19.02.2013 Aufrufe

Folder Humusfachtage 2013

Folder Humusfachtage 2013

Folder Humusfachtage 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Humus-Tage<br />

Humus – die Klimachance!<br />

Die Ökoregion Kaindorf im steirischen Bezirk Hartberg betreibt zahlreiche Klimaschutz-<br />

Projekte in den Bereichen Wärmeversorgung, Verkehr, Stromerzeugung sowie Konsumverhalten<br />

und steigert mit dem Musterprojekt „Humusaufbau“ den Humus-Gehalt<br />

der landwirtschaftlichen Böden. Österreichweit machen über 100 Landwirte mit rund<br />

600 Hektar beim Humusaufbau-Projekt mit. Viele darauf wachsende Gemüse werden als<br />

„Humusaufbau-Produkte“ verkauft. Über die Umsetzungen informieren drei Fachtage im<br />

Februar <strong>2013</strong>.<br />

An allen drei Tagen werden im Kulturhaus Kaindof rund 30 Experten aus dem In- und<br />

Ausland auf die Möglichkeiten des Humusaufbaus aufmerksam machen. Praktizierende<br />

Landwirte, Entscheidungsträger und Konsumenten haben bei der Fachtagung und dem<br />

Symposium die Möglichkeit, sich genauere Informationen über die Möglichkeiten und<br />

Chancen des Humusaufbaus zu holen und einen Grundstein für aktiven Klimaschutz zu<br />

leisten.<br />

Kompost-Fachtag<br />

insbesondere für praktizierende Landwirte<br />

Am Mittwoch, 6. Februar findet für alle Interessierten (Landwirte und Konsumenten) in<br />

Kooperation mit der ARGE Kompost & Biogas ein Kompost-Fachtag statt. Gestartet wird<br />

mit der Betriebsbesichtigung der Firma Sonnenerde (Erdenhersteller) und der Pflanzenkohle-Produktionsanlage,<br />

mit der heuer der österreichische Klimaschutzpreis gewonnen<br />

wurde! Die Firma Sonnenerde in 7422 Riedlingsdorf erreichen Sie über die Südautobahn<br />

A2. Von Graz: Ausfahrt Oberwart , Von Wien: Ausfahrt Pinkafeld.<br />

Ab Mittag finden im Kulturhaus Kaindorf die Vorträge zur praktischen Umsetzung, Machbarkeit,<br />

Vermarktung und Wirtschaftlichkeit von Kompost statt.<br />

Programm: Mittwoch, 6. Februar <strong>2013</strong><br />

Uhrzeit Dauer Referent Thema<br />

Block National und Innovationen<br />

9:30 120 Min. Dunst G. / Exkursion Treffpunkt Sonnenerde, Betriebsbesichtigung Pflanzenkohle<br />

12:00 80 Min. Mittagsbuffet<br />

13:20 10 Min. Loidl F. Begrüßung<br />

13:30 30 Min. Seiringer H. Wirtschaftliche Machbarkeit - Bioabfallvergärung<br />

14:00 30 Min. Tulnik R. Biomasse aus der getrennten Sammlung – Abfallende<br />

International - Ökosozial<br />

14:30 30 Min. Pause<br />

15:00 30 Min. Amlinger F. Bulgarien am Weg der getrennten Bioabfallsammlung<br />

und EU Abfallende und EU Düngemittel<br />

15:30 30 Min. Birnstingl B. Sekem – Wüstenbegrünung mit Kompost<br />

16:00 30 Min. Hildebrandt U. Kompostierung in Entwicklungsländern und Komposttee<br />

Produkt Kompost<br />

16:30 30 Min. Pause<br />

17:00 30 Min. Schneider M. Schwermetalleintrag durch Kompostdüngung,<br />

Düngung in der Landwirtschaft, auch im Winter<br />

17:30 30 Min. Dunst G. Produktentwicklung und Vermarktung<br />

18:00 30 Min. Erhart E. Komposteinsatz im Weinbau und Vorstellung des Projekts<br />

BIORES<br />

18:30 Geselliger Abend, Weinverkostung<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!