Aufrufe
vor 3 Jahren

MoinMoin Schleswig 42 2020

  • Text
  • Schleswig
  • Oktober
  • Flensburg
  • Sucht
  • Stadt
  • Husum
  • Kappeln
  • Kaufe
  • Gemeinde
  • Zeit
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

-Anzeige-

-Anzeige- Schleswig/Angeln -14. Oktober 2020 -Seite 4 -Anzeigensonderveröffentlichungregional erste Wahl Lecker und naturbelassen Kropp –Sie suchen eine tolle und ruhige Einkaufsmöglichkeit mit leckeren, frischen und naturbelassenen Milchprodukten, sowie hofeigenes Fleisch? Dann schauen Sie doch gerne vorbei in unserem tollen Hofladen. Leckere Milch, Käse, Quark, Joghurt, feinheimisches Eis und andere einzigartige regionale Produkte kommen bei uns nicht zu kurz. Unser Lieferservice bringt die Produkte sogar zu Ihnen nach Hause. Weitere Infos gibt es unter www.meierei-geestfrisch.de oder auf Facebook und Instagram „Hof Fuhlreit“ .Lassen Sie sich inspirieren, wir freuen uns auf Sie! Ihr Team Hof Fuhlreit Regional und frisch: EDEKAHetzel Fahrdorf –Seit 19 Jahren führen Antje und André Hetzel den EDEKAMarkt in Fahrdorf. Von Anfang an lag ihnen die Region am Herzen und somit auch die aus dem Umkreis stammenden Produkte. Immer mehr Kontakte knüpften sie zu regionalen Erzeugern und bauten kontinuierlich die Vermarktung hiesiger Waren aus. So gibt es hier die Mehle der Mühle Nicola aus Schleswig genauso wie die Apfelsäfte von Riesboer aus Brodersby an der Schlei, den Imker-Honig aus Kochendorf, Eier vom Bioland-Hof Andresen in Selk, Fisch-Räucherspezialitäten aus Grossenwiehe und vieles mehr. Ganz besonderer Beliebtheit erfreut sich das Angebot von Galloway-Fleisch zum einen in SB-Form abgepackt von der Bunde Wischen eG sowie zum anderen neu im Programm an der Bedientheke von den Tieren des Landwirts Tobias Carstens aus Hamdorf am Nord-Ostsee-Kanal. „Schauen Sie bei uns vorbei und überzeugen Sie sich von dem umfangreichen regionalen Angebot. Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch einen bequemen Lieferservice an“, so André Hetzel. Weitere Infos zu Lieferservice, Angeboten, Kontaktdaten und Öffnungszeiten auf www.edeka-hetzel.de AUS DER GESCHÄFTSWELT Stephanie Rechlin verstärkt das New Cut-Team Eckernförde (si) – „New Cut“ ist ein moderner, familienfreundlicher Friseursalon, mit einem top geschulten Team, das Spaß an der ständigen Weiterbildung hat. „Die Wünsche unserer Kunden stehen immer an erster Stelle. Unter anderem bieten wir Hochsteckfriseuren, Perücken und Tapes an. Unsere Arbeiten kann maninden sozialen Medien sehen“, sagt Friseurmeisterin Sarah Schmidt mit Blick auf die Homepage des Salons, Facebook und Instagram. Gerade durfte sie eine neue Kollegin im Team begrüßen: Stephanie Rechlin kennt sichmit denaktuellen Damen-und Herrenschnitten und der Dauerwelle aus. „Ichliebe es, intensivzuberaten undneueIdeen gleich in dieTat umzusetzen. Das gilt fürs Färben ebenso wie für Extensions undganz besonders für die Foliensträhnen-Technik“, sagt sie. Im „New Cut“ im Saxtorfer Weg 87 wird sie künftig täglich anzutreffensein–außer am Montag, da ist der Salon geschlossen: „Alle zwei Wochen vergebe ich auch TermineamSamstag“,betont Stephanie Rechlin. Schleswig (ife) –„In diesem Jahr können wir bereits zum 9. Mal Schuhe an bedürftige Kinder und Jugendliche vermitteln“, sagt Ingrid Ploog, ehrenamtliche Mitarbeiterin bei der Schleswiger Tafel. Extra für den Zweck der Schuhspende wurden im Lauf des Jahres Spendengelder gesammelt. Bei den Ausgabestellen der Tafeln (Moltkestraße, Friedrichsberg) wurden dann Anmeldezettel ausgelegt. „Wir haben uns die ausgefüllten Zettel angesehen und einen bestimmten Jahrgang ausgewählt – so kommt jeder Jahrgang mal in den Genuss neuer Schuhe“, erklärt Ingrid Ploog. Mit ihrer