19.02.2013 Aufrufe

Ausgabe 9 vom 26.06.2010 - Marktschreier

Ausgabe 9 vom 26.06.2010 - Marktschreier

Ausgabe 9 vom 26.06.2010 - Marktschreier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der <strong>Marktschreier</strong> 26. Juni 2010 Seite 2<br />

Unzumutbarer Lärm rund um den<br />

Trödelmarkt Nauen?<br />

Liebe Leserinnen<br />

und Leser,<br />

von Anfang an erfreuten sich die<br />

Rubriken „Dr. Otto´s Versicherungstips“<br />

und „Dani´s Gesundheitstips“<br />

grosser Beliebtheit. Nun<br />

haben wir einen weiteren Autor,<br />

Herrn Simon Quandt, dazugewinnen<br />

können, der unseren Lesern<br />

regelmäßig nützliche Finanztips<br />

geben wird. (Seite 10). Während<br />

im Havelland tausende Menschen<br />

dringend Arbeit suchen, sucht man<br />

in der Nauener Verwaltung wieder<br />

einmal händeringend nach Gründen,<br />

die Schaffung neuer Arbeitsplätze<br />

durch mutige Investoren zu<br />

verhindern. Während die Havelländer<br />

„Müll-Mafia“ lustig und munter<br />

Gift, Öl und Dreck hier in der<br />

Region einfach in alten Kiesgruben<br />

verschwinden lässt und die dafür<br />

zuständigen Ämter dabei offensichtlich<br />

wegschauen, versucht ein<br />

seit Generationen bestehender Recycling<br />

und Umweltschutzbetrieb<br />

aus Bayern, der schon in Falkensee<br />

eine Niederlassung unterhält,<br />

auf einem von ihm erworbenen<br />

Grundstück in einem ausgewiesenen<br />

Gewerbegebiet eine weitere<br />

Niederlassung zu eröffnen. So geht<br />

das natürlich nicht! Kinder werden<br />

als fadenscheinige Begründung angeführt<br />

und missbraucht, um die<br />

Ansiedlung des Unternehmens zu<br />

verhindern. Gift und Lärm könnten<br />

ja die angrenzende Schule verseuchen!<br />

Das hört sich schlimm<br />

an! Aber hat schon einmal jemand<br />

aus der Nauener Verwaltung die<br />

Betriebe der Firma Schmidt besichtigt<br />

um selbst zu sehen, womit<br />

dort hantiert wird? Offensichtlich<br />

nicht! Firma Schmidt sammelt<br />

nichts weiter als Altöl aus Auto-<br />

werkstätten, alte Autobatterien<br />

und Bremsflüssigkeiten. Der von<br />

TÜV, Dekra und diversen Umweltämtern<br />

überwachte Betrieb führt<br />

diese Stoffe anschliessend Recyclingunternehmen<br />

zu, die daraus<br />

wieder neue Rohstoffe gewinnen.<br />

Etwas Gutes für unsere Umwelt<br />

also. Und Arbeitsplätze! Wo liegt<br />

den nun die angebliche Gefahr<br />

für die Kinder? Das Öl kann es<br />

nicht sein. Gift-Dämpfe wohl<br />

auch nicht. Natürlich! Die vielen<br />

Schwerlast-LKW gefährden die<br />

Kinder und stören beim Lernen. Es<br />

könnten ja sechs oder sieben LKW<br />

am Tag zu Schmidt kommen. Was<br />

sollen da wohl die Berliner Schulkinder<br />

sagen, deren Schulen direkt<br />

an vielbefahrenen Strassen liegen?<br />

Bekommen die alle eine 6 auf dem<br />

Zeugnis? Wieviele Schulkinder<br />

wurden in den letzten 10 Jahren<br />

in Berlin überfahren? Was ist aber<br />

mit den LKW, die täglich in das<br />

BSH Werk fahren? Und was ist<br />

mit dem Rettungshubschrauber,<br />

der das Krankenhaus anfliegt? Das<br />

alles macht keinen Krach? Egal!<br />

Einen TÜV und ISO zertifizierten<br />

Entsorger will man in Nauen nicht.<br />

Lieber sollen die Autowerkstätten<br />

ihre alten Filter, Öl und sonstigen<br />

Dreck von Container-Willi abholen<br />

lassen, der es illegal in die<br />

nächste Kiesgrube bringt, damit es<br />

in unser Grundwasser sickert und<br />

die Kinder es dann später einmal<br />

zu trinken bekommen. Aber warum<br />

ist der legale und geprüfte Entsorger<br />

unerwünscht? Hat da vielleicht<br />

ein Beamter, der Kiesgruben<br />

überwacht, Angst, dass der Umsatz<br />

von Container-Willi einbrechen<br />

könnte, wenn der legale Schmidt<br />

kommt und damit auch das schöne,<br />

