TAXI DEUTSCHLAND BERLIN E. V. TAXI VERBAND BERLIN BRANDENBURG E. V. Gesprächsthema beim runden Tisch: Taxifahrer, die ihren Kollegen von der „Palette“ Fahrgäste klauen. TAXI DEUTSCHLAND Vorsitzender: Ertan Ucar Stellvertretender Vorsitzender: Ahmad Vahdati Schatzmeisterin: Irene Jaxtheimer Schriftführerin: Irene Jaxtheimer (kommissarisch) Beisitzer: Yasar Öge Ehrenvorstandsmitglied: Rainer Stäck Geschäftsstelle Persiusstr. 7, 10245 Berlin Telefon: +49 (0)30 / 20 20 21 31-0 Telefax: +49 (0)30 / 20 20 21 31-1 www.taxideutschland.eu berlin@taxideutschland.eu www.facebook.com/taxi.deutschland.eu Öffnungszeiten Mo. bis Mi. 10.00 bis 16.00 Uhr Do. 10.00 bis 17.00 Uhr Fr. geschlossen Beratung durch den Vorstand Do. 13.00 bis 15.00 Uhr oder nach telefonischer Absprache Rechtsberatung Do. 15.00 bis 16.00 Uhr Verbandsarzt Terminvereinbarung: Telefon: +49 (0)30 / 786 64 00 Bankverbindung Berliner Volksbank BLZ 100 900 00 Konto-Nr. 7347788001 Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) Vereinsregister-Nr. 246002Nz Berlin Finanzamt für Körperschaften I Steuernr. 27/620/57670 Presserechtlich verantwortlich für diese Seite: Ertan Ucar Redaktion: Hayrettin Şimşek ERGEBNISSE AM RUNDEN TISCH Was tun gegen die schwarzen Schafe am Flughafen? Vertreter des LABO, der Polizei, des Flughafens sowie der IHK suchten gemeinsam mit dem Taxigewerbe nach Lösungen. UBER-WERBUNG AUF TAXIS Leider nimmt die Zahl der Berliner Taxis zu, auf denen Uber-Werbung Es geht mal wieder und leider immer noch um die Taxi-Missstände am Flughafen Tegel, hervorgerufen durch Taxifahrer (wir wollen an dieser Stelle bewusst nicht von „Kollegen“ sprechen), die sich dort Vorteile erschleichen bzw. Fahrgäste bewusst betrügen. Sowohl den Verbänden als auch dem Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (LABO) als zuständige Kontrollbehörde sind etliche dieser schwarzen Schafe namentlich bekannt, es existiert sogar eine „Klauer- Liste“. Das LABO kündigte in der Gesprächsrunde an, bei den auf dieser Liste auftauchenden Taxiunternehmen Betriebsprüfungen durchzuführen. Aber auch direkt am Flughafen könnten kleinere Maßnahmen den „Klauern“ ihren Beutefang erschweren. So wurde angeregt, dass Abholer künftig nicht an den Terminals parken, sondern im Innenring. Die Zufahrt könnte durch den Transponder erfolgen und mit 50 Cent berechnet werden. Die Flughafengesellschaft hat versprochen, diese Idee auf ihre Machbarkeit hin zu überprüfen. Auch die erneute Bildung eines Taxi- Teams (wie es vor der Vergabe der Taxi- Aufsicht an APCOA bereits bestand) wird von der Zustimmung des Flughafens abhängen. Dem Taxi-Team sollen Taxikollegen angehören, die durch entsprechende Präsenz und Kontrollen an den Terminals die „Klauer“ entdecken und vertreiben können. Die Organisation der Einsatzzeiten des Taxi-Teams würde durch die Taxiverbände erfolgen. Ob die Flughafengesellschaft in einem solchen Fall bereit wäre, die Bezahlung zu übernehmen, soll sich bis September entscheiden. Das Treffen fand auf Initiative und Einladung von Taxi Deutschland statt. Für die Unterstützung durch Taxi Berlin möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken. Der Verband bemüht sich, nach der Sommerpause alle Beteiligten zu einem weiteren Gespräch einzuladen. td zu sehen ist. Deshalb noch mal das Statement von Taxi Deutschland: Wer das amerikanische Unternehmen Uber mit Werbung oder der Durchführung von Fahrten unterstützt, schaufelt sich sein eigenes Grab. Erfahrungen aus anderen Ländern, allen voran Amerika, zeigen: Sobald das Unternehmen eine große Marktmacht erreicht hat, müssen Provisionen von bis zu 30 Prozent des Fahrtumsatzes gezahlt werden. td FOTO: Taxi Times, ZEICHNUNG: Şimşek FOTO: FBB TXL – EINE BESTANDS AUFNAHME Der Flughafen Tegel (TXL) platzt aus allen Nähten. Die Folge: zu schmale Zufahrtswege, zu wenig Parkplätze, schlechte Anbindung an den ÖPNV. Taxis schließen diese