19.02.2013 Aufrufe

Protokoll 22. August (pdf, 95 KB) - Der Wetteraukreis

Protokoll 22. August (pdf, 95 KB) - Der Wetteraukreis

Protokoll 22. August (pdf, 95 KB) - Der Wetteraukreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Niederschrift Friedberg, 30.08.2007<br />

Gremium Kreistag<br />

Sitzungsnummer IX. WP/16. Sitzung -<br />

Datum Mittwoch, den <strong>22.</strong>08.2007<br />

Sitzungsbeginn 15:00 Uhr<br />

Sitzungsende 18:00 Uhr<br />

Ort Plenarsaal, Friedberg<br />

öffentlich<br />

Anwesenheit<br />

Vorsitzender<br />

Bernfried Wieland, Büdingen<br />

Mitglieder<br />

Joachim Arnold, Wölfersheim<br />

Stephanie Becker-Bösch, Butzbach<br />

Erhard Buß, Butzbach<br />

Barbara Büttner, Karben<br />

Rosemarie Cleve, Bad Vilbel<br />

Marc Dieruff, Friedberg<br />

Eleonore Dietz, Rosbach<br />

Konrad Dörner, Bad Nauheim<br />

Irene Eckhardt, Bad Vilbel<br />

Hubertus Ellerhusen, Nidda<br />

Detlev Engel, Karben<br />

Sabine Ergün, Friedberg<br />

Martin Exner, Niddatal<br />

Klaus Fischer, Friedberg<br />

Werner Fromm, Friedberg<br />

Wilma Gatzka, Altenstadt<br />

Waltraud Gewahl, Nidda<br />

Lisa Gnadl, Glauburg<br />

Alfons Götz, Wöllstadt<br />

Tobias Greilich, Ortenberg<br />

Gerd Gries, Büdingen<br />

Dr. Hans Peter Griethe, Büdingen<br />

Edwin Gottlieb, Kefenrod<br />

Achim Gutsch, Niddatal<br />

Jörg-Uwe Hahn, Wiesbaden<br />

Gudrun Hamacher, Karben<br />

Armin Häuser, Bad Nauheim<br />

Sylvia Harbig, Bad Vilbel<br />

Jutta Heck, Münzenberg


Peter Heidt, Friedberg<br />

Karlheinz Hofmann, Karben<br />

Sophia Horz-Hövel, Bad Nauheim<br />

Manfred Jordis, Bad Nauheim<br />

Helmut Jung, Nidda<br />

Regina Karehnke, Rosbach<br />

Alexander Kartmann, Butzbach<br />

Ekkehard Kehm, Ortenberg<br />

Rene Kirch, Butzbach<br />

Renate Klingelhöfer, Ortenberg<br />

Irmtraud Köhler, Gedern<br />

Cornelia Kreher, Nidda<br />

Justin Küblbeck, Rockenberg<br />

Norbert Kühl, Bad Vilbel<br />

Alexandra Kunkel-Wolf, Bad Vilbel<br />

Daniel Lachmann, Büdingen bis 15.09 Uhr<br />

Stefan Lux, Florstadt<br />

Oliver von Massow, Bad Nauheim<br />

Ruth Mühlenbeck, Friedberg<br />

Brigitta Nell-Düvel, Bad Nauheim<br />

Wolfgang Patzak, Büdingen<br />

Kristina Paulenz, Ober-Mörlen<br />

Elfriede Pfannkuche, Hirzenhain<br />

Ulrike Pfeiffer-Pantring, Ortenberg<br />

Walter Pöllmann, Nidda<br />

Lucia Puttrich, Nidda<br />

Hannelore Rabl, Bad Vilbel<br />

Guido Rahn, Karben<br />

Cäcilia Reichert-Dietzel, Ranstadt<br />

Dr. Gerd Rippen, Karben<br />

Michael Rückl, Wölfersheim<br />

Karl Peter Schäfer, Bad Vilbel<br />

Silke-Susanne Schmidt-Bernhardt, Florstadt<br />

Karl-Heinz Schneider, Münzenberg<br />

Waltraud Schönfeld, Nidda<br />

Dr. Erich Sehrt, Reichelsheim<br />

Frieda Siemon, Büdingen<br />

Elke Sommermeyer, Rosbach<br />

Erich Spamer, Büdingen<br />

Anja Steinhofer-Adam, Butzbach<br />

Martin Trautvetter, Echzell<br />

Tobias Utter, Bad Vilbel<br />

Gerhard Weber, Wölfersheim<br />

Georg Wegner, Nidda<br />

Herbert Wellenberg, Friedberg<br />

Almut Wilser, Bad Nauheim<br />

Bernd Witzel, Bad Nauheim<br />

Marcel Wöll, Butzbach bis 15.09 Uhr<br />

Kreisausschuss<br />

Bardo Bayer, Rockenberg<br />

Helmut Betschel-Pflügel, Friedberg<br />

Rosa Maria Bey, Friedberg<br />

Rolf Gnadl, Glauburg<br />

Rainer W. Korb, Karben<br />

- 2 -


Ottmar Lich, Rabenau<br />

Klaus Minkel, Bad Vilbel<br />

Helmut Münch, Bad Nauheim<br />

Dr. Wiltrud Risch-Laasch, Reichelsheim<br />

Astrid Triesch, Büdingen<br />

Oswin Veith, Friedberg<br />

Edda Weber, Florstadt<br />

Schriftführer<br />

