19.02.2013 Aufrufe

Folder Humusfachtage 2013

Folder Humusfachtage 2013

Folder Humusfachtage 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Bruno Glaser<br />

Professor für Bodenbiogeochemie an der Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg, Lehrveranstaltungen im Bereich Bodenkunde<br />

und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Zahlreiche<br />

Forschungsprojekte (EU, BMBF, DFG) und Publikationen zu den Indianerschwarzerden<br />

Amazoniens (Terra Preta) und Pionier in der<br />

Terra Preta- und Pflanzenkohle-Forschung.<br />

Bernhard Gogg<br />

Bio Gemüsebauer aus Zettling im Grazerbecken mit Schwerpunkt<br />

Bio-Salate.<br />

Schwerpunkte: Humusaufbau im Bio Landbau im Kontext zwischen<br />

Bodenfruchtbarkeit, Nährstoffversorgung und Nachhaltigkeit im<br />

Intensiv-Salatanbau. Praxisberichte und Fruchtfolgeplanung.<br />

Urs Hildebrandt<br />

ausgebildeter Baumschulist und Ökonom. Er führte 15 Jahre lang<br />

höchst erfolgreich, eine große Baumschule in der Schweiz, und<br />

konnte in dieser Zeit einen reichen Schatz an praktischer Erfahrung<br />

sammeln. Auf seinem eigenen Forschungsbetrieb in Österreich<br />

arbeitet er, in enger Zusammenarbeit mit dem Ehepaar Lübke,<br />

daran Mittel und Wege zu finden die Existenzgrundlagen der<br />

Landwirtschaft wieder zu sichern.<br />

Urs Hildebrandt setzt seit 21 Jahren in seiner Beratungsfirma für<br />

Boden und Kompost, sein Wissen und seine Erfahrung für Landwirtschaft<br />

und Umwelt ein.<br />

Manfred Hohensinner<br />

Geschäftsführer der Firma Frutura. Partner-Lieferant und Serviceprovider<br />

im Obst u. Gemüsebereich für die SPAR Österr. Warenhandels<br />

AG.<br />

Visionär und Entwickler von Vermarktungsstrategien sowie engagierter<br />

Mitkämpfer im Humusprojekt.<br />

Dr. Claudia Kammann<br />

Justus-Liebig-Universität Giessen, Interdisziplinäres Forschungszentrum.<br />

Arbeiten im Bereich der treibhausgasbildenden oder<br />

–konsumierenden Prozesse in Böden und der Interaktion von Biokohle<br />

zur Veränderung dieser Prozesse.<br />

Sie möchte dazu beitragen, Biokohle als Werkzeug im Kampf gegen<br />

den Klimawandel nutzbar zu machen.<br />

DI Wolfgang Kober<br />

Studium an der Universität für Bodenkultur, Fachrichtung Tierproduktion<br />

mit Schwerpunkt auf biologische Landwirtschaft. Seit<br />

2007 Berater für Geflügelhaltung und Ackerbau bei Bio Ernte Steiermark.<br />

In Zusammenarbeit mit LFI-Steiermark Durchführung der<br />

Bodenpraktiker-Lehrgänge für den Ackerbau in der Steiermark.<br />

Ing. Dr. Manfred Kriegl<br />

Agraringenieur, promoviert auf der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

auf dem Gebiete „Kampf gegen die Desertifikation im Sahel<br />

(Niger)“ Während 33 Jahren Arbeiten in 8 verschiedenen Ländern<br />

Lateinamerikas und Afrika innerhalb der Entwicklungszusammenarbeit<br />

meist im Rahmen zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit<br />

und Erosionsschutz.<br />

Seit 14 Jahren Arbeiten über die Verwendung von EM (Effektiven<br />

Mikroorganismen) für Mensch, Tier und Boden. Buchautor von<br />

„Humus und Bodenleben“.<br />

Bgm. Fritz Loidl<br />

Bürgermeister der Gemeinde Kaindorf - im Zentrum der Ökoregion.<br />

Biobauer der ersten Stunde, intensive Beschäftigung mit biologischem<br />

Obstbau, Kompostierung und Humusaufbau.<br />

10 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!