19.02.2013 Aufrufe

Folder Humusfachtage 2013

Folder Humusfachtage 2013

Folder Humusfachtage 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompost-Fachtag Mi., 6. Februar <strong>2013</strong><br />

Kulturhaus Kaindorf<br />

Humus-Fachtag<br />

Humus-Symposium<br />

Do., 7. Februar <strong>2013</strong><br />

Kulturhaus Kaindorf<br />

Fr., 8. Februar <strong>2013</strong><br />

Kulturhaus Kaindorf


Humus-Tage<br />

Humus – die Klimachance!<br />

Die Ökoregion Kaindorf im steirischen Bezirk Hartberg betreibt zahlreiche Klimaschutz-<br />

Projekte in den Bereichen Wärmeversorgung, Verkehr, Stromerzeugung sowie Konsumverhalten<br />

und steigert mit dem Musterprojekt „Humusaufbau“ den Humus-Gehalt<br />

der landwirtschaftlichen Böden. Österreichweit machen über 100 Landwirte mit rund<br />

600 Hektar beim Humusaufbau-Projekt mit. Viele darauf wachsende Gemüse werden als<br />

„Humusaufbau-Produkte“ verkauft. Über die Umsetzungen informieren drei Fachtage im<br />

Februar <strong>2013</strong>.<br />

An allen drei Tagen werden im Kulturhaus Kaindof rund 30 Experten aus dem In- und<br />

Ausland auf die Möglichkeiten des Humusaufbaus aufmerksam machen. Praktizierende<br />

Landwirte, Entscheidungsträger und Konsumenten haben bei der Fachtagung und dem<br />

Symposium die Möglichkeit, sich genauere Informationen über die Möglichkeiten und<br />

Chancen des Humusaufbaus zu holen und einen Grundstein für aktiven Klimaschutz zu<br />

leisten.<br />

Kompost-Fachtag<br />

insbesondere für praktizierende Landwirte<br />

Am Mittwoch, 6. Februar findet für alle Interessierten (Landwirte und Konsumenten) in<br />

Kooperation mit der ARGE Kompost & Biogas ein Kompost-Fachtag statt. Gestartet wird<br />

mit der Betriebsbesichtigung der Firma Sonnenerde (Erdenhersteller) und der Pflanzenkohle-Produktionsanlage,<br />

mit der heuer der österreichische Klimaschutzpreis gewonnen<br />

wurde! Die Firma Sonnenerde in 7422 Riedlingsdorf erreichen Sie über die Südautobahn<br />

A2. Von Graz: Ausfahrt Oberwart , Von Wien: Ausfahrt Pinkafeld.<br />

Ab Mittag finden im Kulturhaus Kaindorf die Vorträge zur praktischen Umsetzung, Machbarkeit,<br />

Vermarktung und Wirtschaftlichkeit von Kompost statt.<br />

Programm: Mittwoch, 6. Februar <strong>2013</strong><br />

Uhrzeit Dauer Referent Thema<br />

Block National und Innovationen<br />

9:30 120 Min. Dunst G. / Exkursion Treffpunkt Sonnenerde, Betriebsbesichtigung Pflanzenkohle<br />

12:00 80 Min. Mittagsbuffet<br />

13:20 10 Min. Loidl F. Begrüßung<br />

13:30 30 Min. Seiringer H. Wirtschaftliche Machbarkeit - Bioabfallvergärung<br />

14:00 30 Min. Tulnik R. Biomasse aus der getrennten Sammlung – Abfallende<br />

International - Ökosozial<br />

14:30 30 Min. Pause<br />

15:00 30 Min. Amlinger F. Bulgarien am Weg der getrennten Bioabfallsammlung<br />

und EU Abfallende und EU Düngemittel<br />

15:30 30 Min. Birnstingl B. Sekem – Wüstenbegrünung mit Kompost<br />

16:00 30 Min. Hildebrandt U. Kompostierung in Entwicklungsländern und Komposttee<br />

Produkt Kompost<br />

16:30 30 Min. Pause<br />

17:00 30 Min. Schneider M. Schwermetalleintrag durch Kompostdüngung,<br />

Düngung in der Landwirtschaft, auch im Winter<br />

17:30 30 Min. Dunst G. Produktentwicklung und Vermarktung<br />

18:00 30 Min. Erhart E. Komposteinsatz im Weinbau und Vorstellung des Projekts<br />