Petra Schnelzer<br />

Rüdiger Frost<br />

- 3 -<br />

Von der Verwaltung<br />

Marion Götz, Beteiligungssteuerung<br />

Andreas Becker, FD Finanzen<br />

Ernst Meiß, SFD Recht<br />

Michael Elsaß, FD Kommunikation u. Gremienservice<br />

Kornelia Schäfer, SFD Frauen- und Chancengleichheit<br />

Rainer Helling-Thiele, Volkshochschule<br />

Kreistagsvorsitzender Bernfried Wieland begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Er<br />

stellt die form- und fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit fest.<br />

<strong>Der</strong> Kreistagsvorsitzende Bernfried Wieland teilt mit, dass Frau Monika Sperzel aus beruflichen<br />

Gründen ihr Kreistagsmandat niedergelegt hat. <strong>Der</strong> Nachrücker ist Herr Heinz Eckert.<br />

Zur Tagesordnung liegt ein Dringlichkeitsantrag der NPD vor.<br />

Die Dringlichkeit wird durch den Abg. Marcel Wöll (NPD) begründet.<br />

Gegen die Dringlichkeit spricht sich der Abg. Konrad Dörner für die Fraktionen CDU, FWG/UWG,<br />

FDP aus.<br />

Die Abstimmung über die Dringlichkeit des Antrages ergibt folgendes Ergebnis:<br />

Mit den Stimmen von CDU, FWG/UWG, FDP, SPD, Bündnis 90 /Die Grünen, Die Linke gegen<br />

zwei Stimmen der NPD wird die Dringlichkeit des Antrages abgelehnt.<br />

<strong>Der</strong> Kreistagsvorsitzende teilt weiter mit, dass zu TOP 14 ein Änderungsantrag der Fraktion Bündnis<br />

90/Die Grünen vorliege.<br />

Die Tagesordnung wird bei zwei Gegenstimmen mehrheitlich so angenommen.<br />

Es liegen keine weiteren Änderungsanträge vor.<br />

Abg. Daniel Lachmann meldet sich zur Geschäftsordnung. Er führt aus, dass die von der NPD-<br />

Fraktion bereits in den letzten Kreistagssitzungen vorgeschlagenen Kandidaten nicht auf den<br />

Stimmzetteln gewesen seien und dass dieses mal dies wieder bei der Wahl des Integrationsbeirats<br />

der Fall sei.<br />

Um 15.09 Uhr verlässt die NPD-Fraktion den Plenarsaal.


TOP 1<br />

Genehmigung der Niederschrift<br />

- 4 -<br />

Die Niederschrift der Kreistagssitzung vom 20.06.2007 wurde mit den nachfolgenden Änderungen<br />

einstimmig genehmigt.<br />

Einleitung, vorletzter Absatz, letzter Satz.<br />

„Da der Abg. Daniel Lachmann (NPD) die Entscheidung des Kreistagsvorsitzenden lautstark<br />

kommentiert, droht der Vorsitzende auch Herrn Lachmann den Verweis an.“<br />

TOP 13, zweiter Absatz und vierter Absatz, letzter Satz<br />

<strong>Der</strong> Abg. Karl-Heinz Schneider (SPD) beantragt, dass der Planungsverband im Ausschuss über<br />

das Verfahren und den Stand der Bearbeitung des regionalen Flächennutzungsplans und des regionalen<br />

Raumordnungsplans berichten soll. Zusätzlich soll der Kreisausschuss auch über die<br />

Stellungnahme zum regionalen Raumordnungsverfahren berichten. Dieser Vorschlag wird allgemein<br />

akzeptiert.<br />

<strong>Der</strong> Planungsverband soll zudem im Ausschuss über das Verfahren und den Stand der Bearbeitung<br />

des regionalen Flächennutzungsplans und des regionalen Raumordnungsplans berichten.<br />

TOP 16, zweiter Absatz<br />

Mit großer Mehrheit, bei Ablehnung durch die Fraktion Bündnis90/Die Grünen und einiger SPD-<br />

Abgeordneten, fasst der Kreistag folgenden Beschluss:<br />

TOP 2<br />

Aktuelle Anfragen<br />

Aktuelle Anfragen liegen nicht vor.<br />

TOP 3<br />

Mitteilungen<br />

Mitteilung von <strong>KB</strong> Dr. Wiltrud Risch-Laasch bezüglich der Übertragung der Einsammlung von Altpapier<br />

auf den <strong>Wetteraukreis</strong>.<br />

<strong>KB</strong> Dr. Risch-Laasch informiert über die gutachterliche Bewertung des neuen Entsorgungskonzepts.<br />

