19.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 4/2012 - Sieghartskirchen

Amtsblatt Nr. 4/2012 - Sieghartskirchen

Amtsblatt Nr. 4/2012 - Sieghartskirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nr</strong>. 10<br />

Erste Hilfe<br />

bei Säuglings– und Kindernotfällen<br />

<strong>Nr</strong>. 8<br />

Italienisch für den Urlaub<br />

Italienisch lernen von einem Italiener!<br />

BILDUNGSANGEBOTE<br />

Frühjahr 2013<br />

Der Kurs beschäftigt sich mit Maßnahmen der Ersten Hilfe<br />

bei verschiedenen Notfällen und Erkrankungen im Säuglings–<br />

und Kleinkindalter einerseits, und andererseits mit<br />

Gefahren im Freien, Haushalt usw., die unseren Kindern<br />

drohen und den Maßnahmen, um diesen Gefahren vorbeugen<br />

zu können.<br />

Gute Sprachkenntnisse fördern das Selbstwertgefühl und<br />

dienen dazu, sich im Urlaub besser zurecht zu finden. Es<br />

macht Spaß, das in Kursen Gelernte auch anwenden zu<br />

können. An 10 Abenden lernt man die Sprache kennen<br />

und lieben—und auch die Vorfreude auf den nächsten Urlaub<br />

kommt damit ganz bestimmt!<br />

KURSTAGE: 8. , 15., 22., und 29. März 2013<br />

KURSTAG: ab Dienstag, 12. Februar 2013 (12 Einheiten)<br />

ZEIT: jeweils 18:00-22:00 Uhr.<br />

ZEIT: 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

ORT: Rot Kreuz Saal (beim Pfarrheim), <strong>Sieghartskirchen</strong><br />

ORT: Volksschule, <strong>Sieghartskirchen</strong><br />

Kursbeitrag: € 125,- (ab 12 Teilnehmer)<br />

Kursbeitrag: € 50,- (ab 11 Teilnehmern)<br />

Kursleiterin: Dr. Marco Robiati<br />

Kursleiterin: Susanne Pannagl, Lehrbeauftragte Erste Hilfe und Erste<br />

Hilfe bei Kindernotfällen, Rotes Kreuz Bezirksstelle Tulln<br />

<strong>Nr</strong>. 9<br />

<strong>Nr</strong>. 11<br />

Wüten, toben, traurig sein<br />

- starke Gefühle bei Kindern<br />

Lerne deine Heimat kennen<br />

Besuch Leopold Figl -Museum und Josef Reither -Museum<br />

Schon Johann Wolfgang v. Goethe sagte: Warum in die<br />

Ferne schweifen? Sieh das Gute liegt so nah!<br />

In diesem Sinne laden wir recht herzlich zum gemeinsamen<br />

Kennenlernen unserer Heimat ein.<br />

Am Programm stehen der Besuch des Leopold Figl-<br />

Museums in Rust und des Josef Reither-Museums in Langenrohr<br />

mit gemütlichem Ausklang beim Heurigen.<br />

Aggression ist ein wichtiger Bestandteil der menschlichen<br />

Entwicklung und begleitet uns unser ganzes Leben. Durch<br />

die für Kinder typischen spontanen und mitunter heftigen<br />

Gefühlsreaktionen kommen wir in Kontakt mit unserem<br />

eigenen Inneren. So können wir lernen, wie intensive Gefühle<br />

entstehen, was sie bedeuten, wie wir sinnvoll damit<br />

umgehen und sie so für uns und unsere Kinder nutzbar<br />

machen.<br />

KURSTAG: Dienstag, 5. März 2013<br />

TAG: Samstag, 25. Mai 2013<br />

ZEIT: Abfahrt: 13:00 Uhr<br />

ZEIT: 19:00-21:00 Uhr<br />

ORT: Pezihaus, Rappoltenkirchen<br />

ORT: Treffpunkt: Vor dem Gemeindeamt<br />

Kursbeitrag: Freie Spende—unterstützt durch das BHW <strong>Sieghartskirchen</strong><br />

Leitung:<br />

Frau GGR Josefa Geiger<br />

Wiener Straße 12<br />

3443 <strong>Sieghartskirchen</strong><br />

Telefon: 02274/5005-21<br />

Fax: DW 48<br />

Kosten: € 17,- (für Busfahrt und Eintritte)<br />

Kursleiterin: Dr. Ilse Aumüller (Kinder– und Jugendpsychologin)<br />

GGR Josefa Geiger und<br />

SR Christa Edhofer<br />

Ausflugsleiterinnen:<br />

www.sieghartskirchen.gv.at<br />

Anmeldung und Information:<br />

Gemeindeamt <strong>Sieghartskirchen</strong><br />

Wiener Straße 12, 3443 <strong>Sieghartskirchen</strong><br />

Tel.: 02274/5005-21 Fax: DW 48<br />

Mail: gemeinde@sieghartskirchen.gv.at<br />

www.sieghartskirchen.gv.at<br />

100 Euro für meine Weiterbildung<br />

Die AKNÖ fördert Weiterbildungskurse, die in<br />

diesem Kursprogramm das „AK plus“-Logo<br />

tragen, mit bis zu 100 Euro Bildungsbonus pro<br />

Jahr. AKNÖ-Mitglieder mit Kinderbetreuungsgeldbezug<br />

erhalten einen Zusatz-Bonus im<br />

Wert von 50 Euro. Einfach anrufen und informieren:<br />

05 7171-1234, noe.arbeiterkammer.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!