17.07.2023 Aufrufe

60 Jahre THW Cochem

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.


1

Inhaltsverzeichnis

Seite 2

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk/Unser Ortsverband

Cochem

Seite 3

Das Einsatzgebiet des Ortsverbandes Cochem

Seite 4

Die Aufgaben des Technischen Hilfswerks

Seite 5

Die Einheiten des Ortsverbandes Cochem

Seite 6-7

Ausbildungsstufen des THW

Seite 8

THW-Helfervereinigung Cochem 1983 e.V. & THW-

Jugendgruppe des OV Cochem

Seite 9-18

Die Fahrzeuge und Ausstattung des Ortsverbandes

Seite 19-51 Unsere Chronik von 1963 – 2023


2

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Die Struktur des THW ist weltweit einmalig: Organisatorisch gehört das THW als

Bundesanstalt zum Geschäftsbereich der Bundesministerin des Innern und für

Heimat. Jedoch sind nur zwei Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

hauptamtlich für die Behörde tätig.

98 Prozent der THW-Angehörigen arbeiten ehrenamtlich im THW. In 668

Ortsverbänden engagieren sich bundesweit rund 85.000 Helferinnen und

Helfer in ihrer Freizeit, um Menschen in Not kompetent und engagiert Hilfe zu

leisten.

Das Technische Hilfswerk passt bereits seit mehr als sieben Jahrzehnten seine

Strukturen flexibel den sich ändernden Gefahrenlagen an. Modernes

Einsatzgerät und gut ausgebildete Spezialistinnen und Spezialisten sind

Grundlage der hohen Effizienz - in Deutschland und in der ganzen Welt.

Quelle: https://www.thw.de, Stand: 15.07.2023

Unser Ortsverband Cochem

Der Ortsverband (OV) Cochem wurde 1963

gegründet und ist für den Landkreis Cochem-Zell,

zusammen mit dem Ortsverband Zell, zuständig.

Zusammen mit den Ortsverbänden Bitburg, Daun,

Hermeskeil, Saarburg, Trier, Wittlich und Zell ist der

OV der Regionalstelle Trier zugeordnet.

Das THW Cochem ist im Landkreis seit jeher bei allen größeren Unglücksfällen

(z.B. Hochwasser oder Sturmschäden) zur Stelle. Ferner wird das THW

selbstverständlich auch bei Katastrophen im überregionalen Bereich tätig.

Vor Ort, überregional, weltweit.

Neben dem primären Einsatzgebiet vor Ort im Landkreis Cochem-Zell und der

regionalen Umgebung, sind auch überregionale und weltweite Einsätze keine

Seltenheit. Bundesweit waren Helfer des OV Cochem beispielsweise bei den

Hochwassern an der Elbe 2002 und 2013 im Einsatz sowie bei dem größten

THW-Einsatz der Geschichte im Ahrtal.

Im Unterschied zu deutschlandweiten Einsätzen, sind weltweit immer wieder

einzelne Helferinnen und Helfer aus Cochem mit den

verschiedensten THW-Auslandseinheiten und Projekten aktiv.

Das THW Cochem ist im Industriegebiet der Stadt Cochem

beheimatet mit Sitz in der August-Horch-Straße 6.


3

Einsatzgebiet des Ortsverbandes Cochem

Das Einsatzgebiet des Ortsverbandes erstreckt sich über die

Verbandsgemeinden Cochem, Kaisersesch und Ulmen im Landkreis Cochem-

Zell. Somit ist der Ortsverband für 46.183 Bürgerinnen und Bürger auf einer

Fläche von 498,73 km² verteilt auf 65 Gemeinden zuständig.

Quelle Bildmaterial, Einwohnerzahlen, Flächenangaben sowie Gemeindeanzahl:

https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Cochem-Zell, Stand 15.07.2023


4

Die Aufgaben des Technischen Hilfswerks

Es sind das vielfältige Aufgabenspektrum, das Engagement und die Qualität

ihrer Arbeit, womit sich die Angehörigen des THW seit der Gründung des THW

im Jahr 1950 im In- und Ausland ihren guten Ruf erarbeitet haben. Egal,

welche Art der technischen Hilfeleistung benötigt wird, die ehrenamtlichen

Helferinnen und Helfer des THW beherrschen ihr Handwerk.

Hier eine Zusammenfassung des weitgefächerten Einsatzspektrums des THW,

das sich in sechs wesentliche Bereiche gliedert.

Quelle: https://www.thw.de, Stand: 15.07.2023

Technische Hilfe im Bereich der

Infrastruktur

Elektroversorgung

Trinkwasserversorgung

Abwasserentsorgung

Brückenbau

Technische Gefahrenabwehr

Orten, Retten und Bergen

Räumen und Sprengen

Retten aus Wassergefahren

Bekämpfen von Überflutungen und

Überschwemmungen

Beleuchten von Einsatzstellen

Technische Hilfe im Umweltschutz

Ölschadenbekämpfung

Wasseranalyse

Versorgung der Bevölkerung

Strom- und

Trinkwasserversorgung

Abwasserentsorgung

Errichtung und Einrichtung

von Notunterkünften und

Sammelplätzen mit

entsprechender Infrastruktur

Führung/ Kommunikation, Logistik

Einrichten und Betreiben von

Führungsstellen

Führungsunterstützung

Einrichtung temporärer

Telekommunikationssysteme

Einrichten und Betreiben von

Logistikstützpunkten

Verpflegung und Betreuung von

Einsatzkräften

Materialerhaltung, Reparatur- und

Wartungsarbeiten für

Einsatzausstattung

Verbrauchsgütertransport für

Einsatzbedarf

Weitere technische Hilfeleistungen

technische Hilfe auf Verkehrswegen

Höhenrettung

Tauchen

Behelfsmäßiger Straßenbau

Wartung von Zivilschutzeinrichtungen (Notbrunnen, Schutzräume)


5

Die Einheiten des Ortsverbandes Cochem

Der technische Zug des OV Cochem

Der Zugtrupp:

An der Spitze des technischen Zuges steht der

Zugtrupp. Geleitet von dem Zugführer obliegt

ihm unter anderem die taktische Koordination

und Abwicklung von Einsätzen.