Hiernach seien die Positionen des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) gesetzeskonform, das Konzept<br />

könne umgesetzt werden. (siehe Anlage)<br />

Widerstände gegen das Konzept des Abfallwirtschaftbetriebs kommen von den Kommunen Bad<br />

Nauheim, Karben, Florstadt und Wöllstadt.<br />

„Gegenteilige Informationen vom Städte- und Gemeindebund würden vorliegen und man werde<br />

sich entsprechend zu wehren wissen“ äußerten sich die Abg. Alfons Götz (CDU) und Guido Rahn<br />

(CDU).<br />

TOP 4 (Drucksachen-Nr. 2007-3126)<br />

Wahl der Vertreter/innen des Behindertenbeirats aus der Mitte des Kreistags


- 5 -<br />

Vor Eintritt in den Wahlvorgang stellt Kreistagsvorsitzender Bernfried Wieland fest, dass die Aussage<br />

der NPD-Fraktion, ihre Vorschläge seien nicht auf den Stimmzetteln vorhanden, nicht der<br />

Wahrheit entspreche.<br />

Er stellt ausdrücklich fest, dass alle eingereichten Wahlvorschläge auf den Stimmzetteln aufgeführt<br />

seien. Auch die der NPD.<br />

Die Wahl erfolgt schriftlich und geheim nach den Grundsätzen der Verhältniswahl.<br />

Es liegen folgende Wahlvorschläge vor:<br />

Wahlvorschlag 1 (CDU, FWG/UWG, FDP)<br />

1. Dr. Erich Sehrt (CDU), Reichelsheim<br />

2. Herbert Wellenberg (CDU), Friedberg<br />

3. Wolfgang Patzak (FDP), Büdingen<br />

4. Irmtraud Köhler (FWG/UWG), Gedern<br />

5. Waltraud Gewahl (CDU), Nidda<br />

6. Elke Sommermeyer (FDP), Rosbach<br />

7. Dr. Hans Peter Griethe (FWG/UWG), Büdingen<br />

8. Alfons Götz (CDU), Wöllstadt<br />

9. Peter Heidt (FDP), Bad Nauheim<br />

10. Erich Spamer (FWG/UWG), Büdingen<br />

Wahlvorschlag 2 (SPD)<br />

1. Hubertus Ellerhusen, Nidda<br />

2. Sylvia Harbig, Bad Vilbel<br />

3. Justin Küblbeck, Bad Nauheim<br />

4. Cornelia Kreher, Nidda<br />

Wahlvorschlag 3 (Bündnis90/Die Grünen)<br />

1. Sabine Ergün, Friedberg<br />

Wahlvorschlag 4 (Die Linke)<br />

1. Klaus Fischer<br />

2. Karlheinz Hofmann<br />

Wahlvorschlag 5 (NPD)<br />

1. Daniel Lachmann<br />

Die Abg. Barbara Büttner (CDU), Peter Heidt (FDP), Stephanie Becker-Bösch (SPD), Irmtraud<br />

Köhler (FWG/UWG), Dr. Gerd Rippen (Bündnis90/Die Grünen) werden zu Wahlhelfern/innen ernannt.<br />

Über die Wahl wird eine Wahlniederschrift erstellt und zu den Sitzungsunterlagen genommen.<br />

Im Anschluss an die Wahlhandlung gibt Kreistagsvorsitzender Bernfried Wieland das Ergebnis bekannt.<br />

Von 77 anwesenden Abgeordneten haben alle an der Wahl teilgenommen. 77 Stimmen waren<br />

gültig.<br />

Auf den Wahlvorschlag 1 sind 40 Stimmen,<br />

auf den Wahlvorschlag 2 29 Stimmen,<br />

auf den Wahlvorschlag 3 0 Stimmen,<br />

auf den Wahlvorschlag 4 8 Stimmen und


auf den Wahlvorschlag 5 0 Stimmen entfallen.<br />

Dementsprechend entfallen<br />

auf den Wahlvorschlag 1 4 Sitze,<br />

auf den Wahlvorschlag 2 2 Sitze,<br />

auf den Wahlvorschlag 3 0 Sitze,<br />

auf den Wahlvorschlag 4 1 Sitz und<br />

auf den Wahlvorschlag 5 0 Sitze.<br />

Somit wurden die Abgeordneten<br />

1. Dr. Erich Sehrt (CDU), Reichelsheim<br />

2. Herbert Wellenberg (CDU), Friedberg<br />

3. Wolfgang Patzak (FDP), Büdingen<br />

4. Irmtraud Köhler (FWG/UWG), Gedern<br />

5. Hubertus Ellerhusen (SPD), Nidda<br />

6. Sylvia Harbig (SPD), Bad Vilbel<br />

7. Klaus Fischer (Die Linke), Friedberg<br />

- 6 -<br />

in den Behindertenbeirat des <strong>Wetteraukreis</strong>es gewählt.<br />

TOP 5 (Drucksachen-Nr. 2007-3124)<br />

Wahl von sieben Mitgliedern des Integrationsbeirates des <strong>Wetteraukreis</strong>es<br />

