Aufrufe
vor 6 Jahren

Taxi Times Berlin - August 2015

  • Text
  • Berlin
  • Berliner
  • Taxifahrer
  • Passat
  • Kundencenter
  • Auto
  • Kollegen
  • Taxigewerbe
  • Taxis
  • Volkswagen

SICHERHEIT Dr. Olaf

SICHERHEIT Dr. Olaf Schulte- Herbrüggen: „In den ersten Wochen kann man noch sehr viel tun.“ FAHREN SIE DAS TAXI DES JAHRES 2015 Die Trauma ambulanz hilft Opfern von Gewalttaten bei der Aufarbeitung des Erlebten. DAS LEXUS GS 300h VOLLHYBRID-TAXI Stilvoll, dynamisch, hochwertig: Der GS 300h Vollhybrid ist das „Taxi des Jahres 2015“ in der Kategorie „Emotion“. Mehr Informationen unter Lexus.de/Taxi HILFE FÜR DIE SEELE In Berlin gibt es eine Trauma ambulanz für Opfer von Gewalttaten. Hier wird auch Taxifahrern geholfen. Die Zahlen sind alarmierend: „Fast ein Drittel der Taxifahrerinnen und Taxifahrer haben bereits in ihrer beruflichen Laufbahn einen körperlichen Übergriff erlebt“, ermittelte im Jahr 2013 eine Studie der BG Verkehr. Bei etwa 30 Prozent der körperlichen Angriffe wurde der Studie zufolge eine Waffe benutzt, am häufigsten ein Messer. Insgesamt musste sich etwa ein Drittel der überfallenen Taxifahrer einer ärztlichen Behandlung unterziehen. Die physischen Verletzungen mögen hoffentlich irgendwann verheilen, doch viele Taxifahrer, die einer Gewalttat zum Opfer gefallen sind, leiden noch lange unter den Folgen des Erlebten. Das Berliner Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus in der Großen Hamburger Straße behandelt Betroffene in seiner „Trauma ambulanz für Opfer von Gewalttaten“. Nach einer körperlichen oder psychischen Gewalt erfahrung können Symptome starker psychischer Belastung wie Niedergeschlagenheit, Albträume, Ängste, Unruhe, Flashbacks auftreten. Diese gehören zunächst zu einer normalen Stress reaktion. Bei einigen Opfern halten diese Symptome länger an und führen zu Folgeerkrankungen wie zum Beispiel der posttraumatischen Belastungsstörung oder Depressionen. SCHAM- UND SCHULDGEFÜHLE „Oftmals ist es leider so, dass sich Betroffene aus Scham- und Schuldgefühlen erst dann an eine Klinik wenden, wenn Folgeerkrankungen bereits aufgetreten sind. Viele wissen nicht, dass man in den ersten Wochen nach einer Gewalttat mit kurzzeitiger therapeutischer Hilfe noch sehr viel tun kann, um schwere psychische Spätfolgen zu verhindern“, betont Privatdozent Dr. Olaf Schulte-Herbrüggen, Leiter der Traumaambulanz Berlin der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus. Er appelliert deshalb an Betroffene, unmittelbar nach einer Gewalttat professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Traumaambulanz bietet psychotherapeutische Unterstützung für Frauen und Männer, die Opfer einer Gewalttat wie z. B. Überfall, Vergewaltigung, Schlägerei oder eines schweren Unfalls während der Berufsausübung geworden sind – kurzfristig nach dem Ereignis. Auch Personen, die Zeugen einer Gewalttat wurden und unter psychischer Belastung leiden, können sich melden. jh TESTSIEGER Bewertung: Emotion HILFE FÜR OPFER VON GEWALTTATEN Traumaambulanz Berlin: Eine Kooperation des Landes Berlin, Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin und der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Traumaambulanz Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Große Hamburger Straße 5–11, 10115 Berlin E-Mail: seelische.gesundheit-shk@alexianer.de Terminvereinbarung: (030) 23 11 - 18 80 8 Die Traumaambulanz bietet psychotherapeutische Unterstützung für Frauen und Männer, die Opfer einer Gewalttat, wie z. B. Gewalterfahrungen bei der Berufsausübung als Taxifahrer geworden und unter deren Folgen psychisch belastet sind. Auch bei schweren Verkehrsunfällen mit psychischer Folgesymptomatik ist eine psychotherapeutische Unterstützung möglich, wenn sich der Unfall während der Berufsausübung ereignet hat. UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Anzeige Traumaambulanz_Taximagazin_Juli 2015.indd 1 02.07.2015 10:15:40 FOTOS: Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus Auto Test Öko Trend Sonderheft 1/2015 Sieger in der Kategorie Oberklasse Auto Bild 06/2014 LEXUS FORUM BERLIN M.C.F. Motor Company Fahrzeugvertriebsges. mbH Stralauer Allee 44 • 10245 Berlin • Tel.: 030 498808-4200 Ollenhauerstraße 9–13 • 13403 Berlin • Tel.: 030 498808-7000 www.lexusforum-berlin.de Lexus GS 300h Hybrid Fahrzeugkategorie: Limousine/Kombi Testsieger bei Europas größtem Taxi-Vergleichstest. Mehr dazu auf taxi-des-jahres.de Benzintriebwerk, 133 kW (181 PS), und Elektromotor, 105 kW (143 PS), Systemleistung 164 kW (223 PS). Kraftstoffverbrauch innerorts/ außerorts/kombiniert 5,0/4,8/4,9 l/100 km, CO 2 -Emissionen kombiniert 113 g/km. Abb. zeigt GS 300h Luxury Line mit Taxi-Paket.

TaxiTimes Berlin