Aufrufe
vor 2 Jahren

MoinMoin Südtondern 18 2022

  • Text
  • Flensburg
  • Leck
  • Sucht
  • Stadt
  • Nordfriesland
  • Verkaufsoffenen
  • Region
  • Schleswig
  • Husum
  • Kinder
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

Tgl. 16.00 + 20.00/Ab 12

Tgl. 16.00 + 20.00/Ab 12 J. Doctor Strange In the Multiverse of Madness Tgl. 16.00 + 20.00/2. Wo. Downton Abbey: Eine neue Ära Tgl. 16.00 + 20.15/ab 12 J./3. Wo. Lost City: Das Geheimnis der verlorenen Stadt Tgl. 16.00 /So. auch 13.30/o.A. Die Biene Maja – Das geheime Königreich Sa. 19.00 live aus der Met Turandot Filmklub Di. 19.30 Bad Luck Banging or Loony Porn Mi. 19.30 Regisseurin Antje Hubert stellt ihren Film vor! Alles was man braucht Nordfriesland (pa) – Die Fallzahlen der Geflügelpest bei Wildvögeln im Kreis Nordfriesland sinken kontinuierlich. Die andauernde Beobachtung der Entwicklungen zeigte im April eine deutliche Konzentration der Funde erkrankter Vögel auf das Vorland und die unmittelbaren Deichgebiete. Außerhalb der vom Veterinäramt in der direkten Küstenregion ausgewiesenen Risikogebiete wurde zuletzt am 25. März ein an der Tierseuche erkrankter Vogel gefunden. Folglich wird das Aufstallungsgebiet von einem zuletzt 3 km-breiten auf einen nun 1 km-breiten Streifen entlang der Küste sowie rund um große Wasserflächen reduziert. Bahnhofstr. 11 25917 Leck SÜDTONDERN Telefonservice ab 14 Uhr unter Tel. 2569 PROGRAMM ABDONNERSTAG Tgl. 16.00 + 19.45 / ab 12 J. /5.Wo. Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse Tgl. 19.45/ab 16 J./3. Wo. The Northman Do/Fr/So/Mo. 20.15/ ab 12 J./4. Wo. Eingeschlossene Gesellschaft Tgl. 20.15/Mi. keine V./ab 12 J./2. Wo. Wolke unterm Dach Tgl. 16.00 /So. auch 13.15/6. Wo./Ab 12 J. Sonic the Hedgehog 2 Tgl. 16.00/So. keine V./Ab 6J./8. Wo. Die Gangster-Gang Mi. 20.00/ Ab 16 J. Sneak Preview Geflügelpest: Aufstallungsgebiet wird in Küstennähe reduziert A7. TOP-ANGEBOT Montag bis Freitag (außer Feiertage) 2 Pizzen groß (Ø 30 cm) mit 3 Belägen nach Wahl €16. F1. Familien Pizza 45 x 32 cm mit 4 Belägen nach Wahl, 1 gemischter Salat oder 1-l-Flasche Cola 19, 50 Südtondern - 4. Mai 2022 - Seite 2 16. 00 SELBST- ABHOLER 10% Rabatt 00 auf alle Pizzen außer Angebote ab 15,- € Bestellwert PP2. Party Pizza 60 x 40 cm mit 3 Belägen nach Wahl, 1 gemischter Salat oder 1-l-Flasche Cola 25, 00 Wir suchen auf Honorarbasis Redaktionsmitarbeiter (m/w/d) für das Gebiet Südtondern. Die Kreisverwaltung stellt unter https://t1p.de/k01b eine Landkarte mit Suchfunktion im Internet bereit. Darin können Geflügelhalter mittels Eingabe ihrer Adresse feststellen, ob sie noch von der Aufstallungspflicht betroffen sind. »In den dort rosa markierten Bereichen wurde die Geflügelpest bei Wildvögeln in den vergangenen Monaten regelmäßig festgestellt«, erläutert der Leiter des Veterinäramtes, Dr. Dieter Schulze. Dort sei die Aufstallung beziehungsweise die Übernetzung der Ausläufe zum Schutz der Geflügelbestände vor Einschleppung der Geflügelpest weiter notwendig. Geflügelhaltungen im weißen Bereich der Karte können ihre Vögel wieder ins Freiland lassen. Dr. Schulze weist darauf hin, dass die Vorgaben des Landes zu vorbeugenden Biosicherheitsmaßnahmen in Geflügelhaltungen auch für die Betriebe uneingeschränkt weiter gelten, die dem Aufstallungsgebot