Lücke. Der TXL wurde immer wieder erweitert. So wurde Terminal C im Mai 2007 eröffnet, kurz danach kam E dazu. Dauerprovisorien kennzeichnen den alten Westberliner Flughafen, aber er funktioniert trotzdem. Eine kleine Bestandsaufnahme der vergangenen Wochen: Terminal A (Innenring): Die Abfertigung an der Ladeleiste klappt dank engagierter APCOA-Mitarbeiter gut. Kommen viele Maschinen gleichzeitig an, wird es allerdings schwierig, auch auf dem N1. Die Dreistigkeit der Schwarzlader an 10 bis 15 ist geblieben. Bei Kontrollen sind sie schnell fort. Terminal E: Aus baulichen Gründen bei erhöhtem Passagieraufkommen auch sehr schwierig. Der vordere Teil der Taxihalte ist ständig zugeparkt. Oft aggressive KREDITKARTENAKZEPTANZ BESTÄTIGT Alle Berliner Taxifahrer müssen ihren Fahrgästen die bargeldlose Zahlung per Kreditkarte ermöglichen. Das hat die 11. Kammer des Verwaltungsgerichts Berlin am 24. Juni in zwei Eilverfahren entschieden. Damit wurde die seit dem 8. Mai geltende neue Verordnung, die auf einen Antrag von TVB und IHK im Jahr 2013 zurückgeht, bestätigt. Das Gericht teilte die Auffassungen der beantragenden Taxiunternehmer nicht und bestätigte die Position des TVB nochmals. jl Stimmung bei den Taxifahrern. E ist beliebt bei Taxis, die gerne N1 auslassen. Terminal C: Die Trennung von Auslade- und Einladezone ist im Prinzip gut. Kommen mehrere Maschinen in kurzer Zeit, wird es zu eng. Dann ist die Halte viel zu klein. Regelmäßig fahren Privatautos in die Taxispur. Auch die Ausladezone ist regelmäßig besetzt mit Falschparkern. Zum Teil stehen hier Kollegen über eine halbe Stunde und warten auf ihre Fahrgäste. Stehen zwei davon falsch, entsteht Stau an der Wendeschleife und zur Taxehalte an C kommt keine Droschke mehr durch. N1: Der Nachschub von N1 wird gut organisiert. Es kommt jedoch mehrmals am Tag zu erhöhtem Verkehrsaufkommen und die Straße zu C, E oder Innenring ist dann dicht. Die angeforderten Taxis kommen nicht zur Halte. Zum Teil versperren Taxis, die zu E wollen, gnadenlos die Auffahrt in den Innenring. Unser Fazit: Der Service durch die APCOA- Leute ist viel besser geworden. Bis zu acht Kräfte sind regelmäßig vor Ort. Schwarzlader gibt es weiterhin, Fahrtablehner auf den Halten allerdings auch. Die Taxis sind durchweg sauber und in ordentlichem Zustand. Unglaublich: Die Probleme mit bargeldloser Zahlung sind trotz Verordnung im Mai gleich geblieben. Der Zuspruch durch die Kollegen bei den Recherchen vor Ort durch den TVB- Vorstand war positiv. Die Anwesenheit von Ordnungsamt oder Polizei reicht, um kritische Situationen sofort zu klären und den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten oder wiederherzustellen. jl TAXI VERBAND BERLIN BRANDENBURG E. V. ACHTUNG: NEUE ANSCHRIFT! Seit Jahresbeginn finden Sie uns hier: Franklinstr. 18, 10587 Berlin Telefon: +49 (0)30 / 24 33 54 08 Telefax: +49 (0)30 / 86 09 07 70 E-Mail: taxiverband@t-online.de www.taxiverband-berlin.de Öffnungszeiten Mo. und Di. 11.00 bis 15.00 Uhr Mi. geschlossen Do. 12.00 bis 17.00 Uhr Fr. 16.00 bis 19.30 Uhr Geschäftsstelle und Sekretariat Tanja Skorniakow Vorstand Vorsitzender: Detlev Freutel Stellvertr. Vorsitzender: Boto Töpfer Schatzmeister: Reinhard Ehringfeld Schriftführer und Betreuung Mitglieder Brandenburg: Karl-Heinz Kirle Beisitzer: Jürgen Dumke, Farrokh Aleguilany, Christian Mach Vorstandsberatung für Mitglieder Do. 14.00 bis 17.00 Uhr, Di. nach telefonischer Absprache Rechtsberatung Do. 16.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Beratung durch die Anwaltskanzlei Christoph Wuttke Seminarangebot im TVB Der Verband bietet zahlreiche Seminare, etwa in Sach- und Fachkunde und für angehende Stadtführer. Informationen dazu in Kürze wieder auf der Homepage des TVB. Presserechtlich verantwortlich für diese Seite: Detlev Freutel Redaktion: Jochen Liedtke (jl) 18 TAXI AUGUST / 2015 19
Laden...
Laden...
Laden...