Aufrufe
vor 2 Jahren

MoinMoin Südtondern 17 2022

  • Text
  • Flensburg
  • April
  • Husum
  • Leck
  • Sucht
  • Haus
  • Ukraine
  • Zeit
  • Aventoft
  • Christiansen
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

-Anzeige-

-Anzeige- Südtondern - 27. April 2022 - Seite 4 75 Jahre Ortsverband Aventoft Lieber Hans-Werner, wir gratulieren Dir und dem SoVD ganz herzlich ... Aventoft/Neukirchen (wd) – Auf ein denkwürdiges Jubiläum blickte kürzlich der Ortsverband Aventoft im Sozialverband Deutschland zurück. Unter der damaligen Bezeichnung ´Reichsbund von 1917` - zunächst gegründet als Interessenverband der Kriegsteilnehmer und Kriegsgeschädigten – wurde ganz oben im Norden Deutschlands am 1. Mai 1947 der Ortsverband Aventoft gegründet. Gründungsmitglied und vorläufiger 1. Vorsitzender war Jakob A. Hansen, der bei der ersten ordentlichen Jahreshauptversammlung im Jahr 1948 zum Vorsitzenden gewählt wurde. Bis 1984 führte er erfolgreich den OV Aventoft. Auf der Mitgliederversammlung am 25. Februar 2022 wurde Anne Petersen zur 1. Vorsitzenden gewählt und ist somit nach Ulrich Bünger und Hans-Werner Christiansen erst die vierte Wir gratulieren dem SoVD Ortsverband Aventoft zum 75. Jubiläum. ... zum 75 jährigen Jubiläum! Aventoft Niebüll 25927 Aventoft Lämmerfenne 4 Telefon (0 46 64) 2 18 Telefax (0 46 64) 13 42 www.malerei-nielsen.de Vorsitzende im SoVD Aventoft. Letzterem wurde die Ehre zuteil, durch die Jubiläumsgala im Landgasthof Fegetasch in Neukirchen zu führen. Hans- Werner Christiansen, der die Geschicke des Ortsverbandes immerhin 24 Jahre sehr erfolgreich geleitet hatte, begrüßte neben zahlreich erschienenen Mitgliedern unter anderem Christine Harksen, Bürgermeisterin in Aventoft, die Kreisvorsitzende NF und stellvertretende Landesvorsitzende Petra Lenius-Hemstedt und den Ehrenvorsitzenden des Kreisverbanders NF Hans-Christian Albertsen. „Wir können ein bisschen stolz sein, dass es in unserer doch verhältnismäßig kleinen Gemeinde gelungen ist, den SoVD Ortsverband über die gesamte Zeit immer aufrecht zu erhalten“, führte Christiansen aus. „Dieses ist besonders den zahlreichen Ehrenamtlichen sowohl im Vorstand, als auch den Revisoren*innen, den Zeitungsausträger*innen und Helfer*innen in den vergangenen 75 Jahren zu verdanken. Wichtig dabei war und ist immer die besondere Einbindung von jungen Menschen, denn sie sind die Petra Lenius-Hemstedt, Kreisvorsitzende in Nordfriesland, überreichte eine Ehrenurkunde und die Jubiläumsglocke an Anne Petersen und Hans- Werner-Christiansen. Der Ehrenvorsitzende des SoVD NF, Hans-Christian Albertsen, unterhielt die Gäste mit einem launigen Grußwort. Fotos: SoVD Aventoft Zukunft eines jeden Vereins oder Verbandes.