Die Wahl erfolgt schriftlich und geheim nach den Grundsätzen der Verhältniswahl.<br />

Es liegen folgende Wahlvorschläge vor:<br />

Wahlvorschlag 1 (CDU, FWG/UWG, FDP)<br />

Bewerber/innen<br />

Stellvertreter/innen<br />

1. Tobias Utter (CDU, Bad Vilbel<br />

2. Manfred Jordis (CDU), Bad Nauheim<br />

3. Dr. Hans Peter Griethe (FWG/UWG), Büdingen<br />

4. Elke Sommermeyer (FDP), Rosbach<br />

Wahlvorschlag 2 (SPD)<br />

Bewerber/innen<br />

Stellvertreter/innen<br />

1. Jutta Heck (CDU), Münzenberg<br />

2. Regina Karehnke (CDU), Rosbach<br />

3. Irmtraud Köhler (FWG/UWG), Gedern<br />

4. Peter Heidt (FDP), Bad Nauheim<br />

1. Stephanie Becker-Bösch, Butzbach<br />

2. Justin Küblbeck, Bad Nauheim<br />

3. Waltraud Schönfeld, Nidda<br />

4. Detlef Engel, Karben


- 7 -<br />

1. Lisa Gnadl, Glauburg<br />

2. Waltraud Schönfeld, Nidda<br />

3. Renate Klingelhöfer, Ortenberg<br />

4. Werner Fromm, Friedberg<br />

Wahlvorschlag 3 (Bündnis90/Die Grünen)<br />

Bewerber/innen<br />

Stellvertreter/innen<br />

1. Brigitta Nell-Düvel, Bad Nauheim<br />

2. Michael Rückl, Wölfersheim<br />

Wahlvorschlag 4 (NPD)<br />

Bewerber/innen<br />

1. Sabine Ergün, Friedberg<br />

2. Hannelore Rabl, Bad Vilbel<br />

1. Marcel Wöll, Butzbach<br />

Stellvertreter/innen<br />

1. Volker Sachs, Wölfersheim<br />

Die Abg. Barbara Büttner (CDU), Peter Heidt (FDP), Stephanie Becker-Bösch (SPD), Irmtraud<br />

Köhler (FWG/UWG), Dr. Gerd Rippen (Bündnis90/Die Grünen) werden zu Wahlhelfer/innen ernannt.<br />

Über die Wahl wird eine Wahlniederschrift erstellt und zu den Sitzungsunterlagen genommen.<br />

Im Anschluss an die Wahlhandlung gibt Kreistagsvorsitzender Bernfried Wieland das Ergebnis bekannt.<br />

Von 77 anwesenden Abgeordneten haben alle an der Wahl teilgenommen. 77 Stimmen waren<br />

gültig.<br />

Auf den Wahlvorschlag 1 sind 40 Stimmen,<br />

auf den Wahlvorschlag 2 29 Stimmen,<br />

auf den Wahlvorschlag 3 8 Stimmen und<br />

auf den Wahlvorschlag 4 0 Stimmen entfallen.<br />

Dementsprechend entfallen auf den Wahlvorschlag 1 4 Sitze,<br />

auf den Wahlvorschlag 2 2 Sitze,<br />

auf den Wahlvorschlag 3 1 Sitz und<br />

auf den Wahlvorschlag 4 0 Sitze.<br />

Somit wurden die Abgeordneten<br />

Bewerber/innen<br />

1. Tobias Utter (CDU), Bad Vilbel<br />

2. Manfred Jordis (CDU), Bad Nauheim


- 8 -<br />

3. Dr. Hans Peter Griethe (FWG/UWG), Büdingen<br />

4. Elke Sommermeyer (FDP), Rosbach<br />

5. Stephanie Becker-Bösch (SPD), Bad Nauheim<br />

6. Justin Küblbeck (SPD), Bad Nauheim<br />

7. Brigitta Nell-Düvel (Bündnis90/Die Grünen), Bad Nauheim<br />

Stellvertreter/innen<br />

1. Jutta Heck (CDU), Münzenberg<br />

2. Regina Karehnke (CDU), Rosbach<br />

3. Irmtraud Köhler (FWG/UWG), Gedern<br />

4. Peter Heidt (FDP), Bad Nauheim<br />

5. Lisa Gnadl (SPD), Glauburg<br />

6. Waltraud Schönfeld (SPD), Nidda<br />

7. Sabine Ergün (Bündnis90/Die Grünen), Friedberg<br />

in den Integrationsbeirat des <strong>Wetteraukreis</strong>es gewählt.<br />

TOP 6 (Drucksachen-Nr. 2007-3119)<br />

Wahl der Vertreter/innen des Kreistags für den Beirats des Eigenbetriebs Volkshochschule<br />

des <strong>Wetteraukreis</strong>es<br />

Die Wahl erfolgt schriftlich und geheim nach den Grundsätzen der Verhältniswahl.<br />

