Aufrufe
vor 5 Jahren

phpro – Prozesstechnik für die Pharmaindustrie 02.2019

  • Text
  • Verpackungstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Reinraumtechnik
  • Pumpen
  • Prozesstechnik
  • Prozessautomatisierung
  • Produktion
  • Pharmawasser
  • Pharmatechnik
  • Technik
  • Instandhaltung
  • Design
  • Hygiene
  • Reinigung
  • Armaturen
  • Apparatebau
  • Anlagenbau
Die Fachzeitschrift phpro - Prozesstechnik für die Pharmaindustrie berichtet über Anlagen, Apparate und Komponenten im Hygienic Design für die Pharmaindustrie. Weitere Themen sind Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik sowie die Verpackungstechnik und die Serialisierung von Medikamenten. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch die Themen Validierung, Management und Dienstleistung.

phpro

phpro MESSESPECIAL Elektrostatische Sprühtrocknung kombiniert Trocknung und Agglomeration WIRKSTOFFE SCHONEND VERKAPSELN Wegen ihrer Effektivität ist der Einsatz der Sprühtrocknung zur Herstellung von Trockenstoffen sehr verbreitet. Mittels elektro - statischer Sprühtrocknung lassen sich Wirkstoffe besonders schonend mikroverkapseln. Die im Polardry erzeugten Pulver sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Branchen einsetzbar und weisen eine sehr gute Handhabbarkeit auf. 16 phpro 02-2019

In herkömmlichen Sprühtrocknungsverfahren kann es infolge der hitzeintensiven Behandlung bei labilen Wirkstoffen zu Substanzverlust, Zustandsverschlechterung oder Denaturierung kommen. Die pulverförmigen Produkte aus dem Sprühtrockner weisen Partikelgrößen zwischen 50 und 250 μm auf. Produkte mit solchen Partikelgrößen haben häufig eine schlechte Wasserlöslichkeit und neigen zum Zerstäuben. Daher werden in herkömmlichen Sprühtrocknungsverfahren hergestellte Produkte in der Regel in einem zweiten Schritt agglomeriert bzw. granuliert, standardmäßig in Wirbelschichtaufsprühgranulatoren. Hier werden die sprühgetrockneten Partikel im Heißluftstrom verflüssigt und mit einer Bindelösung versetzt. Bei Kontakt zwischen den Partikeln und der Bindelösung bildet sich eine Flüssigkeitsbrücke, die es den Partikeln ermöglicht, aneinander zu haften. Die Partikel agglomerieren, wenn die Flüssigkeit verdampft. Dieser zusätzliche Prozessschritt ist zeit- und kostenaufwendig und birgt aufgrund der zweimaligen Wärmeexposition das Risiko weiterer Substanzverluste bzw. einer weiteren Zustandsverschlechterung. Schonende Trocknung Um diesem Umstand entgegenzuwirken hat Fluid Air, ein Tochterunternehmen von Spraying Systems, die elektrostatische Sprühtrocknungstechnologie Polardry mitentwickelt. Die Technologie macht es möglich, Wasser bei Temperaturen

phpro