19.02.2013 Aufrufe

Landschaftsbau

Landschaftsbau

Landschaftsbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Master Landschaftsarchitektur<br />

Vertiefung <strong>Landschaftsbau</strong><br />

Ziele des Studiums,<br />

späterer beruflicher Einsatz<br />

Inhalte der Vertieferrichtung<br />

<strong>Landschaftsbau</strong><br />

Didaktisches Konzept<br />

0


Master Landschaftsarchitektur<br />

Vertiefung <strong>Landschaftsbau</strong><br />

Ziele des Studiums und späterer beruflicher<br />

EInsatz:<br />

Wissen und Kompetenzen für leitende Funktionen<br />

im Garten- und <strong>Landschaftsbau</strong>, in Gartenämtern<br />

und Parkverwaltungen<br />

Architektur- und Ingenieurleistungen<br />

Ausführungsplanung, Vorbereitung und<br />

Mitwirkung bei der Vergabe, örtliche Bauleitung<br />

und Bauoberleitung in Planungsbüros und<br />

GGartenämtern, t ä t Grünflächenpflegemanagement<br />

G ü flä h fl t<br />

Entwicklung neuer Produkte für den GaLaBau<br />

Anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung<br />

1


1. und 2. Semester<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

Ziele & Inhalte<br />

• Erwerb von "softs softs skills skills" sowie Festigung und Erweiterung von<br />

Fremdsprachenkenntnissen als wesentliche Voraussetzung für ein<br />

Engagement im europäischen Kontext<br />

• Kennenlernen von Möglichkeiten des Konfliktmanagements und der<br />

Verhandlungsführung sowie von Moderationstechniken und<br />

Mediationstechniken<br />

• Grundlagen der Projektentwicklung<br />

2


1. und 2. Semester<br />

Landschaftsinformationssysteme<br />

Ziele & Inhalte<br />

• Begriffe & Gliederung der geographischen<br />

Informationssysteme (GIS);<br />

Applikationsspektrum; Komponenten und<br />

modularer Aufbau; Datenerfassung; räumliches<br />

Bezugssystem; Erfassung von Daten unter<br />

Topologiebedingungen, amtliche GIS-Produkte<br />

und Datenquellen; q ; Übernahme aus<br />

Datenquellen Datenstrukturen und -typen;<br />

Kombination von Datentypen, Datenqualität;<br />

Datenauswertung, -dokumentation; -<br />

speicherung und –wiedergewinnung<br />

• Grundlagen explorative Datenanalyse mittels<br />

GIS und raumbezogenen Datenbanken;<br />

Verarbeitung ortsbezogener Informationen,<br />

beispielsweise p zur Anwendung g in einem<br />

Grünflächenkataster<br />

3


3. Semester<br />

Vertiefungsübergreifendes Projekt<br />

Ziele & Inhalte<br />

• Zusammenarbeit aller Master Studierenden aus den Vertiefungsrichtungen<br />

Landschaftsarchitektur in einem gemeinsamen Projekt mit öffentlicher<br />

Vorstellung.<br />

4


MA Landschaftsarchitektur<br />

Vertiefung <strong>Landschaftsbau</strong><br />

Inhalte der Vertieferrichtung:<br />

Bauvertrags Bauvertrags- und Vergaberecht,<br />

Vergaberecht<br />

Baubetrieb, Organisation, Arbeitssicherheit<br />

BBetriebswirtschaft, t i b i t h ft Projektmanagement<br />

P j kt t<br />

Vegetationstechnik, Pflanzenverwendung,<br />

Ingenieurbiologie Ingenieurbiologie, Baumpflege<br />

Vermessung<br />

BBodenuntersuchung d t h und-verwendung<br />

d d<br />

Ausführungsplanung<br />

wissenschaftliches i h ftli h Arbeiten<br />

A b it<br />

5


MA Landschaftsarchitektur<br />

Vertiefung <strong>Landschaftsbau</strong><br />

Didaktische Konzept: p<br />

Feststellung des Wissensstandes in der Seminargruppe<br />

– ergänzende komprimierte Wissensvermittlung und<br />

Anleitung zum Selbststudium zur Angleichung des<br />

Wissensstandes<br />

Themenvertiefung durch kompakte Lehrveranstaltungen<br />

und Fachvorträge<br />

Eigene Kompetenzentwicklung durch Projektbearbeitung<br />

und Darstellung der Ergebnisse vor einem<br />

FFachpublikum, h blik ffundierte di t wissenschaftliche<br />

i h ftli h<br />

Diskussion der Ergebnisse zur Festsetzung einer<br />

gerechten Bewertung<br />

Geländeseminare, Laborseminare u. Exkursionen<br />

Abb. aus: RAS-LP-4<br />

6


Master Landschaftsarchitektur<br />

– Vertiefung <strong>Landschaftsbau</strong><br />

Übersicht - Konsekutiver Master Landschaftsarchitektur - FH Erfurt, FB Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Stand 4.7.2010<br />

