19.02.2013 Aufrufe

Abschluss und Umsetzung des Rahmenvertrages nach § 93 ...

Abschluss und Umsetzung des Rahmenvertrages nach § 93 ...

Abschluss und Umsetzung des Rahmenvertrages nach § 93 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/5106<br />

4. Wahlperiode 09.04.2009<br />

K l e i n e A n f r a g e<br />

<strong>des</strong> Abgeordneten Nothnagel (DIE LINKE)<br />

<strong>und</strong><br />

A n t w o r t<br />

<strong>des</strong> Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>Abschluss</strong> <strong>und</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Rahmenvertrages</strong> <strong>nach</strong> <strong>§</strong> <strong>93</strong> B<strong>und</strong>essozialhilfegesetz<br />

(BSHG) bzw. <strong>§</strong> 79 Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) in Thüringen<br />

Die Kleine Anfrage 2729 vom 18. Februar 2009 hat folgenden Wortlaut:<br />

Ich frage die Lan<strong>des</strong>regierung:<br />

1. Welches sind die wesentlichsten Erfahrungen bei der <strong>Umsetzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Rahmenvertrages</strong> <strong>nach</strong> <strong>§</strong> <strong>93</strong> ff.<br />

BSHG bezogen auf den Vorrang ambulanter Hilfen zur Teilhabe?<br />

2. Welche Regelungen <strong>und</strong> Bestimmungen im Rahmenvertrag hemmten bzw. förderten den Vorrang "ambulant<br />

vor stationär"?<br />

3. Mit welchen Ergebnissen wurden wie viele Erhebungen zum Hilfebedarf seit 2000 durchgeführt (bitte<br />

Hilfebedarfsgruppenzuordnung, <strong>nach</strong> Geschlecht, Bereich - stationär/ambulant <strong>und</strong> Altersstruktur auflisten<br />

[bitte auflisten <strong>nach</strong> Landkreisen <strong>und</strong> kreisfreien Städten])?<br />

4. Wie verteilen sich die Hilfeempfänger aktuell auf die jeweiligen Hilfebedarfsgruppen, wie ist deren Altersstruktur<br />

<strong>und</strong> welche Hilfen nehmen sie jeweils in Anspruch (bitte auflisten <strong>nach</strong> Landkreisen <strong>und</strong> kreisfreien<br />

Städten)?<br />

5. Mit welchen Maßnahmen <strong>und</strong> Festlegungen soll der gegenwärtig in Verhandlung befindliche Rahmenvertrag<br />

den Vorrang ambulanter Hilfen in allen Hilfebedarfsgruppen sichern?<br />

6. Mit welchen Entgelten werden gegenwärtig stationäre sowie ambulante Hilfen untersetzt (bitte Hilfeform/<br />

Maßnahme benennen <strong>und</strong> in einer Tabelle vergleichen)?<br />

7. Welches Konzept verfolgt die Lan<strong>des</strong>regierung hinsichtlich der Entgeltgestaltung, um den Vorrang ambulanter<br />

Wohnformen für alle Hilfebedarfsgruppen zu ermöglichen? Inwieweit ist ein Übergang von der<br />

Objekt- zur Subjektförderung angedacht?<br />

8. Welche durchschnittlichen Kosten pro Platz fallen in den jeweiligen Leistungstypen an? Wie groß ist<br />

jeweils die Streubreite zwischen Höchstsatz <strong>und</strong> geringstem Entgeltsatz?<br />

9. Welche Maßnahmen zieht die Lan<strong>des</strong>regierung zur <strong>Umsetzung</strong> der mit der UN-Konvention über die<br />

Rechte behinderter Menschen verb<strong>und</strong>enen Ansprüche insbesondere bzgl. der Wahlfreiheit <strong>des</strong> Wohnumfel<strong>des</strong><br />

bei der Gestaltung der Rahmenvereinbarung in Betracht?<br />

Das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit hat die Kleine Anfrage namens der<br />

Lan<strong>des</strong>regierung mit Schreiben vom 9. April 2009 wie folgt beantwortet:<br />

Zu 1. <strong>und</strong> 2.:<br />

Die Zuständigkeit für die ambulanten Hilfen liegt bei den örtlichen Sozialhilfeträgern. Der in Thüringen abgeschlossene<br />

Lan<strong>des</strong>rahmenvertrag <strong>nach</strong> <strong>§</strong> 79 Abs. 1 Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) - Sozialhilfe -<br />