Kollegin Maren Appel war sie am 5. Und 6. Oktober im Schuhhaus Armbruster zugegen, um die Ausgabe der Schuhe zu koordinieren. Rund 40 Kinder konnten sich gegen Vorlage einer Bescheinigung ein neues Paar Schuhe im Geschäft aussuchen. „Wir danken auch der Firma Armbruster, die uns mit vergünstigten Konditionen entgegenkommt“, sagt Ingrid Ploog. Eine weitere Aktion der Schleswiger Tafel fand am 10. Oktober statt. Anlässlich des Bundestafeltages präsentierte sich die Schleswiger Tafel von 10 –14Uhr im Eingang des Supermarktes Famila, um Spenden zu sammeln. Neuer Schulstandortfür die Rettungsdienstausbildung Schleswig (mm) – 17 angehende Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter aus dem nördlichen Schleswig- Holstein haben in Schleswig ihre dreijährige Ausbildung begonnen. Dazu hat die DRK- Rettungsdienstschule Schleswig-Holstein mit Hauptsitz in Lübeck eine Zweigstelle im Ausbildungszentrum des DRK- Kreisverbands Schleswig- TafelSchleswig vermittelt Schuhspenden Ingrid Ploog und Maren Appel (v.l.) kümmerten sich um die Vermittlung der Schuhe. Foto: Feldmann Anna Kroll (vorne, von links) und Saskia Kubacki mit den Auszubildenden vor dem DRK-Ausbildungszentrum. WIR SIND FÜR SIE DA, Service steht bei uns an 1. Stelle,ein tolles Aussehen verleiht ein neues Lebensgefühl und nur wer besser aussieht, fühlt sich auch besser! Kommen Sie mit uns in die Welt der kreativen Styles, der meisterhaften Schnitte und brillantesten Farben. Erleben Sie sich mit einem völlig neuen Look! IHR KREATIV-TEAM FREUT SICH AUF SIE! Saxdorfer Weg 87 24340 Eckernförde Tel. 04351 /81217 www.friseur-newcut.de Di. 8.00 -20.00 Uhr Mi.-Fr. 8.00 -18.00 Uhr Sa. 9.00 -14.00 Uhr Montags geschlossen Carsten Hahn, Geschäftsführer der DRK- Rettungsdienstschule Schleswig-Holstein gGmbH Fotos: DRK Flensburg e.V. eröffnet. Dort wird der 1.920 Stunden umfassende schulische Teil der Ausbildung stattfinden –der praktische Teil erfolgt auf dem Rettungswagen und im Krankenhaus. „Wir stellen gern Räume für das Projekt zur Verfügung“, sagt Kreisgeschäftsführer Kai Schmidt. „Bisher mussten unsere Auszubildenden für den Blockunterricht über Wochen in Lübeck untergebracht werden. Das ist künftig nicht mehr notwendig“, freut er sich über die Zweigstelle in Schleswig. Er hofft, dass die Ausbildung zum Notfallsanitäter dadurch noch attraktiver wird. Die DRK-Rettungsdienstschule Schleswig-Holstein hat rund 90.000 Euro in die Erstausstattung an Lehrmitteln investiert. „Wir arbeiten schon lange mit dem DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg zusammen und freuen uns über den neuen Standort“,sagtGeschäftsführer Carsten Hahn. Er hebt die gute Zusammenarbeit im Norden hervor: So sind die 17 Auszubildenden in den Rettungsdiensten der Kreise Nordfriesland und Schleswig- Flensburg sowie der Stadt Flensburg tätig. Die Betreuung der Klasse übernehmen die Pädagoginnen Anna Kroll und Saskia Kubacki, die über praktische Berufserfahrungen im Rettungsdienst verfügen. „In den nächsten drei Jahren lernen Sie, Menschen in Notfällen richtig zu versorgen“, sagt Hahn bei der Begrüßung der Auszubildenden. Unter Zeitdruck das Richtige zu tun, sei eine anspruchsvolle Aufgabe, betont er: „Wenn Sie im Rettungswagen Ihren Dienst beginnen, wissen Sie nicht, was passiert und müssen das komplette Wissens-Spektrum parat haben –von der Geburt bis zur Reanimation.“ Im DRK-Ausbildungszentrum Schleswig sollen künftig drei Klassen parallel unterrichtet werden, erklärt Kai Schmidt. Zudem seien Weiter- und Fortbildungen für ehrenamtliche sowie hauptamtliche DRK-Mitarbeiter in den Bereichen Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Kindertagesstätten, oder Pflege geplant, ergänzt der Kreisgeschäftsführer.