Es liegen folgende Wahlvorschläge vor:<br />

Wahlvorschlag 1 (CDU, FWG/UWG, FDP)<br />

1. Tobias Utter, Bad Vilbel<br />

2. Manfred Jordis, Bad Nauheim<br />

3. Irmtraud Köhler, Gedern<br />

4. Wolfgang Patzak, Büdingen<br />

5. Herbert Wellenberg, Friedberg<br />

6. Ekkehard Kehm, Ortenberg<br />

7. Elke Sommermeyer, Rosbach<br />

8. Oliver von Massow, Bad Nauheim<br />

Wahlvorschlag 2 (SPD)<br />

1. Ruth Mühlenbeck, Friedberg<br />

2. Hubertus Ellerhusen, Nidda<br />

3. Ulrike Pfeiffer-Pantring, Ortenberg<br />

4. Heinz Eckert, Kefenrod<br />

5. Detlef Engel, Karben<br />

Wahlvorschlag 3 (Bündnis90/Die Grünen)<br />

1. Sophia Horz-Hövel<br />

Wahlvorschlag 4 (Die Linke)<br />

Keine Nominierung


Wahlvorschlag 5 (NPD)<br />

Keine Nominierung<br />

- 9 -<br />

Die Abg. Barbara Büttner (CDU), Peter Heidt (FDP), Stephanie Becker-Bösch (SPD), Irmtraud<br />

Köhler (FWG/UWG), Dr. Gerd Rippen (Bündnis90/Die Grünen) werden zu Wahlhelfer/innen ernannt.<br />

Über die Wahl wird eine Wahlniederschrift erstellt und zu den Sitzungsunterlagen genommen.<br />

Im Anschluss an die Wahlhandlung gibt Kreistagsvorsitzender Bernfried Wieland das Ergebnis bekannt.<br />

Von 77 anwesenden Abgeordneten haben alle an der Wahl teilgenommen. 77 Stimmen waren<br />

gültig.<br />

Auf den Wahlvorschlag 1 sind 40 Stimmen,<br />

auf den Wahlvorschlag 2 29 Stimmen und<br />

auf den Wahlvorschlag 3 8 Stimmen entfallen.<br />

Dementsprechend entfallen<br />

auf den Wahlvorschlag 1 4 Sitze,<br />

auf den Wahlvorschlag 2 2 Sitze,<br />

auf den Wahlvorschlag 3 0 Sitze.<br />

Somit wurden die Abgeordneten<br />

1. Tobias Utter, Bad Vilbel<br />

2. Manfred Jordis, Bad Nauheim<br />

3. Irmtraud Köhler, Gerdern<br />

4. Wolfgang Patzak, Büdingen<br />

5. Ruth Mühlenbeck, Friedberg<br />

6. Hubertus Ellerhusen, Nidda<br />

in den Beirat des Eigenbetriebs Volkshochschule des <strong>Wetteraukreis</strong>es gewählt.<br />

TOP 7 (Drucksachen-Nr. 2007-3118)<br />

Berufung der Mitglieder des Beirats für den Eigenbetrieb Volkhochschule des<br />

<strong>Wetteraukreis</strong>es<br />

Gemäß § 13 Abs. 4 der Betriebssatzung des Eigenbetriebes Volkshochschule des <strong>Wetteraukreis</strong>es<br />

beruft der Kreistag per Akklamation einstimmig für die Dauer der Wahlperiode folgende Mitglieder<br />

in den Beirat der Volkshochschule:<br />

(2) 3. – ein/e Vertreter/in der evangelischen Kirche<br />

Frau Ina Johanne Petermann, Büdingen<br />

(2) 4. – ein/e Vertreter/in der katholischen Kirche<br />

- keine Nominierung -<br />

(2) 5. – ein/e Vertreter/in der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg<br />