BIORES<br />

18:30 Geselliger Abend, Weinverkostung<br />

3


Humus-Fachtag<br />

insbesondere für praktizierende Landwirte<br />

Am Donnerstag, 7. Februar folgt ab 8 Uhr der Humus-Fachtag. Es werden die praktischen<br />

Umsetzungsmöglichkeiten von Effektiven Mikroorganismen und der Einsatz von Pflanzenkohle<br />

zur Bodenverbesserung sowie die Entwicklung eines Bodenaktivators veranschaulicht.<br />

Anhand von praktischen Beispielen werden die Erfolge und Erfahrungen bei schon<br />

laufenden Humusaufbau-Betrieben bzw. der Stand des Projektes Humusaufbau präsentiert.<br />

Wie jedes Jahr, werden auch heuer wieder Humuszertifikate an jene Landwirte vergeben,<br />

die Humus auf ihren Flächen aufgebaut haben. Die Zertifikatsverleihung mit anschließender<br />

Bierverkostung erfolgt in der CO -neutralen Brauerei Gratzer in Obertiefenbach 26, 8224<br />

2<br />

Tiefenbach bei Kaindorf. Von Kaindorf Richtung Graz B54 nach ca. 2,6 km, Kreisverkehr erste<br />

Ausfahrt Richtung: Untertiefenbach, weiter auf L414 - in Obertiefenbach nach 1 km rechts.<br />

4<br />

Programm: Donnerstag, 7. Februar <strong>2013</strong><br />

Uhrzeit Dauer Referent Thema<br />

8:20 10 Min. Dunst G. Begrüßung<br />

8:30 30 Min. Fischer Ch. Glyphosatprobleme, Humusaufbau mit Gülle<br />

9:00 30 Min. Zimmermann R. Humusaufbau mit Fermentmulchen<br />

9:30 30 Min. Gerlach A. Tierkrankheiten durch Glyphosat und der Einsatz von<br />

Pflanzenkohle<br />

10:00 30 Min. Pause<br />

10:30 30 Min. Kriegl M. Förderung des Bodenlebens mit effektiven Mikroorganismen<br />

11:00 30 Min. Dunst G. Wie funktioniert Humusaufbau – Stand des Wissens<br />

11:30 30 Min. Kober W. Die Bodenpraktikerausbildung der BIO-Austria<br />

12:00 60 Min. Mittagspause<br />

13:00 30 Min. Hildebrandt U. Wie funktioniert Humusaufbau in einer intensiven Gemüseproduktion<br />

13:30 30 Min. Gogg B. Humusaufbau ist eine Lebenseinstellung<br />

14:00 30 Min. Hohensinner M. Das Projekt Wintergemüseproduktion auf Humusflächen<br />

14:30 30 Min. Pause<br />

15:00 20 Min. Bleul T. Die Produktion von Strom, Wärme und Pflanzenkohle mit<br />

einem Holzvergaser<br />

15:20 20 Min. Gerber H. Die Produktion von Pflanzenkohle und Wärme aus geringwertigen<br />

Brennstoffen<br />

15:40 20 Min. Resl Ch. Das „Greenlife“ Verfahren zur Gülleseparierung<br />

16:00 20 Min. Dunst G. Die Entwicklung eines Bodenaktivators auf Basis von Pflanzenkohle<br />

16:30 30 Min. Ninaus J. Stand des Projektes Humuszertifikate – Aufnahme von<br />

weiteren Interessenten<br />

17:00 30 Min. Ninaus J., Dunst<br />

R., Dunst G.<br />

Zertifikatverleihung und Verkostung in der Brauerei Gratzer<br />

Humus-Symposium<br />

mit wissenschaftlichen Hintergründen<br />

Schwerpunkt: Pflanzenkohle (Biokohle)<br />

Am Freitag, 8. Februar gibt es ein wissenschaftliches Symposium, bei dem heuer insbesondere<br />

auf die Kohlenstoffstabilität eingegangen wird. Wie verhalten sich unterschiedliche<br />

Fraktionen langfristig im Boden und wie kann die Stabilität und damit die Bodenfruchtbarkeit<br />

langfristig erhöht werden. Der Einsatz von Pflanzenkohle dürfte dabei in<br />

Zukunft eine entscheidende Rolle spielen.<br />

Programm: Freitag, 8. Februar <strong>2013</strong><br />

Uhrzeit Dauer Referent Thema<br />

8:30 30 Min. Dunst G. Übersicht über laufende und geplante Projekte<br />

9:00 30 Min. Friedl J. K. CO2-Bindung und Humusbilanzen in landwirtschaftlichen<br />