Dannewerk (ckb) – „Wenn man sich den Ansturm auf die Gemeinde Dannewerk anschaut, wird die Notwendigkeit klar, dass sich die Gemeinde entsprechend entwickeln muss“, erklärt Anke Gosch. „Es besteht dringende Notwendigkeit.“ Die Bürgermeisterin ist froh, dass mit dem Projektauftakt Anfang Oktober nun der Startschuss für die Erarbeitung eines umfassenden Freiraumkonzeptes für die Gemeinde Dannewerk gefallen ist. Mit der gemeinsamen Aufnahme des wikingerzeitlichen Handelsplatzes Haithabu und des Grenzbauwerks Danewerk in die Welterbeliste der UNESCO ist das Interesse für diese beiden historischen Stätten deutlich gewachsen. Die steigenden Besucherzahlen erfordern nun ein durchdachtes Konzept zur Landschaftsgestaltung, das nicht nur denkmalgerechte Gesichtspunkte erfüllt, sondern darüber hinaus die gesamte Gemeinde in die Planungen einbeziehen soll. Ziel ist es, die Bedürfnisse von Bürgern und Besuchern gleichermaßen zu berücksichtigen und gleichzeitig die Erlebbarkeit des Danewerks zu verbessern. Wie das im Detail aussehen kann erarbeitet nun das preisgekrönte Architekturbüro C.F. Møller aus Aarhus. „Ich freue mich darüber, dass C.F. Møller den Auftrag bekommen hat“, betont Anke Gosch, „denn bei ihren Überlegungen wollen sie die Natur in den Vordergrund stellen und das gefällt mir sehr gut.“ Im Zentrum der Planungen steht die Verbesserung der Erschließung rund um die Wallanlage und eine geeignete Besucherlenkung. Das schließt beispielsweise Das Welterbe erlebbar machen Der größte Teil der Wallanlage Danewerk befindet sich in der Gemeinde Dannewerk. die Anlage von Rundwegen, Parkplätzen, Treppen, kleinen Rastplätzen und Geländern ein. Aber auch die Gestaltung von Bushäuschen, die Einbindung des Gemeindespielplatzes und die Prüfung eines Natur-Camping-Areals werden Themen der Planungen sein. „Das Freiraumkonzept wird dazu beitragen, weitere Entwicklungsimpulse für die ganze Region zu geben“, erklärt Astrid Eggert Projektmanagerin Haithabu und Danewerk. „Und es dient am Ende auch der Erhaltung dieses großartigen Denkmals.“ Die Gemeinde Dannewerk ist Auftraggeberin des Freiraumkonzeptes. Die Finanzierung verteilt sich indes auf mehrere Schultern, so fördert die Aktivregion Schlei-Ostsee das Projekt mit 30.000 Euro, das Archäologisches Landesamt finanziert die notwendige Kulturdenkmalverträglichkeitsprüfung (1600 Euro). Der Kreis Foto: ALSH/Tom Körber Schleswig-Flensburg engagiert sich als großer Flächeneigentümer des Danewerks in der Gemeinde finanziell und personell. Er trägt 28.000 Euro als Kofinanzierung und Astrid Eggert übernimmt die Projektleitung. Antje Gosch ist für die finanzielle Unterstützung dankbar. „Die Gemeinde allein hätte das nötige Kleingeld nicht aufbringen können.