19.02.2013 Aufrufe

Publ tamm Issue kw47 Page 1

Publ tamm Issue kw47 Page 1

Publ tamm Issue kw47 Page 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 47 / 48. Jahrgang<br />

Freitag, 25. November 2011 Amtsblatt der Gemeinde Tamm www.<strong>tamm</strong>.org


2<br />

WAS IST LOS IN TAMM?<br />

Veranstaltungsübersicht:<br />

Samstag, 26.11.2011, 19.00 Uhr, Bürgersaal<br />

Turnverein, Jahresfeier<br />

Sonntag, 27.11.2011,<br />

- Volksabstimmung, 08.00 - 18.00 Uhr<br />

- Lokal-/Tierschau, 11.00 Uhr, Kelter<br />

Kleintierzuchtverein<br />

- Vernissage zur Ausstellung, 11.00 Uhr<br />

Sonja Ameln und Anita Delle<br />

Sonntag, 04.12.2011, Kelterplatz<br />

Tammer Weihnachtsmarkt - BDS<br />

Sonntag, 11.12.2011, 19.00 Uhr, Bürgersaal<br />

FÜENF - Phase 6 Tour<br />

Montag, 26.12.2011, 19.00 Uhr, Bartholomäuskirche<br />

Weihnachtskonzert mit dem SERENO-Bläserquintett<br />

Geistliche Abendmusik<br />

zum 1. Advent<br />

27. November 2011 17.00 Uhr<br />

Ausführende:<br />

Evangelischer Kirchenchor Tamm<br />

Junger Singkreis<br />

Instrumentalensemble<br />

Orgel/Cembalo: Matthias Hiller<br />

Leitung: Magdalene Lenter<br />

Jahresausstellung Sonja Ameln<br />

und Anita Delle<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE TAMM<br />