Druck: Thüringer Landtag, 27. April 2009<br />

1


Drucksache 4/5106 Thüringer Landtag - 4. Wahlperiode<br />

enthält nur Regelungen für die teilstationären <strong>und</strong> vollstationären Angebote der Eingliederungshilfe. Da das<br />

Land für die ambulanten Hilfen nicht zuständig ist, wurde ein entsprechender Lan<strong>des</strong>rahmenvertrag für die<br />

ambulanten Hilfen nicht abgeschlossen.<br />

Der Vorrang der ambulanten Hilfen besteht unabhängig von den Regelungen im Lan<strong>des</strong>rahmenvertrag.<br />

Zu 3.:<br />

Da die örtlichen Sozialhilfeträger für die Hilfen <strong>nach</strong> dem SGB XII zuständig sind, liegt hier auch die Verantwortung<br />

für die Ermittlung <strong>des</strong> individuellen Hilfebedarfs. Nach Feststellung <strong>des</strong> Hilfebedarfs erfolgt auf<br />

örtlicher Ebene in der Hilfeplankonferenz die Abstimmung, wie der Hilfebedarf durch entsprechende ambulante<br />

oder stationäre Angebote abgedeckt werden kann. Von Seiten <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> wurden keine entsprechenden<br />

Erhebungen durchgeführt.<br />

Zu 4.:<br />

Unter Bezugnahme auf die Antwort zu Frage 3 liegen der Lan<strong>des</strong>regierung keine Angaben vor.<br />

Zu 5.:<br />

Der Lan<strong>des</strong>rahmenvertrag <strong>nach</strong> <strong>§</strong> 79 Abs. 1 SGB XII ist seit 10. Dezember 2001 in Kraft <strong>und</strong> befindet sich<br />

gegenwärtig nicht in Verhandlung. Er regelt nur teil- <strong>und</strong> vollstationäre Angebote; insofern sind keine Festlegungen<br />

zum Vorrang ambulanter Hilfen zu treffen. Der Vorrang ambulanter Hilfen gilt unabhängig vom<br />

Regelungsbereich <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>rahmenvertrages. Anreize für die Schaffung ambulanter Angebote durch die<br />

örtlichen Sozialhilfeträger wurden über die Regelungen zur Gewährung eines Ausgleichs <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> zu<br />

deren Nettosozialhilfeaufwendungen im Thüringer Gesetz zur Ausführung <strong>des</strong> Zwölften Buches Sozialgesetzbuch<br />

(ThürAGSGB XII) eingeführt.<br />

Zu 6.:<br />

Durchschnittliche Vergütungen für teil- <strong>und</strong> vollstationäre Angebote sind der beigefügten Übersicht (Anlage)<br />

zu entnehmen. Zahlen für den ambulanten Bereich können nicht vorgelegt werden, da hier die Zuständigkeit<br />

bei den örtlichen Sozialhilfeträgern liegt.<br />

Zu 7.:<br />

Die Lan<strong>des</strong>regierung plant derzeit zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden <strong>und</strong> der LIGA der<br />

Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e.V. die Erarbeitung eines Vorschlags für ein einheitliches Hilfebedarfsfeststellungsverfahren<br />

mit personenzentriertem, das heißt subjektbezogenem Ansatz für Thüringen.<br />

Dazu wird am 28. Mai 2009 eine gemeinsame Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufnehmen. Zukünftige Angebotsstrukturen<br />

sollen dem individuellen Bedarf Rechnung tragen, durchlässig sein <strong>und</strong> ambulante, teil- <strong>und</strong><br />

vollstationäre Leistungen im Verb<strong>und</strong> anbieten.<br />

Für das Verfahren der Entgeltgestaltung wird der zu erarbeitende Vorschlag für ein einheitliches Hilfebedarfsfeststellungsverfahren<br />

auch im Hinblick auf den Vorrang ambulanter Wohnformen handlungsleitend sein.<br />

Zu 8.:<br />

Ich verweise auf die in der Antwort zu Frage 6 angeführte Tabelle (Anlage).<br />

Zu 9.:<br />

Der Lan<strong>des</strong>rahmenvertrag steht der <strong>Umsetzung</strong> der UN-Konvention nicht entgegen.<br />

Anlage *)<br />

2<br />

In Vertretung<br />

Dr. Oesterheld<br />

Staatssekretär<br />

*) Hinweis:<br />

Auf den Abdruck der Anlage wurde verzichtet. Ein Exemplar mit Anlage erhielten jeweils die Fraktionen <strong>und</strong> die Landtagsbibliothek.<br />

Des Weiteren kann sie im Landtagsinformationssystem unter der oben genannten Drucksachennummer<br />

sowie im Internet unter der Adresse: www.parldok.thueringen.de eingesehen werden.