“ Christine Harksen meinte, dass der Sozialverband hier in Aventoft jährlich aufs Neue beweise, dass unsere Gemeinschaft ein Miteinander und Füreinander sei. Das soziale Engagement werde in Aventoft noch gelebt, hier helfe man sich in guten wie in schweren Tagen. Nach einem Festessen hielt Petra Lenius-Hemstedt die Festansprache. Unter anderem ging sie auf die große Anzahl der Mitglieder im OV Aventoft ein. „Auch wenn einige Mitglieder außerhalb Aventofts wohnen, sind doch gut 90 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner Mitglied in diesem Ortsverband. Dieser Wert ist bundesweit einzigartig. Dank und höchste Anerkennung gebührt daher dem Ehrenamt vor Ort. Ihr seid absolut klasse, macht bitte weiter so“, rief sie vor allem dem Vorstand zu, dem in der 75-jährigen Geschichte zum ersten Mal eine Frau vorsteht. Musikalisch begleitete die Gruppe ´Black and Blond` den Abend. Die besten Wünsche zum 75jährigen Jubiläum! Das Team der MoinMoin Südtondern AUS DER REGION Cent-Aktion der Krankenkasse hilft dem Hospiz Freude bei der symbolischen Scheckübergabe: v.l.: Frank Hansen, Simone Hansen-Zobel und Bernhard Vogel. Niebüll (hb) – Mit einer Spende in Höhe von 2.274,90 Euro unterstützen Beschäftigte der DAK Gesundheit die Arbeit des Fördervereins des Wilhelminen-Hospizes Niebüll e.V. Das Geld stammt aus der bundesweiten Mitarbeiteraktion „Nullkommaviel“ – Spend` deinen Cent“. Die Teilnehmer verzichten dabei auf die Centbeiträge hinter dem Komma ihrer Gehaltsabrechnung. Jeden Monat erhält eine andere Hilfsorganisation die gesammelten Restcent-Beträge. „Für die Spenderinnen und Spender ist es monatlich nur ein kleiner Betrag“, sagt Simone Hansen-Zobel, Leiterin des DAK-Service-Zentrums in Husum. „Doch seit Beginn der Aktion am 1. November 2014 sind so bereits über 250.000 Euro als Spende ausgeschüttet worden. „Rund 7.300 aktuelle und ehemalige Mitarbeiter beteiligen sich an der gemeinnützigen Aktion. Das Besondere: Sie können durch eigene Vorschläge mitentscheiden, welche Organisation von der Spendenaktion profitieren soll. Eine sechsköpfige Jury entscheidet dann. Die DAK Gesundheit gehört mit rund 5,6 Millionen Versicherten, davon 240.000 in Schleswig-Holstein zu einer der größten Krankenkassen in Deutschland. Privater Flohmarkt in Humptrup Humptrup (mm) – Der Start in den Mai erfolgt in Humptrup (Bäckerweg 3/ Alte Bäckerei) mit einem privaten Flohmarkt Foto: Barkmann aus Haushaltsauflösungen (Bücher. Möbel, Antikes oder Trödel) und zwar direkt am Sonntag von 10 bis 14 Uhr. Bürgersolarpark für Bosbüll findet breite Zustimmung Bosbüll (hb) – Die Gemeinde Bosbüll hatte Ende Februar alle Einwohner zu einer Informationsveranstaltung über die Planung von weiteren Freiflächenphotovoltaikanlagen auf dem Gemeindegebiet geladen. Die Gemeindevertretung wollte sich ein Stimmungsbild einholen, bevor sie über den vorliegenden Antrag auf Aufstellung eines Bebauungsplans beraten und entscheiden solle. Das Interesse war groß, die Reithalle von Johann Ingwersen war gut gefüllt. In dem Antrag geht es darum, auf einer Fläche von rund 40 Hektar Freiflächen Photovoltaik-Anlagen zu errichten. Diese Flächen liegen zum einen östlich des Dorfkerns Richtung Klixbüll und westlich der bereits bestehenden Solarparks. (Grafik). Die Anlagen würden pro Jahr eine Leistung von rund 35 Megawatt erzeugen. 