Sonntag, 27.11.2011, Neues Rathaus Tamm, 11.00 Uhr<br />

Begrüßung: Roland Zeller, Bürgermeister<br />

Einführende Worte: Alexander Sterzel, Kulturamt<br />

Musikalische Umrahmung: Sung-Hsin Helbig Huang, Sonja<br />

Ameln und Veit Hübner<br />

Sonja Ameln Das Gros der Arbeiten von Sonja Ameln sind<br />

Radierungen und gemischte Drucktechniken auf Büttenpapier<br />

und anderen Bildgründen. In ihnen spiegelt sich ihre Verbundenheit<br />

zur Musik wider, da sie auch Musikerin ist. In der Bildenden<br />

Kunst wie der Musik wird identisches Vokabular wie<br />

Komposition, Dynamik, Kontrast, Struktur, Rhythmus und Harmonie<br />

verwendet. Die Grafiken versuchen, dem Betrachter diese<br />

Überschneidungen vor Augen zu führen. Fein übereinander gelagerte<br />

Linien treffen auf strukturierte Flächen und instrumentale<br />

Formen, die der Betrachter mit Musik oder Klang assoziieren<br />

kann.<br />

Anita Delle In ihrer Malerei steht der Mensch im Fokus der<br />

Kunst, mal agierend, mal als Akt posierend. Meist jedoch eingebettet<br />

in ein deutbares Umfeld. Es sind oft Darstellungen mit<br />

erzählerischem Charakter, die den Betrachter auffordern, die<br />

Handlungen auf individuelle Weise selbst zu interpretieren.<br />

Nummer 47<br />

Freitag, 25. November 2011<br />

Der Betrachter wird in vielen Bildern von Anita Delle partiell<br />

Fragmente eines darunter liegenden Gemäldes entdecken.<br />

Nach einiger Zeit verwendet die Malerin ein bereits fertiges Bild<br />

als Grundlage für ein völlig neues Bild, das aber nur zu dem<br />

wird, was es ist, weil Vorhandenes schon da war. Gegenwart<br />

und Vergangenheit, Realität und Traumwelt werden dabei in<br />

Szene gesetzt.<br />

Arbeit von Sonja Ameln Arbeit von Anita Delle<br />

Bürgersaal Kulturzentrum<br />

FÜENF - PHASE 6 TOUR<br />

Sonntag, 11.12.2011, 19.00 Uhr, Bürgersaal<br />

Wer gehofft hat, nach fünfzehn Jahren sei nun endlich Schluss,<br />

hat sich aber so was von geschnitten! Auch in ihrem sechzehnten<br />

Jahr bleiben die füenf vokal unerbittlich auf der Höhe und<br />

schlagen mit ihrer "Phase 6"-Tour ein neues Kapitel dieser<br />

Band ohne Instrumente auf.<br />

Aber keine Angst vor der ominösen Zahl Sechs: Die füenf haben<br />

weder Zuwachs bekommen, noch spielen sie ihre unleugbare<br />

erotische Anziehungskraft aus. In ihrer 6. Bühnenperformance<br />

präsentieren sie schlichtweg die Songs ihres 6. Albums -<br />

und freuen sich auf die Wiederbegegnung mit dem 6. Element:<br />

dem <strong>Publ</strong>ikum.<br />

Neu ist allerdings die zunehmende Kompromisslosigkeit, die<br />

sich nach sechzehn Bühnenjahren bei den füenf Bauchmusikern<br />

eingestellt hat: Auf ihrem aktuellen Album é Phase 6 setzen<br />

sie ganz und ausschließlich auf Selbstgemachtes. Die zwanzig<br />

griffigen eigenen Songs demonstrieren die wahre Stärke dieser<br />

markanten Stimmen, Komponisten, Texter und Leadsänger.<br />

Greifen sie doch sowohl aktuell Brisantes auf als auch ewig<br />

schwelende Gefühlszustände, skurrile Vorstellungen und Nonsens<br />

zur Krisenbewältigung. So widmen sie sich unter anderem


Nummer 47<br />

Freitag, 25. November 2011<br />

deutscher Gründlichkeit und deutschem Kontrollwahn, Kopfkino,<br />

Dauergrinsern, Kuschelrock und ähnlich neurotischen Themen,<br />

die erfrischend weit weg vom Mainstream führen.<br />

Obwohl: manchmal gehts auch einfach nur ums Essen.<br />

Live in der Bühnenshow beweisen die füenf neben den neuen<br />

Songs einmal mehr ihr Händchen für respektlose Deformierung<br />

und Verwurstung von bekanntem Songmaterial. Wer als Zuschauer<br />

allerdings lediglich Altbekanntes erwartet, sollte mit<br />

Überraschungen rechnen, - und dem ein oder anderen Lacher,<br />

der möglicherweise im Halse stecken bleibt.<br />

Die altersweisen füenf haben jedem, der hören will, was zu sagen<br />

und schrecken auch nicht davor zurück, dies zu tun. Sie<br />

sind böser geworden, biedern sich nicht an und wollen ihr <strong>Publ</strong>ikum<br />

in der Wirklichkeit abholen. Nicht umsonst haben sich die<br />

Herren in sechzehn Jahren zielstrebiger Kleinarbeit auch Feinde<br />

geschaffen. Gott sei Dank.<br />

Fazit: Diese füenf versuchen nicht krampfhaft gechillt zu sein<br />

und dabei gleichzeitig verdammt stylisch aufzutreten. Sie<br />

sind es.<br />

Die Presse schreibt:<br />

"Sinfonien der Absurditäten" * "Satirisch und schamlos"<br />

"Smarter Spott der vokalen S-Klasse" * "Lizenz zum Lachen"<br />

"Harte Schale und ein weicher Keks" * "Das Maß aller Dinge"<br />

"Horst und andere Wurzelbehandlungen"<br />

"Eine frech-fröhlich-freie Frischzellen-Kur"<br />

"füenf verhelfen der Stimmkunst zum Triumph"<br />

Eintritt: AK: 22.- Euro/erm. 19.- Euro VVK: 20.- Euro/erm. 17.-<br />

Euro<br />

SERENO-Bläserquintett<br />

Montag, 26.12.2011, Bartholomäuskirche Tamm<br />

Das Sereno-Bläserquintett besteht aus Bläsern des Landespolizeiorchesters<br />

Baden-Württemberg, die alle solistisch sowie in<br />

anderen Ensembles als Instrumentalisten und zum Teil auch<br />

als Dirigenten tätig sind (z.B. bei den "Egerländer Musikanten",<br />

diversen Sinfonieorchestern, Stadtkapellen)<br />

Das Quintett musiziert in der Besetzung mit Flöte, Oboe, Klarinette,<br />

Horn und Fagott bereits seit mehr als 15 Jahren. Diverse<br />

Konzerte und Auftritte in Baden-Württemberg aus unterschiedlichen<br />

Anlässen gehören neben dem musizieren im großen Orchester<br />

des Landespolizeiorchesters zum musikalischen Alltag<br />

des Ensembles, so z.B. bei Veranstaltungen des Staats- und<br />

Innenministeriums Baden-Württemberg, diversen Konzerten<br />

von Kirchen und anderen öffentlichen Einrichtungen und Institutionen.<br />

Das musikalische Repertoire reicht von Originalkompositionen<br />

der Klassik und Gegenwart bis zu (auch eigenen) Bearbeitungen<br />

moderner sowie anspruchsvoller Literatur für das klassisch<br />

besetzte Bläserquintett. Hierbei erfahren u.a. die Komponisten<br />

Bach, Mozart, Haydn, Danzi, Debussy, Farkas, Ibert, Milhaud,<br />

Bizet und Tansman ein besonderes Augenmerk.<br />

Eintritt: 10.- Euro / erm. 7.- Euro<br />

Pro Karte gehen 1 Euro an den Freundeskreis der Bartholomäuskirche<br />

BERICHTE DER VERWALTUNG<br />

3<br />

Wiesbauer "fliegt" Christbaum ein<br />

Alle Jahre wieder wird pünktlich vor dem 1. Advent ein aus<br />

der Tammer Bürgerschaft gespendeter Christbaum auf dem<br />

Rathausplatz aufgestellt.<br />

Die Spender freuen sich über die unkomplizierte Entsorgung<br />

des im Vorgarten zu groß geratenen einstigen Zierbaumes; die<br />

Bevölkerung freut sich über die Weihnachtsstimmung vor dem<br />

Rathaus. Wir haben viele Interessenten, die uns gerne einen<br />

Weihnachtsbaum spenden wollen. Wir können jährlich nur einen<br />

stellen und müssen auch schauen, dass wir die Bäume mit<br />

vertretbarem Aufwand aus den Gärten heraus bekommen.<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Bietigheim-Bissingen<br />

/ Ingersheim / Tamm<br />

Am Dienstag, 06.12.2011, findet um 17.30 Uhr im Ratssaal<br />

des Rathauses Bietigheim, eine öffentliche Sitzung des Gemeinsamen<br />

Ausschusses der Verwaltungsgemeinschaft Bietigheim-Bissingen<br />

/ Ingersheim / Tamm statt. Dazu wird die Bevölkerung<br />

eingeladen. Die Beratungsunterlagen liegen für Besucher<br />

am Eingang des Sitzungsraumes aus. Ebenso können die<br />

Tagesordnung und die Sitzungsunterlagen für den öffentlichen<br />

Teil der Sitzung ab Mittwoch, 30.11.2011 in der Otto-Rombach-Bücherei<br />

eingesehen werden.<br />

Tagesordnung:<br />

1. 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplans<br />

Bietigheim-Bissingen/Ingersheim/Tamm<br />

- 7. Änderung - Aufstellungsbeschluss-<br />

2. Verschiedenes<br />

WOCHENMÄRKTE IN TAMM<br />

Hohenstange: Dienstag, 14.00 - 18.30 Uhr<br />

- bei den Wassertürmen<br />

Rathausvorplatz: Freitag, 14.00 Uhr - 18.00 Uhr


4<br />

Nummer 47<br />

Freitag, 25. November 2011<br />

Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr<br />

2009<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Tamm hat in seiner öffentlichen Sitzung am 07.11.2011 gemäß § 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg die Jahresrechnung der Gemeinde Tamm für das Rechnungsjahr 2009 wie folgt festgestellt:<br />

Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt<br />

1. Soll-Einnahmen<br />

Neue<br />

30.589.169,12 2.851.533,76 33.440.702,88<br />

2. Haushaltseinnahme-reste - 406.000,00 406.000,00<br />

3. Zwischensumme 30.589.169,12 3.257.533,76 33.846.702,88<br />

Ab: Haushaltseinnahme-<br />

- 188.200,00<br />

4. reste Vorjahr<br />

Bereinigte Soll-<br />

-<br />

- 188.200,00<br />

5. Einnahmen 30.589.169,12 3.069.333,76 33.658.502,88<br />

6. Soll-Ausgaben<br />

Neue Haushaltsausgabe-<br />

30.559.169,12 3.399.449,71 33.958.618,83<br />

7. reste 30.000,00 1.796.254,05 1.826.254,05<br />

8. Zwischensumme<br />

Ab:<br />

30.589.169,12 5.195.703,76 35.784.872,88<br />

Haushaltsausgaberest<br />

- 2.126.370,00<br />

9. Vorjahr -<br />

-2.126.370,00<br />

10. Bereinigte Soll-Ausgaben 30.589.169,12 3.069.333,76 33.658.502,88<br />

11.<br />

Differenz 10 - 5<br />

(Fehlbetrag) - - -<br />

12.<br />

Nachrichtlich<br />

Abgänge an<br />

- 188.200,00<br />

12.1 Haushaltseinnahmeresten -<br />

- 2.126.370,00<br />

12.2 Haushaltsausgaberesten<br />

Überschuss nach § 41<br />

-<br />

13. Abs. 3 GemHVO<br />

Zuführung zur allg.<br />

-<br />

Rücklage<br />

Fehlbetrag nach § 84<br />

190.014,75<br />

14. Abs. 2 GemO - -<br />

Bürgermeisteramt<br />

Tamm, 07.11.2011<br />

Die festgestellte Jahresrechnung der Gemeinde Tamm für das Rechnungsjahr 2009 liegt mit Rechenschaftsbericht von Montag,<br />

28.11.2011 bis Dienstag, den 06.12.2011 je einschließlich an 7 Tagen während der üblichen Öffnungszeiten im Rathaus, Hauptstraße<br />

100, Zimmer 115, öffentlich aus.<br />

Bürgermeisteramt<br />

Tamm, 25.11.2011<br />

WIRTSCHAFTSPLAN DES ABWASSER -<br />

EIGENBETRIEB TAMM für das Wirtschaftsjahr<br />

2011 vom (01.01.2011 bis 31.12.2011)<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 18.04.2011 mit Änderung<br />

vom 10.10.2011 auf Grund von § 24 Abs.1 der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg i.d.F. der Bekanntmachung<br />

der Neufassung der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

vom 24.07.2000 (GBl. S. 582, ber. S. 689) zuletzt geändert<br />

durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28.07.2005 (GBl. S.578) i. V.<br />

m. § 14 EigBG in der Fassung vom 08.01.1992 (GBl. S. 22)<br />

zuletzt geändert durch Artikel 24 des Gesetzes vom 01.07.2004<br />

(GBl. S. 469) und i. V. m. den §§ 1 - 4 EigBVO vom 07.12.1992<br />

(GBl. S. 776) den Wirtschaftsplan 2011 wie folgt festgestellt:<br />

§ 1 Wirtschaftsplan<br />

Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2011 wird<br />

im Erfolgsplan mit Einnahmen und Ausgaben<br />

auf je 1.897.750 Euro<br />

im Vermögensplan mit Einnahmen und<br />

Ausgaben auf je 1.798.650 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§2Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der für den Abwasser-Eigenbetrieb Tamm<br />

im Vermögensplan vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung)<br />

wird für das Wirtschaftsjahr 2011 auf 711.495 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen<br />

Der Gesamtbetrag der für den Abwasser-Eigenbetrieb Tamm<br />

im Vermögensplan vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen<br />

wird für das Wirtschaftsjahr 2011 auf 0,00 Euro festgesetzt.<br />

§ 4 Kassenkredite<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der im laufenden Wirtschaftsjahr<br />

zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch<br />

genommen werden darf, wird auf 1.000.000 Euro festgesetzt.<br />

Der Kassenkredit der Gemeinde Tamm wird bei Bedarf<br />

in Anspruch genommen. Eine Sollverzinsung erfolgt am Monatsende.<br />

Tamm, 10.10.2011<br />

Roland Zeller<br />

Bürgermeister


Nummer 47<br />

Freitag, 25. November 2011<br />

Das Landratsamt Ludwigsburg hat mit Erlass vom 11.11.2011,<br />

Az. 11-902.41 die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplans für<br />