Studienfelder 1. Semester 2.Semester 3. Semester 4. Semester Summe<br />

1 Schlüsselqualifikationen MLA1.01<br />

MLA2.01<br />

MLA3.01<br />

Pflicht<br />

Schlüsselqualifikationen 1<br />

Schlüsselqualifikationen 2<br />

Vertiefungsübergreifendes Projekt<br />

24 CP<br />

(12 CP)<br />

3 Module<br />

2 Landschafts-<br />

informationssysteme<br />

3 <strong>Landschaftsbau</strong><br />

Vertiefungsrichtung mit<br />

7Modulen 7 Modulen<br />

4 Wahlpflichtangebote<br />

(WP-Angebot)<br />

Ein Modul ist pro<br />

Semester zu wählen<br />

MLA1.02 MLA2.02 Pflicht<br />

Landschaftsinformationssysteme 1<br />

MLA1.09<br />

Ingenieurbiologie /<br />

Begrünung anthropogener<br />

Extremstandorte (Projekt)<br />

MLA1.10<br />

Betriebswirtschaft und<br />

Projektmanagement<br />

Landschaftsinformationssysteme 2<br />

MLA2.09<br />

Ingenieurvermessung (Projekt)<br />

MLA2.10<br />

Pflanzenkunde und<br />

Pflanzenverwendung<br />

MLA3.08<br />

Spezialgebiete der<br />

Vegetationstechnik<br />

MLA3.09<br />

Maschinen und Geräte,<br />

Arbeitssicherheit<br />

MLA4.04<br />

Grünflächenpflegemanagement<br />

(Projekt)<br />

12 CP<br />

2 Module<br />

42 CP<br />

7 Module<br />

MLA1.11 Wasser MLA2.11 Ausführungsplanung MLA3.10 Luftbildauswertung Wahl von 3<br />

Modulen aus<br />

ddem AAngebot b t<br />

MLA1.12 Landschaftsästhetik<br />

MLA2.12 Landschaftspflege<br />

MLA1.13 Böden und Substrate MLA2.13 Projekt Revitalisierung<br />

MLA3.11 Baumpflege<br />

5 Masterarbeit MLA4.05 Masterarbeit<br />

Module/Semester<br />

CP/ Semester<br />

5 Module a 6 CP<br />

30<br />

5 Module a 6 CP<br />

30<br />

4 Module<br />

30<br />

2 Module<br />

30<br />

(24 CP)<br />

7<br />

18 CP<br />

3 Module<br />

Pflicht<br />

24 CP<br />

1 Modul<br />

16<br />

120


Wissenschaftliches Arbeiten<br />

ZZum BBeispiel: i i l<br />

Entwicklung ausgewählter Gras- und<br />

Krautarten bei Rohbodenansaaten zu<br />

unterschiedlichen Jahreszeiten<br />

8


Ingenieurbiologie /<br />

Begrünung eg ü u g anthropogener a t opoge e Extremstandorte<br />

t e sta do te<br />

Ziele & Inhalte:<br />

Ausgehend von den bereits erworbenen<br />

Vorkenntnissen der Teilnehmer Teilnehmer, sollen auch<br />

deren Wünsche die Inhalte der<br />

Lehrveranstaltungen bestimmen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte werden sein:<br />

