Aufrufe
vor 5 Jahren

phpro – Prozesstechnik für die Pharmaindustrie 02.2019

  • Text
  • Verpackungstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Reinraumtechnik
  • Pumpen
  • Prozesstechnik
  • Prozessautomatisierung
  • Produktion
  • Pharmawasser
  • Pharmatechnik
  • Technik
  • Instandhaltung
  • Design
  • Hygiene
  • Reinigung
  • Armaturen
  • Apparatebau
  • Anlagenbau
Die Fachzeitschrift phpro - Prozesstechnik für die Pharmaindustrie berichtet über Anlagen, Apparate und Komponenten im Hygienic Design für die Pharmaindustrie. Weitere Themen sind Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik sowie die Verpackungstechnik und die Serialisierung von Medikamenten. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch die Themen Validierung, Management und Dienstleistung.

phpro

phpro MESSESPECIAL Rotationsreiniger für Zuführleitungen Den Rotationsreiniger Popup Whirly hat Lechler für Reinigungsaufgaben konzipiert, bei denen beengte Einbauverhältnisse vorherrschen oder die Düsen nicht dauerhaft in den zu reinigenden Raum hineinragen dürfen. So z. B. für die Reinigung von Zuführleitungen in Prozesstanks, Abluftkanälen oder von Behältern mit Einbauten. Der Rotationsreiniger mit kompakten Abmessungen wird durch eine Gewinde- oder Flanschverbindung bündig an der Behälter- bzw. Leitungswand installiert. Bei einem Flüssigkeitsdruck von etwa 1 bar fährt ein Düsenrotor mittels Hubbewegung aus dem Gehäuse und startet den Reinigungsprozess durch Rotation. Nach dem Reinigungsprozess wird der Düsenrotor durch Verringerung des Drucks federbehaftet wieder in den geschlossenen, zuverlässig abgedichteten Zustand zurückgefahren. Da der Popup Whirly einfach aufgebaut ist, ergeben sich für den Anwender nur geringe Investitionskosten. Der Antrieb erfolgt durch das Reinigungsmedium, eine externe Energieversorgung ist nicht notwendig. Gefertigt aus Edelstahl- und Kunststoffwerkstoffen kann der Reiniger sowohl in SIP- als auch in CIP-Prozessen eingesetzt werden. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: phpro0219lechler Halle 1, Stand 445 Bild: Lechler Bild: Engelsmann Rhönradmischer im Hygienic Design Der Rhönradmischer JEL RRM von Engelsmann wird zum Mischen, Homogenisieren und Einfärben von verschiedensten Schüttgütern und Flüssigkeiten eingesetzt. Erhältlich in Größen von 50 bis 300 l, deckt der Freifallmischer ein breites Spektrum an Aufgabenstellungen ab. Um dem gestiegenen Bedarf an hochwertigen und hygienischen Mischlösungen gerecht zu werden, bietet Engelsmann den JEL RRM zur Powtech in einer neuen Hygienevariante an. Bei der Optimierung des Rhönradmischers orientierte sich der Hersteller an den gängigen Branchenstandards wie FDA, EC 1935/2004 und GMP sowie den Grundsätzen des Hygienic Design. Die Vermeidung von Toträumen und Produktablageflächen sowie die einfache Reinigung des Mischers hatten dabei oberste Priorität. Alle Oberflächen der Hygienevariante sind daher besonders glatt und alle innen liegenden Teile sehr leicht zugänglich. Edelstahloberflächen sind geschliffen und elektropoliert bei Rautiefen von 0,8 μm und darunter. Der Mischer ist komplett demontierbar und kann einfach in seine Einzelteile zerlegt werden. So ist eine gründliche Reinigung und Desinfektion möglich. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: phpro0219engelsmann Halle 4A, Stand 323 Sterilisierbarer Mischtrockner und Reaktor Amixon-Vertikalmischer VMT werden zum Herstellen steriler Güter sowie pharmazeutischer Wirksubstanzen verwendet. Das Arbeitsvolumen kann dabei zwischen 0,4 und 2 m³ variieren. Ein temperierbares helixartiges Schraubenbandmischwerk bewegt die Mischgüter in der Peripherie des Mischraumes aufwärts und lässt sie im Zentrum abwärts fließen. Da der Mischeffekt unabhängig von der Drehfrequenz gleichermaßen stattfindet, können auch deflagrationsgefährdete Komponenten am Reaktions- oder Trocknungsprozess beteiligt sein, ebenso wie leicht brennbare und staubexplosive Güter. Die Umfangsgeschwindigkeit des Mischwerkzeuges beträgt dann beispielsweise nur 0,8 m/s, kann aber im Fall unkritischer Mischgüter bis auf 4 oder 5 m/s erhöht werden. Die produktberührten Teile sind aus dem Werkstoff Alloy 59 gefertigt und vollständig temperierbar. Innerhalb einer Verweilzeit von 30 bis 180 min erfolgen die Trocknungsabschnitte unter Vakuumanregung bei 10 bis 2 mbar Absolutdruck. Weil das Mischwerk nur oberhalb gelagert und abgedichtet wird, kann der Mischtrockner weitgehend wartungsfrei betrieben werden. Flüssige Additive lassen sich begleitend mithilfe einer speziel- len Benetzungstechnik sehr genau im Mischgut verteilen. Ein weiteres Merkmal ist die energiesparende, automatische Nassreinigung. Daran kann sich eine chemikalienfreie Sterilisation mittels Sterildampf anschließen. Nach erfolgter Reinigung und Sterilisation müssen wasser- und wasserdampfführende Waschvorrichtungen aus dem Prozessraum entfernt werden. Diese Herausforderung löst Amixon mit dem Waterdragon, der automatisch in den Mischraum einfahren kann. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: phpro0219amixon Halle 1, Stand 304 Bild: Amixon phpro 02-2019 23

phpro