“ Das Freiraumkonzept soll im Sommer 2021 vorgestellt werden. Um sich zum Ende des Jahres für eine gelungene Zusammenarbeit zu bedanken, bietet sich ein Kundengeschenk zu Weihnachten an. KUNDENGESCHENKE AUS DER REGION Schleswig/Angeln - 14. Oktober 2020 - Seite 5 TSV Jagel macht weiter Jagel (mm) – Der TSV Doppeleiche Jagel hat sein Sportprogramm in allen Sparten schon seit einiger Zeit wieder voll aufgenommen. Allerdings sind die „Corona – Regelungen“ mit berücksichtigt worden. So gilt für alle Sportarten in der Halle die „10 Personen Regel“ und alle kommen damit gut zurecht. Bei den Jugendgruppen war eine Teilung der einzelnen Gruppen erforderlich und so hat Sportlehrerin Annika Hinrichsen den Bereich um eine Stunde erweitert. Die Bogenschützen nutzen den „Freiland-Sport“ aus und üben fleißig weiter. Hier greift die „10- Personen-Regelung“ nicht. Folgende Veranstaltungen müssen abgesagt werden: • Laternenumzug • Dorfpokalschießen der Sportschützen • Weihnachtszauber • Adventskaffe für Senioren in der Gemeinde Jagel • Versammlung des Sparclubs „immer rin“ (Nur Auszahlung am 20. November) zuWeihnachten– eine wertschätzende Geste. Geschmackvolle Kundengeschenke beeinflussen die Kooperation mit Ihren Geschäftspartnern positiv, da diese sich durch die kleine (oder große) Aufmerksamkeit wertgeschätzt fühlen. Wir bieten Ihnen viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung Ihrer Kundengeschenke und erreichen damit zu Weihnachten genau die persönliche Note, die Sie für Ihre Präsente suchen. Dafür bringen wir Ihr Firmenlogo per Druck, Lasergravur oder Aufkleber auf das ausgewählte Produkt. Sie haben Interesse? Dann fordern Sie uns. Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot. Schreiben Sie uns an werbeartikel@ktv-medien.de Die beliebte Weihnachtsfeier der Fußballabteilung der SG Süderbrarup-Angeln ist verschoben – der Festausschuss möchte keinen Maskenball Foto: Vollbehr Keine Fußball-Weihnachtsfeier mit Maske Süderbrarup (mm) – In diesem Jahr muss leider auch die sonst so beliebte Weihnachtsfeier der Fußballabteilung der SG Süderbrarup– Angeln ausfallen. Bestehende Auflagen zum Thema Feierlichkeiten und Hygiene lassen eine ausgelassene Party zum Jahresabschluss im Bürgerhaus leider nicht zu. Der langjährig erfahrene Festausschuss bestehend aus Oliver Maltusch, Christian Lass und Andreas Bendixen kam gemeinsam zu dem Entschluss, die Feier in diesem Jahr auszusetzen. Oliver Maltusch, der immer wieder die Hygieneund Verhaltenskonzepte des TSV Süderbrarup überarbeitet und aktualisiert, sagte: „Wir möchten an so einem Abend feiern und ausgelassen sein, und uns nicht hinter einer Maske verstecken müssen.“ Allen Gönnern und Spendern für die sonst so reichhaltige Tombola sei an dieser Stelle trotzdem gedankt! Und Andreas Bendixen fügt augenzwinkert hinzu: „Wir kommen wieder, im nächsten Jahr!“ Und wer unbedingt noch eine Spende für die Fußballer in blaugelb loswerden möchte, darf das auch in diesem Jahr an den Förderverein der Fußballabteilung gerne tun! Der Verein wünscht allen Freunden, Fans und Unterstützern sowie ihren Familien eine tolle und vor allem gesunde Herbstzeit.

MoinMoin

© MoinMoin 2017