regelmäßig fliessende Bestechungsgeld<br />

für das Wegschauen an<br />

Das Ordnungsamt führte Lärmmessungen durch.<br />

Auf der Tagung des Ausschusses<br />

für Ordnung, Sicherheit und Verkehr<br />

am 09.06.2010 berichtete die<br />

Fachbereichsleiterin Ordnung und<br />

Sicherheit der Stadtverwaltung<br />

Nauen, Frau Moritz, über eine<br />

amtliche Immissionsschutzmessung<br />

in der Nauener Ziegel- und<br />

Ketziner Straße in Zusammenhang<br />

mit dem Betrieb des Trödelmarktes<br />

in der Ketziner Straße. Entsprechend<br />

der Technischen Anleitung<br />

zum Schutz gegen Lärm – 6. Allgemeine<br />

Verwaltungsvorschrift<br />

zum Bundesimmissionsschutzgesetz<br />

– darf an den Immissionsorten<br />

(Lärmempfang, d.h. direkt vor den<br />

Fenstern der anliegenden Wohnbebauungen)<br />

ein Wert von 55 dB(A)<br />

in der Zeit von 08.00 – 15.00 Uhr<br />

nicht dauerhaft überschritten werden.<br />

Diese Messungen fanden am<br />

Samstag, dem 24.04.2010 vor,<br />

während und nach dieser Zeitspanne<br />

statt. Das Ergebnis ist, dass sowohl<br />

der genehmigte Zeitrahmen<br />

eingehalten wurde und die Immissionswerte<br />

unter den gesetzlich<br />

vorgeschriebenen 55 dB(A) blieben;<br />

also kein Verstoß festzustellen<br />

war. (Wolfram Pietsch)<br />

Jeden Freitag & Samstag<br />

Feuerfrisch aus dem Holzbackofen!<br />

Bäckerei Plentz<br />

Dorfstraße 43<br />

16727 Oberkrämer<br />

OT Schwante<br />

033055/70948<br />

www.plentz.de<br />

Freitags: Landmarkt am Holzbackofen!<br />

der Kiesgrube nicht mehr so üppig<br />

fliesst? Wer weiss das schon. Realistische<br />

Gründe für die Ablehnung<br />

der Firma Schmidt gibt es nach<br />

intensiven Recherchen des <strong>Marktschreier</strong>s<br />

in den letzten Wochen jedenfalls<br />

nicht. Warum hat EDEKA<br />

eigentlich sein Lagerzentrum in<br />

der Ketziner Straße mit hunderten<br />

Arbeitsplätzen 1997 aufgegeben?<br />

Warum hat Mercedes sein Motorenwerk<br />

in Ludwigsfelde und nicht<br />

wie ursprünglich geplant in Nauen<br />

gebaut? Investoren sind offensichtlich<br />

nicht willkommen in Nauen!<br />

Herr Bürgermeister, wie erklären<br />

sie das den Menschen, die händeringend<br />

Arbeit suchen? Investor<br />

Schmidt will derart unsachliche Investorenfeindlichkeit<br />

nicht einfach<br />

hinnehmen und in die Offensive<br />

gehen. Auf der nächsten Marktveranstaltung,<br />

am 3. Juli, wird er mit<br />

einem Experten-Team und einem<br />

Infostand vertreten sein, damit besorgte<br />

und verunsicherte Bürger<br />

sich über die tatsächlichen Aktivitäten<br />

der Firma Schmidt ein Bild<br />

machen können!<br />

Viele Grüsse aus Nauen<br />

Gary Koch<br />

Kostenlose Versicherungsberatung<br />

auf dem Trödelmarkt<br />

in Nauen!<br />

(Nauen) Am Samstag dem 3. Juli<br />

ist es wieder soweit. Der renommierte<br />

Versicherungsexperte Dr.<br />

Wolfgang Otto steht auf dem Trödelmarkt<br />

Nauen persönlich bereit,<br />

um sämtliche Fragen im Zusammenhang<br />

mit Versicherungen und<br />

Versicherungsproblemen zu beantworten<br />

und jedermann bei eventuellen<br />

Problemen mit Versicherungen<br />

zu helfen. Dieser Service ist<br />

natürlich vollkommen kostenlos<br />

und unverbindlich. Auch für gewerbliche<br />

Versicherungen ist Dr.<br />

Otto mit über 20jähriger Erfahrung<br />

im Versicherungswesen stets der<br />

richtige Ansprechpartner.<br />

Sollten Sie von diesem Service<br />

Gebrauch machen wollen steht Dr.<br />

Otto in der Zeit von 10.30 - 14.00<br />

Uhr zur Verfügung. Wir empfehlen<br />

Ihnen sämtliche relevanten Unterlagen<br />

mitzubringen, denn nur dann<br />

kann Dr. Otto qualifizierte Aussagen<br />

treffen. (G.K.)<br />

Der <strong>Marktschreier</strong> auch im Internet: www.marktschreier.tv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!