nicht mehr unterliegen. Die entsprechende Allgemeinverfügung ist online unter der Adresse www.nordfriesland. de/amtsblatt in umfassender Form nachlesbar. Ihre „Moin Moin“ ist bei FACEBOOK – Liken Sie uns! Wenn Sie: gern schreiben und fotografieren | flexibel und mobil sind | (Führerschein & PKW) Dann bieten wir Ihnen: abwechslungsreiche Aufgaben in einem erfolgreichen, dynamischen und renommierten Verlagshaus Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie am besten umgehend Ihre Bewerbung an: Kopp & Thomas Verlag GmbH Anke Hansen Am Friedenshügel 2 24941 Flensburg a.hansen@moinmoin.de Omega-Brücke statt Bahnübergang Udo Schmäschke: „Viele von ihnen kennen die Problematik der zweigeteilten Stadt Niebüll“. Niebüll (ge) – „Viele von ihnen kennen die Problematik – ich sag es überspitzt – der zweigeteilten Stadt Niebüll“, sagte Udo Schmäschke (Amt Südtondern) in seinen einleitenden Worten auf der Einwohnersammlung, die am 28. April in der Niebüller Stadthalle stattfand. Gemeint ist der Bahnübergang an der Gather Landstraße, der in Sommerzeiten zehn bis elf Stunden pro Tag geschlossen ist und daher zu erheblichen zeitlichen Beeinträchtigungen beim Durchqueren Niebülls führt. Durch die weitere Besiedelung der Ostseite der Stadt würden in Zukunft noch mehr Menschen davon betroffen sein. Schmäschke sagte, dass es bereits seit 40 Jahren ein Thema der Politik und Verwaltung sei, hierfür eine Lösung zu finden. Im Jahr 2016 wurde damit begonnen, intensiv nach einer Lösung zu suchen. Hierzu wurde ein Planer-Konsortium zusammengestellt, das unvoreingenommen auf die Stadt blickt. Dabei ist eine Lösung herausgekommen, die Schmäschke als interessant und umsetzbar bezeichnete. Auf der Einwohnerversammlung stellten Stefan Röhr- Kramer (WRS Architekten & Stadtplaner) und Sven Kollath (PROJEKTPlan) diese Lösung vor. Das Konzept sieht an der Stelle, wo sich heute der Bahnübergang Gather Landstraße Niebüll (mm) – Führungswechsel bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Niebüll. Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Ortsvereins stand unter dem Motto „Segel setzen“. Während der bisherige erste Vorsitzende nach den Sommerferien einen neuen Lebensabschnitt beginnen wird, müssen auch im Verein neue Strukturen geschaffen werden. Ein letzes Mal führte Holger Jessen Thiesen durch die Vorstandsitzung und wandte sich mit persönlichen Worten an die Mitglieder. Er lobte den Zusammenhalt und die Kraft. „Nur so ist es gelungen gemeinsam durch die bisher größte Krise des Vereins, hervorgerufen durch die Corona Pandemie, zu kommen“, ist sich Holger Jessen-Thiesen, sicher. Dass der Verein trotz allem weder an Mitgliedern noch an Kursteilnehmern Rückgänge zu befindet, für den Kraftverkehr eine Straßenüberführung in Omega-Form vor. Die Brücke soll eine Höhe von insgesamt 6,90 Meter und eine Steigung von 6 Prozent haben. Auf dieser befindet sich kein Fuß- und Radweg, weil aufgrund der Steigung eine barrierefreie Realisierung dessen nicht möglich wäre. Entsprechend ist eine barrierefreie Fußgängerunterführung mit Treppen und Rampen vorgesehen, die auch von Radfahrern benutzt werden kann. Um eine beängstigende Tunnelwirkung zu vermeiden, soll die Unterführung breit und an der Decke lichtdurchlässig sein. „Eine offene freundliche