Bergungsgruppe:

Die Bergung ist eine vielseitig einsetzbare und gut

ausgestattete Gruppe, die den technischen Zug

unterstützt und bei jedem Einsatz dabei ist.

Aufgaben sind unter anderem die Rettung von

Menschen, Tieren und Sachgütern oder auch

Räumarbeiten

Fachgruppe Notversorgung

und Notinstandsetzung:

Die Fachgruppe N ist die Unterstützung aller

Einheiten des THWs. Zu ihren Aufgaben gehört

unter anderem die Beleuchtung, der Transport

zu Wasser und Land sowie Pumparbeiten. In

einem Einsatzfall stellen sie die Arbeitsfähigkeit

der Einsatzkräfte sicher.

Fachgruppe Wassergefahren:

Wie der Name schon vermuten lässt, sind die

Helferinnen und Helfer der Fachgruppe W für die

Rettung und technische Hilfe an und auf dem Wasser

ausgebildet. Bspw. Bauen sie mit Pontons

schwimmende Arbeitsplattformen, oder wirken bei

Sicherungsarbeiten auf dem Wasser mit. Dafür verfügt

die Gruppe über ein eigenes Boot.

Der Stab des OV Cochem

Im OV-Stab sind wichtige Funktionen (wie beispielsweise ein

Ausbildungsbeauftragter, Jugendbeauftragter,

Schirrmeister usw.) untergebracht, welche den

Ortsbeauftragen bei der Verwaltung und Führung des

Ortsbeauftragten unterstützen.


6

Ausbildungsstufen des THW

Die Grundausbildung

ist die Basis für die Arbeit im THW.

Fundament der THW-Ausbildung ist die Grundausbildung im jeweiligen THW-

Ortsverband. Ihr Ziel ist es, ein allgemeines Wissen über den deutschen und

europäischen Katastrophenschutz sowie die Bundesanstalt Technisches

Hilfswerk (THW) zu vermitteln. Alle angehenden Helferinnen und Helfer werden

einheitlich an THW-typischen Werkzeugen und Geräten ausgebildet. Dies

garantiert, dass alle Einsatzkräfte bundesweit einsetzbar sind. Dazu wird der

grundlegende Umgang mit der allgemeingebräuchlichen Ausstattung im THW

gelehrt. Die Grundausbildung ist die erste Ausbildungsstufe im THW und wird

mit einer Prüfung abgeschlossen. Erst danach werden die Einsatzkräfte zur

weiteren Spezialisierung den Einheiten und Fachgruppen des THW

zugewiesen. Die sog. angepasste Grundausbildung, die ausschließlich in

theoretischer Form stattfindet, ermöglicht auch Personen mit körperlichen

Einschränkungen oder denjenigen, die ausschließlich Aufgaben außerhalb

des technischen Einsatzes wahrnehmen möchten, die Mitwirkung im THW.

Spezialisierung

Die zweite Ausbildungsstufe des THW bietet verschiedene Möglichkeiten zur

Weiterbildung: die Fachausbildung, die Führungskräfteausbildung, die

Ausbildung in Funktionen (Ortsbeauftragte/-r, Truppführer/-innen,

Koch/Köchin, etc.) und die Ausbildung von Expertinnen und Experten für

Auslandseinsätze. Diese Ausbildungen werden unter dem Oberbegriff

Fachbefähigung zusammengefasst.

Fachausbildung

Die Einsatzkräfte werden den Bergungsgruppen und einzelnen Fachgruppen –

wie beispielsweise den Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen, Räumen oder

Beleuchtung – zugeteilt und speziell für die Anforderungen der einzelnen

Einheiten geschult. Die Ausbildung erfolgt in den THW-Ortsverbänden sowie in

Lehrgängen an den THW-Ausbildungszentren. Aus- und

Weiterbildungsmaßnahmen werden teilweise auch von den THW-

Regionalstellen oder THW-Landesverbänden für mehrere Ortsverbände in

Form von Bereichsausbildungen organisiert. Dozenten sind bei diesen

Lehrgängen meist speziell qualifizierte ehrenamtliche Ausbilderinnen und

Ausbilder des THW.

Führungskräfteausbildung

Die Führungskräfte des THW werden an den THW-Ausbildungszentren

ausgebildet. Die Führung von Einsatzkräften in Stresssituationen erfordert

neben einer hohen fachlichen Kompetenz auch persönliche Stärke und die


7

Fähigkeit, Menschen zu motivieren und einzuschätzen. Um diesen

Anforderungen gerecht zu werden, werden THW-Führungskräfte gezielt

geschult und auf Einsatzsituationen vorbereitet. Zur Führungskraft können

Einsatzkräfte ausgebildet werden, die ihre Fachausbildung abgeschlossen

haben.

Ausbildung von Experten für Auslandseinsätze

Seit seiner Gründung war das THW nach Katastrophen und Unglücken

weltweit in mehr als 130 Ländern im Einsatz. Die kurzfristigen THW-

Auslandseinsätze nach Katastrophen und langfristige THW-Projekte zum

Wiederaufbau stellen zusätzliche Anforderungen an die Helferinnen und

Helfer. Hierzu zählen beispielsweise die Zusammenarbeit mit den Vereinten

Nationen und internationalen Hilfsorganisationen, Sprachkenntnisse sowie

Aspekte des Sicherheits-, Gesundheits- und Notfallmanagements. Zur zweiten

Ausbildungsebene im THW gehört deshalb auch die spezielle

Auslandsausbildung.

Stetige Weiterbildung

Wissen ist flüchtig – wird es nicht trainiert, ist es nicht mehr selbstverständlich

abrufbar und gerät in Vergessenheit. Umso wichtiger ist es, das Wissen in

Übungen anzuwenden, in Lehrgängen zu vertiefen und neue Erkenntnisse und

Methoden dazuzulernen. Diese sogenannte Weiterbefähigung ist die dritte

Ausbildungsstufe im THW.

