19.02.2013 Aufrufe

090623 Sachstandsbericht - baudatenbank.de

090623 Sachstandsbericht - baudatenbank.de

090623 Sachstandsbericht - baudatenbank.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BauDatenbank<br />

zuständig, dass sie im Han<strong>de</strong>l aktuell, vollständig und korrekt zur Verfügung<br />

stehen.“<br />

Zeitlich parallel zur Einführung <strong>de</strong>r automatischen Preispflege wur<strong>de</strong>n bei Gallhöfer<br />

elektronische Bestellungen via ORDERS eingeführt. Von <strong>de</strong>r damit verbun<strong>de</strong>nen<br />

Einsparung bei Verwaltungs- und Bearbeitungskosten profitieren heute vor allem die<br />

Lieferanten, <strong>de</strong>ren Artikelstammdaten in guter Qualität über die<br />

IndustrieStammDatenbank bezogen wer<strong>de</strong>n können. Aktuell steht die elektronische<br />

Rechnung (INVOIC) auf <strong>de</strong>r Tagesordnung. Zielsetzung dabei ist die automatische<br />

Rechnungsprüfung. Dazu Cohnen: „Erste Test haben gezeigt, dass durch <strong>de</strong>n<br />

automatisierten Abgleich von Rechnungen und Wareneingang mit einem<br />

Lieferanten, mit <strong>de</strong>m wir die komplette Prozesskette elektronisch abwickeln,<br />

Ausgleichsquoten von mehr als 90 Prozent erzielt wer<strong>de</strong>n können.“ Auch <strong>de</strong>r<br />

Einsatz von elektronischen Auftragsbestätigungen (ORDRSP) wird genutzt, um die<br />

Rechnungsausgleichsquote zu erhöhen.<br />

Mit ECR (Efficient Consumer Response) hat Gallhöfer ebenfalls positive<br />

Erfahrungen aufzuweisen. „Wir haben elektronische Lagerbestandslisten (INVRPT)<br />

übermittelt, auf <strong>de</strong>ren Grundlage die Lieferanten nach vorher festgelegten Regeln<br />

automatisch unser Lager bestückt haben.“ Mittelfristig wer<strong>de</strong>n auch die<br />

Logistikdokumente, wie elektronisches Lieferavis (DESADV), zum Einsatz kommen,<br />

um die Wareneingangskontrolle zu beschleunigen und weniger fehleranfällig zu<br />

gestalten. Mo<strong>de</strong>rne Kommunikation gibt es zwar nicht zum Nulltarif, aber sie lohnt<br />

sich. Dazu Cohnen: „Gallhöfer hat bewusst die First-Mover-Advantage genutzt. Alle<br />

unsere Investitionen haben nach kürzester Zeit ein positives Feedback geliefert.<br />

Dabei haben wir konsequent auf vereinbarte Standards gesetzt und mit keinem<br />

unserer Partner proprietäre o<strong>de</strong>r exklusive Lösungen vereinbart. Daher kann je<strong>de</strong>r<br />

unserer Partner die gleiche Technologie für an<strong>de</strong>re Partner einsetzen und so <strong>de</strong>n<br />

Nutzen vervielfachen. Das ist <strong>de</strong>r Grundsatz für eine erfolgreiche und langfristig<br />

angelegte Weiterentwicklung.“<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!