Angelegenheit“, so Röhr-Kramer. Berücksichtigt werden müssen bei den Planungen auch die zukünftige Elektrifizierung der Bahnstrecke, vorhandene Leitungen, eine Umstellung des Stellwerks und der Erwerb der benötigten Grundstücke. Letztere seien größtenteils bereits erworben, bei den restlichen befinde man sich in der Verhandlung. Sven Kollath erläuterte, dass die Gesamtkosten laut des aktuellen Planungsstandes (März 2022) brutto rund 19 Millionen Euro (netto 16 Millionen Euro) betragen. Diese werden zur Hälfte vom Bund, zu einem Drittel von der DB Netz AG und zu einem Sechstel vom Land getragen. Die Stadt Nie- DLRG Niebüll: Segel neu gesetzt verzeichnen hat, liegt, so fasste es Holger Jessen-Thiesen zusammen, an der kreativen und engagierten Arbeit der ehrenamtlichen Ausbilder und des Vorstandes. Dafür bedankte sich der scheidende Vorsitzende zum Abschluss seiner Rede und gab bekannt, dass er den Vorsitz nun abgeben müsse, da er als erfahrener Gymnasiallehrer nach den Sommerferien eine neue berufliche Herausforderung an einer Schule in New York antreten wird. Einstimmig wurde Thorsten Weiland zu seinem Nachfolger gewählt. Eine langjährige Wegbegleiterin von Holger Jessen Thiesen, Fotos: Eggers büll hat einen Teil der Verwaltungskosten zu zahlen, der voraussichtlich 15 Prozent von den Gesamtkosten ausmachen wird. Der Zeitplan sieht vor, dass die Planungen bis Dezember 2022 abgeschlossen sind. Nach Finanzierung, planrechtlichen Vorgängen und der Ausschreibung könnte der Bau zwischen den Jahren 2024 und 2026 durchgeführt werden. Die Errichtung der Straßenbrücke wird rund sechs Monate und die der Fußgängerunterführung rund 17 Monate dauern. Für viele Bürger Niebülls ist es eine sehr erfreuliche Perspektive, dass die Teilung der Stadt mit den langen Wartezeiten am Bahnübergang bald ein Ende finden wird. So fielen bei der Bürgerfragestunde, die im Anschluss an die Vorträge stattfand, lobende Worte wie „Eine tolle Idee“. Es gibt aber auch skeptische Bürger wie Jens Breiing. Er fragt sich, ob so ein Bauprojekt wirklich nötig ist und befürchtet, dass eine hohe und stark befahrene Brücke, die den Blick versperrt, für viele Menschen eine Störung darstellen könnte. Er sagt, man müsse noch einmal darüber nachdenken, ob dafür „fast 20 Millionen Euro“ investiert werden sollten. Breiing wäre damit zufrieden, wenn eine Querung für Fußgänger und Radfahrer errichtet werden würde. Birte Kakeldey, lobte in einer emotionalen Dankesrede stellvertretend für den gesamten Verein die Verdienste von Jessen-Thiesen und ehrte ihn für seine 25-jährige Mitgliedschaft im Ortsverein. Passend zur Situation überreichte sie ein Kissen mit dem Leitgedanken „Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel anders setzen“. Thorsten Weiland freut sich auf die neuen Aufgaben als erster Vorsitzender. Ein besonderes Augenmerk will er auf die Nachwuchsarbeit legen. Hier gilt es einiges nachzuholen, denn durch die vielen coronabedingten Ausfälle droht hier eine Lücke, die wir nur mit Mühe und mit vereinten Kräften schliessen können“, erläuterte er zum Abschluss seiner Antrittsrede. So segelt die DL- RG in Niebüll nun mit frischem Wind in die Zukunft. Motivierte Mitsegler sind herzlich eingeladen. Foto: DLRG Niebüll Flohmarkt in Leck Leck (mm) – Ein Flohmarkt findet am Sonntag, 