Betrieben Österreichs<br />

9:30 30 Min. Blum W. Stabilität unterschiedlicher Kohlenstofffraktionen im Boden<br />

10:00 30 Min. Pause<br />

10:30 30 Min. Binner E. Einfluss von Kompost auf die Kohlnestoffbindung im Boden<br />

11:00 30 Min. Unterfrauner H. Der Einfluss von Humusaufbau auf Bodenphysik und Bodenchemie<br />

11:30 15 Min. Sedy K. Ergebnisse aus der Studie „Best Practice Humusaufbau“<br />

11:45 15 Min. Ninaus J. Möglichkeiten einer Zertifizierung des Humusprojektes<br />

12:00 90 Min. Mittagspause<br />

13:30 30 Min. Glaser B. Übersicht über laufende Projekte in Europa zum Thema<br />

Pflanzenkohle<br />

14:00 30 Min. Fischer D.<br />

Der Einfluss von Pflanzenkohle auf Kompostierung und<br />

Humusstabilität<br />

14:30 30 Min. Kamman C. Reduktion der Treibhausgasbelastung durch Humusaufbau<br />

15:00 30 Min. Pause<br />

15:30 30 Min. Soja G. Pflanzenkohle auf Ackerflächen - Ergebnisse aus dem<br />

BIOCHAR-Projekt<br />

16:00 30 Min. Foidl N. Kohle-Kompostmischungen im Maisanbau – Ergebnisse aus<br />

einem Parzellenversuch<br />

16:30 30 Min. Peticzka R. Veränderungen im bodennahem Wasserhaushalt durch<br />

Pflanzenkohle<br />

5


Die Referenten<br />

Dipl.-Ing. Florian Amlinger<br />

Technisches Büro: Kompost – Entwicklung und Beratung, Arbeitsschwerpunkte:<br />

Getrennte Sammlung und Kompostierung biogener<br />

Abfälle, Verfahrensoptimierung, Qualitätsbeurteilung, Klimarelevants.<br />

Zahlreiche Studien, umfangreiche Vortragstätigkeit und wissenschaftliche<br />

Leitung von Projekten in diesem Bereich.<br />

2012-2014: Aufbau und Einführung der Bioabfallkompostierung in<br />

Bulgarien.<br />

Dr. Erwin Binner<br />

Leitender Mitarbeiter am Institut für Abfallwirtschaft, Universität<br />

für Bodenkultur. Fachkenntnisse im Bereich der biologischen<br />

Abfallbehandlung und Versuchswesen, 1999: Umweltschutzpreis<br />

„Innovationen in der Abfallwirtschaft“ – 1. Preis für „Parameter<br />

zur Beurteilung des Rotteprozesses“<br />

Birgit Birnstingl, MSc.<br />

Studium der Umweltsystemwissenschaften KFUNI Graz, 12 Jahre<br />

Selbständigkeit, Aufbau des Netzwerkes Arge Kreislaufwirtschaften<br />

mit Mischkulturen, Leitung der Firma Sekem Energy GmbH, F&E<br />

Projekte im Bereich Energiesystemlösungen basierend auf Erneuerbarer<br />

Energie und nachhaltiger Rohstoffsysteme. Beschäftigung<br />

mit Humusaufbaumethoden, seit 4 Jahren Beratungstätigkeiten für<br />

Sekem in Ägypten, Umsetzung von Solathermieanlagen in Ägypten,<br />

Entwicklung von Agroforst - Anlagen für Ägypten.<br />

Dipl. Ing. Thomas Bleul<br />

Seit 2003 Unternehmer. Mit verantwortlich für die Weiterentwicklung<br />

der Otto Spanner GmbH vom mittelständischen Unternehmen<br />

mit Schwerpunkt Automobilzulieferung zur Spanner<br />

Unternehmensgruppe mit 5 Unternehmen in unterschiedlichen<br />

Bereichen. Heute geschäftsführender Gesellschafter der Spanner<br />

RE 2 GmbH. Ein Unternehmen der Spanner Gruppe mit ca. 70 Beschäftigten,<br />

mit dem Focus auf die regenerativen Energien.<br />

Em.O.Univ.Prof. DI. Dr.rer.nat. Winfried E.H. Blum<br />

Von 1979 bis 2009 ordentlicher Universitätsprofessor an der Universität<br />

für Bodenkultur (BOKU), Department für Wald- und Bodenwissenschaften,<br />

in Wien. Er zählt zu den weltweit führenden<br />

Vertretern der wissenschaftlichen Bodenkunde und war in den<br />

1980er-Jahren einer der ersten, der sich für den Aufbau von Bodeninformationssystemen<br />