Die Einsatzkräfte des THW nehmen dazu regelmäßig an Übungen teil und

besuchen Lehrgänge. Diese Weiterbildung ist nicht bundesweit einheitlich,

sondern kann auch Elemente enthalten, die an die Anforderungen des

Standorts oder der örtlichen Gefahrenabwehr angepasst sind. Die

Weiterbefähigung beinhaltet auch sämtliche Maßnahmen der allgemeinen

Fortbildung, die über die Fachausbildung hinausgehen. Dazu zählen sowohl

THW-interne Maßnahmen als auch Fortbildungen, die in Zusammenarbeit z. B.

mit Betrieben, Versorgungsunternehmen oder anderen externen Anbietern

durchgeführt werden. Neben den allgemeinen Fortbildungsmaßnahmen

umfasst diese Ausbildungsstufe zudem alle „jährlichen Unterweisungen im

THW“ und alle Ausbildungsmaßnahmen zum Qualifikationserhalt (z. B.

Wiederholungsausbildungen).

Quelle: https://www.thw.de/, Stand 15.07.2023


8

THW-Helfervereinigung Cochem 1983 e.V.

Die Helfervereinigung unterstützt den Ortsverband

und die Helferinnen und Helfer durch:

Förderung der Jugendarbeit, z.B. zusätzliche

Geldmittel für Ausstattung, Ausbildung, …

Anschaffung von Spezialgeräten, die der Bund

nicht zur Verfügung stellen kann, obwohl sie für

Einsätze sinnvoll sind.

Diese finanziellen Mittel werden zu 100% dem Ortsverband

zugeführt. Alle Mitglieder sind ehrenamtlich und unentgeltlich

für die Helfervereinigung und das THW tätig.

THW-Jugendgruppe des OV Cochem

Spielend helfen lernen, ist das Motto der THW-Jugend!

Mädchen und Jungen haben die die Möglichkeit ab dem 6.

Lebensjahr in unserer THW-Jugend mitzuwirken.

Für Kinder und Jugendliche, die Spaß und Spannung lieben technisch

interessiert sind und dabei echte Zusammenhalt erleben

möchten, ist die THW-Jugend genau das richtige.

Die Kinder und Jugendlichen werden in spielerischer Form

an die Technik des THW herangeführt.


9

Die Fahrzeuge und Ausstattung des Ortsverbandes

Um den vielfältigen Anforderungen des Bevölkerungsschutzes und der

örtlichen Gefahrenabwehr gewachsen zu sein, setzt das Technische Hilfswerk

auf eine Kombination von universellen Bergungsgruppen und spezialisierten

Fachgruppen. Diese Einheiten sind mit Ausstattung und Personal in der Lage,

ein breites Aufgabenspektrum abzudecken. Um dieses Spektrum auszufüllen,

werden spezielle Fahrzeuge benötigt, die auf die einzelnen Fachgruppen

abgestimmt sind.


10

MTW ZTr – Mannschaftstransportwagen Zugtrupp

Ford Transit – THW – 83207

Verwendung:

THW-Führungsstelle

Personenbeförderung

Ausstattung:

Sondersignalanlage

mit Durchsagefunktion

1 x FuG 4 m (8b-1)

BOS-Digitalfunk

Zugtruppausstattung

(Führung & Lage)

Leichte Bergungs- und

Rettungsausstattung

Sanitätsausstattung

Handleuchten

Feuerlöscher

Kleiner Verkehrssicherungssatz

Technische Daten:

Länge: 5878 mm

Breite: 1974 mm

Höhe: 2354 mm

Leergewicht: 2350 kg

Stützlast: 112 kg

zGG: 3500 kg

zGG mit Anhänger:

4750 kg

Leistung: 85 kW

Sitzplätze: 1+8

Anhängelast:

- gebremst 1050 kg

- ungebremst 750 kg


11

MTW OV – Mannschaftstransportwagen Ortsverband

Ford Transit – THW – 81156

Verwendung:

Fahrzeug es OV-Stabs/des OV

Personenbeförderung

Logistik

Ausstattung:

Sondersignalanlage mit Durchsagefunktion

BOS-Digitalfunk

Feuerlöscher

Kleiner Verkehrssicherungssatz

Technische Daten:

Länge: 5373 mm

Breite: 1974 mm

Höhe: 2500 mm

Leergewicht: 2385 kg

zGG: 3500 kg

zGG mit Anhänger: 6000 kg

Stützlast: 112 kg

Leistung: 98 kW

Sitzplätze: 1+8

Anhängelast:

- gebremst 2800 kg

- ungebremst 750 kg


12

GKW – Gerätekraftwagen

Daimler-Benz-Axor 1829 4x4 – THW-83863

Verwendung:

„Werkzeugkasten“ des OV

Personenbeförderung

Ausstattung:

1x MRT (PMLN 5094)

2x HRT (Motorola MTP 850)

Fahrzeugseilwinde nach vorne 5t

(nach hinten 10t)

Hand- /Langwerkzeuge

Greifzug 1,6t (Seile 20m, 60m,

Zubehör)

Hydraulischer Schere & Spreizer

(2x) Hydropressen (15t, Hub 200mm)

(3x) Hydraulikheber (6,5t, Hub 75mm)

Hebekissen ((2x) 40t & (2x) 20t)

Brennschneidgerät

(2x) Kettensäge

Säbelsäge / Tigersäge Holz, Metall

Motortrennschleifer; Stein und Metall

Technische Daten:

Schnellbaustützen ((4x) 1m, (4x) 2m)

Aufbrechhammer

(4x) Pressluftatmer

Steckleiter vierteilig,

Schiebeleiter 8,1 m

Aggregat 8kVA

Kabeltrommeln (230V & 16A,

Verteiler)

Beleuchtungssatz, Akkustrahler

Standrohr, Schläuche und Strahlrohr

Schmutzwasserpumpe (400l/min)

(2x) Tauchpumpe (800l/min)

Rettungsausstattung

Verkehrssicherungssatz

Länge: 8100 mm

Breite: 2500 mm

Höhe: 3310 mm

Leergewicht: 10795 kg

zGG: 16500 kg

Leistung: 210 kW

Sitzplätze: 1+8

Anhängelast, Druckluft:

24000 kg

Anh., Auflaufgebremst:

3500 kg

Anh., ungebremst: 750 kg

Wattiefe 650 mm


13

MzGW - Mehrzweckgerätewagen

MAN-TSM 18.290 4x4 BB – THW-91097

Verwendungszweck:

Fahrzeug der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung

Beförderung von Geräten und Helfern

Einsatzlogistik

Ausstattung:

Verteilt auf Rollcontainern für zweck- und einsatzbedingte Beladung.

u.a.

