Aufrufe
vor 5 Jahren

phpro – Prozesstechnik für die Pharmaindustrie 02.2019

  • Text
  • Verpackungstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Reinraumtechnik
  • Pumpen
  • Prozesstechnik
  • Prozessautomatisierung
  • Produktion
  • Pharmawasser
  • Pharmatechnik
  • Technik
  • Instandhaltung
  • Design
  • Hygiene
  • Reinigung
  • Armaturen
  • Apparatebau
  • Anlagenbau
Die Fachzeitschrift phpro - Prozesstechnik für die Pharmaindustrie berichtet über Anlagen, Apparate und Komponenten im Hygienic Design für die Pharmaindustrie. Weitere Themen sind Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik sowie die Verpackungstechnik und die Serialisierung von Medikamenten. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch die Themen Validierung, Management und Dienstleistung.

phpro

phpro PRODUKTION Integrierte Messstellenverwaltung Bei der Überwachung von angelieferten Produkten oder Qualitätskontrollen ist es immens wichtig, regelmäßig und schnell präzise Messungen durchzuführen. Oftmals sind diese Messungen an unterschiedlichen Orten im Produktionsprozess erforderlich. Das transportable Messsystem Liquisonic Lab von Sensotech ist dafür gut geeignet. Um den Zeitaufwand weiter zu reduzieren, verfügt das Messsystem zukünftig über eine nutzerfreundliche, übersichtliche Messstellenverwaltung. Diese eröffnet die Möglichkeit, gezielt Messstellen im Prozess zu definieren. Messstellenname, Raum und zu messendes Medium werden im Vorfeld festgelegt. Bei der täglichen Arbeit ist dann lediglich ein Umschalten zur jeweiligen Messstelle erforderlich, was den Arbeitsprozess effizient gestaltet. Zudem erstellt das Liquisonic-Laborsystem beim Speichern jeder Messung detaillierte Datensätze, die die nachträgliche Auswertung der Messwerte enorm vereinfachen. Im Controllermenü zeigt eine Verlaufsübersicht für jede Messstelle historische Daten, was Abweichungen, z. B. der Qualität, im Nachhinein leicht nachvollziehbar macht. Diese Daten lassen sich einfach per USB-Stick oder über Netzwerk extern speichern oder in das Prozessleitsystem übertragen. Jede Speicherung von Daten generiert einen Eintrag mit Datum, Uhrzeit und Messstelle im Eventlogbuch. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: phpro0219sensotech Bild: CiK GMP-konformes Überwachungssystem Das Vainet-System von Vaisala zählt weltweit zu den sichersten Überwachungssystemen seiner Art. Diese Drahtlostechnologie zur Temperatur- und Feuchteüberwachung ist prädestiniert für den Einsatz in kritischen Bereichen wie Pharmazie und Biotechnologie. Vainet ermöglicht die Highend-Überwachung von Umgebungen wie Lager und Produktionsbereiche bis hin zu Reinräume und Labore. Das Vainet-System besteht aus validierbaren und kalibrierten Funkdatenloggern, die auf über 100 m eine zuverlässige Signalübertragung gewährleisten. Mithilfe eines Accesspoints lassen sich drahtlose Vainet-Datenlogger mit dem GMP-konformen Vaisala-Viewlinc-Überwachungssystem verbinden. Das ausfallsichere Viewlinc- 5-Monitoringsystem garantiert die kontinuierliche und lückenlose Aufzeichnung und Auswertung kritischer Temperatur-, Feuchte- und anderer Messdaten und ist eine Komplettlösung mit Datenloggern, Software und Service, einschließlich IQ/OQ-Dokumentation. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: phpro0219cik Bild: Sensotech Bild: Reichelt Chemietechnik Mini-Schlauchverbinder für Mikroschläuche Die Mini-Schlauchverbinder sind mit Schlaucholiven für Mikroschläuche wahlweise mit 1,6, 2,4, 3,2 sowie 4,0 mm ausgerüstet. Sie stehen in den Kunststoffen PA 6.6 (Nylon), PP (Polypropylen) sowie in dem Fluorkunststoff PVDF (Solef/Kynar) zur Verfügung. Das Angebot von Reichelt umfasst gerade Schlauchverbinder, Winkel-, Y- und Kreuz-Schlauchverbinder, die mit Mikroschläuchen adaptiert werden können. Schläuche aus den Elastomeren EPDM/PP (Santoprene, Thomapren), FPM/ FKM (Viton), Silikonkautschuk (Thomasil) sowie aus PVC (Thomavinyl) wie auch Tygon stehen zur Verfügung. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: phpro0219reichelt Metalldetektierbare Folien und Platten Bild: iStock.com Wavebreakmedia Im rauen Alltag ist Materialverschleiß oder -ermüdung ein erheblicher Risikofaktor. Die Gefahr ist insbesondere dort groß, wo Sichtkontrollen bauseitig nicht möglich sind. Geringste Mengen sich auflösender Dichtungen können so zu Verunreinigungen führen. Tec-Joint bietet daher zwei metalldetektierbare Elastomertypen an. Einerseits aus EPDM, 60° Shore, das eine sehr gute Beständigkeit gegen Wasser, verdünnte Säuren, Laugen, Alkalien und Alkohole, Ketone sowie Glykole aufweist und andererseits aus NBR, 60° und 80° Shore in blau, das gut gegen Fette und Öle beständig ist. Entsprechend der Kundenanforderungen produziert Tec- Joint aus diesem Werkstoff Platten und Folien in Dicken von 0.5 bis 6 mm. So gesehen ist der Werkstoff prädestiniert für solche Anwendungen, insbesondere auch in Kombination mit Geweben oder Metallgeflechten. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: phpro0219tecjoint 44 phpro 02-2019

Mehrsprachiges Validierungsmanagement Qualitätsmanagement in streng regulierten Bereichen wird jetzt im internationalen Einsatz deutlich vereinfacht: Consense bietet mit Consense GxP eine effiziente Lösung, die bei der Einhaltung und Dokumentation der komplexen nationalen und internationalen Richtlinien für „Gute Arbeitspraxis“, z. B. GMP, GCP, GDP und GLP, optimal unterstützt. Die Softwarelösung in der Version 2018.4 macht den Einsatz nun auch über Ländergrenzen hinweg leicht: Das Validierungsmanagement kann mehrsprachig eingesetzt werden. Die Software unterstützt die dezentrale Nutzung an internationalen Standorten und ermöglicht die Abbildung komplexer Organisationsstrukturen, z. B. von Matrixorganisationen. Beliebige Normen und Regelwerke lassen sich in unbegrenzter Anzahl abbilden. Das vereinfacht die Harmonisierung und Zentralisierung von Systemen deutlich. Die Softwareoberfläche ist in 15 Sprachen verfügbar. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: phpro0219consense Bild: Consense UM RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN VON RÜCKSTÄNDEN ZU VERMEIDEN Autoklavierbares Druckmessgerät Das mechanische Druckmessgerät von Labom wird höchsten hygienischen Anforderungen gerecht und ist autoklavierbar. Es ist mit einem Edelstahlgehäuse in den Nenngrößen NG 63 und NG 100 erhältlich. Entsprechend den Empfehlungen der EHEDG wurden bei der konstruktiven Auslegung Spalten vermieden, Kanten verrundet und alle äußeren Gehäuseoberflächen mit einer geringen Oberflächenrauheit ausgeführt. Weiterhin werden nur noch FDA-konforme Materialien eingesetzt. Die Oberflächen der messstoffberührten Teile sind standardmäßig in Ra

phpro