Herr Raid Nashef, Friedberg<br />

(2) 6. – ein/e Vertreter/in der Kreishandwerkerschaft<br />

Herr Johannes Laspe, Friedberg


- 10 -<br />

(2) 7. – ein/e Vertreter/in der Agentur für Arbeit Gießen<br />

Frau Petra Ventzke, Friedberg<br />

(2) 8. – ein/e Vertreter/in der Gewerkschaften<br />

Frau Agneska Moktharzadeh-Dehkarghani, Wölfersheim<br />

(2) 9. – ein/e Vertreter/in der Arbeitsgemeinschaft„Arbeit und Leben“<br />

Herr Bernd Vorlaeufer-Germer, Bad Homburg<br />

(2) 10. – ein/e Vertreter/in der Naturschutzverbände<br />

Herr Dieter Nölle, Karben<br />

(2) 11. – ein/e Vertreter/in der Kursleiter/innen<br />

Herr Alfons Pleyer, Nidda<br />

(2) 12. – ein/e Vertreter/in der Außenstellenleiter/innen<br />

Frau Sharon Rieck, Nidda<br />

(2) 13. – ein/e Kursteilnehmer/in<br />

Frau Margot Kirsch, Karben<br />

(2) 14. – ein/e Vertreter/in des Ausländerbeirates<br />

- keine Nominierung -<br />

(2) 15. – ein/e Vertreter/in des Seniorenbeirates<br />

Frau Brunhilde Reichert, Glauburg<br />

(2) 16. – ein/e Vertreter/in der JobKOMM GmbH<br />

Frau Annette Ruppel, Büdingen<br />

(2) 17. – ein/e Vertreter/in des Staatlichen Schulamtes für den Hochtaunus<br />

und den <strong>Wetteraukreis</strong><br />

Herr Peter Walter, Friedberg<br />

(2) 18. – ein/e Vertreter/in der Fachhochschule Gießen-Friedberg<br />

Herr Prof. Dr. Manfred Börgens, Gießen<br />

(2) 19. – ein/e Vertreter/in der Arbeitsgeberverbände<br />

Herr Joachim Velten, Bad Nauheim<br />

(2) 20. – ein/e Vertreter/in der allgemein bildenden Schulen und der Berufsschulen<br />

im <strong>Wetteraukreis</strong><br />

Herr StD Peter Stelz, Friedberg<br />

(2) 21. – ein/e Vertreter/in der Kreisvereinigung der Bürgermeister und Kassenverwalter<br />

des <strong>Wetteraukreis</strong>es<br />

Herr Stadtrat Jochen Schmitt, Karben<br />

(2) <strong>22.</strong> – ein/e Vertreter/in des Fördervereins der vhs wetterau<br />

Frau Prof. Erika Fellner, Bad Vilbel<br />

(2) 23. – ein/e Vertreter/in des Sportkreises Wetterau<br />

Frau Rosel Schleicher, Ranstadt<br />

(2) 24. – ein/e Vertreter/in des Fachdienstes Frauen und Chancengleichheit<br />

Frau Beate Herzog, Friedberg


- 11 -<br />

TOP 8 (Drucksachen-Nr. 2007-3133)<br />

Neue Erhöhung für Biodiesel aussetzen<br />

An der Beratung beteiligen sich die Abg. Jörg-Uwe Hahn /FDP), Bernd Witzel (FWG/UWG), Dr.<br />

Gerd Rippen (Bündnis90/Die Grünen), Eleonore Dietz (SPD), Alexandra Kunkel-Wolf (CDU).<br />

Einstimmig fasst der Kreistag folgenden Beschluss:<br />

<strong>Der</strong> Kreisausschuss der <strong>Wetteraukreis</strong>es wird aufgefordert, sowohl gegenüber der Bundes- und<br />

Landesregierung, aber auch gegenüber heimischen Abgeordneten des Deutschen Bundestages<br />

darauf zu dringen, dass eine Verschiebung der zum 1. Januar 2008 anstehenden Steuererhöhung<br />

für Biodiesel, der als Reinkraftstoff verwendet wird, vorgenommen wird.<br />

TOP 9 (Drucksachen-Nr. 2007-3134)<br />

Stärkung des heimischen Handwerks - Änderung der Vergabepraxis<br />

An der Beratung beteiligen sich die Abg. Peter Heidt (FDP), Edwin Gottlieb (CDU), Karl-Heinz<br />

Schneider (SPD), Hannelore Rabl (Bündnis90/Die Grünen), Konrad Dörner (CDU), Ekkehard<br />

Kehm (FWG/UWG).<br />

Von der SPD-Fraktion wird der Antrag auf Verweisung in den Kreisausschuss zur Prüfung und anschließender<br />

Beratung in den politischen Gremien gestellt.<br />

Von der CDU, FWG/UWG, FDP Fraktionen wird der Antrag dahingehend abgeändert, dass die<br />

Angelegenheit zunächst im Kreisausschuss geprüft und anschließend im Haupt- und Finanzausschuss<br />

berichtet werden solle.<br />

Nachdem die Vorlage so geändert wurde, zieht die SPD-Fraktion ihren Antrag zurück.<br />

Dem nachfolgend so geänderten Antrag stimmt der Kreistag einstimmig zu.<br />

<strong>Der</strong> Kreisausschuss des <strong>Wetteraukreis</strong>es wird gebeten zu prüfen und im Haupt- und Finanzausschuss<br />

zu berichten, ob das so genannte „Bergsträßer Modell“ künftig bei der Vergabe von Bauleistungen<br />

durch die Kreisgremien und deren Eigenbetriebe zur Stärkung des Wetterauer Handwerks<br />

vergaberechtlich konform im <strong>Wetteraukreis</strong> angewandt werden kann.<br />