22. Mai, von 8 bis 16 Uhr auf dem „famila“ Parkplatz statt. Prüfung der Gasleitungen Leck (mm) – Die Stadtwerke Nordfriesland Netz GmbH führen im Rahmen von turnusgemäßen Wartungsarbeiten in der Gemeinde Leck ab sofort und für die Dauer von gut sechs Wochen Gasrohrnetzprüfungen durch. Diese Maßnahme dient der Betriebssicherheit des kommunalen Gasrohrnetze und findet im Abstand von vier Jahren statt. Die Erdgasleitungen werden mit einem besonders empfindlichen Messgerät, einer so genannten Teppichsonde, überprüft. Dazu laufen Mitarbeiter der Stadtwerke oder von Partnerunternehmen mit dem Spürgerät entlang der kommunalen Gasrohrleitungen das entsprechende Rohrnetz ab, um eventuelle Undichtigkeiten erfassen zu können. Bei der Überprüfung der Hausanschlussleitungen ist es dabei auch notwendig, private Grundstücke zu betreten; eventuell sogar Rasenflächen oder Gartenanlagen. Die Stadtwerke Nordfriesland Netz GmbH bittet um Verständnis der Bürger, insbesondere der Grundstückseigentümer. Die Gasversorgung wird durch diese Maßnahme in keiner Weise beeinträchtigt. Die Gasrohrnetzüberprüfung gehört zu den klassischen Aufgaben eines kommunalen Versorgungsunternehmens. Geschäftsführer Dr. Jan Schulz: „Wir stellen damit die Versorgungssicherheit auf technischer Ebene sicher, darauf können sich die Bürger immer verlassen. Wir bedanken uns bereits im Voraus für das Verständnis und die Unterstützung.“ Für Fragen stehen die Mitarbeiter im technischen Büro der Stadtwerke unter folgender Telefonnummer zur Verfügung: 04661 6018-84. Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln...... 38.600 Expl. Gesamt .................. 134.000 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 45 vom 1.1.2022. Handelsregister Flensburg HRB 703.

Smarte Grenzregion: Ideen sind gefragt Nordfriesland (mm) – Ab Mai können sich die Menschen aus den Kreisen Nordfriesland und Schleswig-Flensburg sowie der Stadt Flensburg mit innovativen Ideen und Projekten in die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ einbringen. Am „CoCreation Day“ am 13. Mai im Husumer Kongresszentrum können sich Bürgerinnen und Bürger mit einer eigenen Idee für die smarte Grenzregion einbringen und an Ideen anderer mitarbeiten. Die konkreten Projektideen sollen weiterentwickelt und auf Machbarkeit geprüft werden. Bereits am 20. Juni werden die ausgearbeiteten Konzepte im Flensburger Kino der Öffentlichkeit vorgestellt. Sowohl direkt vor Ort als auch online können die Zuschauer Rückmeldungen geben. Wer hier weiterkommt, kann anschließend einen ersten Prototypen bauen – etwa in Form einer in Grundzügen programmierten App oder als Modell aus Holz und Papier. Dieser wird dann auf dem „Summer of CoCreation“ vom 5. bis 7. September 2022 in Schleswig auf dem Gelände des Norden- Festivals präsentiert. „In allen Phasen laden wir zur aktiven Mitgestaltung ein, um die Grenzregion enger und letztlich smarter zusammenwachsen zu lassen. Wir haben mit der Fördersumme in Höhe von 15 Mio. Euro eine wunderbare Chance zur Digitalisierung der Region erhalten. Beteiligung und Vernetzung sind Voraussetzung für gelingende Digitalisierung“, erklärt Simone Lange, Oberbürgermeisterin der Stadt Flensburg. Gemeinsam mit den Landräten Dr. Wolfgang Buschmann, Kreis Schleswig-Flensburg, Die Landräte