19.02.2013 Aufrufe

Altstadtrundgang Arbon - Stadt Arbon

Altstadtrundgang Arbon - Stadt Arbon

Altstadtrundgang Arbon - Stadt Arbon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Arbon</strong> und Umgebung<br />

Verkehrsverein <strong>Arbon</strong><br />

Schmiedgasse 5, CH-9320 <strong>Arbon</strong><br />

Tel. 0041 (0)71 440 13 80, Fax 0041 (0)71 440 13 81<br />

info@infocenter-arbon.ch, www.infocenter-arbon.ch<br />

<strong>Altstadtrundgang</strong><br />

<strong>Arbon</strong><br />

Schweiz.<br />

ganz natürlich.


Altstadt-Rundgang<br />

Kurzbeschrieb historischer Gebäude in der Altstadt und Vorstadt<br />

von <strong>Arbon</strong>.<br />

1. Römischer Wachtturm des Kastells «Arbor Felix», erbaut um 280.<br />

Gegen 420 verlassen die Römer die Alpennordseite.<br />

2. Galluskapelle. 12./13.Jh. Zu Ehren des irischen Glaubensboten Gallus,<br />

verstorben in <strong>Arbon</strong> um 640. Seine Klause im Steinachtal ist die Keimzelle<br />

des 719 gegründeten Klosters St.Gallen.<br />

3. Katholische Kirche St.Martin. 1786-89. Der Standort innerhalb des<br />

Römerkastells erinnert an die vermutlich früheste christliche Gemeinde<br />

am Bodensee. Chor 15. Jh. Turm 1895 erhöht.<br />

4. Rotes Haus. 1750. Leinwand-Handelshaus der Familie von Furtenbach<br />

aus Leutkirch. Später in Besitz der Familien Mayr und Stoffel, seit 1903<br />

der kath. Kirchgemeinde.<br />

5. Schloss. 1515–18. Standort innerhalb des römischen Kastells, teilweise<br />

auf dessen Grundmauern. Um 700 wird <strong>Arbon</strong> Eigentum der Bischöfe<br />

von Konstanz. Seither Sitz der Obervögte bis 1798. Bauherr der heutigen<br />

Anlage ist Bischof Hugo von Hohenlandenberg. Turmbau um 1250. Seit<br />

1945 Eigentum der <strong>Stadt</strong> <strong>Arbon</strong>. Regionales Kultur- und Bildungszentrum,<br />

Historisches Museum, Landenbergsaal, Schlosswirtschaft, Schlossstube.<br />

6. Kappeli. 1390. Ehemalige St. Johanneskapelle, ostwärts erweitert 1494.<br />

Einzige Kirche innerhalb der <strong>Stadt</strong>mauer, profaniert 1777.<br />

7. Amtshaus. Zwei frühere Leinwand-Handelshäuser der Familie von<br />

Furtenbach. («Schwalbe» 1714, «Straussfeder» 1732). Nach 1920<br />

Verwaltungssitz der AG Adolph Saurer, seit 1986 Amtshaus.<br />

8. Ochsen. 1718 Bauherr Jakob Zureich. Umfassende Renovierung 1754.<br />

Nach Zureich vier Generationen der Bürgerfamilie Sauter. Im 18./19.Jh.<br />

erstes Haus am Platz, Wirtschaft bis 1929. Restauriert 1998.<br />

9. Bohlenständerhaus. 1471. Beispiel der im Mittelalter üblichen Bauweise<br />

einfacher Leute. Restauriert 1987 mit neuem Turm nach alten Ansichten.<br />

10. Storchen. 1628. Wirtschaft im 19. Jh. erwähnt. 1875 Verkauf an Franz<br />

Saurer. Restauriert 1979.<br />

11. Turmhaus. 1320 (Badgasse 2) Wehrhaftes Wohn- und Geschäftshaus.<br />

In der Schweiz sehr selten. 1982 restauriert und mit neuem Anbau ergänzt.<br />

Ältestes Wohnhaus der <strong>Stadt</strong>.<br />

12. Rollenturm. Wachtturm 13. Jh. Anbau des Wohnhauses im 18. Jh.<br />

Restauriert 1979. Der vorgelagerte, bewässerte <strong>Stadt</strong>graben wird 1869<br />

mit dem Aushubmaterial des Bahneinschnitts aufgefüllt.<br />

13. Schädlerfabrik. Erbaut auf dem Gelände des aufgefüllten <strong>Stadt</strong>grabens<br />

zwischen 1910 und 1931. Metallpresswerk der Bürgerfamilie Schädler.<br />

Der eigenwillige Turm dient als Fabrikkamin. Restauriert Ende 20. Jh.<br />

14. Römerhof. Wachtturm 13. Jh. Das 1784 angebaute Gebäude steht auf<br />

älteren Grundmauern. 1736 bis 1833 evangelisches Schulhaus. Seit 1904<br />

Gastwirtschaft. 1912 bis 1965 Historisches Museum im Obergeschoss.<br />

Reihenfolge für Besucher, die vom Hafen her kommen.<br />

15. Zur Torwache. 13. Jh., angelehnt an die <strong>Stadt</strong>mauer. Beim seitlichen<br />

Treppendach Reste des mittelalterlichen Wehrganges. Restauriert 1973.<br />

Die beiden Kanonen stammen aus der Zeit der Helvetik (1798 bis 1803).<br />

16. <strong>Stadt</strong>haus. Erbaut 1730 vom Leinwandkaufmann Michael von Eberz aus<br />

Memmingen. Späterer Besitzer De Albertis. Im 19. Jh. Textil verarbeitende<br />

Betriebe. Restauriert 1940 mit Einbau der Arkaden. Seither <strong>Arbon</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>haus.<br />

17. Rathaus. Wachtturm 13. Jh. Oberbau und Mansardendach 1791. Seit<br />

1407 als Freisitz der <strong>Stadt</strong>. Von zirka 1750 bis 1941 städtisches Rathaus,<br />

seit 1803 auch Bezirksgericht. Nach dem Brandfall von 1994 denkmalgerechte<br />

Restaurierung.<br />

18. Untertorgasse. Im 18. Jh. erbaute Häuserreihe auf der <strong>Stadt</strong>mauer.<br />

Bilder auf der Hofseite zeigen alte <strong>Arbon</strong>er Berufe.<br />

17<br />

19<br />

18<br />

15<br />

16<br />

14<br />

13<br />

19. Posthof. 1905/06. Grosstädtische Quartierbaute aus der Zeit der<br />

Industrialisierung. Mit ehemals zwei Banken, Postbüro und Telefonzentrale<br />

erstes Dienstleistungszentrum der <strong>Stadt</strong>. Restauriert 1997/96.<br />

Text: Hans Geisser, 2010<br />

Im Sommer von Mitte Juni bis Mitte September<br />

finden öffentliche Führungen statt:<br />

jeden Dienstag um 10.00 Uhr<br />

jeden Sonntag um 10.30 Uhr<br />

Führungen für Gruppen das ganze Jahr auf Anfrage.<br />

Informieren Sie sich im InfoCenter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!