den Abwasser Eigenbetrieb Tamm für das Haushaltsjahr 2011<br />

gemäß § 121 Abs. 2 GemO bestätigt.<br />

Der Wirtschaftsplan für den Abwasser Eigenbetrieb Tamm liegt<br />

von Montag, 28.11.2011 bis Dienstag, 06.12.2011 je einschließlich<br />

an 7 Tagen öffentlich im Bürgermeisteramt Tamm, Hauptstraße<br />

100, Zimmer 115, während der üblichen Dienststunden<br />

aus.<br />

Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

(GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser<br />

Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn<br />

sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung<br />

dieser Satzung gegenüber der Stadt geltend gemacht<br />

worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll,<br />

ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über<br />

die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind.<br />

Tamm, 25.11.2011<br />

Roland Zeller<br />

Bürgermeister<br />

Bodenrichtwerte in der Gemeinde Tamm zum<br />

Stichtag 31.12.2010 (nach § 196 BauGB)<br />

Der Gutachterausschuss der Gemeinde Tamm hat in seiner Sitzung<br />

am 12.10.2011 die Bodenrichtwerte für Tamm neu festgelegt.<br />

Die Bodenrichtwerte sind in den nachfolgenden Tabellen dargestellt:<br />

Nr. Gebiet Bodenrichtwert<br />

in Euro<br />

pro m 2<br />

1 Industriegebiet Tamm Nord 160<br />

2 Gewerbegebiet Bauhofring 150<br />

3<br />

4<br />

Alter Ort und Stürzenäcker<br />

Hofäcker<br />

425<br />

150<br />

5<br />

6<br />

Wohngebiet Brächter Nord<br />

Industriegebiet Ludwigsburger Straße<br />

425<br />

nicht möglich<br />

7<br />

8<br />

Ludwigsburger Straße 425<br />

Gewerbegebiet südlich der Ludwigsburger<br />

Straße 150<br />

9 Reitweg: Gewerbegebiet<br />

Reitweg: Wohngebiet<br />

150<br />

300<br />

10 Gewerbegebiet Hohenstange 170<br />

11<br />

12<br />

Hohenstange<br />

Wohngebiet Westlich Rosenstraße<br />

425<br />

350<br />

13 Egelsee 440<br />

14 Fißlerhof kein<br />

landBau-<br />

15 Laiern Süd und Gewerbegebiet Hecken-<br />

16<br />

land<br />

Kernäcker-Süd I<br />

140<br />

460<br />

17 Carré Solaire 450<br />

18<br />

19<br />

Hälden-/Brächter-/Reutlinger Straße<br />

Hölderlinstraße<br />

470<br />

350<br />

20 Kleeblatt Alter Weg 150<br />

21 Westlich Alter Weg 425<br />

Landwirtschaftliche Richtwerte:<br />

Gebiet Richtwert<br />

in Euro<br />

pro m 2<br />

I Nördlich Hohenstange 5,00<br />

II Östlich Hohenstange 3,00<br />

III Westlich Alter Ort 4,00<br />

IV Südlich Alter Ort 4,00<br />

V Hurst 10,00<br />

VI Südlich Hohenstange 16,00<br />

VII Egelsee Hanglage 16,00<br />

VIII Egelsee Senke 2,00<br />

5<br />

Die Abgrenzung der einzelnen Bereiche ist aus den Karten ersichtlich,<br />

die vom 28.11.2011 bis 27.12.2011 an der Anschlagtafel<br />

am Rathaus ausgehängt ist. Außerdem sind die Karten auf<br />

der Homepage der Gemeinde Tamm (www.<strong>tamm</strong>.org) veröffentlicht.<br />