eingesetzt hat.vWinfried E.H. Blum ist<br />

Träger zahlreicher internationaler Funktionen und wissenschaftlicher<br />

Auszeichnungen und Ehrendoktorate.<br />

Gerald Dunst<br />

Studium an der Univ.f.Bodenkultur, Fachrichtung Pflanzenproduktion.<br />

13 Jahre lang selbständiger Kompostberater im In- und Ausland,<br />

Autor des Fachbuches „Kompostierung“ im Leopold Stocker Verlag<br />

und des Fachbuches „Humusaufbau“ (2011, Eigenverlag). Leiter der<br />

Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Humusaufbau der Ökoregion<br />

Kaindorf. Seit 2008 in der Terra Preta Forschung tätig. Bau und<br />

Betrieb der ersten Biokohle-Produktionsanlage Österreichs.<br />

Rainer Dunst<br />

Marketingfachmann, Visionär und Zugpferd der Ökoregion Kaindorf,<br />

die CO 2 -neutral werden möchte und zeigt, dass etwas gegen<br />

den Klimawandel getan werden kann.<br />

Dr. Eva Erhart<br />

Bio Forschung Austria. Arbeiten im Bereich Kompostanwendung<br />

in der Landwirtschaft, Umweltauswirkungen der Kompostanwendung<br />

(Boden, Grundwasser), Kompostqualität und Humusbilanzierung.<br />

Aktuelles Projekt: Verwertungsoptimierung biogener Ressourcen<br />

- „Nutzen statt Entsorgen“ – in der Region Westungarn,<br />

Wien und Burgenland.<br />

Christoph Fischer<br />

Christoph Fischer, Geschäftsführer der „EM Chiemgau - Christoph<br />

Fischer GmbH“ mit Sitz in Söchtenau. Rund 800 Landwirte aus<br />

dem Chiemgau arbeiten bereits mit seinen Produkten.<br />

Gründer der „Zivilcourage-Bewegung“ gegen Gentechnik.<br />

6 7


8<br />

Dr. Daniel Fischer<br />

Doktorarbeit an der Universität Halle-Wittenberg: „Biologische<br />

und biochemische Wirkungen von Biokohle in unterschiedlichen<br />

Ökosystemen“<br />

Arbeitsschwerpunkte: Biokohle, Terra Preta, nachhaltige Landnutzung,<br />

Klimawandel und Klimaschutz.<br />

Weitere Fachkompetenzen: Permakultur, Agroforstwirtschaft,<br />

ökologischer Landbau<br />

Dr. Nikolaus Foidl<br />

Weltweit anerkannter Berater im Bereich agroindustrieller Projekte,<br />

1989-1999 Leiter des Biomasse Projekts an der National Universität<br />

Nicaragua, Entwicklung einer Biodieselproduktion aus Jatropha, Entwicklung<br />

und Bau von Biogasanlagen, Entwicklung von Substanz zur<br />

Verbesserung von Pflanzenwachstum. Entwicklung verschiedener<br />

Verkohlungsanlagen.<br />

Ao.Univ.Prof. Dr. Jürgen K. Friedel<br />

Professor für Bodenbiologie und Leiter der Arbeitsgruppe Bodenfruchtbarkeit<br />

und Anbausysteme am Institut für Ökologischen Landbau,<br />

Universität für Bodenkultur Wien.<br />

Forschungsschwerpunkt: Förderung der Bodenfruchtbarkeit im<br />

Ökologischen Landbau durch Fruchtfolge, organische Düngung und<br />

Bodenbearbeitung als Grundlage für die Ertragsfähigkeit, die Pflanzenqualität<br />