40.000 Tonnen CO2 könnten eingespart und 670 Tonnen Wasserstoff produziert werden, so Jan Stadermann von GP Joule. Für das Projekt wird eine eigene Gesellschaft mit Sitz in Bosbüll gegründet, an der sich alle Bosbüller Einwohner beteiligen können, erklärt Johann Ingwersen. So profitieren sowohl die Bürger als auch die Gemeinde. „Die Bosbüller sind ja schon sehr innovativ auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien“, erklärt Bürgermeister Ingo Böhm, „Ziel dieses neuen Projekts ist vor allem, die Wasserstoff Produktion auszubauen und ein E-Farming zu installieren, um Auf dieser Grafik sind die geplanten Flächen für den Solarpark zu sehen, wobei die beiden kleineren ortsnahen Gebiete aus der Planung genommen werden. Grafik: GP Joule damit Fahrzeuge anzutreiben Wasserstofftankstellen zu beliefern“. Dass die Bosbüller sich darüber hinaus weiter unabhängig von der Energieversorgung machen, ist gerade in diesen Tagen ein weiteres wichtiges Thema. Rund zwei Stunden wurde dann kontrovers diskutiert. Natürlich waren auch Stimmen da, die fanden, dass es in Bosbüll schon genug Wind- und Solaranlagen gäbe. Es sollte nicht noch mehr zugepflastert werden. Ein kleineres Teilstück der geplanten Fläche wurde dann auch sofort herausgenommen, da es für einige Anwohner zu nah an ihren Grundstücken liegt. Doch grundsätzlich erfuhren die Planungen breite Zustimmung. Die Voranfrage beim Land ergab, dass die geplanten Flächen als unkritisch einzustufen sind, Verkehr und Bewohner würden nicht beeinträchtigt und zudem werden um alle neuen Solarflächen Knicks als Sichtschutz angelegt, erklärten die Planer. In der Sitzung der Gemeindevertreter, Ende März, wurde über den Bau der Solaranlagen beraten und den Bau zugestimmt. Die Gemeinde Bosbüll stellt Flächennutzungs- und Bebauungsplan auf, um die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen im Gemeindegebiet planungsrechtlich zu sichern. Sie möchte damit ihren Beitrag zur regenerativen Energienutzung leisten. Im gültigen Flächennutzungsplan sind die zu überplanenden Flächen als Flächen der Landwirtschaft dargestellt und liegen zum Teil im Windvorranggebiet. Vorgesehen ist eine Bürgerbeteiligung, die Anlage wird von der Gesellschaft Bürgersolarpark III betrieben. Flohmarkt in Leck Leck (mm) – Am Sonntag, 1. Mai, findet von 8 bis 16 Uhr ein Flohmarkt auf dem „famila“ Parkplatz statt. Start in die Freibad-Saison Neukirchen (mm) – Unter Einhaltung der gültigen Hygieneregeln eröffnet das Freibad Neukirchen am Samstag, 7. Mai ab 14 Uhr die aktuelle Saison. Die Schlüsselausgabe für alle Früh- und Spätschwimmer erfolgt am Samstag, 30. April in der Zeit von 12 bis 14 Uhr am Schwimmbad. Bei schlechtem Wetter findet die Ausgabe im Haus der Vereine statt. „Tritt sicher – Stürze vermeiden“ Leck (mm) – „Tritt sicher – Stürze vermeiden“ geht in die nächste Runde. Sturzprävention ist auch weiterhin ein wichtiges Thema. Deshalb richten sich die Bewegungskurse rund um Trittsicher an ältere Menschen, die ihre Mobilität steigern möchten und selbständig im Anschluss an die Kurse auch trainieren können. Möglichst lange aktiv und mobil bleiben, ist oberster Wunsch und gerade auch Wiedereinsteigerinnen, die vielleicht länger nicht sportlich aktiv waren. Der nächste Kurs“ des LandFrauenvereines Leck und Umgebung unter der Leitung von Dirk Paysen beginnt am 6. Mai, 15 Uhr, im Gemeindehaus in Leck. Der Kurs ist kostenfrei und dauert ca. 1,5 Stunden. Anmeldung unter Telefon: 04662 881930 oder per E-Mail dorothee.bracker@gmail.com.