Die Werte ergeben sich aus der bei der Gemeinde geführten<br />

Kaufpreissammlung. Abweichungen von diesen Werten sind je<br />

nach konkreten Umständen (Lage, Nutzung, Grundstückszuschnitt,...)<br />

des Einzelfalls möglich.<br />

Verbrauchsabrechnung 2011 - Wasserzähler<br />

werden abgelesen<br />

Zur Ermittlung des Jahresverbrauchs 2011 werden ab Donnerstag,<br />

01.12.011 sämtliche Wasserzähler in der Gemeinde abgelesen.<br />

Wir bitten alle Kunden, unsere Ableser bei ihrer Arbeit zu unterstützen.<br />

Die Ableser besitzen einen Ausweis, der auf Verlangen<br />

gerne gezeigt wird.<br />

Außerdem bitten wir, die Zählerstandorte zugänglich zu machen<br />

und die Zähler freizuhalten, damit die Ablesung reibungslos erfolgen<br />

kann. FallsSie vom Ableser nicht angetroffenwerden konnten,<br />

bitten wir Sie, den Zählerstand auf der zugestellten blauen<br />

Antwortkarte einzutragen (Straße und Hausnummer nicht vergessen)<br />

und die Karte umgehend an das Bürgermeisteramt zurückzugeben,<br />

damit die Abrechnung nicht verzögert wird.<br />

Für etwaige Rückfragen und weitere Auskünfte bitten wir Sie,<br />

sich mit dem Bürgermeisteramt, Marion Röslen, Telefon 606-<br />

152, in Verbindung zu setzen.<br />

Schützen Sie Ihre Wasserzähler und Wasserleitungen<br />

rechtzeitig vor Frostgefahr<br />

In den vergangenen Jahren ist es immer wieder vorgekommen,<br />

dass Wasserzähler- und -leitungen durch Frosteinwirkungen<br />

beschädigt oder zerstört worden sind. Um Sie vor solchen<br />

Schäden in diesem Winter zu bewahren, möchten wir den<br />

Hauseigentümern, aber auch allen Bauherren rechtzeitig einige<br />

Tipps und Hinweise für vorbeugende Maßnahmen geben. Bitte<br />

beachten Sie diese Ratschläge in Ihrem eigenen Interesse.<br />

Denn nach der geltenden Wasserversorgungssatzung der Gemeinde<br />

Tamm, gehen die Kosten für die Instandsetzung und die<br />

Reparatur eingefrorener Leitungen und Zähler zu Ihren Lasten.<br />

Solche Anlagen werden für den Betrieb erst dann wieder freigegeben,<br />

wenn ausreichende Maßnahmen zum Schutz vor erneuter<br />

Frosteinwirkung getroffen wurden.<br />

* Überprüfen Sie die Absperrvorrichtungen hinter dem Wasserzähler<br />

im Keller und in den frostgefährdeten Räumen auf ihre<br />

Funktionsfähigkeit. Mit Eintritt der Kälte müssen in Kellern und<br />

Untergeschossräumen die Türen und Fenster immer geschlossen<br />

bleiben.<br />

* Sichern Sie die Einführungsstellen der Hausleitung und dichten<br />

Sie Räume, in denen der Wasserzähler liegt und in denen<br />

Verteilungsleitungen frei verlegt oder an Außenwänden installiert<br />

sind ab, damit Luftdurchzug vermieden wird (zerbrochene<br />

Scheiben sollen eingesetzt, Türen abgedichtet werden). Bei besonders<br />

gefährdeten Räumen und Leitungsteilen, z. B. Kellerleitungen,<br />

Ventilen und Wasserzählern, können Sie durch Umwickeln<br />

mit Holz- bzw. Glaswolle oder Schaumstoff einen weiteren<br />

Schutz erreichen.<br />

* Halten Sie stets den Zugang zu der Einführungsstelle der<br />

Hausleitung, der Hauptabsperrvorrichtung und dem Wasserzähler<br />

frei. Legen Sie die Kellerschlüssel bereit, damit der Wassermeister<br />

im Notfall sofort an die Absperrvorrichtung gelangen<br />

kann.<br />

* Sperren Sie nachts Ihre Hausleitungen ab, wenn trotz aller<br />

Vorbeugungsmaßnahmen, speziell während einer starken<br />

Frostperiode, kein ausreichender Schutz gewährleistet ist. Dabei<br />

darf das Entleeren der Leitung nicht vergessen werden. Besonders<br />

gefährdet sind Garten- und Sommerleitungen sowie<br />

Leitungen in unbewohnten Räumen.<br />

* Isolieren Sie sich im Freien befindliche Wasserzählerschächte<br />

durch Einlegen von Glaswolle, von strohgefüllten Säcken usw.<br />

Der Isolierstoff kann auf herausnehmbaren Einlagen (Holz- oder


6<br />

Kunststoffplatten mit Griff) gelagert werden, damit Ventile oder<br />

Zähler zugänglich bleiben; Be- und Entlüftungen der Schächte<br />

abdichten.<br />

* Insbesondere beiNeubauten ist es sicherer, den Wasserzähler<br />

auszubauen, wenn über die Frostperiode kein Wasser entnommen<br />

werden soll. Das Aus- und Einbauen dieser Wasserzähler<br />

erfolgt auf Antrag beim Bauamt durch den Wassermeister.<br />

* Melden Sie Schaden an Ihrer Anschlussleitung und an der<br />

Wasserzählanlage unverzüglich dem Bauamt im Rathaus, Zimmer<br />

307, Telefon 606-161. Mit seiner Zustimmung können Sie<br />

zur Behebung von Schäden an Ihrer Verbrauchsleitung innerhalb<br />

Ihres Grundstückes einen Installateur beauftragen. Notwendige<br />

Reparaturen am Wasserzähler dürfen nur vom Wassermeister<br />

der Gemeinde Tamm ausgeführt werden. Tauen Sie<br />

auf keinen Fall eingefrorene Innenleitungen mit der Lötlampe<br />

oder mit offenem Feuer auf.<br />

Vorankündigung Brennholzversteigerung<br />

Die Gemeinde Tamm wird am Samstag, 17.12.2011 um 10.00<br />

Uhr im Rotenackerwald eine Brennholzversteigerung durchführen.<br />

Alle Infos dazu erhalten Sie ab 08.12.2011 im Amtsblatt<br />

und auf der Homepage der Gemeinde.<br />

Jetzt schon möchten wir darauf hinweisen, dass für die Aufarbeitung<br />

des Holzes im Wald ein Sachkundenachweis (Besuch<br />

eines Motorsägenlehrgangs) Voraussetzung ist. Der Fachbereich<br />

Forsten des Landkreises Ludwigsburg bietet an verschiedenen<br />

Orten im Landkreis Motorsägengrundlehrgänge an. Nähere<br />

Infos dazu erhalten Sie unter Tel: 144-4600.<br />

Termine der Müllsammlungen<br />

Weitere Infos unter www.avl-ludwigsburg.de - Tel. 1445656<br />

Dienstag, 29.11.2011<br />

Biogut<br />

Freitag, 02.12.2011<br />

Restmüll, 1100 l<br />

Samstag, 03.12.2011<br />

Umweltmobil, 09.00 - 13.00 Uhr<br />

Maybachstraße / Wendeplatte<br />

Stromversorgung<br />

Notdienstbereitschaft ist rund um die Uhr unter der<br />

Telefon-Nr. 220353 zu erreichen.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Gemeinde Tamm<br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH &<br />

Co. KG, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon 07033<br />

525-0, Telefax-Nr. 07033 2048, www.nussbaum-wds.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil:<br />

Bürgermeister Roland Zeller, Hauptstraße 100, 71732 Tamm,<br />

Telefon 07141 606-0<br />

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" undden Anzeigenteil:<br />

Brigitte Nussbaum, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt.<br />

Anzeigenannahme: anzeigen@nussbaum-wds.de.<br />

Kontakt: info@nussbaum-wds.de<br />

Das Amtsblatt erscheint wöchentlich freitags.<br />

Regelmäßiger Redaktionsschluss montags 12.00 Uhr.<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden<br />

Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS<br />

Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt,<br />

Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de<br />

Nummer 47<br />

Freitag, 25. November 2011<br />

Gas- und Wassernotdienst<br />

(für Hausinstallationen)<br />

Notdienstbereitschaft ist jeweils ab Freitag, 13.00 Uhr unter der<br />

Telefon-Nr. 220383 zu erfragen.<br />

Mitteilungen der<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Gemeindeverwaltung Tamm 606-0<br />

