Aufrufe
vor 6 Jahren

Taxi Times Berlin - August 2015

  • Text
  • Berlin
  • Berliner
  • Taxifahrer
  • Passat
  • Kundencenter
  • Auto
  • Kollegen
  • Taxigewerbe
  • Taxis
  • Volkswagen

TAXI BERLIN TZB GMBH

TAXI BERLIN TZB GMBH TAXI BERLIN TZB GMBH EIN OLDTIMER IM KUNDENCENTER Im Kundencenter von Deutschlands größter Taxizentrale treffen Moderne und Tradition aufeinander. Wussten Sie, dass sich hier ein Modell des ersten Dieselfahrzeugs der Welt befindet? Wenn man das Taxi Berlin Kundencenter in der Persiusstraße 7 betritt, fällt einem gleich das nostalgische Fahrzeug in der rechten Ecke auf. Das elegante Automobil, ein Mercedes 260 D, ist einer der ersten serienmäßig produzierten Diesel-Personenwagen der Welt. In seiner Ausführung als Mercedes-Benz 260 D Pullman-Limousine, Baujahr 1938, stellte es das sparsamste und komfortabelste Taxifahrzeug seiner Zeit dar. Als man 1936 auf der Berliner Automobil-Ausstellung das erste dieselbetriebene Fahrzeug vorstellte, kam dies einer Weltneuheit gleich. Noch drei Jahre zuvor schien es unmöglich zu sein, einen Dieselmotor zu entwickeln, der gleichzeitig PS-stark ist und dessen Schwingungen die Fahrzeugkarosserie standhält. Erst als man anstatt eines sechszylindrigen, 80 PS starken Dieselmotors einen Motor (OMG 138) mit vier Zylindern und geringerer Leistung einbaute, gelang der Durchbruch. Die Mercedes-Benz 260 D Pullman-Limousine verfügt über ein Vierganggetriebe ohne Schnellgang, 2 545 cm³ Hubraum, eine Drehzahl von 3 000/ min, 45 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h. TAXIFAHRERS LIEBLING Aufgrund ihres sparsamen Verbrauchs erwies sich die Pullman- Limousine als besonders wirtschaftlich, womit sie sich innerhalb kürzester Zeit zum favorisierten In einigen Stadtteilen Berlins selten geworden, im Kundencenter noch anzutreffen: die Taxirufsäule. Fahrzeug unter Taxifahrern entwickelte. Wie die „Allgemeine Automobil Zeitung“ berichtete, lagen die „Betriebsstoffkosten dieses Wagens etwa in der Höhe der sparsamsten Kleinwagen am deutschen Markt (…)“. Im Zeitraum von 1936 bis 1940 wurden circa 1967 Stück des favorisierten Taxifahrzeugs produziert. In der Ausführung, wie sie im Kunden center anzutreffen ist – vier Türen, je drei Seitenfenster, zwei Reserve räder, Bosch- Scheinwerfer –, kostete die Pullman-Limousine 260 D in etwa 7900 Reichsmark. Der Name „Pullman-Limousine“ war von den Automobilherstellern bewusst in Anlehnung an die besonders komfortablen und geräumigen Eisenbahnwaggons des Herstellers Mortimer Pullman gewählt worden. In der Tat versprach die Innenausstattung ein bequemes Fahrgefühl. Dank der geräumigen Innenkabine, der weichen Ledersitze und der dritten Sitzbank im Innenraum konnten bis zu sechs Personen Platz nehmen. Selbst an Aschenbecher und eine angenehme Innenbeleuchtung hatte man in der Entwicklung gedacht. Zum Schutz vor Überfällen befand sich in allen Pullman-Limousinen eine Glaswand zwischen Fahrer- und Kundenkabine. Das Werksprospekt von 1937 versprach: „Auf jedem Pflaster und in jedem Tempo bleiben die Räder fest am Boden, Schlaglöcher werden kaum mehr empfunden, Kurven schnell durchfahren.“ Auch die Zeitung „Motor und Sport“ äußerte sich positiv zu den Fahreigenschaften des Automobils: „Wenn man ihn auf 30 bis 40 km/h gebracht hat, ist überhaupt kein Unterschied festzustellen, weder im Hinblick auf Geräuschentwicklung noch auf Schwingungsfreudigkeit gegenüber einem guten Vergasermotor. Man weiß überhaupt nicht, dass man einen Dieselmotor unter der Haube hat.“ Die Produktion des beliebten Taxifahrzeugs musste 1940 kriegsbedingt eingestellt werden. Erst 1949 kam das Nachfolgemodell 170 D auf den Markt. DIE GRANDE DAME DES BERLINER TAXIGEWERBES Die Taxi-Limousine 260 D aus dem Kundencenter fuhr unterdessen noch bis zu DDR-Zeiten Fahrgäste an ihr Ziel. Am Heck ist noch das Landeskennzeichen der DDR zu sehen. Heute steht die Mercedes-Benz 260 D Pullman-Limousine als Leihgabe der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin im Kundencenter in der Persiusstraße 7. Hier verkörpert sie als Grande Dame das traditionelle Berliner Taxigewerbe. Schaut man sich im Taxi Berlin Kundencenter weiter um, entdeckt man neben dem historischen Fahrzeug eine klassische Taxirufsäule. Während viele Rufsäulen im Osten der Stadt inzwischen abmontiert worden sind, wird sie vielen Kollegen aus dem westlichen Berlin noch vertraut sein. Die guten alten Zeiten, hier leben sie weiter zwischen der nostalgischen Taxilimousine, den