Florian Lorenzen (Kreis Nordfriesland,li.) und Dr. Wolfgang Buschmann (Kreis Schleswig-Flensburg, re.) mit Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange. und Florian Lorenzen, Kreis Nordfriesland, präsentierte Oberbürgermeisterin Simone Lange am Mittwoch das Konzept für den einjährigen Strategieprozess für die Smarte Grenzregion „Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern muss den Menschen dienen. Dafür haben wir uns als Grenzregion zusammengetan, um gemeinsam die digitale Zukunft zu gestalten“, betonte Florian Lorenzen. Im Rahmen des Modellvorhabens „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mit über zwölf Millionen Euro gefördert wird, sollen innerhalb der kommenden fünf Jahre viele smarte Lösungen in unterschiedlichen Bereichen in der Region geschaffen werden – von der Mobilität über Nahversorgung, Kultur und Tourismus bis hin zur Sicherung der kritischen Infrastruktur. „Ziel ist es, eine Strategie zu entwickeln, Foto:Stadt Flensburg welche die realen Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt und Maßnahmen beschreibt, die die Grenzregion zu einer innovativen, zukunftsfähigen smarten Region machen“, ergänzte Dr. Wolfgang Buschmann. Die Dienstleister ZDE und plan[neo] begleiten den Strategieprozess. Auch die Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung finden in Zusammenarbeit mit ihnen statt. „Sowohl der CoCreation Day als auch der CoCreation Pitch im Flensburger Kino sind als Präsenz- und gleichzeitig als Online-Veranstaltung konzipiert, damit sich jede und jeder aus der Region beteiligen kann“ so Kerstin Komander von plan[neo]. Zusätzlich sind Fachkonferenzen für die Themen Gesundheit, Mobilität, kritische Infrastruktur, digitale Standards sowie Tourismus und Kultur geplant, um die zentralen Akteure aus der Region miteinander zu vernetzen und Maßnahmen zu erarbeiten. Alle Termine sowie weitere Informationen zur Smarten Grenzregion und zur Anmeldung finden sich auf der Webseite smarte-grenzregion.de. Nachfragen zum Prozess können an info@smarte-grenzregion.de gerichtet werden. SÜDTONDERN Fußballtrainer gesucht Wiedingharde (ge) – Der TSV Wiedingharde sucht Fußballtrainer für die G-Jugend (Vierbis Sechsjährige) und die F-Jugend (Sieben- bis Neunjährige). Wer die Voraussetzungen mitbringt und dazu bereit ist, sich entsprechend im Kinderfußball zu engagieren, kann sich gerne melden beim Jugendobmann Janne Petersen. E-Mail: janne.petersen@gmx.de Ihre „Moin Moin“ ist bei FACEBOOK – Liken Sie uns! Flohmarkt am Sonntag Langenhorn (mm) – Am Sonntag, 8. Mai, findet von 8 bis 16 Uhr ein Flohmarkt auf dem Edeka Parkplatz statt. Südtondern - 4. Mai 2022 - Seite 3 Beauftragter für Senioren Leck (mm) – Die Gemeindevertretung Leck am 28. April im Rahmen einer Sitzung die Wahl eines Beauftragten für Seniorinnen und Senioren und dessen Stellvertretung vorgenommen. Als neuer Beauftragter für Seniorinnen und Senioren wurde Jochen- Michael Kleiber gewählt. Karl- Christian Springer übernimmt zukünftig die Position des Stellvertreters. Die MoinMoin-Redaktion ist per E-Mail erreichbar: jonas@moinmoin.de Privater Flohmarkt Humptrup (mm) – Ein privater Flohmarkt aus Haushaltsauflösungen findet am Sonntag, 8. Mai, von 10 bis 14 Uhr im Bäckerweg 3 (Alte Bäckerei) statt.

MoinMoin

© MoinMoin 2017