Kleine Anfrage 2729 (Die LINKE) Tabelle zu Fragen 6 <strong>und</strong> 8 (Anlage 1) 21.04.2009<br />

Einrichtungsart Leistungstyp Bezeichnung Durchschnittl. Vergütg.<br />

€/BT<br />

Integrative<br />

Kindertagesstätten B-LT 2.1<br />

Sozialtherapeut.<br />

Wohnheime<br />

(nur WH) S-LT 3.1<br />

Sozialtherapeut.<br />

Wohnheime S-LT 2.3<br />

Tagesstätten für<br />

psychisch kranke<br />

<strong>und</strong> seelisch<br />

behinderte<br />

Menschen P-LT 2.1<br />

Tagesstätten für<br />

suchtkranke<br />

Menschen S-LT 2.1<br />

Werkstätten für<br />

behinderte<br />

Menschen B-LT 2.5<br />

Wohnheime für<br />

behinderte<br />

Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche B-LT 3.2<br />

Wohnheime <strong>und</strong><br />

Außenwohngruppen<br />

für geistig<br />

behinderte<br />

WfbM-Besucher B-LT 3.10<br />

Maßnahmen der Eingliederungshilfe für Kinder mit<br />

körperl.,geistigen,sinnes-,sprach-<strong>und</strong>/ oder mehrfachen Behinderungen<br />

<strong>und</strong> von Behinderung bedrohte Kinder in integrativen<br />

Kindertagesstätten/Gruppen 51,51<br />

Maßnahmen für mehrfachgeschädigte suchtkranke erwachsene Menschen,<br />

die Eingliederungshilfe in Wohnheimen erhalten 57,75<br />

Interne sozialtherapeut. tagesstrukturierende Maßnahmen für mehrfachgeschädigte<br />

suchtkranke erwachsene Menschen, die Eingliederungshilfe<br />

in Wohnheimen erhalten 35,28<br />

Maßnahmen für erwachsene Menschen mit psychischer<br />

Erkrankung, die Eingliederungshilfe in teilstationären<br />

Einrichtungen/Tagesstätten erhalten 57,98<br />

Maßnahmen für mehrfachgeschädigte suchtkranke erwachsene Menschen,<br />

die Eingliederungshilfe in teilstationären Einrichtungen/<br />

Tagesstätten erhalten 55,67<br />

Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation<br />

für erwachsene Menschen mit geistiger <strong>und</strong>/oder mehrfacher Behinderung,<br />

die Eingliederungshilfe in einer WfbM erhalten 38,72<br />

Maßnahmen der Eingliederungshilfe für Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche mit geistigen <strong>und</strong> mehrfachen<br />

Behinderungen in Wohnheimen <strong>und</strong> Außenwohngruppen <strong>93</strong>,33<br />

Maßnahmen der Eingliederungshilfe für erwachsene Menschen<br />

mit geistiger <strong>und</strong> mehrfacher Behinderung in Wohnheimen <strong>und</strong> Außenwohngruppen<br />

59,30<br />

Seite 1


Kleine Anfrage 2729 (Die LINKE) Tabelle zu Fragen 6 <strong>und</strong> 8 (Anlage 1) 21.04.2009<br />

Einrichtungsart Leistungstyp Bezeichnung Durchschnittl. Vergütg.<br />

€/BT<br />

Wohnheime <strong>und</strong><br />

Außenwohngruppen<br />

für psychisch<br />

kranke<br />

Menschen P-LT 3.1<br />

Wohnheime <strong>und</strong><br />

Außenwohngruppen<br />

für psychisch<br />

kranke Menschen P-LT 3.2<br />

Maßnahmen für erwachsene Menschen mit psychischer Erkrankung,<br />

die Eingliederungshilfe in Wohnheimen erhalten <strong>und</strong> tagesstrukturierende<br />

Maßnahmen außerhalt <strong>des</strong> Wohnheimes wahrnehmen 62,07<br />

Maßnahmen für Menschen mit psychischer Erkrankung, die<br />

Eingliederungshilfe im Wohnheim incl. ganztägiger Betreuung<br />

erhalten 77,65<br />

Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!