E-Mail info@<strong>tamm</strong>.org<br />

E-Mail Amtsblatt hauptamt@<strong>tamm</strong>.org<br />

Internet http://www.<strong>tamm</strong>.org<br />

Polizeiposten Tamm 601014<br />

Polizeirevier Kornwestheim 07154 1313-0<br />

Notariat 207100<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsleitstelle Krankentransport DRK 19222<br />

Sozialstation des Krankenpflegevereins 697714<br />

Evang. Nachbarschaftshilfe 601328<br />

Kath. Nachbarschaftshilfe 972415<br />

Bestattungsunternehmen Meyle 207000<br />

Gas 910-2393<br />

Strom, Störungshotline 0800 3629477<br />

Wasserrohrbrüche - Bereitschaftsdienst 0172 7333917<br />

Veranstaltungen im Monat DEZEMBER 2011<br />

Das Bürgermeisteramt hat zusammen mit den örtlichen Vereinen,<br />

Kirchen, Schulen, Parteien und Organisationen einen Veranstaltungskalender<br />

für das Jahr 2011 aufgestellt. Danach sind<br />

im nächsten Monat folgende Veranstaltungen geplant:<br />

01.12.<br />

Schwäbischer Albverein, Senioren auf dem Weihnachtsmarkt


Nummer 47<br />

Freitag, 25. November 2011<br />

03.12.<br />

Sozialverband VdK, Weihnachtsfeier<br />

04.12.<br />

- BDS, Weihnachtsmarkt, Kelter und Kelterplatz<br />

- Schwäbischer Albverein, Bad Wimpfen Rundwanderung<br />

und Weihnachtsmarkt<br />

05.12.<br />

- Evangelische Kirchengemeinde, Ökumenisches Hausgebet<br />

im Advent<br />

- Philatelistischer Club, Briefmarkentausch, Hotel Egelsee<br />

06.12.<br />

Schwäbischer Spielkreis, Kelter<br />

08.12.<br />

Schwäbischer Albverein, Senioren Nikolausfeier<br />

09.12.<br />

Schwäbischer Albverein, Adventsfeier, Kelter<br />

10.12.<br />

Musikgemeinschaft Harmonie, Jahresabschlusskonzert der<br />

MGH in der Kelter<br />

11.12.<br />

Kulturamt, "Die Fünf", Bürgersaal<br />

18.12.<br />

Musikgemeinschaft Harmonie, Traditionelles Weihnachtsliederblasen<br />

zum 3. Advent<br />

12.12.<br />

- Krankenpflegeverein, Treffpunkt "OASE", Johannes-Brenz-<br />

Haus<br />

- TV Tamm, Kindersportgala, Sporthalle Maystraße<br />

15.12.<br />

Schwäbischer Albverein, Seniorenfahrt zur Krippenausstellung<br />

20.12.<br />

Schwäbischer Spielkreis, Kelter<br />

24.12.<br />

Musikverein Tamm, Heilig-Abend-Konzert, Kelterplatz<br />

Kinderbetreuung<br />

in Tamm<br />

Jugendhaus aktuell<br />

Alter Weg * Tel.697733 * Fax 697734<br />

Jugendhaus im Internet: www.jh-<strong>tamm</strong>.de und über<br />

e-mail zu erreichen: team@jh-<strong>tamm</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 15.00 - 21.00 Uhr<br />

Dienstag 15.00 - 21.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 - 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 21.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 - 22.00 Uhr<br />

7<br />

Bastelnachmittag<br />

Ab sofort findet jetzt jeden Dienstag bei uns im Jugendhaus<br />

ein Bastelnachmittag statt, bei dem Ihr mit uns gemeinsam die<br />

verschiedensten Bastel- und Hobbyangebote wahrnehmen<br />

könnt. Kommt einfach vorbei und lasst Euch überraschen.<br />

Koch- Aktion<br />

Die Ferien sind vorbei. Jetzt heißt es wieder jeden Donnerstag<br />

Koch-Action im JuHa! Wie gehabt könnt Ihr über unsere<br />

Homepage, oder über Facebook erfahren was am jeweiligen<br />

Donnerstag auf dem "Kochplan" steht. Dann habt Ihr die Möglichkeit<br />

Euch bei uns als Helfer zu melden. Beginn ist jeweils<br />

ab 16.00 Uhr.<br />

Facebook<br />

Ab sofort sind wir für Euch auch auf FACEBOOK zu finden.<br />

Schickt uns einfach einen "FA" und Ihr seid immer sofort auf<br />

dem Laufenden. Ihr findet uns unter: "Jugendhaus Tamm"<br />

Homepage<br />

Unsere Homepage ist wieder online und komplett überarbeitet.<br />

Hier werdet Ihr über Neuigkeiten vom und mit dem Jugendhaus<br />

informiert und könnt Euch auf dem Laufenden halten. Ab<br />

sofort gibt es auch ein extra Gästebuch für Euch in dem Ihr die<br />

Möglichkeit habt außerhalb von Facebook Wünsche, Fragen,<br />

Anregungen, Kritik etc. "loszuwerden".<br />

Ihr findet uns unter: www.jh-<strong>tamm</strong>.de<br />

Feuerwehr<br />

Übungsplan<br />

Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus 20.00 Uhr<br />

1. Zug - Dienstag, 29.11.2011<br />

Atemschutz - Mittwoch, 30.11.2011<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Treffpunkt: 18.15 Uhr am Gerätehaus, Hauptstraße 33<br />