-Anzeige- Südtondern - 27. April 2022 - Seite 5 Maibaumfest in Stadum Stadum (hb) – Am kommenden Sonntag, 1. Mai ist ab 10 Uhr auf dem Dorfplatz in Stadum das Aufstellen des Maibaums angesagt. „Lange mussten gesellschaftliche- und soziale Kontakte reduziert werden oder durften nicht stattfinden. Erfreulich ist, dass am Sonntag nun wieder traditionell der Maibaum durch die Freiwillige Feuerwehr und einer Abordnung von Soldatinnen und Soldaten des Standortes Stadum auf dem Dorfplatz aufgestellt wird“, freut sich Stadums Bürgermeister Bernhard Rensink schon auf die Veranstaltung. Nach dem Aufstellen des Maibaumes und der anschließenden Ansprache des Bürgermeisters gibt es noch einen Wettbewerb „Schlauchzielwurf für Jedermann“. Daran können Mannschaften mit drei Personen teilnehmen. Ein Bild aus 2019: Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr stellen in Zusammenarbeit mit Soldatinnen und Soldaten des Standortes Stadum den Maibaum auf. Foto: Hans-Werner Oetchen Anmeldungen hierzu nimmt die FFW Stadum vor Ort entgegen. Für das leibliche Wohl bei der Veranstaltung ist gesorgt. Die Veranstalter freuen sich auf viele Gäste. Zimmerei Michael Thomsen Westerheide 14 25917 Stadum E-Mail: info@zmt-stadum.de Mobil: 0170-442 86 38 • PLANUNG • KALKULATION • AUFMASS • Ausmessen und Ausführen - wenn alles passt, legen wir los! Wir wünschen viel Freude beim Aufstellen des Maibaums! Das Team der MoinMoin Südtondern AUS DER GESCHÄFTSWELT Anzeigensonderveröffentlichung Musikprogramm startet Klanxbüll (wd) – Honorarausfälle der Künstler und Veranstaltungstechniker waren eine Seite der Corona Lockdowns. Nicht so häufig im Fokus waren teils ehrenamtlich betriebene Veranstaltungshäuser, die laufende Unterhaltungskosten zu tragen hatten, jedoch über keinerlei Einnahmen verfügten.- Glücklicher dran waren dann diejenigen, die einen Förderverein im Hintergrund hatten, wie das Kultur- und Tagungshaus „Charlottenhof“, Osterklanxbüll 4 in 25924 Klanxbüll. „Wir sind sehr, sehr froh, dass wir demnächst wieder Gäste im Haus begrüßen dürfen, die unser auch überregional geschätztes Musikprogramm lieben“, so Geschäftsführerin Bärbel Nissen-Schütt. So ist am Donnerstag, 12. Mai, FOLKBALTI- CA zu Gast in Klanxbüll mit ´Vesselil`, mit Clara Tesch, Elisabeth Dichmann und Maja Aarøe Freese aus Dänemark. Der Bandname stammt aus einer alten dänischen Ballade, welche die Geschichte der jungen Frau Vesselil erzählt, die sich weigert,ihre Träume und Wünsche für Gold zu verkaufen. Weiterhin tritt ´Die Tüdelband` aus Hamburg auf. Wer ´Tüdelband` googelt, findet einen Artikel über das plattdeutsche Lied „An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband“ und dann die Gruppe ´Die Tüdelband`. Mire Buthmann und Malte Müller bringen ´Platt- Pop ut Hamborg`. Die Tüdelband wagt den Spagat zwischen Landgasthof und Clubbühne, zwischen Fanta-Korn und Moscow-Mule, zwischen Heidi Kabel und Olli Schulz. Einlass ist um 19, Beginn 20 Uhr. Karten bekommt man im Vorverkauf im Charlottenhof, im Infozentrum Wiedingharde, bei Niko Nissen und im Musikhaus, Niebüll. Am 25. Mai lädt der Charlottenhof zum Poetry Slam ein (ebenfalls 19/20 Uhr). Es treten auf Karina May, Felix Treder, Lennart Hamann, Hannes Maaß und Anna Lisa Tuczek. Moderiert wird der Abend von Kai Runge und Kai Franzen. Vornotieren darf man sich das Kulturcafé am 14. Juni ab 14.30 Uhr mit Kaffee und Kuchen und der Band ´Retro` ab 15.30 Uhr. Foto:Dix Anzeige Spezialstrümpfe als Unterstützung bei langem Sitzen und Stehen Foto: gilofa Langes Sitzen und Stehen ist eine Herausforderung für unsere Venen. Um müden und schweren Beinen vorzubeugen, gibt es deshalb spezielle Strümpfe, die durch den vitalisierenden Effekt gegen das Anschwellen der Beine helfen können und den ganzen Tag über für mehr Energie sorgen. Einer der beliebtesten Vitalstrümpfe ist der Ofa 365, den das Sanitätshaus Kowsky den ganzen Mai über zum Angebotspreis anbietet. Der Kniestrumpf ist aus natürlicher Baumwolle strukturiert gestrickt und bei 30 Grad in der Waschmaschine waschbar. Damit der hohe Tragekomfort den ganzen Tag über erhalten bleibt, wurde ein weiches Abschlussbündchen verarbeitet. Somit kommt es nicht zur Einschnürung und der Strumpf ist auch besonders im Sommer der ideale Begleiter. Der Strumpf ist in allen Kowsky-Filialen in zahlreichen Farben und Größen erhältlich. Weitere Infos www. kowsky.com. (pw) 24941 Flensburg • Am Sophienhof 2 • Tel. 0461-93051 25746 Heide/Wesseln • Waldstraße 2 • Tel. 0481-7538 24768 Rendsburg • Friedrichstädter Str. • Tel. 04331-4901 Holtex Edith Pohl e.K., Inhaber André Meyer-Pohl, Zentrale: Posener Str. 5, 23554 Lübeck, Deutschland Montag bis Freitag: 09.30 - 18.00 Uhr Samstag: 09.30 - 16.00 Uhr www.holtex.de

MoinMoin

© MoinMoin 2017