Bevor der nächste Tagesordnungspunkt aufgerufen wird, teilt der Kreistagsvorsitzende Bernfried<br />

Wieland mit, dass der Stimmzettel zur Wahl des Beirats des Eigenbetriebs Volkshochschule bezüglich<br />

einer Person nicht identisch mit der von CDU, FWG/UWG, FDP, vorgelegten Vorschlagsliste<br />

sei.<br />

Nach kurzer Diskussion bezüglich der Rechtmäßigkeit der Wahl, wird auf Antrag des Abg. Karl-<br />

Heinz Schneider der Ältestenrat durch den Kreistagsvorsitzenden einberufen.<br />

Im Anschluss an die Aussprache im Ältestenrat gibt der Kreistagsvorsitzende Bernfried Wieland<br />

bekannt, dass die Namen auf dem Stimmzettel nur deklaratorischen Charakter haben. Entscheiden<br />

sei die beim Kreistagsvorsitzenden hinterlegte Vorschlagsliste der Fraktionen.<br />

Die Wahl ist ordnungsgemäß durchgeführt worden.


- 12 -<br />

Gültigkeit habe die Vorlage, auf welcher die Namen der zu wählenden Personen in der richtigen<br />

Reihenfolge aufgeführt seien. Eine entsprechende rechtliche Stellungnahme zum Sachverhalt sei<br />

eingeholt worden.<br />

Danach wird der nächste Tagesordnungspunkt aufgerufen.<br />

TOP 10 (Drucksachen-Nr. 2007-3050)<br />

Jahresabschluss 2006 des Eigenbetriebs Informationstechnologie des <strong>Wetteraukreis</strong>es<br />

und Behandlung des Jahresüberschusses<br />

sowie Bestellung des Prüfers für den Jahresabschluss 2007<br />

An der Beratung beteiligen sich die Abg. Konrad Dörner (CDU), Alexander Kartmann (CDU), Michael<br />

Rückl (Bündnis 90/Die Grünen), Peter Heidt (FDP), Ekkehard Kehm (FWG/UWG), LR Rolf<br />

Gnadl, E<strong>KB</strong> Oswin Veith.<br />

<strong>Der</strong> Jahresabschluss 2006 des Eigenbetriebs Informationstechnologie, Behandlung des Jahresüberschusses<br />

und Bestellung eines Prüfers für den Jahresabschluss 2007 gem. der Vorlage findet<br />

breite Zustimmung der Fraktionen.<br />

<strong>Der</strong> Satz „Zum Prüfer des Jahresabschlusses 2007 des Eigenbetriebs Informationstechnologie<br />

wird die RG Treuhand Revisionsgesellschaft mbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bestellt. Die<br />

Bestellung erfolgt zum vierten Mal“, wird in den Beschlussvorschlag in der Aufzählung als Punkt 5<br />

aufgenommen.<br />

Auf Grundlage des geänderten Beschlussvorschlags wie vom Haupt- und Finanzausschuss empfohlen,<br />

beschließt der Kreistag einstimmig:<br />

<strong>Der</strong> Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2006 wird wie folgt festgestellt:<br />

1. Bilanz zum 01.01.2006 1.082.783,58 €<br />

2. Bilanz zum 31.12.2006 1.438.668,83 €<br />

3. Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2006<br />

in den Erträgen 2.131.486,92 €<br />

in den Aufwendungen 1.937.635,28 €<br />

Jahresüberschuss 193.851,64 €<br />

4. <strong>Der</strong> Jahresüberschuss 2006 in Höhe von 193.851,64 € wird wie folgt anteilig verwendet:<br />

50.000,00 € zur Bildung einer zweckgebundenen Rücklage<br />

143.851,64 € werden an den <strong>Wetteraukreis</strong> abgeführt.<br />

5. Zum Prüfer des Jahresabschlusses 2007 des Eigenbetriebes Informationstechnologie<br />

wird die RG Treuhand Revisionsgesellschaft mbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bestellt.<br />

Die Bestellung erfolgt zum vierten Mal.<br />

TOP 11 (Drucksachen-Nr. 2007-3072)<br />

Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2006 des Eigenbetriebes Gebäudewirtschaft<br />

des <strong>Wetteraukreis</strong>es und die Behandlung des Jahresüberschusses sowie die Bestellung<br />

des Prüfers für den Jahresabschluss 2007<br />

An der Beratung beteiligen sich die Abg. Konrad Dörner (CDU), Kristina Paulenz (SPD),<br />

Hannelore Rabl (Bündnis 90/Die Grünen), Peter Heidt (FDP), Ekkehard Kehm (FWG/UWG), LR<br />