Übung findet von 18.30 bis 20.00 Uhr statt.<br />

Mittwoch, 30.11.2011<br />

Gustav-Sieber-Schule Tamm<br />

Grundschule<br />

Elternvertreter im Schuljahr 20011/2012<br />

Erziehungspartnerschaft und Elternmitwirkung sind unverzichtbar<br />

für die Arbeit unserer Schule. Deshalb freuen wir uns, dass<br />

sich folgende Eltern bereit erklärt haben das Amt eines Elternvertreters<br />

oder Stellvertreters zu übernehmen:<br />

Klasse 1a Ester Krain<br />

Sven Schumacher<br />

Klasse 1b Simone Zirkelbach<br />

Jens Ditlevsen<br />

Klasse 2a Andrea Wuschke<br />

Tanja Maier<br />

Klasse 2b Michael Haag<br />

Natalia Camps Wilant<br />

Klasse 3a Maya Katharina Stockmeier<br />

Gülcan Dogan<br />

Klasse 3b Stephanie Kapfer-Maschino<br />

Martina Winkler<br />

Klasse 4a Heike Fleischmann<br />

Berthold Bauscher<br />

Klasse 4b Heike Keller<br />

Bettina Pacher<br />

Elternbeiratsvorsitzender<br />

Berthold Bauscher<br />

Stellvertreterin<br />

Stephanie Kapfer-Maschino


8<br />

Friedrich-Hölderlin-Schule -<br />

Werkrealschule - Außenstelle Tamm<br />

Elternvertreter im Schuljahr 20011/2012<br />

Erziehungspartnerschaft und Elternmitwirkung sind unverzichtbar<br />

für die Arbeit unserer Schule. Deshalb freuen wir uns, dass<br />

sich folgende Eltern bereit erklärt haben das Amt eines Elternvertreters<br />

oder Stellvertreters zu übernehmen:<br />

Klasse 5a Andreas Graf<br />

Thorsten Lem<br />

Klasse 5b Ramona Vrtaric<br />

Peter Jakob<br />

Klasse 6a Sabine Jahke<br />

Tanja Maier<br />

Klasse 6b Lilli Schwab<br />

Elvira Dittrich<br />

Klasse 7a Martin Simon<br />

Angela Santaniello Galluzzo<br />

Klasse 7b Manuela Pasetto<br />

Marion Hagenbucher<br />

Klasse 8a Silke Müller-Plankenhorn<br />

Christiane Vrabel<br />

Klasse 8b Katja Fichtel<br />

Sabine Mäule<br />

Klasse 9a Angelika Krämer<br />

Carmela Sorrentino in Limoli<br />

Klasse 9b Martina Koch<br />

Margit Müller<br />

Klasse 9c Stefanie Pütz<br />

Andrea Esposito<br />

Klasse 10 Branka Salipur<br />

Tanja Büttner<br />

Elternbeiratsvorsitzender<br />

- Norbert Staudt<br />

Stellvertreterin<br />

Marion Hagenbucher<br />

Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit.<br />

Realschule Tamm<br />

Tamms Zukunft<br />

In den Klassen 10a und 10c der Realschule Tamm wurde ein<br />

Projekt zur infrastrukturellen Zukunft Tamms aus der Sicht von<br />

Jugendlichen durchgeführt, um herauszufinden, welche Wünsche<br />

und Erwartungen Schüler von Abschlussklassen haben.<br />

Dadurch erkennen die Schüler schon frühzeitig, dass sie an der<br />

Mitgestaltung der Stadtentwicklung beteiligt werden und ihre<br />

Vorstellungen eines attraktiven Lebensmittelpunktes Beachtung<br />

finden.<br />

Phase 1: Brainstorming<br />

Die Schüler der jeweiligen Klassen begannen Ideen zu den Bereichen<br />

"Kultur und Soziales", "Verkehr", "Schule und Bildung",<br />

"Wohnsituation", "Einzelhandel" und "Medizinische Versorgung"<br />

zu sammeln und sie aufzulisten. In den Bildern darunter<br />

können die Ergebnisse betrachtet werden.<br />

Phase 2: Informationsrecherche und Präsentation<br />

Die Schüler teilten sich selbstständig in Interessengruppen ein<br />

und recherchierten Informationen zu den gesammelten Ideen.<br />

Hierbei ging es auch darum, die Ideen zu konkretisieren, auszuformulieren<br />

und Vorschläge zur Umsetzung anzubieten.<br />

In Kurzpräsentationen wurden die anderen Schüler über die<br />

Ergebnisse der Expertengruppen informiert, um sich ein besseres<br />

Bild von den Ideen und deren Umsetzung machen zu<br />

können.<br />

Phase 3: Priorisierung<br />

Jeder Schüler hatte im Anschluss an die Präsentationen 5 Stimmen,<br />

um sie auf die persönlich bedeutsamsten Ideen zu verteilen.<br />

Dadurch entstand die deutliche Schwerpunktsetzung der<br />

Schüler. Dabei ergaben sich folgende Top-Ten Rankings:<br />

Platz Klasse 10a Klasse 10c<br />

1 <strong>Publ</strong>ic W-LAN Smartboards in allen Klassenzimmern<br />

2 Bolz- und Spielplätze er- Bessere Busverbindungen<br />

neuern<br />

Nummer 47<br />

Freitag, 25. November 2011<br />

3 Parkplatzsituation am Bür- Ausbau des Egelseeparks<br />

gersaal<br />

4 Bessere Busverbindungen Gleisübergang beim<br />

Bahnhof<br />

5 Situation des Einzelhandels Beleuchtungssituation verbessern<br />

(z.B. beim<br />

Bahnhof)<br />

6 Ärztehaus Aufenthaltsräume in der<br />

Schule<br />

7 Renovierung der Bushalte- Digitaler Vertretungsplan<br />

stellen bzw. elektronische Informationstafeln<br />

8 Kunstausstellungen auf Renovierung der Bushaltedem<br />

Rathausplatz stellen<br />

9 Sitzgelegenheiten in den Bolz- und Spielplätze er-<br />

Pausenhöfen neuern<br />

10 Internetzugang überall in Erneuerung der Pausender<br />

Schule hofdächer der Schule<br />

Phase 4: Aussprache mit<br />

dem Bürgermeister Herrn<br />

Zeller<br />

In der abschließenden Phase<br />

stellten die Schüler ihre Ergebnisse<br />

dem Bürgermeister<br />

Herrn Zeller vor. Jede Gruppe<br />

präsentierte einzeln ihr Thema<br />

und erhielt zu jedem Thementeil<br />

ein ausführliches Feedback.<br />

Nachfolgend einige Impressionen<br />

dieser Phase.