Stromerzeuger

Beleuchtungsausstattung

Verkehrssicherungssatz

Atemschutzgeräte

Sanitätsausstattung

Seile, Ketten, Anschlagmittel

Greifzug

Hydraulikheber

Kettenzüge

umfangreiche

Werkstattausstattung

Tauchpumpe

Schläuche

Motor- und Elektrosäge

Technische Daten:

Länge: 8200 mm

Breite: 2550 mm

Höhe: 3350 mm

Leergewicht: 9580 kg

zGG: 18000 kg

Leistung: 216 kW

Sitzplätze: 1+6

Anhängelast ungebremst: 1500 kg

Anhängelast mit durchgehender

Bremsanlage: 19853 kg


14

LKW LKr - Lastkraftwagen mit Ladekran

MAN-X43 – THW-89426

Verwendungszweck:

Fahrzeug der Fachgruppe

Wassergefahren

Kranarbeiten

Logistikaufgaben

Ausleuchtung von Einsatzstellen

Ausstattung:

Sondersignalanlage

FuG 4m (8b-1)

Hochgeländegängig,

Allradantrieb, Automatikgetriebe, Retarder

Seilwinde 14t, L 50m

Palettengabel 1t

Zweischalengreifer

Polygreifer

Flutlichtscheinwerfer 4000 W

Palfinger-Kran PK 11000

Seilwinde, L 50m, Nutzlast 1t

- 10 mt

- max. Ausladung 11,8m

- max. Hubkraft 3620kg

- bei max. Auslage 840 kg

12 Zurrgurte (5t)

Plane und Spriegel als schiebbare

Ausführung

Technische Daten:

Länge: 8150 mm

Breite: 2500 mm

Höhe: 3550 mm

Leergewicht: 13035 kg

Nutzlast: 5540 kg

zGG: 18000 kg

Ladefläche: 4,4 x 2,45 m

- mit Verrieglung für 10 Fuß-Normcontainer

Leistung: 191 kW

Sitzplätze: 1+1

Anhängelast: 10000 kg

Wattiefe: 1,2 m


15

MzB – Mehrzweckboot

Fassmer

Verwendungszweck:

Mehrzweckboot der Fachgruppe Wassergefahren

Beförderung von Menschen und Einsatzgerät zu Wasser

Sicherungsboot

Ausstattung:

Außenbordmotor 30 kW

Beleuchtungssatz

Technische Daten:

Länge: 5600 mm

Breite: 1800 mm

Leergewicht: 200 kg

Zuladung: 1000 kg

oder max. 9 Personen

Bordwandhöhe: 700 mm


16

MzP – Mehrzweckponton

Leichtmetallponton Fassmer

Verwendungszweck:

Ponton der Fachgruppe

Wassergefahren

Beförderung von

Menschen und

Einsatzgerät zu Wasser

Schwimmende

Arbeitsplattform mit

Tragfähigkeit bis 6 to

Bergung von Havaristen

Oberbaumaterial kann

zur Errichtung von Behelfsbrücken verwendet werden

Ausstattung:

2x Motor 48 kW

4x Halbponton

2x Ganzponton (alternativ)

Sonstiges Material

(schwimmende

Arbeitsplattform)

Technische Daten eines

(Halb-)Pontons:

Länge: 6000 mm

Breite: 2120 mm

Höhe: 925 mm

Leergewicht: 480 kg

Zuladung: 1500 kg

zGG: 1980 kg


17

ASH – Abstützsystem Holz

Verwendungszweck:

Modulares System zum:

Abstützen von zerstörten Gebäuden nach Explosionen

Sicherung von Häusern und Gebäuden nach Teileinsturz

Stützmaßnahmen bei einsturzgefährdeten Objekten (z.B. nach Brand)

alle anderen Abstütz- und Sicherungsmaßnahmen, die den Einsatz des ASH-

Systems erlauben

Einsatz als Sprengwerk oder Strebstütze

Ausstattung/technische Daten:

Material für 3 Strebstützen je 15 m Stützhöhe

Material für 2 Sprengwerke 5 - 12 m Spreizweite

Mind. 20 Schalungsstützen

Holzreserven für Sonderkonstruktionen


18

EGS – Einsatzgerüstsystem

Verwendung:

Abstützungen aller Art

Stegebau (z.B. bei Hochwasser bis 27 m

Länge)

Bau einer Dekontaminationschleusen

Plattformen

Sicherungsbauten zur Tiefen-

/Schachtrettung

Ausstattung:

1 x EGS-Satz 1-5

Weitere Ausstattungsgegenstände:

Kleiner PKW-Anhänger mit 1615 kg Zuladung

Wechselbrückenanhänger mit 14500 kg Zuladung

Plane-/Spriegelanhänger mit 4900 kg Zuladung

Gabelstapler

Bauholz

Tauchpumpe mit einer Gesamtförderleistung von 9400 l/min

Kettensägen

Beleuchtungssätze

Aggregate

Zelte

Zeltheizung

Sitzgarnituren

Decken/Schlafsäcke


19

1963 Gründung

Unsere Chronik von 1963 – 2023

Nach einem gemeinsamen Aufruf des damaligen

Landrates Herr Bartos, des Cochemer Bürgermeisters Herr

Massoth und des ersten Ortsbeauftragten Wilfried Senft der

Ortsverband Cochem des Technischen Hilfswerkes

gegründet. Der Gründungstag war der 12. Januar 1963, 5

Helfer stellten die Mannschaft der ersten Stunde. Rolf

Weinand, Hans Joachim Loosen, Andreas Hölzenbein,

Elmar Becker und Helmut Möhnen.

Bereits nach 18 Monaten hatte sich die Zahl der

ehrenamtlichen Helfer auf 22 erhöht.

Die Unterbringung des Ortsverbandes fand

in den ersten Jahren auf dem Gelände

und in den Räumen des ehemaligen

Gymnasiums in Cochem statt.