und den Schutz natürlicher Ressourcen.<br />

Dipl.-Ing. Helmut Gerber<br />

Ingenieurbüro, Entwicklung der Pyreg-Anlage, wo aus jedweden<br />

Abfällen Energie und Holzkohle im Durchlaufverfahren produziert<br />

werden kann.<br />

Dipl. med. vet. Achim Gerlach<br />

Studium der Veterinärmedizin an der Universität Leipzig<br />

1985-1986: Wissenschaftliche Assistenz im Institut für Parasitologie<br />

der Universität Leipzig<br />

1986-1990: Praktische Assistenz in Harsefeld (Landkreis Stade)<br />

seit 1990: Niederlassung in eigener Praxis; Betrieb einer Gemischt-<br />

praxis mit Rinderbetonung<br />

9


Prof. Dr. Bruno Glaser<br />

Professor für Bodenbiogeochemie an der Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg, Lehrveranstaltungen im Bereich Bodenkunde<br />

und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Zahlreiche<br />

Forschungsprojekte (EU, BMBF, DFG) und Publikationen zu den Indianerschwarzerden<br />

Amazoniens (Terra Preta) und Pionier in der<br />

Terra Preta- und Pflanzenkohle-Forschung.<br />

Bernhard Gogg<br />

Bio Gemüsebauer aus Zettling im Grazerbecken mit Schwerpunkt<br />

Bio-Salate.<br />

Schwerpunkte: Humusaufbau im Bio Landbau im Kontext zwischen<br />

Bodenfruchtbarkeit, Nährstoffversorgung und Nachhaltigkeit im<br />

Intensiv-Salatanbau. Praxisberichte und Fruchtfolgeplanung.<br />

Urs Hildebrandt<br />

ausgebildeter Baumschulist und Ökonom. Er führte 15 Jahre lang<br />

höchst erfolgreich, eine große Baumschule in der Schweiz, und<br />

konnte in dieser Zeit einen reichen Schatz an praktischer Erfahrung<br />

sammeln. Auf seinem eigenen Forschungsbetrieb in Österreich<br />

arbeitet er, in enger Zusammenarbeit mit dem Ehepaar Lübke,<br />

daran Mittel und Wege zu finden die Existenzgrundlagen der<br />

Landwirtschaft wieder zu sichern.<br />

Urs Hildebrandt setzt seit 21 Jahren in seiner Beratungsfirma für<br />

Boden und Kompost, sein Wissen und seine Erfahrung für Landwirtschaft<br />

und Umwelt ein.<br />

Manfred Hohensinner<br />

Geschäftsführer der Firma Frutura. Partner-Lieferant und Serviceprovider<br />

im Obst u. Gemüsebereich für die SPAR Österr. Warenhandels<br />

AG.<br />

Visionär und Entwickler von Vermarktungsstrategien sowie engagierter<br />

Mitkämpfer im Humusprojekt.<br />

Dr. Claudia Kammann<br />

Justus-Liebig-Universität Giessen, Interdisziplinäres Forschungszentrum.<br />

Arbeiten im Bereich der treibhausgasbildenden oder<br />

–konsumierenden Prozesse in Böden und der Interaktion von Biokohle<br />

zur Veränderung dieser Prozesse.<br />

Sie möchte dazu beitragen, Biokohle als Werkzeug im Kampf gegen<br />

den Klimawandel nutzbar zu machen.<br />

DI Wolfgang Kober<br />

Studium an der Universität für Bodenkultur, Fachrichtung Tierproduktion<br />

mit Schwerpunkt auf biologische Landwirtschaft. Seit<br />

2007 Berater für Geflügelhaltung und Ackerbau bei Bio Ernte Steiermark.<br />

In Zusammenarbeit mit LFI-Steiermark Durchführung der<br />

Bodenpraktiker-Lehrgänge für den Ackerbau in der Steiermark.<br />

Ing. Dr. Manfred Kriegl<br />

Agraringenieur, promoviert auf der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

auf dem Gebiete „Kampf gegen die Desertifikation im Sahel<br />

(Niger)“ Während 33 Jahren Arbeiten in 8 verschiedenen Ländern<br />

Lateinamerikas und Afrika innerhalb der Entwicklungszusammenarbeit<br />

meist im Rahmen zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit<br />

und Erosionsschutz.<br />

Seit 14 Jahren Arbeiten über die Verwendung von EM (Effektiven<br />

Mikroorganismen) für Mensch, Tier und Boden. Buchautor von<br />

„Humus und Bodenleben“.<br />

Bgm. Fritz Loidl<br />

Bürgermeister der Gemeinde Kaindorf - im Zentrum der Ökoregion.<br />

Biobauer der ersten Stunde, intensive Beschäftigung mit biologischem<br />

Obstbau, Kompostierung und Humusaufbau.<br />

10 11


Mag. Joachim Ninaus<br />

Geschäftsführer der Ökoregion Kaindorf, studierte Umweltsystemwissenschaften,<br />