Rolf Gnadl


- 13 -<br />

Einstimmig bei Enthaltung der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke fasst der Kreistag<br />

folgenden Beschluss:<br />

I. <strong>Der</strong> Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2006 wird wie folgt festgestellt:<br />

Bilanz zum 01.01.2006 2.109.877,14 €<br />

Bilanz zum 31.12.2006 2.943.151,60 €<br />

Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2006<br />

in den Erträgen auf...............................11.300.069,25 €<br />

in den Aufwendungen auf....................11.289.558,02 €<br />

Jahresüberschuss.........................................10.511,23 €<br />

II. <strong>Der</strong> Jahresüberschuss des Wirtschaftsjahres 2006 in Höhe von 10.511,23 € wird zusammen<br />

mit dem Gewinnvortrag aus 2005 in Höhe von 43.880,36 € (gesamt: 54.391,59 €) auf<br />

neue Rechnung vorgetragen.<br />

III. <strong>Der</strong> Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2006 und der Lagebericht<br />

der Betriebsleitung zum Wirtschaftsjahr 2006 werden zur Kenntnis genommen.<br />

IV. Zum Prüfer des Jahresabschlusses 2007 des Eigenbetriebes Gebäudewirtschaft des <strong>Wetteraukreis</strong>es<br />

wird die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft RG Treuhand, Seemen-<br />

bachstraße 3, 63654 Büdingen, bestellt.<br />

TOP 12 (Drucksachen-Nr. 2007-3098)<br />

Jahresabschluss 2006 des Eigenbetriebes Volkshochschule<br />

Nach kurzer Einbringung durch <strong>KB</strong> Betschel-Pflügel, fasst der Kreistag ohne Beratung folgenden<br />

Beschluss:<br />

<strong>Der</strong> Tagesordnungspunkt wird zur weiteren Beratung in den Haupt- und Finanzausschuss überwiesen.<br />

TOP 13 (Drucksachen-Nr. 2007-3111)<br />

Organisationsänderung<br />

hier: Einrichtung einer Abteilung für Erziehungshilfe an der Otto-Dönges-Schule in Nidda<br />

Ohne Beratung fass der Kreistag folgenden Beschluss:<br />

<strong>Der</strong> Tagesordnungspunkt wird zur weiteren Beratung in den Ausschuss für Schule und Kultur verwiesen.<br />

TOP 14 (Drucksachen-Nr. 2007-3115)<br />

Vereinbarung über ein 8 Klassen-Erweiterungsbau am Georg-Büchner-Gymnasium in Bad<br />

Vilbel


- 14 -<br />

An der Beratung beteiligen sich die Abg. Tobias Utter (CDU), Stephanie Becker-Bösch (SPD),<br />

Hannelore Rabl (Bündnis90/Die Grünen), Wolfgang Patzak (FDP).<br />

Aus der Mitte des Kreistags wird ein Änderungsantrag zu dem Änderungsantrag der Fraktion<br />

Bündnis90/Die Grünen gestellt.<br />

Im Beschlusstext soll das Wort „angestrebt“ (vorletztes Wort) durch die Wörter „sicher gestellt“ ersetzt<br />

werden.<br />

Diesem Änderungsantrag stimmt der Kreistag einstimmig zu.<br />

<strong>Der</strong> Kreistagsvorsitzende Bernfried Wieland schlägt vor, den in dem Änderungsantrag genannten<br />

Satz „Im Übrigen soll bei der Planung und Einrichtung des Bauwerks die größtmögliche Energieeffizienz<br />

sicher gestellt werden“ an den Beschlussvorschlag anzuhängen.<br />

Anschließend beschließt der Kreistag einstimmig die geänderte Vorlage wie folgt:<br />

<strong>Der</strong> Kreistag stimmt der Vereinbarung mit der Stadt Bad Vilbel über den Bau eines 8 Klassen-<br />

Erweiterungsbaus am Georg-Büchner-Gymnasium zu. Das Investitionsvolumen beträgt maximal<br />

1.200.000 €. Die Stadt Bad Vilbel beteiligt sich mit 50 % an den Baukosten. Weiterhin ist die Stadt<br />

Bad Vilbel bereit, den Kreisanteil in Höhe von 600.000 € vorzufinanzieren. Die Rückzahlung erfolgt<br />

ab 2008 in 6 gleichen Jahresraten zu je 100.000 € zuzüglich Zinsen. Die Bereitstellung der Haushaltsmittel<br />

erfolgt ab dem Haushaltsjahr 2008 im Teilhaushalt 03004 Gymnasien. Im Übrigen soll<br />

bei der Planung und Einrichtung des Bauwerks die größtmögliche Energieeffizienz sicher gestellt<br />

werden.<br />

Mit Dank an die Anwesenden schließt Kreistagsvorsitzender Bernfried Wieland um 18:00 Uhr die<br />

Sitzung.<br />

Gez. Rüdiger Frost Gez. Bernfried Wieland<br />

Schriftführer Kreistagsvorsitzender

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!