Als erstes Einsatzfahrzeug diente ein

Hanomag LKW 56 PS mit Allradantrieb und

Differenzialsperre mit

Untersetzungsgetriebe (Geländegang). Höchstgeschwindigkeit waren

80h/km. Gedacht war dieses Fahrzeug als MLW (Mannschaftslastwagen).

Ausgestattet mit Bänken auf der Ladefläche für 18 Personen. Stationiert war

der MLW in den ersten Jahren in der Garage der Fahrschule Freimut in Ellenz.

Der erste Einsatz des Ortsverbandes betraf einen Hangrutsch im Winter 1963

hinter dem Rathaus in Cochem.


20

In den darauffolgenden Jahren waren

unter anderem Einsätze für den Ortsverband:

während den Moselhochwassern das Räumen

und das Auspumpen tieferliegender

Gebäudeteile, der Stegebau und der

Bootsverkehr, um die Versorgung mit allen

notwenigen Dingen zu gewährleisten

das Abstützen einer Weinbergsmauer in

Cochem.

das Fällen eines großen Kastanienbaumes am

„Hotel Hoffmann“ in Sehl.

der Müllbergrutsch „In der Flain“ in Cochem.

Der Schutt schwamm bis zur Eisenbahnbrücke

in der Endertstrasse. Der Ortsverband hatte die

Aufgabe den Flainbach oberhalb der

Mülldeponie mittels Holzbohlen in die

Kelbergerstrasse umzuleiten.

die Glockenabnahme im alten Kirchturm von Cond und Transport zur

neuen Kirche.

die Sprengung eines alten Schornsteines bei der EVM in Koblenz. Der

Ortsverband arbeitete hier eng mit dem Ortsverband Koblenz zusammen

und bohrte die Sprenglöcher.

1965 Wechsel an der Führungsspitze des Ortsverbandes

Am 22.02.1965 übergab Wilfried Senft, der mittlerweile Geschäftsführer in der

THW Geschäftsstelle Koblenz war, die Leitung des Ortsverbandes an Gotthelf

Daub.

1966 Frühe Zusammenarbeit

Schon früh arbeitete der THW-Ortsverband mit dem Deutschen Roten Kreuzes

zusammen. Bei Ausbildungen und Übungen. Diese Zusammenarbeit setzt sich

bis heute fort, wie z.B. bei Übungen im Enderttal und der Brauselay.


21

1968 Der Bergrutsch an der Mülldeponie in Klotten bei dem Häuser

mitgerissen wurden

Hier wurden Vieh und Sachwerte geborgen und sich um die durch den

Müllbergrutsch obdachlos gewordene Bevölkerung gekümmert.

1969 Im diesem Jahre wurden neue

Unterkunftsräume in

Cochem - Cond bezogen

Diese reichten aber dann nach

einiger Zeit nicht mehr aus, um die

Helfer und die Fahrzeuge mit der

Ausrüstung vernünftig unterbringen zu

können. Auch wurde die Unterkunft

dadurch zu klein, dass der frühere

Bergungszug des

Luftschutzhilfsdienstes Urmersbach mit

seinen Helfern und Gerät in den

Ortsverband Cochem eingegliedert

wurde.

1970 Fahrzeugausstellung

Öffentlichkeitsarbeit und

Vorführungen des Bergungszuges in

Cochem an der Mosel. Hier kam die

Sauerstofflanze bei den

Vorführungen zum Einsatz.

1971 Arbeitsplattform

auf der Mosel

Fahrübungen auf der

Mosel mit den

Pontons. Ziel war es

Personal und

Fahrzeuge über die

Mosel über zusetzten.


22

1972 Brückenbau

Der Ortsverband stellte sich der Aufgabe eine Brücke über den Burggraben

der Winneburg zu bauen. Dies wurde in einer Wochenendausbildung

realisiert.

1973 Wechsel an der Spitze des Ortsverbandes

am 01.03.1973 übergab Gotthelf Daub die

Leitung des Ortsverbandes an Ernst - Rudolf Weinand.

1976 Großes Fischsterben in der Mosel

In Folge von großer Sommerhitze und akuten Sauerstoffmangels trat ein

Fischsterben auf. Die Helfer beseitigten auf dem Wasser und an den Ufern die

hohe Anzahl an verendeten Fischen.


23

1977 Neuer Ortsbeauftragte

Am 01.01.1977 übergab Ernst - Rudolf Weinand

den Posten des Ortsbeauftragten an Peter

Schwickert.

erneuter Wechsel an der Führungsspitze des

Ortsverbandes: Peter Schwickert übergab am

01.12.1977 die Aufgaben des Ortsbeauftragten an

Uwe Rößler.

1978 Gasexplosion in Cochem

Dieser Einsatz erforderte eine enge Zusammenarbeit

mit den Helfern der Feuerwehr, des Deutschen Roten

Kreuzes und des THW Cochem. Die Sicherungs- und

Aufräumarbeiten dauerten mehrere Tage an.

Weitere Unterstützung kamen durch THW-

Bergungszüge aus Zell, Mayen und Koblenz.

Gründung der Jugendgruppe

Zur Förderung des Nachwuchses im Ortsverband

wurde eine Jugendgruppe gegründet. Das Motto

„Spielend Helfen lernen“. Dabei lernen die

Jugendlichen mit Technik und Sachverstand

anderen zu helfen.

1980 Wechsel des Ortsbeauftragten

02.05.1980 Uwe Rößler übergab die Führung des Ortsverbandes an die

Geschäftsstelle.


24

1981 Baubeginn der Unterkunft

Mit einem lauten Knall beginnen die Arbeiten an der neuen Unterkunft. Zuerst

wurde ein Waldstück gerodet und die Wurzelstümpfe gesprengt.

Anschließend wurde das Gelände planiert. Diese Arbeiten wurden vom

Ortsverband durchgeführt.

1983 Wechsel an der Führungsspitze

01.02.1983 Herr Hans Joachim Loosen

übernahm die Führung des Ortsverbandes als

Ortsbeauftragter.

Gründung des Helfervereines

Die Helfervereinigung unterstützt

den Ortsverband und die Helfer

durch: Förderung des

Ortsverbandes und der

Jugendarbeit, z.B. zusätzliche

Geldmittel für Ausstattung und

Ausbildung. Anschaffung von

Spezialgeräten, die der

Bund nicht zur Verfügung stellen

kann, obwohl sie für Einsätze

dringend benötigt werden.

