09.05.2022 Views

Klankjuwelen 2022

Magazine over orgels en orgelconcerten in de provincie Groningen en Ostfriesland.

Magazine over orgels en orgelconcerten in de provincie Groningen en Ostfriesland.

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

28

ostfriesland | tekst: winfried dahlke

25 Jahre

ORGANEUM

in Weener

Vor 25 Jahren erhielt Ostfriesland ein

Zentrum für die Orgeln. Das ORGANEUM

in Weener wurde im Jahre 1997 feierlich

eröffnet. Es beherbergt in einer prächtigen

historischen Villa eine bedeutende

Sammlung historischer Tasteninstrumente,

Orgeln, Clavichorde, Cembali, Tafelklaviere

und Druckwindharmonien. Seit nunmehr

25 Jahren lädt die Einrichtung zur

Begegnung mit der reichen Orgelkultur in

der Ems-Dollart-Region ein. In musikalischen

Führungen erklingen exemplarisch wertvolle

Exponate der Sammlung. Orgelexkursionen

lassen bedeutende Denkmalorgeln erlebbar

werden. Konzerte an der Arp Schnitger-Orgel

der benachbarten Georgskirche prägen das

Jahresprogramm ebenso wie Gartenkonzerte

im parkähnlichen Garten hinter dem Haus.

Mit der Unterrichtseinheit zur „Orgel im

Klassenzimmer“ spricht das ORGANEUM

ostfriesische Grundschulen an.

Orgelexkursionen im Jubiläumsjahr 2022

Im Jubiläumsjahr zum 25-jährigen

Bestehen lädt das ORGANEUM zu fünf

Orgelexkursionen ein, auf denen Orgeln präsentiert

werden, die in den zurückliegenden

Jahren restauriert wurden und die wegen

der Einschränkungen bisher kaum öffentlich

bekannt gemacht werden konnten.

Samstag 28. Mai 9.30 – 17.30 Uhr

Europäische Orgelstraße

Bellingwolde Schniter & Freytag

1797 (17/II/p) Niederlande

Rhede F. Cimino (?)

– Alte Kirche 1740 (8/I/p) Italien

Jemgum William Walker

1844 (18/II/P) England

Stapelmoor Bartelt Immer,

1997 (24/III/P) Frankreich

Claude Jaccard, Reinalt Klein

Öffentliche Führungen im ORGANEUM

Von April bis einschließlich Oktober wird

mittwochnachmittags um 15.00 Uhr zur

öffentlichen Führung in das ORGANEUM

eingeladen. Ludolf Heikens führt durch

die ORGANEUM-Villa, erzählt über die

Geschichte des Hauses und lässt ausgewählte

Instrumente der Sammlung erklingen.

Den Auftakt bildet die Exkursion zur

„Europäischen Orgelstraße“. Rund um Weener

repräsentieren die Orgeln in der Alten

Kirche zu Rhede (Italien), in Stapelmoor

(Frankreich), Bellingwolde (Niederlande) und

Jemgum (England) die Sprachvielfalt europäischer

Orgelkunst. In Bellingwolde ist im Jahr

2020 durch die abschließende Restaurierung

der Schnitger & Freytag-Orgel mit der

Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung

ein begeisterndes Ergebnis erzielt worden.

Samstag 16. Juli 13.30 – 19.30 Uhr

Orgeln in der Krummhörn und in der

Stadt Emden

Uttum Anonymus

um 1660 (9/I/-)

Freepsum Wilhelm Caspar Joseph Höffgen

1839 (8/I/p)

Emden- Wilhelm Caspar Joseph Höffgen

Uphusen 1831 (14/I/p)

Mit der zweiten Orgelexkursion wird zu einer

Neu- und Wiederentdeckung dreier Orgeln

im Bereich der Gemeinde Krummhörn und

der Stadt Emden eingeladen. Den Auftakt

bildet die weltbekannte Orgel in Uttum, die

im Jahre 2020 durch Orgelbau Ahrend eine

Nachrestaurierung erlebte, bei der unter

anderem die originale Balganlage restauriert

wurde. Ihr folgt die Wilhelm Joseph Caspar

Höffgen – Orgel zu Freepsum, die im Jahr

2020 durch Martin Hillebrand umfassend

restauriert wurde, nachdem sie lange Jahre

nicht mehr spielbar war. Zum Abschluss

erklingt die nahezu vollständig original erhaltene

Höffgen-Orgel in Emden – Uphusen,

die 2021 durch Bartelt Immer Orgelbau eine

Nachrestaurierung erlebt hat und ihrem

Erbauer Höffgen alle Ehre macht.

Samstag 30. Juli 13.30 – 19.30 Uhr

Orgeln im Harlingerland

Buttforde Joachim Richborn

1681 (9/I/p)

Ardorf Arnold Rohlfs

1847 (10/I/p)

Horsten Samuel Schröder

173 (15/II/p)

Die dritte Orgelexkursion führt ins

Harlingerland, wo in jüngerer Zeit wichtige

Orgelprojekte zum Abschluss gekommen sind.

Den Auftakt bildet die Joachim Richborn-

Orgel zu Buttforde, die im Jahre 2012 durch

Ahrend restauriert wurde. In Ardorf wird

die J.G. Rohlfs-Orgel präsentiert, 2003 restauriert

durch Martin ter Haseborg, die jüngst

Orgel Uttum (foto: Klaus Ortgies/OZ)

Orgel Uphusen Höffgen (foto: Klaus Ortgies/OZ)

(Frühjahr 2022) durch eine Nacharbeit zu

repräsentativer Klangpracht gefunden hat.

Den Abschluss der Orgelexkursion bildet

die Samuel Schröder-Orgel von Horsten, mit

deren Restaurierung 2020 durch Ahrend

Orgelbau die Orgellandschaft ein wahres

Juwel und Unikat zurückerhalten hat.

29

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!