� Ingenieurbiologische Sicherungen von<br />

Böschungen und erosiven Hängen<br />

� Renaturierungsmaßnahmen,<br />

� Naturnaher Ausbau von Fließgewässern<br />

Ingenieurbiologische Böschungssicherung<br />

Herstellung eines neuen Flusslaufes<br />

9


Betriebswirtschaft und Projektmanagement<br />

Ziele & Inhalte: Gleichbelastende Kalkulation im GaLaBau<br />

Selbstkoste<br />

Gewinn 4 %<br />

Gemeinkosten 21%<br />

Herstellkosten 100%<br />

• Buchführung und Kostenrechung<br />

n<br />

• Betriebsanalyse und -steuerung steuerung mit<br />

Hilfe von Kennzahlen<br />

• Kalkulationsverfahren<br />

• Organisation und Bauzeitplan<br />

• Nachtrags- und Störungsmanagement<br />

• BBauvertragsrecht t ht<br />

• Qualitätsmanagement<br />

Lohn<br />

Material<br />

Maschinen<br />

Fremdleistungen<br />

40% 30% 20% 10<br />

%<br />

10<br />

21% 4%<br />

Wagnis und<br />

Gewinn<br />

Allgemeine<br />

Geschäftskosten


Projekt Ingenieurvermessung<br />

Ziele & Inhalte:<br />

• praxisrelevante Kenntnisse bei der Planung<br />

und Ausführung großflächiger<br />

elektronischer Aufmaßpläne als digitale<br />

Projektgrundlage<br />

• Polygonzugmessung und -berechnung<br />

• elektronische Absteckung in 2D und 3D<br />

• digitale Höhenmessung<br />

Gradersteuerung mittels CAD und Laser<br />

11<br />

Dreiecksvermaschung


Pflanzenkunde und Pflanzenverwendung<br />

Ziele & Inhalte:<br />

� Arten- und Sortenkenntnisse erweitern und<br />

vertiefen<br />

� Planungsmethoden für Pflanzungen<br />

durchdenken, erproben und trainieren<br />

�� Auseinandersetzung mit speziellen Gestaltungsaufgaben<br />

und Begrünungsverfahren<br />

� Erarbeitung eines komplexen Bepflanzungsplanes,<br />

ggf. auch in Verbindung mit einer<br />

ingenieurbiologischen Fragestellung<br />

� Ergebnisse professionell präsentieren<br />

Pflanzenverwendung zielt zunächst auf<br />

„gute“ Gestaltung ab, …<br />

… an anderer Stelle rückt die funktionstüchtige<br />

Begrünung von Extremstandorten in den Vordergrund<br />

12


Spezialgebiete der Vegetationstechnik<br />

Ziele & Inhalte:<br />

AAusgehend h d von dden bbereits it erworbenen b<br />

Vorkenntnissen und Interessen der<br />

Teilnehmer, können folgende inhaltliche<br />

Schwerpunkte bearbeitet werden:<br />

� Sportrasen, Sportstättenbau und -pflege<br />

� Golfrasen Golfrasen, Golfplatzbau und -pflege pflege<br />

� Bauwerksbegrünung<br />

� Bewässerung im <strong>Landschaftsbau</strong><br />

13


Maschinen und Geräte, Arbeitsicherheit<br />

Ziele & Inhalte:<br />

� Si Sicherheit h h it und d GGesundheitsschutz dh it h t auf f<br />

Baustellen, Baustellenkoordinator, SiGePlan<br />

� Einsatz von Maschinen und Geräten im<br />

GaLaBau<br />

� Wirtschaftlichkeit und Auslastung von<br />

Maschinen und Geräten<br />

14


€/Std.<br />

Abhängigkeit der Kosten je Stunde<br />

von o der de Auslastung us astu g<br />

VK<br />

FK<br />

VK Veränderliche Kosten je Std.<br />

FK Veränderliche Kosten je Std.<br />

GK Gesamtherstellkosten je Std.<br />

GK<br />

Std Std./Jahr /Jahr<br />

15


Kostenverlauf bei Überschreiten der<br />

Auslastungsgrenze<br />

€/Std<br />

oder<br />

€/m²<br />

16


Grünflächenpflegemanagement<br />

Ziele & Inhalte:<br />

• Erhalt des Wertes von on Grünanlagen ddurch rch<br />

fachgerechte Pflege<br />

• Planung und Steuerung der Grünflächenpflege<br />

unter Beachtung von Qualität, Kosten und zur<br />

Verfügung stehenden Kapazitäten (Personal<br />

und Maschinen)<br />

Verteilung der Pflegekosten für die<br />

ersten 10 Jahre<br />

17


Wahlpflichtfächer<br />

Übersicht - Konsekutiver Master Landschaftsarchitektur - FH Erfurt, FB Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Stand 4.7.2010<br />

Studienfelder 1. Semester 2.Semester 3. Semester 4. Semester Summe<br />

1 Schlüsselqualifikationen MLA1.01<br />

MLA2.01<br />

MLA3.01<br />

Pflicht<br />

Schlüsselqualifikationen 1<br />

Schlüsselqualifikationen 2<br />

Vertiefungsübergreifendes Projekt<br />

24 CP<br />

(12 CP)<br />

3 Module<br />

2 Landschafts-<br />

informationssysteme<br />

3 <strong>Landschaftsbau</strong><br />

Vertiefungsrichtung mit<br />

7Modulen 7 Modulen<br />

4 Wahlpflichtangebote<br />

(WP-Angebot)<br />

Ein Modul ist pro<br />

Semester zu wählen<br />

MLA1.02 MLA2.02 Pflicht<br />

Landschaftsinformationssysteme 1<br />

MLA1.09<br />

Ingenieurbiologie /<br />

Begrünung anthropogener<br />

Extremstandorte (Projekt)<br />

MLA1.10<br />

Betriebswirtschaft und<br />

Projektmanagement<br />

Landschaftsinformationssysteme 2<br />

MLA2.09<br />

Ingenieurvermessung (Projekt)<br />

MLA2.10<br />

Pflanzenkunde und<br />

Pflanzenverwendung<br />

MLA3.08<br />

Spezialgebiete der<br />

Vegetationstechnik<br />

MLA3.09<br />

Maschinen und Geräte,<br />

Arbeitssicherheit<br />

MLA4.04<br />

Grünflächenpflegemanagement<br />

(Projekt)<br />

12 CP<br />

2 Module<br />

42 CP<br />

7 Module<br />

MLA1.11 Wasser MLA2.11 Ausführungsplanung MLA3.10 Luftbildauswertung Wahl von 3<br />

