19.02.2013 Aufrufe

Folder Humusfachtage 2013

Folder Humusfachtage 2013

Folder Humusfachtage 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Referenten<br />

Dipl.-Ing. Florian Amlinger<br />

Technisches Büro: Kompost – Entwicklung und Beratung, Arbeitsschwerpunkte:<br />

Getrennte Sammlung und Kompostierung biogener<br />

Abfälle, Verfahrensoptimierung, Qualitätsbeurteilung, Klimarelevants.<br />

Zahlreiche Studien, umfangreiche Vortragstätigkeit und wissenschaftliche<br />

Leitung von Projekten in diesem Bereich.<br />

2012-2014: Aufbau und Einführung der Bioabfallkompostierung in<br />

Bulgarien.<br />

Dr. Erwin Binner<br />

Leitender Mitarbeiter am Institut für Abfallwirtschaft, Universität<br />

für Bodenkultur. Fachkenntnisse im Bereich der biologischen<br />

Abfallbehandlung und Versuchswesen, 1999: Umweltschutzpreis<br />

„Innovationen in der Abfallwirtschaft“ – 1. Preis für „Parameter<br />

zur Beurteilung des Rotteprozesses“<br />

Birgit Birnstingl, MSc.<br />

Studium der Umweltsystemwissenschaften KFUNI Graz, 12 Jahre<br />

Selbständigkeit, Aufbau des Netzwerkes Arge Kreislaufwirtschaften<br />

mit Mischkulturen, Leitung der Firma Sekem Energy GmbH, F&E<br />

Projekte im Bereich Energiesystemlösungen basierend auf Erneuerbarer<br />

Energie und nachhaltiger Rohstoffsysteme. Beschäftigung<br />

mit Humusaufbaumethoden, seit 4 Jahren Beratungstätigkeiten für<br />

Sekem in Ägypten, Umsetzung von Solathermieanlagen in Ägypten,<br />

Entwicklung von Agroforst - Anlagen für Ägypten.<br />

Dipl. Ing. Thomas Bleul<br />

Seit 2003 Unternehmer. Mit verantwortlich für die Weiterentwicklung<br />

der Otto Spanner GmbH vom mittelständischen Unternehmen<br />

mit Schwerpunkt Automobilzulieferung zur Spanner<br />

Unternehmensgruppe mit 5 Unternehmen in unterschiedlichen<br />

Bereichen. Heute geschäftsführender Gesellschafter der Spanner<br />

RE 2 GmbH. Ein Unternehmen der Spanner Gruppe mit ca. 70 Beschäftigten,<br />

mit dem Focus auf die regenerativen Energien.<br />

Em.O.Univ.Prof. DI. Dr.rer.nat. Winfried E.H. Blum<br />

Von 1979 bis 2009 ordentlicher Universitätsprofessor an der Universität<br />

für Bodenkultur (BOKU), Department für Wald- und Bodenwissenschaften,<br />

in Wien. Er zählt zu den weltweit führenden<br />

Vertretern der wissenschaftlichen Bodenkunde und war in den<br />

1980er-Jahren einer der ersten, der sich für den Aufbau von Bodeninformationssystemen<br />

eingesetzt hat.vWinfried E.H. Blum ist<br />

Träger zahlreicher internationaler Funktionen und wissenschaftlicher<br />

Auszeichnungen und Ehrendoktorate.<br />

Gerald Dunst<br />

Studium an der Univ.f.Bodenkultur, Fachrichtung Pflanzenproduktion.<br />

13 Jahre lang selbständiger Kompostberater im In- und Ausland,<br />

Autor des Fachbuches „Kompostierung“ im Leopold Stocker Verlag<br />

und des Fachbuches „Humusaufbau“ (2011, Eigenverlag). Leiter der<br />

Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Humusaufbau der Ökoregion<br />

Kaindorf. Seit 2008 in der Terra Preta Forschung tätig. Bau und<br />

Betrieb der ersten Biokohle-Produktionsanlage Österreichs.<br />

Rainer Dunst<br />

Marketingfachmann, Visionär und Zugpferd der Ökoregion Kaindorf,<br />

die CO 2 -neutral werden möchte und zeigt, dass etwas gegen<br />

den Klimawandel getan werden kann.<br />

Dr. Eva Erhart<br />

Bio Forschung Austria. Arbeiten im Bereich Kompostanwendung<br />

in der Landwirtschaft, Umweltauswirkungen der Kompostanwendung<br />

(Boden, Grundwasser), Kompostqualität und Humusbilanzierung.<br />

Aktuelles Projekt: Verwertungsoptimierung biogener Ressourcen<br />

- „Nutzen statt Entsorgen“ – in der Region Westungarn,<br />

Wien und Burgenland.<br />

Christoph Fischer<br />

Christoph Fischer, Geschäftsführer der „EM Chiemgau - Christoph<br />

Fischer GmbH“ mit Sitz in Söchtenau. Rund 800 Landwirte aus<br />

dem Chiemgau arbeiten bereits mit seinen Produkten.<br />

Gründer der „Zivilcourage-Bewegung“ gegen Gentechnik.<br />

6 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!