ist ausgebildeter Energieberater sowie Projektmanager.<br />

U.a. hat er für die Region auch ein wissenschaftlich fundiertes CO 2 -Modell,<br />

ein Energiekonzept wie auch einen Umsetzungsplan entwickelt. Er<br />

initiiert, begleitet und dokumentiert die sehr bewusstseinsbildenden<br />

Ökoregions-Projekte bzw. setzt sie mit der Bevölkerung um.<br />

Ass.-Prof. Mag. Dr. Robert Peticzka<br />

Assistenz Professor an der Fakultät für Fakultät für Geowissenschaften,<br />

Geographie und Astronomie. Leiter des Physiogeographschen<br />

Laboratoriums. Forschungsschwerpunkte im Bereich<br />

der Paläopedologie und Bodenphysik, vor allem in Bereichen des<br />

Bodenwasserhaushaltes und der Bodenwasserbewegung.<br />

Dipl.-Ing. (FH) Christoph Resl<br />

studierte Wirtschaftsingenieurwesen für Maschinenbau und Automatisierungstechnik.<br />

Geschäftsführer der Greenlife Ressourcen GmbH in Hartberg.<br />

Greenlife ist Hersteller von energieeffizienten Technologien für<br />

industrielle und kommunale Kläranlagen, Entwässerungsanlagen<br />

für Klärschlämme und Biogasanlagen bzw. Gülleseparierung.<br />

Michael Schneider<br />

Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Bonn. Seit<br />

2006 Geschäftsführer des VHE – Verband der Humus- und Erdenwirtschaft<br />

e.V. (Deutschland). Zuvor war er seit Beginn der 90er<br />

Jahre für den Betrieb von Kompostierungsanlagen in Deutschland<br />

und Belgien sowie für die Vermarktung der Kompostprodukte zuständig.<br />

Mag. Katrin Sedy<br />

Biologin/Ökologin; Expertin für Landnutzung am Umweltbundesamt.<br />

Beschäftigt sich mit Modellierungen im Boden-C-Bereich.<br />

Derzeit laufende Forschungsprojekte zur Humusdynamik in Böden<br />

sind „Austrian-Carbon-Calculator“, gefördert durch den KLIEN-<br />

Fonds und „Best-Practice Humusaufbau“ im Rahmen des LEADER-<br />

Projekts MUFLAN.<br />

13


14<br />

Hubert Seiringer<br />

Landwirtschaftsmeister, 1991 Gründung der Seiringer Umwelttechnik,<br />

wo heute 25 Personen beschäftigt sind. Leidenschaftlicher<br />

Biobauer, Verdoppelung des Humusgehaltes durch Pflugverzicht<br />

und Komposteinsatz. Seit 1994 ist auch Biogas ein Thema,<br />

im Jahr 2010 ging die neue Aufbereitungsanlage in Betrieb, wo<br />

Bioabfall in eine Gär- und eine Kompostfraktion getrennt wird.<br />

Doz. Dr. Gerhard Soja, MSc.<br />

Senior Scientist im Geschäftsfeld Environmental Resources and<br />

Technologies bei AIT Austrian Institute of Technology GmbH. Arbeitsgebiet:<br />

Ökophysiologische Auswirkungen von Luft- und Bodenschadstoffen<br />

sowie Klimawandel auf die Pflanzenproduktion.<br />

Leitung der Forschungsprojekte BIOCHAR und EULAKES.<br />

Robert Tulnik<br />

Landwirtschaftsmeister, Seit 1999 GF bei der ARGE Kompost & Biogas.<br />

Bis 2008 beim Landesverband Steiermark und ab 2006 im Bundesverband.<br />

Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung und Organisation von<br />

Ausbildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen, Aufbau und Umsetzung<br />

eines Qualitätssicherungssystems auf Kompostanlagen sowie<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Medienarbeit und Veranstaltungen für Kompost.<br />