Bildern der Mercedes-Benz Typ 260 D Pullman-Limousine und der klassischen Taxirufsäule. Doch das Taxigewerbe steht nicht still. Das digitale Zeitalter ermöglicht die Bestellung und Auftragsvermittlung per Smartphone. Im Kundencenter kann die Fahrer-App auf einem Smartphone in der High Version und Low Version getestet werden. Die Low Version beinhaltet alle vom FOTO: Taxi Times FOTOS: Taxi Times Die Pullman-Limousine 260 D hat schon so manchen Passanten zu einem Besuch im Kundencenter veranlasst. PDA gewohnten Funktionen, die High Version verfügt über nützliche Zusatzfunktionen. Zum Verweilen im Kundencenter laden die modernen Sitzgelegenheiten, der Frischwasserspender, die Kaffee- und Snackautomaten ein. Im Hintergrund erklingt entspannte Musik. Gerade im Hochsommer wird das angenehm klimatisierte Kundencenter sehr geschätzt. Zur Unterhaltung tragen die beiden Flat- Screen-Fernseher an der Wand und hinter dem Tresen die freundlichen Kundencentermitarbeiter bei. Die Informationsanzeigen werden regelmäßig vom Taxi Berlin-Team vor Ort erstellt. Neuigkeiten aus und rund um das Taxigewerbe werden hier aufgegriffen, grafisch aufbereitet und zu interessanten News zusammengefasst. Aktuell beinhalten sie Beiträge zum neuen Taxitarif in Berlin, taxi.eu-Payment, zu Taxi Berlins Engagement beim Karneval der Kulturen und informieren über die Bereitstellung von Fahrerkarten sowie die aktuelle Taxi Times Ausgabe im Kundencenter sowie zu speziellen Angeboten von Taxi Berlin, wie z. B. dem Bluetooth-Kartenlesegerät mit Thermodrucker. Moderne und Tradition treffen im Kundencenter buchstäblich aufeinander. Es präsentiert damit genau die richtige Mischung aus Tradition und Moderne, die man vom Taxigewerbe erwartet. mp Moderne Flachbildschirme informieren über aktuelle Themen aus dem Taxigewerbe. HIER KENNT MAN SICH Das Gelände in der Persiusstraße 7 hat eine geschichtsträchtige Vergangenheit: 1951 hat sich an dieser Stelle der VEB Taxi gegründet. Heute steht an diesem Platz eines der modernsten Taxi- Kundencenter. Mit dem Kundencenter in der Persiusstraße 7 stellt Taxi Berlin den Berliner Taxifahrerinnen und -fahrern einen einzigartigen Raum zur Verfügung. Seit seiner Neueröffnung im Mai 2012 besticht es vor allem durch sein umfangreiches Angebot und seinen baulich weiträumigen Charakter. Dadurch ist neben dem persönlichen Kontakt zur Zentrale auch ein angenehmes Verweilen möglich. Mit ihrer Erfahrung stehen die Mitarbeiter des Kundencenters jeder Fahrerin und jedem Fahrer sowie jeder Unternehmerin und jedem Unternehmer mit Rat und Tat zur Seite. Ganz gleich, ob es sich um Beratungs wünsche, Fragen zum Funkvertrag, Vertragswechsel, zu Abrechnungen und Coupons oder Informationen zum neuen Taxitarif handelt. Viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen den kompetenten Service und die hervorragende Beziehung zu den Mitarbeitern des Kundencenters. Zum Teil kennt man sich über die Jahre mit Vornamen und weiß, wie es wem geht und wo der Schuh gerade drückt. Dieser persönliche Kontakt begründet sich mit dem hohen Serviceanspruch und der langjährigen Tätigkeit der Mitarbeiter im Kundencenter. „Mir ist es wichtig, dass wir Fragen zu allen Angelegenheiten bestmöglich für jeden Fahrer lösen können, schließlich geht es um eine gute Beratung“, erläutert die Mitarbeiterin Katja. Die zentrale Lage des Kundencenters ermöglicht jederzeit einen kurzen Besuch, auch ohne speziellen Beratungsbedarf. Quittungsblöcke, Fahrerkarten und die neuesten Ausgaben der Taxizeitungen stehen kostenlos zum Mitnehmen für Fahrerinnen und Fahrer in der Persiusstraße 7 bereit. Selbst das Stanzen der Quittungsblöcke kann eigenständig im Kundencenter vorgenommen werden. Die Litfaßsäule beinhaltet immer wieder aktuelle Informationen, Angebote und Nachfragen von Fahrerinnen und Fahrern sowie Unternehmerinnen und Unternehmern, der daneben stehende Schaukasten zeigt die aktuellen Kopfstützen. Auch diese sind für Fahrerinnen und Fahrer sowie Unternehmerinnen und Unternehmer kostenlos im Kundencenter erhältlich. Die Vielfalt der Angebote und vor allem die individuelle, sorgfältige Beratung haben sich schnell herumgesprochen. Es wundert nicht, dass bereits am Morgen eine Vielzahl von Fahrerinnen und Fahrern darauf wartet, dass sich die Türen des Kundencenters öffnen. Taxi Berlin heißt Sie herzlich willkommen! mp Mitarbeiter mit langjähriger Erfahrung: Katja, Markus, Nevcihan und Günsel (v. r. n. l.) 14 TAXI AUGUST / 2015 15

TaxiTimes Berlin