Modulen aus<br />

ddem AAngebot b t<br />

MLA1.12 Landschaftsästhetik<br />

MLA2.12 Landschaftspflege<br />

MLA1.13 Böden und Substrate MLA2.13 Projekt Revitalisierung<br />

MLA3.11 Baumpflege<br />

5 Masterarbeit MLA4.05 Masterarbeit<br />

Module/Semester<br />

CP/ Semester<br />

5 Module a 6 CP<br />

30<br />

5 Module a 6 CP<br />

30<br />

4 Module<br />

30<br />

2 Module<br />

30<br />

(24 CP)<br />

18<br />

18 CP<br />

3 Module<br />

Pflicht<br />

24 CP<br />

1 Modul<br />

16<br />

120


Empfohlene Wahlpflichtfächer<br />

Böden und Substrate<br />

• Vertiefte Kenntnisse zur Ansprache von<br />

Böden und Substraten<br />

• Gelände- und Laborpraktikum<br />

• Boden als Baugrund und Baustoff<br />

• Boden ode als a s Subst Substrat at für ü<br />

Pflanzenwachstum<br />

19


Empfohlene Wahlpflichtfächer<br />

Ausführungsplanung<br />

Erstellung von Höhen- und Lageplänen,<br />

Erdmassenberechnungen Absteckplänen,<br />

Detail- und Pflanzplänen<br />

Links:<br />

Entwurf für einen Hausgarten als<br />

Plangrundlage für die Ausführungsplanung,<br />

Seminar Ausführungsplanung, gp g,<br />

Krenzer u.a.,<br />

Sommersemester 2009<br />

Rechts:<br />

Ausführungsplan für einen<br />

Kunststoffrasenplatz<br />

Seminar Sportstättenbau,<br />

Bublitz, Irmisch, Sahlmüller, Steiger,<br />

Wintersemester 2010<br />

20


Empfohlene Wahlpflichtfächer<br />

Baumpflege<br />

• Baummanagement:<br />

Baumpflanzung und –pflege<br />

• Erstellung eines Gehölzkatasters<br />

• Baumkontrolle:<br />

Überprüfung Übepüu gde der Verkehrssicherheit<br />

e e ssce et<br />

• Wertermittlung von Gehölzen<br />

21<br />

Abb.<br />

aus RAS-LP-4


MA Landschaftsarchitektur<br />

Lehrende in den <strong>Landschaftsbau</strong>-Modulen<br />

Prof. Gert Bischoff, Fachgebiet <strong>Landschaftsbau</strong>, Baubetrieb, Vegetationstechnik<br />

Prof Prof. Dr. Dr Wolfgang Borchardt Borchardt, Fachgebiet Pflanzenkunde und -verwendung<br />

verwendung<br />

Prof. Rolf Johannsen, Fachgebiet Ingenieurbiologie<br />

Dipl Dipl.-Ing. Ing Hans-Jürgen Hans Jürgen Krenzer Krenzer, Fachgebiet Bautechnik Bautechnik, Ausführungsplanung<br />

Dipl.-Ing. Eiko Leitsch, Lehrbeauftragter für Baumpflege<br />

Prof Prof. Dr. Dr Hans-Heinrich Meyer Meyer, Fachgebiet Bodenkunde<br />

Prof. Dr. Andreas Pfeufer, Fachgebiet Vermessungskunde<br />

Dipl.-Ing. Dipl. Ing. Ingolf Schmalfuß, Lehrbeauftragter für Arbeitssicherheit<br />

Prof. Dr. Gesina Schwalbe, Fachgebiet Dendrologie und Baumschulwesen<br />

Dr. Thomas Schwarick, , Leiter des Bodenlabors<br />

Prof. Dr. Gerhard Timm, Fachgebiet Volks- und Betriebswirtschaft<br />

22


MA Landschaftsarchitektur<br />

• Näheres zu den Profilen der Lehrenden vgl vgl.<br />

http://www.fh-erfurt.de/lgf/la/lehrende/<br />

• Rückfragen bitte an den Studiendekan<br />

Prof. Dr. Johannes Schwarzkopf<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!