Hochwasser

Der Ortsverband half bei dem Räumen

der betroffenen Häuser, stellte Stege

und betrieb Bootsdienste in der Stadt

um die betroffenen Menschen mit den

notwendigen Lebensmitteln zu

versorgen.


25

1984 Übung auf der Mosel

Es galt den Umgang mit dem

neuen Material zum Bau einer

schwimmenden

Arbeitsplattform auf dem

Wasser zu üben.

1985 Info Tag

Fahrzeugausstellung und

Öffentlichkeitsarbeit auf dem

Endertplatz in Cochem.

Vorstellung von Gerät und

Ausbildung.

1986 Höhenrettung

Durch den Einsatz des Bergungszuges wurde die Rettung eines schwer

verletzten Steinmetzes vom Kirchturm in Binningen ermöglicht. Dieser musste

aus 18m Höhe abgeseilt werden.

PKW-Bergung

Eine weitere Herausforderung war das Bergen

eines verunglückten PKWs aus der Mosel mit der

Unterstützung der Taucher der Berufsfeuerwehr

Koblenz.

1987 Bau einer Ölsperre

Hier war eine nicht alltägliche Situation zu

bewältigen. Der Instandsetzungszug des

Ortsverbandes hatte die Aufgabe eine Ölsperre

zu errichten.


26

1988 Umzug

Einweihung der neuen Unterkunft

in Cochem Brauheck mit großer

Fahrzeughalle, Schulungs- und

Konferenzräumen, Büro- und

Umkleideräumen sowie einer

Küche.

Kochen mit der Feldküche

Zugunsten krebskranker Kinder

kam die Feldküche des

Ortsverbandes zum Einsatz. Dank

der leckeren Suppen und des guten Küchenteams war dieser Tag ein voller

Erfolg.

1989 Rheinland-Pfalz-Tag in Zell

Hierbei übernahm die Pontongruppe

des THW Cochem einen Fährverkehr

über die Mosel

Landeswettbewerb in Mannheim

Hier konnte der Ortsverband und sein

Bergungszug sein Können unter Beweis

stellen. Die Helfer mussten eine

Hindernisbahn überwinden und

verschiedene Aufgaben mit Hilfe des

Erlernten aus der Ausbildung meistern.

Dies gelang dem Bergungszug so gut,

das er mit einer Silbernen Medaille

nach Hause zurückkam.


27

1990 Beseitigung von

Orkanschäden

In 1651 Einsatzstunden beseitigten

die Helfer nach dem Orkan

Wiebke umgestürzte Bäume in

den umliegenden Waldgebieten.

Sie sorgten für freie Straßen und

Wege.

Bau einer Pontonbrücke

über den Neckar von 120m

Länge mit 12 Orts- verbänden.

Die Pontongruppe des

Ortsverbands Cochem hatte die

ehrenvolle Aufgabe das letzte

Segment in die Brückenmitte

einzufahren.

1991 Müllbeseitigung

In 240 Einsatzstunden beseitigten

die Helfer im Natur-Schutzgebiet

der ehemaligen Schiefergrube

„Leienkaul“ illegal abgelagerten

Müll.

Hilfstransporte

nach Litauen und Rumänien.

Hierbei wurden Fahrzeuge und

Helfer des Ortsverbandes

eingesetzt.

1992 Hilfstransporte

in die Staaten der ehemaligen

Sowjetunion und

Transportunterstützung für andere

Hilfsorganisationen mit Hilfsgütern.

1993 Hochwasser an der Mosel

Bei einem zeitgleichen Brand des Hotels „Germania“ konnte dieser Brand nur

vom Wasser aus mit Hilfe von Booten gelöscht werden.


28

Jahrhunderthochwasser

Weinachten im Hochwasser. Der

Höchsttand von 10,37m war am

22.12.1993 nachmittags erreicht.

Einsatzschwerpunkte waren das

Räumen und Auspumpen tiefliegender

Gebäudeteile, Stegbau und

Pendelverkehr mit Booten.

30 Jahre Ortsverband Cochem

Feier in der Unterkunft in Brauheck mit Ehrungen.

1995 Aufbau der Büdchen des Weihnachtsmarkts

Eine langjährige Tradition war die Unterstützung der Stadt Cochem im

November mit dem Auf- und Abbau der Weihnachtshäuschen.


29

1997 Einsatz in luftiger Höhe

An einer Felswand in Cochem Sehl wurden kleine und größere Steinbrocken

gezielt losgelöst, zerkleinert und entsorgt. Danach konnte der Wanderweg

wieder frei gegeben werden.

1998 Führungswechsel

01.01.1998 Ludwig Kayser übernahm die Führung

des Ortsverbandes von Hans Joachim Loosen,

der nach 35 Jahren im aktiven Dienst

altersbedingt aufhört.

2000 ADAC-Motorbootrennen in Brodenbach

Bereits seit vielen Jahren sind die Kameraden

des OV Cochem beim Internationalen

Motorbootrennen in Brodenbach im Einsatz. Hier

wird die Durchführung des Rennbetriebes

sichergestellt, durch das Abschleppen liegengebliebener oder verunglückter

Rennboote. Insgesamt kommen so mehr als 200 Einsatzstunden an diesen

Wochenenden zustande.


30

2001 Stege und

Brückenbau heute

und früher

In den letzten 50

Jahren baute der

Ortsverband einige

Stege und Brücken im

Rahmen der

Ausbildung „Bau von

behelfsmäßigen

Übergängen“. Meist

für die Überwindung

von Bächen und

Gräben von

Wanderwegen. Wie

z.B. für einen

Wanderweg über

einen Bach in Kail.


31

2002 Neue Signalanlage in Treis - Karden

Der Ortsverband installierte im Bahnhof von Karden eine neue Signalanlage

der Deutschen Bahn. Ohne die Mithilfe des Ortsverbandes hätte die Bahnlinie

für mindestens einen Tag stillgelegt werden müssen. Durch eine Konstruktion

aus Doppel-T-Trägern, die zu einem Kreuzstapel aufgeschichtet wurden und

einem Greifzug wurde die 10t schwere Signalanlage auf Ihre Position

gezogen. Anschließend wurde diese mit 4 Hydrostempeln abgelassen.

