19.02.2013 Aufrufe

Publ tamm Issue kw47 Page 1

Publ tamm Issue kw47 Page 1

Publ tamm Issue kw47 Page 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Friedrich-Hölderlin-Schule -<br />

Werkrealschule - Außenstelle Tamm<br />

Elternvertreter im Schuljahr 20011/2012<br />

Erziehungspartnerschaft und Elternmitwirkung sind unverzichtbar<br />

für die Arbeit unserer Schule. Deshalb freuen wir uns, dass<br />

sich folgende Eltern bereit erklärt haben das Amt eines Elternvertreters<br />

oder Stellvertreters zu übernehmen:<br />

Klasse 5a Andreas Graf<br />

Thorsten Lem<br />

Klasse 5b Ramona Vrtaric<br />

Peter Jakob<br />

Klasse 6a Sabine Jahke<br />

Tanja Maier<br />

Klasse 6b Lilli Schwab<br />

Elvira Dittrich<br />

Klasse 7a Martin Simon<br />

Angela Santaniello Galluzzo<br />

Klasse 7b Manuela Pasetto<br />

Marion Hagenbucher<br />

Klasse 8a Silke Müller-Plankenhorn<br />

Christiane Vrabel<br />

Klasse 8b Katja Fichtel<br />

Sabine Mäule<br />

Klasse 9a Angelika Krämer<br />

Carmela Sorrentino in Limoli<br />

Klasse 9b Martina Koch<br />

Margit Müller<br />

Klasse 9c Stefanie Pütz<br />

Andrea Esposito<br />

Klasse 10 Branka Salipur<br />

Tanja Büttner<br />

Elternbeiratsvorsitzender<br />

- Norbert Staudt<br />

Stellvertreterin<br />

Marion Hagenbucher<br />

Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit.<br />

Realschule Tamm<br />

Tamms Zukunft<br />

In den Klassen 10a und 10c der Realschule Tamm wurde ein<br />

Projekt zur infrastrukturellen Zukunft Tamms aus der Sicht von<br />

Jugendlichen durchgeführt, um herauszufinden, welche Wünsche<br />

und Erwartungen Schüler von Abschlussklassen haben.<br />

Dadurch erkennen die Schüler schon frühzeitig, dass sie an der<br />

Mitgestaltung der Stadtentwicklung beteiligt werden und ihre<br />

Vorstellungen eines attraktiven Lebensmittelpunktes Beachtung<br />

finden.<br />

Phase 1: Brainstorming<br />

Die Schüler der jeweiligen Klassen begannen Ideen zu den Bereichen<br />

"Kultur und Soziales", "Verkehr", "Schule und Bildung",<br />

"Wohnsituation", "Einzelhandel" und "Medizinische Versorgung"<br />

zu sammeln und sie aufzulisten. In den Bildern darunter<br />

können die Ergebnisse betrachtet werden.<br />

Phase 2: Informationsrecherche und Präsentation<br />

Die Schüler teilten sich selbstständig in Interessengruppen ein<br />

und recherchierten Informationen zu den gesammelten Ideen.<br />

Hierbei ging es auch darum, die Ideen zu konkretisieren, auszuformulieren<br />

und Vorschläge zur Umsetzung anzubieten.<br />

In Kurzpräsentationen wurden die anderen Schüler über die<br />

Ergebnisse der Expertengruppen informiert, um sich ein besseres<br />

Bild von den Ideen und deren Umsetzung machen zu<br />

können.<br />

Phase 3: Priorisierung<br />

Jeder Schüler hatte im Anschluss an die Präsentationen 5 Stimmen,<br />

um sie auf die persönlich bedeutsamsten Ideen zu verteilen.<br />

Dadurch entstand die deutliche Schwerpunktsetzung der<br />

Schüler. Dabei ergaben sich folgende Top-Ten Rankings:<br />

Platz Klasse 10a Klasse 10c<br />

1 <strong>Publ</strong>ic W-LAN Smartboards in allen Klassenzimmern<br />

2 Bolz- und Spielplätze er- Bessere Busverbindungen<br />

neuern<br />

Nummer 47<br />

Freitag, 25. November 2011<br />

3 Parkplatzsituation am Bür- Ausbau des Egelseeparks<br />

gersaal<br />

4 Bessere Busverbindungen Gleisübergang beim<br />

Bahnhof<br />

5 Situation des Einzelhandels Beleuchtungssituation verbessern<br />

(z.B. beim<br />

Bahnhof)<br />

6 Ärztehaus Aufenthaltsräume in der<br />

Schule<br />

7 Renovierung der Bushalte- Digitaler Vertretungsplan<br />

stellen bzw. elektronische Informationstafeln<br />

8 Kunstausstellungen auf Renovierung der Bushaltedem<br />

Rathausplatz stellen<br />

9 Sitzgelegenheiten in den Bolz- und Spielplätze er-<br />

Pausenhöfen neuern<br />

10 Internetzugang überall in Erneuerung der Pausender<br />

Schule hofdächer der Schule<br />

Phase 4: Aussprache mit<br />

dem Bürgermeister Herrn<br />

Zeller<br />

In der abschließenden Phase<br />

stellten die Schüler ihre Ergebnisse<br />

dem Bürgermeister<br />

Herrn Zeller vor. Jede Gruppe<br />

präsentierte einzeln ihr Thema<br />

und erhielt zu jedem Thementeil<br />

ein ausführliches Feedback.<br />

Nachfolgend einige Impressionen<br />

dieser Phase.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!