Aufrufe
vor 5 Jahren

phpro – Prozesstechnik für die Pharmaindustrie 02.2019

  • Text
  • Verpackungstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Reinraumtechnik
  • Pumpen
  • Prozesstechnik
  • Prozessautomatisierung
  • Produktion
  • Pharmawasser
  • Pharmatechnik
  • Technik
  • Instandhaltung
  • Design
  • Hygiene
  • Reinigung
  • Armaturen
  • Apparatebau
  • Anlagenbau
Die Fachzeitschrift phpro - Prozesstechnik für die Pharmaindustrie berichtet über Anlagen, Apparate und Komponenten im Hygienic Design für die Pharmaindustrie. Weitere Themen sind Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik sowie die Verpackungstechnik und die Serialisierung von Medikamenten. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch die Themen Validierung, Management und Dienstleistung.

phpro

phpro NACHRICHTEN Elektronische Sensorik WINOPAL VERANSTALTET HAUSMESSE Bild: Winopal Die elektronische Nase Heracles Neo ist eines von vielen Analysegeräten, die auf der Hausmesse ausgestellt und vorgeführt werden Riechen, schmecken, fühlen und sehen alle sensorischen Eindrücke sind messbar. Mit den richtigen Geräten können diese in physikalische Messgrößen übersetzt werden präzise, objektiv und reproduzierbar. Am 14. und 15. Mai 2019 veranstaltet Winopal Forschungsbedarf in Hannover eine Hausmesse, auf der die elektronische Sensorik im Mittelpunkt steht. Präsentiert werden eine Vielzahl von Analysesystemen zur Messung von physikalischen Parametern wie Härte, Elastizität oder Klebrigkeit etc. und zur Bestimmung von chemischen Kom- ponenten, die beispielsweise für Geschmack oder Geruch verantwortlich sind. Hinzu kommen Geräte für Farb- und Formanalysen. Des Weiteren haben die Besucher die Möglichkeit, eigene Proben mitzubringen, mit denen die Geräte vorgeführt und getestet werden können. Vorträge und Präsentationen von Vertretern der Herstellerfirmen, Anwendern aus der Industrie sowie von Winopal-Mitarbeitern runden die zweitägige Veranstaltung ab. Weitere Informationen zur Hausmesse finden Sie unter wwww.winopal.com Umsatz und Ergebnis 2018 erneut auf Rekordniveau BOSCH-GRUPPE BLEIBT WEITER AUF ERFOLGSKURS Bild: Bosch Bosch investiert kräftig in Lösungen zur industriellen Anwendung künstlicher Intelligenz Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch erwirtschaftete 2018 nach vorläufigen Zahlen einen operativen Umsatz von 77,9 Mrd. Euro. Wechselkursbereinigt stiegen die Erlöse um 4,3 %. „Im konjunkturell rauen Umfeld hat sich Bosch 2018 gut behauptet. Umsatz und Ergebnis liegen erneut auf Rekordniveau“, erklärte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Für das Geschäftsjahr 2018 liegt das operative Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (operatives EBIT) bei rund 5,3 Mrd. Euro. Damit ergibt sich eine operative EBIT-Rendite von voraussichtlich 6,9 % vom Umsatz. Der Umsatz im Unternehmensbereich Industrial Technology stieg dabei auf 7,4 Mrd. Euro. Wechselkursbereinigt betrug das Wachstum 11 %. Vor allem der Geschäftsbe- reich Drive and Control Technology hat sich weiter positiv entwickelt. Das zum Bereich Industrial Technology gehörende Geschäft mit Verpackungsmaschinen plant Bosch derzeit zu verkaufen. Der Unternehmensbereich Energy and Building Technology erzielte einen Umsatz von 5,5 Mrd. Euro. Eine zentrale Kernkompetenz der Zukunft sieht Denner in der industriellen Anwendung künstlicher Intelligenz (KI): „Bis Mitte der kommenden Dekade sollen alle Produkte von Bosch über KI verfügen, mit ihr entwickelt oder produziert worden sein“, so der Bosch-Chef. „Wir wollen als Innovationsführer KI selbst beherrschen und zur Weltspitze gehören.“ phpro NACHRICHTEN TICKER Bild: Dechema Dechema-Preis vergeben Der Dechema-Preis 2018 geht an Prof. Dr. Dörte Rother, RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich für ihre zukunftsweisenden Leistungen bei der Entwicklung effizienter synthetischer Enzymkaskaden zur Herstellung hochwertiger chiraler Substanzen. Der Preis ist mit 20 000 Euro dotiert. Viele chirale Substanzen finden als pharmazeutische Wirkstoffe Verwendung, weshalb die wirtschaftliche Bedeutung der Synthesen sehr groß ist. Rovema erweitert Produktionskapazität Mit einer feierlichen Grundsteinlegung mit rund 60 geladenen Gästen haben die Bauarbeiten für die neue, 3300 m² große, Montagehalle bei Rovema in Fernwald Bild: Rovema begonnen. Im Neubau wird ab Juni 2019 die Endmontage der Verpackungsmaschinen und -anlagen stattfinden. Mit diesem Bauprojekt werden auch verschiedenen Fertigungsoptimierungen im Bereich des Materialflusses durchgeführt. Unter anderem wird Rovema hier eine neue Laserschneidanlage inklusive vollautomatischem Materiallagersystem installieren. Die Deckenhöhe von 15 m ermöglicht zudem die Nutzung einer 2-schiffigen doppelten Krananlage und wird für moderne und effiziente Abläufe sorgen. Die Investition liegt in Höhe von ca. 8 Mio Euro. Bild: BPI Führungswechsel beim BPI Mit dem neuen Jahr wurde Dr. Kai Joachimsen Hauptgeschäftsführer des Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI). Der Arzt und Betriebswirt, der seit 1. Juli 2018 in der Position als Stellvertreter fungierte, tritt die Nachfolge von Henning Fahrenkamp an. Fahrenkamp ging nach 17 Jahren als Hauptgeschäftsführer zum Jahresende in den Ruhestand. 6 phpro 02-2019

hygienisch · schonend · wirtschaftlich 1 JAHRE HYGHSPIN Kompakte Schraubenspindelpumpe für fließfähige Förderprodukte Hygienic Design Pumpe Perfekt für die Pharmaindustrie Breiter Volumenstromund Viskositätsbereich Eine Pumpe für Förderung, CIP und SIP Schonende, pulsationsarme Förderung Höchstes Hygieneniveau HYGHSPIN ist eine Marke der Jung Process Systems GmbH. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. www.hyghspin.de phpro 02-2019 7

phpro