Tel. 04624 809166 Ausflug zur Tolk-Schau Schleswig (mm) – Der diesjährige Ausflug der Gleichstellungsstelle zur Tolk-Schau für Kinder mit Müttern, Vätern, Paten/Patinnen, Großeltern und Freunden findet am Sonnabend, 10. August, statt. Treffpunkt ist vor dem Eingang. Zum Tagesabschluss grillen wir gemeinsam in einer Hütte auf dem Gelände. Die Kosten belaufen sich auf 20 Euro pro Person. Da eine be-grenzte Teilnehmerzahl angesetzt wurde, ist ein Anmeldung bis Donnerstag, dem 1. August, telefonisch unter 04621 814-150 oder unter 04621 814-152 respektive per Email unter gleichstellung@ schleswig.de nötig. Der goldene Fisch an Jörg Nadlers Haus zeigt den Besuchern der Barocktage: Hier seid Ihr richtig. Fotos: Schlüter Zeitreise in die Welt von Spätbarock und Rokoko Fortsetzung von Seite 1 Organisiert wurden die Barocktage von Jörg Nadler, der mit dieser ungewöhnlichen Veranstaltung ganz bewusst ein kleines, aber schmuckes Gegenstück zu den großen Festen der Schleistadt schaffen möchte: „Schleswig, das sind doch nicht nur die Wikinger“, befand der gelernte Fluss- und Seenfischer. Dem konnte Stadtmanager Helge Schütze nur zustimmen: „Solche Ideen müssen unterstützt werden“, sagte er bei der Präsentation des Events. Dabei kam schon eine Seilbahn zum Einsatz: Gemeinsam mit einigen Kindern stellte Nadler ein Tau her und freute sich dabei: „Auch die Stadt beteiligt sich diesmal finanziell“, sagte er und hofft, damit sich der ganze Aufwand auch lohnt, am Wochenende auf mehrere hundert interessierte Besucher. Und die können sich auf viele spannende und schöne Momente freuen: So zeigt ein Walfänger seine Ausrüstung aus der Zeit, als der Walfang viele unentbehrliche Rohstoffe des täglichen Alltags lieferte, während in einer Ausstellung zur Fischerei ein voll ausgerüstetes Fischerboot mit vielfältigen Geräten des 18. Jahrhunderts zu sehen sein wird. Jörg Nadler will zeitgenössische Fischereitechniken vorführen und mit rekonstruierten Werkzeugen zeigen, wie Netze, Reusen und Seile gefertigt werden. Ein Jagdaufseher erläutert seine Ausrüstung und die Unterschiede zwischen der heutigen Jagd und der des Spätbarocks. Schneider demonstrieren die handwerkliche Herstellung der damals sehr aufwändig produzierten Kleidung, ebenso stellen ein Optiker, ein Zimmermann und ein Bierbrauer ihr traditionelles Handwerk vor. Für das leibliche Wohl der Besucher stehen Getränke zur Verfügung. Willkommen sind die Gäste am Sonnabend von 10 bis 19 Uhr, am Sonntag bis 18 Uhr. Erwachsene zahlen 6 Euro Eintritt, Kinder, Jugendliche und Schwerbehinderte mit Ausweis 3,50 Euro. Der Weg zum Veranstaltungsgelände im Garten der Süderholmstraße 23 ist beim Durchgang mit einem goldenen Karpfen ausgeschildert. Da in der Siedlung selbst keine Parkplätze zur Verfügung stehen, rät Nadler den Besuchern, einige Gehminuten einzukalkulieren. SEITE 3 Schleswig - 24. Juli 2019 - Seite 3 Die besondere Schloss-Führung Schleswig (mm) – Am Sonntag, den 28. Juli, um 11 Uhr, findet die Führung „Die Prinzessin lädt ins Schloss. Stilecht zurück in die Barockzeit“ statt. Prinzessin Anna Dorothea lädt herzlich dazu ein, Schloss Gottorf als Residenz der Herzöge kennen zu lernen. Als fünfte Tochter des Herzog Prinzessin Anna-Dorothea erwartet ihre Gäste vor dem Schloss Flohmarkt in Moldenit Moldenit (nic) – Die Anwohner der Dorfstraße veranstalten am Sonntag, dem 28. Juli von 8 bis 16 Uhr bereits zum 4. Mal einen privaten Straßengflohmarkt. Es gibt selbstgebackene Kuchen, Kaffee, Grillwurst und Getränke. Wer noch einen Stand anmelden will, kann dies unter Telefon 0174 3105602. Friedrich III. verbrachte sie unverheiratet ihr ganzes Leben auf Gottorf und berichtet während des Rundganges für Familien vom höfischen Leben im 17. Jahrhundert. Anmeldung empfohlen unter 04621 813222 oder service@ landesmuseen.sh – Kosten: 3 Euro zuzüglich Eintritt Foto: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Umzug? Kleintransporte? Leih-Anhänger ab 5,- € Nordoel-Tankstelle SL, Schubystr. Teddybären selber fertigen Schleswig (mm) – Wer Lust hat, einen eigenen Teddybären zu nähen, der beim Nähworkshop mit Magdalena Farnese genau richtig. In nur zwei Tagen lernen fertigen die Teilnehmer des Workshops ihre eigenen Teddybären. Am Wochenende 27. und 28. Juli sitzen von jeweils 11 bis 15 Uhr die Teilnehmer in lusti-ger Runde zusammen, nähen und klönen. Mitzubringen sind gute Laune, Motivation und ein kleines Lunchpaket für zwischendurch. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Interessierte errei-chen das Stadtmuseum Schleswig telefonisch unter 04621 936820. Es kostet pro Teilnehmer 69 Euro. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. Neuer Klosterführer Schleswig (mm) – Das Graukloster in Schleswig wird in diesem Jahr 785 Jahre alt. Anlässlich des Jubiläumsjahres 2019 und somit zum 875. Gründungsjahr des Grauklosters, welches ein bedeutendes Stück deutscher und dänischer Geschichte wiederspiegelt, haben sich Freunde und Freundinnen und Förderer und Förderinnen des Klosters in Schleswig zusammengetan, um auf eigene Kosten einen Klosterführer für Schleswig herauszubringen. Dieser ist ab sofort in Touristinformation Schleswig, der Buchhandlung Liesegang, der Buchhandlung Schröder und dem Hotel Hohenzollern in Schleswig erhältlich. Der Klosterführer soll die Identifikation der Schleswiger und Schleswigerinnen mit „ihrem Kloster“ erhöhen und soll die Neugierde der Einheimischen, der Touristen und der Tagesausflügler auf das ehemalige Klostergebäude anregen.

MoinMoin

© MoinMoin 2017