Nummer 47<br />

Freitag, 25. November 2011<br />

Friedrich-List-<br />

Gymnasium Asperg<br />

Elternbeiratsliste Schuljahr 2011/2012<br />

5a Andrea Thüsing, Bärbel Klumpp-Tornedde<br />

5b Diana Gerlach, Yvonne Härter<br />

5c Anne-Katrin Fabian, Werner Schoch<br />

6a Petra Ebner, Dr. Claudia Loser<br />

6b Renate Seliger-Betz, Martin Neumann<br />

6c Ute Marten, Elisabeth Bühler<br />

7a Thomas Häfele, Monika Knäb<br />

7b Jürgen Weber, Sandra Walker<br />

7c Petra Münch-Haag, Claudia Goldschmidt<br />

8a Sabine Beßler-Weißert, Jutta Deuringer<br />

8b Birgit Richter, Heike Matzka<br />

8c Regina Rau, Markus Kelzenberg<br />

8d Subas Ümit, Tobias Keller<br />

9a Sylvia Etzrodt, Susanne Geiger<br />

9b Carmen Kaidel-Zimmermann, Ilona Seiter<br />

9c Brigitte Michele, Anne Franke<br />

10a Bärbel Schulz, Kerstin Wallner<br />

10b Karin Vogt, Ulrike Angelis<br />

10c Ulrike Klose, Ina Hörer<br />

11 Jürgen Vogt, Christa Fröhlich,<br />

Heike Tschänsch, Susanne Scherer-Schmucker,<br />

Markus Lüttmann, Elke Specht<br />

JG2<br />

Karin Weiler-Strehl, Karla Jasper-Weil,<br />

Cordula Töpfer, Andrea Riehle,<br />

Karin Juraske, Klaus Schulz,<br />

Maria Piepkorn, Beate Schmid,<br />

Gerd Hanussek<br />

Elternbeiratsvorsitzende: Frau Fröhlich<br />

Stellvertreterin: Frau Töpfer<br />

FurtBACH Schule<br />

Möglingen<br />

EINLADUNG<br />

Die Furtbachschule in Möglingen lädt zur diesjährigen<br />

Adventsfeier am<br />

Samstag, 26.11.2011 von 14.30 - 17.00 Uhr<br />

sehr herzlich ein.<br />

Nach den Darbietungen unserer Schülerinnen und<br />

Schüler in der Aula warten Kaffee und Kuchen sowie<br />

weitere Leckereien auf Sie, die Sie in gemütlicher<br />

Runde genießen können!<br />

M. Storz<br />

Sonntagsdienste<br />

Bitte bringen Sie transportfähige Patienten möglichst in die Notarztsprechstunde<br />

am Samstag und Sonntag von 10.00 - 12.00<br />

Uhr und von 17.00 - 18.00 Uhr, jedoch nur nach telefonischer<br />

Voranmeldung.<br />

Ärztlicher Notdienst unter der Woche von ca. 18.00 - 08.30 Uhr<br />

morgens. Die Dienst habende Arztpraxis können Sie unter der<br />

Telefonnummer (Anrufbeantworter) Ihres Hausarztes erfragen.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Krankenversicherungskarte mit!<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

9<br />

Bereitschaftsdienst der Notfallpraxis nördlicher Landkreis Lbg.<br />

Bietigheim-Bissingen, Uhlandstraße 24, Tel. 07142/7779844<br />

(die Praxis ist neben dem Krankenhaus Bietigheim)<br />

Kinder- und Jugendärztlicher Notdienst<br />

SAMSTAG, 26.11.2011<br />

Dr. Lang/Onneken Auf Landern 26,<br />

Markgröningen, Tel. 07145/8181<br />

Praxis Dr. Laipple, Aspergstraße 10,<br />

Ditzingen, Tel. 07156/6160<br />

SONNTAG, 27.11.2011<br />

Dr. Scheel, Kleinbottwarer Straße 17,<br />

Steinheim, Tel. 07144/24723<br />

Dr. Klein, Kreuzäcker 4,<br />

Ludwigsburg, Tel. 374573<br />

HNO-Ärzte - Notdienst<br />

SAMSTAG, 26.11.2011 - MONTAG, 28.11.2011<br />

Dr. Greber, Bahnhofsplatz 14,<br />

Kornwestheim, Tel. 07154/27171<br />

Apotheken-Notdienst<br />

SAMSTAG, 26.11.2011<br />

Apotheke im Enztal-Center, Riedstraße 4,<br />

Besigheim, Tel. 07143/801853<br />

St.Bartholomäus-Apotheke, Ostergasse 22,<br />

Markgröningen, Tel. 07145/5221<br />

August-Lämmle-Apotheke, Friesenstraße 21,<br />

LB-Oßweil, Tel. 290600<br />

SONNTAG, 27.11.2011<br />

Rats-Apotheke, Kirchstraße 15,<br />

Bönnigheim, Tel. 07143/2044<br />

Rathaus Apotheke, Hauptstraße 104,<br />

Tamm, Tel. 601160<br />

Sontags Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94,<br />

Ludwigsburg, Tel. 48896999<br />

Uhland-Apotheke, Zeppelinstraße 30a,<br />

Kornwestheim, Tel. 07154/3122<br />

Der Notdienst der Apotheken sollte nur in dringenden Fällen<br />

in Anspruch genommen werden. Notdienstwechsel morgens<br />

08.30 Uhr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!