2003 Einsatz bei dem Jahrhunderthochwasser an der Elbe im August

Hier war der Ortsverband u. a. zur Deichverteidigung, Pumparbeiten und bei

den Aufräumarbeiten in den stark zerstörten Innenstädten von Grimma,

Kollau, Leipzig, Dresden und Wörlitz im Einsatz. Insgesamt waren 19 Helfer über

einen Zeitraum von 4 Wochen im Einsatz.


32

40 Jahre

Feier des Ortsverbandes mit

großer Fahrzeugausstellung auf

dem Endertplatz und Ehrung von

Helfern.

2004 Transport in die Weinberge

Das Kunstwerk „Die Sonne“

wurde mit Hilfe des

Ortsverbandes in die Conder

Weinberge gebracht und

aufgestellt.


33

Kleidersammlung

Anlässlich des schweren

Erdbebens in der Türkei

(Bam) wurde die Sammlung

von Kleidern und Hilfsgütern

unterstützt.

2005 Ruderregatta

Die Fachgruppe

Wassergefahren unterstützte

die Durchführung der

Regatta der Cochemer Rudergesellschaft.

Bergung

eines gekenterten Sportbootes mit Hilfe des Kranes im Cochemer Hafen.

2006 Brückenschlag in Breisach am

Rhein

Durch die 200 Meter lange

Schwimmbrücke über den Rhein

wurden die Länder Deutschland und

Frankreich miteinander verbunden. Das

THW war bei dieser Übung mit 35

Ortsverbänden und 500 Helfern im

Einsatz.


34

Unterstützung der Polizei

Fahrzeugkontrolle in der Endertstraße. Es war an

diesem Abend kalt, aber nicht dunkel. Dank der

guten Ausleuchtung der Einsatzstelle für die Polizei

im Kontrollbereich.

2007 Fahrzeugzuwachs

Übernahme des neuen Jugend MTW

(Mannschaftstransportwagen).

2008 Übergabe

des neuen LKW mit Ladekran für die Fachgruppe Wassergefahren anlässlich

der 45-Jahr-Feier.

THW verleiht Klavier Flügel

Die Mannschaft des THW sorgt in einer

spektakulären Übung dafür, dass ein Klavier

unbeschadet in den 3. Stock gelangt.


35

2009 Gemeinschaftsübung

der Feuerwehr und des THW. Geübt wurde die Kommunikation über Funk und

das Aufsuchen von Koordinaten mit Hilfe von Kartenmaterial.

2010 Einsatz nach dem Sturmtief Xynthia

Die Helfer des THW beseitigten umgekippte Bäume und sorgten so wieder für

freie Fahrt auf den Straßen. Da sich der Einsatz bis in die späten

Abendstunden zog, kam auch noch die Ausstattung Beleuchtung zum Einsatz

2011 Fund einer 500kg Bombe aus dem zweiten Weltkrieg

Dieser Fund wurde bei Bauarbeiten an der Tunnelbaustelle hinter der

Berufsschule Cochem entdeckt. Die Helfer unterstützten bei der Evakuierung

der Stadtbevölkerung und bei der Bereitstellung für Strom für das

Bombenräumkommando.


36

Fahrzeugübergabe

Im November war die Übergabe

des neuen GKW1

(Gerätekraftwagen 1) Typ

Mercedes Axor bei der Firma

Rosenbauer in Luckenwalde.

2012 Brückenschlag in Nievern an

der Lahn

Eine Besonderheit dieser Brücke

war die mobile Plattform in der

Mitte. Diese konnte den Übergang nach Bedarf öffnen, um der Schifffahrt

freie Fahrt zu gewähren. Insgesamt waren 7 Fachgruppen Wassergefahren im

Einsatz, um die Brückenlänge von 70m zu erreichen.

2013 Übung von 9 Ortsverbänden

Einsatz der 1. Bergungsgruppe in

Trier - Konz. Insgesamt waren 9 Ortsverbände bei dieser Großübung im Einsatz.

Es galt verschiedenste Szenarien zu lösen wie das Aufgleisen eines

Bahnwaggons und das Retten aus Höhen und Tiefen.


37

Im März feiert der Ortsverband Cochem den Festakt zum 50-jährigen

Jubiläum im Kulturzentrum Kapuziner auf dem Cochemer Klosterberg.

April Grundausbildungsprüfung – 4

neue Helfer für den OV Cochem

Juni Insgesamt 8 Helfer werden zum

Hochwassereinsatz in den Osten

entsandt, 6 Helfer sind in Magdeburg

und 2 in Löbnitz zur Unterstützung der

FGr WP des OV Zell


38

Juli Das 50-jährige Bestehen des Ortsverbands wird für mit der

Öffentlichkeit auf dem Endertplatz in Cochem gefeiert.

August Der Ortsverband Cochem übernimmt ein Projekt bei den Projekttage

am Martin-von-Cochem Gymnasium


39

September

Brückenschlag in Frankfurt, eine

150m lange Pontonbrücke wird über

den Main gebaut

September Gemeinschaftsübung THW, DRK & FFW mit 73 Helfern und 29

Verletztendarstellern


40

2014

März OB-Wechsel, nach 16 Jahren im

Amt übergab Ludwig Kayser die

Führung des Ortsverbands an

Christoph Sesterhenn

April Grundausbildungsprüfung, 7 neue Helferinnen und Helfer

Juni Tag der offenen Schleuse, mit Plattform und Infostand

Juli Evakuierungsübung im

Kaiser-Wilhelm-Tunnel.

September Großübung in

Wittlich

September EU-Feldübung

„EuRoLux“ in Luxemburg


41

September 2 neue Helfer nach

Grundausbildungsprüfung in Idar-

Oberstein.

November Besuch des

Notfallmanager der DB im OV.

2015

Januar Teilnahme beim DRK-Neujahrsschwimmen, 3 Schwimmer +

Sicherungsboot.

