12.07.2015 Views

sanicompact-43-silence-eco.pdf

sanicompact-43-silence-eco.pdf

sanicompact-43-silence-eco.pdf

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

DE1 AVERTISSEMENTSANICOMPACT ® Eco ist eine spezielle Keramiktoiletteausgestattet mit einer Fäkalienpumpe zurAbwasserentsorgung. Er darf nur zur haüslichenVerwendung eingesetzt werdenDas Gerät verfügt über ein hohes Niveau bezüglich Leistung,Sicherheit und Zuverlässigkeit unter der Voraussetzung, daßdie nachfolgenden Installations- und Wartungsanweisungenbefolgt werden.Besonders zu beachten sind die Hinweise welchewie folgt gekennzeichnet sind:« » Hinweis dessen Mißachtung körperliche Schädenverursachen kann,« » Hinweis auf eventuelle elektrische Gefahren.«ACHTUNG» Hinweis dessen NichtbeachtungFunktionsstörungen am Gerät hervorrufen kann.Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte anden Informations-Service.FUNKTIONSHINWEISESANICOMPACT ® Eco wird elektronisch gesteuert.Es besitzt eine Funktion Zerkleinerung/Abförderung.Die Spülung wird durch Berührung einer der grau hinterlegtenSensitivtasten ausgelöst( hellgrau: WassersparendeSpülung, dunkelgrau: Vollständiger Spülvorgang).2 MItGELIEFERTES ZUBEHÖR3 MAsse4 ANWENDUNGSBEREICH UND TECHNISCHE DATENAnwendungEntleerung WCTypCR15 DFMax. vertikale Förderdistanz 3 mElektrische Spannung220-240 VFrequenz50 HzNennleistung550 WMax. Stromstärke2,5 AStromklasseISchutzklasseIP44Fördermedium 35°CNettogewicht C3 28,6 KgC5 29,0 KgC6 26,5 KgC<strong>43</strong> 23,2 KgC48 25,4 KgACHTUNG : Der Anschluss anderer sanitärer Anlagen istuntersagt.5 LEISTUNGSKURVE6 Installation6a BEFESTIGUNG DER TOILETTESANICOMPACT ® Eco am vorgesehenen Platzaufstellen, ohne das Becken zu befestigen. Die Stellflächedes Beckens und die Position der Befestigungsbohrungenam Fußboden anzeichnen und die Befestigungswinkel um15 mm nach innen versetzt am Fußboden festschrauben,siehe Abbildung 6a .Das Becken entfernen.Die Bohrungen im Bodenbelag ausführen.Wenn genügend Zeit gegeben ist, eventuell am Standortdes Beckens eine Silikonschicht anbringen.Schrauben und Befestigungswinkel platzieren undSANICOMPACT ® Eco aufstellen. SANICOMPACT ® Eco mitden Schrauben am Boden befestigen.6b Vorbereiten einer Entleerungsöffnung1 - Den Winkel H a in der gewünschten Richtung fest aufdas Ende des Gummi-Ablaufschlauchs schieben.2 - Die Winkelbasis fixieren und mit Schelle D auf demGummischlauch festziehen.3 - Den Stutzen H b am Ende des Winkels mit Schelle Danschließen. Das Ende des Stutzens abschneiden, umihn an den Ablaufschlauch anzupassen. An seinemEnde ein ABS- oder PVC-Rohr mit AußendurchmesserØ 32 anschließen und mit Schelle C befestigen.4 -Achtung : Gummiförderstutzen weder knicken nochverdrehen.5 -Achtung : Durchhängende Leitungen vermeiden.Es könnten sich vor oder nach RohrbögenAblagerungen bilden, was zu Durchsatzverringerungendes 32er Ableitungsrohrmaterials führen könnte.”Horizontale” Leitungen mit 1% Gefälle verlegen.6 -Achtung : Bitte frostgefährdete Leitungen mitgeeignetem isoliermaterial schützen. Bei längererAbwesenheit Frischwasserzulaufhahn schließen.Befürchten Sie Frosteinbruch während IhrerAbwesenheit, gießen Sie bitte Frostschutzmittelin das SFA SANICOMPACT ® Eco -Becken.Schließen Sie den Wasserzulauf und betätigenSie den Spülknopf.So gelangt das Frostschutzmittel in das Fördersystem.7 -Achtung : Verwenden Sie bitte möglichst wenigRohrbögen. Planen Sie die Förderleitungsführung sounkompliziert wie dies die Raumverhältnisse zulassen.Verwenden Sie handelsübliche Krümmer ø 32 mm mitweiten Bögen, die zu dem installierten 32er Rohrmaterialpassen.8 -Tip : Am tiefsten Punkt des Steigrohres der Ableitungeines SFA SANICOMPACT ® Eco zur KanalisationAblaßventil anbrigen, damit bei eventuellenWartungsarbeiten im Rohr stehendes Wasserabgelassen werden kann.9 -Tip : Um den Abfluss zu optimieren kann am höchstenPunkt der Druckleitung ein Belüfter montiert werden.6c WasseranschlussFlexiblen Hochdruckschlauch DN 12/17 fürSpülwassereinleitung über Eckventil an bestehendeWasserleitung anschließen.Achtung : Die Qualität des Spülvorgangs ist vomWasserdruck abhändig. Für optimale Reinigung sollte derWasserdruck am Ausgang des Eckventilsmindestens 1,7 bar betragen.Tip : In Gegenden, wo in der Wasserzuleitung massivkalk-oder Sandpartikel anfallen, raten wir zum Einsatz einesFilterelements zwischen Sperrventil und geräteseitigemHochdruckschlauch. So wird die Funltion des MagnetventilsIhres Automatik-WCs nicht beeinträchtigt.6d ElektroinstallationDie Elektroinstallation hat von einem autorisiertenFachmann zu erfolgen.Die Steckdose so installiert sein, dass diese freizugänglich ist.Die Versorgungsleitung des Geräts muss geerdet sein(Klasse I) und durch eine hochempfindliche Sicherung(30 mA) geschützt sein. Die Schutzvorrichtung muss auf16 A kalibriert sein.Im Zweifelsfall durch einen qualifizierten Elektrikerüberprüfen lassen.Ein beschädigtes Kabel dieses Geräts muss durch denHersteller oder seinen Kundendienst überprüft werden, umjede Gefährdung auszuschließen.Bestimmungen:Bitte beachten Sie die Einhaltung der Errichtungsnormenwie z.B. DIN VDE 0100, Teil 701 (Feucht- und Nassräume,Fehlerstromshutzschaltetr usw.).Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muss es vom Herstelleroder von einem autorisierten Servicepartner unverzüglichersetzt werden, da dies eine Sicherheitsgefahr darstellt.Vor jeder Reparatur an der Einheit Stecker ziehen !10

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!