DI Hans Unterfrauner<br />

Studium der Landschaftsökologie (Planung-Pflege) an der Uni für Bodenkultur<br />

Wien. Projektleiter im privaten Institut von Prof Husz, der<br />

Öko-Datenservice. Wissenschaftlicher Leiter einer Anlage zur biologischen<br />

Verarbeitung von erdölkontaminierten Schlämmen in Venezuela.<br />

Leiter von BOWASAN, der Forschungsabteilung der Firma Bodenkalk<br />

eG. Gründer und Leiter des Technischen Büro Unterfrauner (seit<br />

2007) mit dem Schwerpunkt „ökologische Bodenbewertung“, eine<br />

gesamtheitliche Betrachtung des Bodens für die Landwirtschaft.<br />

Rolf Zimmermann<br />

Landwirtschaftsmeister, Demeter Landwirt, Laboranalytik mit<br />

Schwerpunkt Redoxpotenzial Analyse, CMC Kompostierer<br />

Seit 14 Jahren Leiter des EM Technologiezentrums Baden-Württemberg.<br />

Entwickler des OSiBA Vitalsystems (www.osiba-vitalsystem.de).<br />

Mitbegründer der Green-Carbon GmbH (Gesamtsystem<br />

Pflanzenkohle) mit Schwerpunkt Nährstoffdynamik, Pyrolyse,<br />

Oberflächenvergrößerung und fermentative Pflanzenkohle.<br />

15


Ort: Kulturhaus Kaindorf<br />

A-8224 Kaindorf 3<br />

Anmeldung und nähere<br />

Informationen<br />

Büro der Ökoregion Kaindorf<br />

Tel.: 03334 / 31426<br />

office@oekoregion-kaindorf.at<br />

www.oekoregion-kaindorf.at<br />

Mit freundlicher Unterstützung von<br />

FL<br />

CH<br />

Ökoregion<br />

Kaindorf<br />

Tagungsbeitrag inkl. Mittagsbuffet & Pausenverpflegung:<br />

• Kompost-Fachtag: 6. Februar E 60,–/ Mitglieder der Ökoregion & ARGE Kompost E 45,–<br />

• Humus-Fachtag: 7. Februar E 60,–/ Mitglieder der Ökoregion E 45,–<br />

• Humus-Symposium: 8. Februar E 175,– / Mitglieder der Ökoregion E 160,–<br />

• Paketpreis:<br />

Beide Fachtage: E 110,– / für Mitglieder E 85,–<br />

Ein Fachtag + Symposium: E 220,–/ für Mitglieder E 190,–<br />

Paketpreis (drei Tage): E 250,– / für Mitglieder E 220,–<br />

• Preis für Studierende: Fachtage jeweils E 40,– / Symposium E 70,–<br />

I<br />

CZ<br />

D SK<br />

Unterkünfte in der Region:<br />

Gasthof Hotel „Steirerrast“, T: 03334 / 2284, www.steirerrast.at I Familienballonhotel Thaller,<br />

T: 03334 / 2262, www.ballonhotel.at I Rasthaus Steinbauer, T: 03334 / 2340 I Privatzimmer Fuchs,<br />

T: 03334 / 2491, www.privatzimmer-fuchs.at I Waldpension Rechberger, T: 03334 / 2267 I Ferienhaus<br />

Ameshof, T: 0664 /430 77 88 I Privatzimmer Ganster, T: 03334 / 2437, M: 0664 /326 32 79 I Camping<br />

Hutter, T: 03333 / 2269, M: 0676 / 440 38 40 I Ferienwohnung zur Theiler Mühle, T: 0664 / 850 66<br />

70 I Pension Resi, T: 03334/ 2137, M: 0664 / 234 87 56 I Pension Ednitsch, T: 03334 / 2612, M: 0664<br />

/ 382 54 15 I Gästehaus Durlacher, T: 03334 / 2250, M: 0664 / 153 21 22 I Privatzimmer Pausackl,<br />

T: 03334 / 2693, M: 0664 / 381 09 17 I Winzerhaus Friedrich, T: 03333 / 2210, M: 0664 / 461 14 39,<br />

www.wirtshaus-friedrich.at<br />

Verein Ökoregion Kaindorf, 8224 Kaindorf 15, T: +43 (0)3334/31426, F: +43 (0)3334/31426-4, www.oekoregion-kaindorf.at<br />

SLO<br />

H

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!