April Anschaffung 1. Teil ASH


42

April Grundausbildungsprüfung 3 neue

Helfer für Cochem

Mai Einsatz, LKW auf Penny-Parkplatz

droht zu kippen

Mai Atemschutzübung im ehem. Bundesbankbunker in Cochem-Cond mit

FFW und DRK

Juni Einsatz, Personensuche auf der

Mosel

Juni Einsatz in Gevenich, Gebäude nach

Großbrand einsturzgefährdet


43

Juni Familiensicherheitstag Cochem

Juli Einsatz, Bergung eines Sportbootes

nach Brand auf der Mosel.

Juli

Teilnahme LKW-Fahrsicherheitstraining

in Baumholder

Juli Verpflegung des

Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager mit rund

200 Teilnehmern


44

September Einsätze bei Flüchtlingshilfe in Stadtallendorf, Hanau, Fulda, Trier &

Erding: Transport von Material und Personen, Aufbau von Lagern

September Teilnahme an Übung in Wiesbaden

2016

Januar Unterstützung des DRK-Neujahrsschwimmen mit Sicherungsboot

März Besuch des obersten THW-

Chefs, Innenminister Thomas de

Maizière in Cochem, im Rahmen

einer Wahlkampfveranstaltung der

CDU Cochem-Zell

April Helfer absolvieren Ausbildung

zum UKW-Sprechfunker

Binnenschifffahrtsverkehr

Mai Gemeinsames

Ausbildungswochenende mit OV

Perl/Obermosel Fahren auf dem Wasser mit Plattform und verschiedenen

Bootstypen


45

Juni Am 1. Juniwochenende mehrere Unwettereinsätze:

Einsatz nach Starkregen in Brohl/Eifel und Lütz

Verpflegung des Bereitstellungsraums Raststätte Elztal


46

Juni Aufgleis-Übung Bahngelände in Gerolstein

August THW Cochem beteiligt sich an Ausbildung für tunesische Einsatzkräfte

2017

Januar Unterstützung des DRK-Neujahrsschwimmen mit Sicherungsboot

Januar Errichtung einer Schutzbarriere in den Kardener Hang

April 1 neuer Helfer nach bestandener Grundausbildung im OV Cochem


47

Mai Großübung im Kaiser-Wilhelm-Tunnel in Cochem/Ediger-Eller

Juni Projekt „Floss Bau“ bei Projekttage am MvC Gymnasium

Juni Grenzüberschreitender Einsatz gemeinsam mit OV Wittlich, Bau einer

Pontonbrücke auf einer Landwirtschaftsausstellung in Ettelbrück/Luxemburg

Juni Treffen des HCP-Moduls aus LV HeRpSl im OV Cochem


48

August Bergung eines PKW im Tal der wilden Endert

Oktober 1 neuer Helfer nach

bestandener Grundausbildung im

OV Cochem

Oktober Gemeinsame ASH-Übung mit

OV Saarburg und FFw Saarburg auf alten

Kasernengelände in Saarburg

November Übung auf der Mosel,

Ausleuchten vom Ponton

Dezember Einsatz Valwiger Berg. Nach

Gebäudebrand Aufreißen des Dachs

mittels LKW-LKr

Kleiner Zeitsprung…


49

2021

Das Jahr 2021 wurde anfänglich vor

allem geprägt durch die Corona-

Pandemie, die sich noch weit über

dieses Jahr hinausziehen sollte. Damit

verbunden gab es viele

Einschränkungen, aber auch vielerlei

kleinere Hilfeleistungen in Impfzentren

und Teststationen.

Juli Und dann kam Sturmtief Bernd und

mit ihm eine nie dagewesene Katastrophe in Rheinland-Pfalz und auch

Nordrhein-Westfalen. Der größte Einsatz in der THW-Geschichte. Insgesamt

leisteten die Ehrenamtlichen des Ortsverbandes Cochem in 44 Einsätzen 8887

Einsatzstunden und diese größtenteils aufgrund der verursachten Schäden

des Sturmtiefs Bernd. Neben den Einsätzen im Ahrtal, waren auch im

Heimatgebiet einige Schäden zu beklagen.

Unter anderem hatte es dabei die Gemeinde Moselkern schwer getroffen.

Dort wurde zum Beispiel eine Fußgänger-Behelfsbrücke errichtet.


50

2022

April Mithilfe bei der Errichtung

einer Erstaufnahmeeinrichtung

in Bernkastel-Kues

Mai 2 frischgebackene

HelferInnen für den OV

Cochem!

Mai Sturmtief

Emmelinde

verwüstet

Wirfus

September Katastrophenschutz übt den

Ernstfall, der OV Cochem als Ausrichter und

Akteur bei der Großübung „Athene“


51

Heute hat der Ortsverband eine Stärke von 99 Helfer/innen, davon 10 in der

Grundausbildung, 11 Junghelfer und 5 Junghelfer +. Derzeit zählt der

Ortsverband 43 einsatzbefähigte HelferInnen. 13 Helfer aus dem Ortsverband

Cochem haben eine Auslandsverwendung. Im Ortsverband gibt es den

Technischer Zug mit der 1. Bergungsgruppe der Fachgruppe N

(Notversorgung und Notinstandsetzung) sowie der Fachgruppe

Wassergefahren.

Der THW-Ortsverband unterstütze in den letzten 60 Jahren bei vielen Übungen,

Einsätzen und Aktivitäten deren Aufzählung den Rahmen sprengen würde.

Diese Aufstellung soll nur einen kleinen Überblick über das gesamte Spektrum

darstellen.

Besonders stolz ist das Cochemer THW auf die sehr gute Zusammenarbeit mit

den Feuerwehren und dem Deutschen Roten Kreuz. Seit Jahren wird diese

gute Zusammenarbeit gepflegt. Denn diese ist unerlässlich, um im

Gefahrenfall wirksame Hilfe zu leisten. Vielen Dank gilt allen ehemaligen und

aktiven Helfern des THW-Ortsverbandes Cochem für Ihr Engagement und

ihren persönlichen Einsatz für das THW und die soziale Mitverantwortung.


Platz für Notizen

_________________________

_________________________

_________________________

_________________________

_________________________

_________________________

_________________________

_________________________

_________________________

_________________________

_________________________

_________________________

_________________________

_________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!