19.02.2013 Aufrufe

Publ tamm Issue kw47 Page 1

Publ tamm Issue kw47 Page 1

Publ tamm Issue kw47 Page 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 47<br />

Freitag, 25. November 2011<br />

Das Landratsamt Ludwigsburg hat mit Erlass vom 11.11.2011,<br />

Az. 11-902.41 die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplans für<br />

den Abwasser Eigenbetrieb Tamm für das Haushaltsjahr 2011<br />

gemäß § 121 Abs. 2 GemO bestätigt.<br />

Der Wirtschaftsplan für den Abwasser Eigenbetrieb Tamm liegt<br />

von Montag, 28.11.2011 bis Dienstag, 06.12.2011 je einschließlich<br />

an 7 Tagen öffentlich im Bürgermeisteramt Tamm, Hauptstraße<br />

100, Zimmer 115, während der üblichen Dienststunden<br />

aus.<br />

Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

(GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser<br />

Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn<br />

sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung<br />

dieser Satzung gegenüber der Stadt geltend gemacht<br />

worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll,<br />

ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über<br />

die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind.<br />

Tamm, 25.11.2011<br />

Roland Zeller<br />

Bürgermeister<br />

Bodenrichtwerte in der Gemeinde Tamm zum<br />

Stichtag 31.12.2010 (nach § 196 BauGB)<br />

Der Gutachterausschuss der Gemeinde Tamm hat in seiner Sitzung<br />

am 12.10.2011 die Bodenrichtwerte für Tamm neu festgelegt.<br />

Die Bodenrichtwerte sind in den nachfolgenden Tabellen dargestellt:<br />

Nr. Gebiet Bodenrichtwert<br />

in Euro<br />

pro m 2<br />

1 Industriegebiet Tamm Nord 160<br />

2 Gewerbegebiet Bauhofring 150<br />

3<br />

4<br />

Alter Ort und Stürzenäcker<br />

Hofäcker<br />

425<br />

150<br />

5<br />

6<br />

Wohngebiet Brächter Nord<br />

Industriegebiet Ludwigsburger Straße<br />

425<br />

nicht möglich<br />

7<br />

8<br />

Ludwigsburger Straße 425<br />

Gewerbegebiet südlich der Ludwigsburger<br />

Straße 150<br />

9 Reitweg: Gewerbegebiet<br />

Reitweg: Wohngebiet<br />

150<br />

300<br />

10 Gewerbegebiet Hohenstange 170<br />

11<br />

12<br />

Hohenstange<br />

Wohngebiet Westlich Rosenstraße<br />

425<br />

350<br />

13 Egelsee 440<br />

14 Fißlerhof kein<br />

landBau-<br />

15 Laiern Süd und Gewerbegebiet Hecken-<br />

16<br />

land<br />

Kernäcker-Süd I<br />

140<br />

460<br />

17 Carré Solaire 450<br />

18<br />

19<br />

Hälden-/Brächter-/Reutlinger Straße<br />

Hölderlinstraße<br />

470<br />

350<br />

20 Kleeblatt Alter Weg 150<br />

21 Westlich Alter Weg 425<br />

Landwirtschaftliche Richtwerte:<br />

Gebiet Richtwert<br />

in Euro<br />

pro m 2<br />

I Nördlich Hohenstange 5,00<br />

II Östlich Hohenstange 3,00<br />

III Westlich Alter Ort 4,00<br />

IV Südlich Alter Ort 4,00<br />

V Hurst 10,00<br />

VI Südlich Hohenstange 16,00<br />

VII Egelsee Hanglage 16,00<br />

VIII Egelsee Senke 2,00<br />

5<br />

Die Abgrenzung der einzelnen Bereiche ist aus den Karten ersichtlich,<br />

die vom 28.11.2011 bis 27.12.2011 an der Anschlagtafel<br />

am Rathaus ausgehängt ist. Außerdem sind die Karten auf<br />

der Homepage der Gemeinde Tamm (www.<strong>tamm</strong>.org) veröffentlicht.<br />

Die Werte ergeben sich aus der bei der Gemeinde geführten<br />

Kaufpreissammlung. Abweichungen von diesen Werten sind je<br />

nach konkreten Umständen (Lage, Nutzung, Grundstückszuschnitt,...)<br />

des Einzelfalls möglich.<br />

Verbrauchsabrechnung 2011 - Wasserzähler<br />

werden abgelesen<br />

Zur Ermittlung des Jahresverbrauchs 2011 werden ab Donnerstag,<br />

01.12.011 sämtliche Wasserzähler in der Gemeinde abgelesen.<br />

Wir bitten alle Kunden, unsere Ableser bei ihrer Arbeit zu unterstützen.<br />

Die Ableser besitzen einen Ausweis, der auf Verlangen<br />

gerne gezeigt wird.<br />

Außerdem bitten wir, die Zählerstandorte zugänglich zu machen<br />

und die Zähler freizuhalten, damit die Ablesung reibungslos erfolgen<br />

kann. FallsSie vom Ableser nicht angetroffenwerden konnten,<br />

bitten wir Sie, den Zählerstand auf der zugestellten blauen<br />

Antwortkarte einzutragen (Straße und Hausnummer nicht vergessen)<br />

und die Karte umgehend an das Bürgermeisteramt zurückzugeben,<br />

damit die Abrechnung nicht verzögert wird.<br />

Für etwaige Rückfragen und weitere Auskünfte bitten wir Sie,<br />

sich mit dem Bürgermeisteramt, Marion Röslen, Telefon 606-<br />

152, in Verbindung zu setzen.<br />

Schützen Sie Ihre Wasserzähler und Wasserleitungen<br />

rechtzeitig vor Frostgefahr<br />

In den vergangenen Jahren ist es immer wieder vorgekommen,<br />

dass Wasserzähler- und -leitungen durch Frosteinwirkungen<br />

beschädigt oder zerstört worden sind. Um Sie vor solchen<br />

Schäden in diesem Winter zu bewahren, möchten wir den<br />

Hauseigentümern, aber auch allen Bauherren rechtzeitig einige<br />

Tipps und Hinweise für vorbeugende Maßnahmen geben. Bitte<br />

beachten Sie diese Ratschläge in Ihrem eigenen Interesse.<br />

Denn nach der geltenden Wasserversorgungssatzung der Gemeinde<br />

Tamm, gehen die Kosten für die Instandsetzung und die<br />

Reparatur eingefrorener Leitungen und Zähler zu Ihren Lasten.<br />

Solche Anlagen werden für den Betrieb erst dann wieder freigegeben,<br />

wenn ausreichende Maßnahmen zum Schutz vor erneuter<br />

Frosteinwirkung getroffen wurden.<br />

* Überprüfen Sie die Absperrvorrichtungen hinter dem Wasserzähler<br />

im Keller und in den frostgefährdeten Räumen auf ihre<br />

Funktionsfähigkeit. Mit Eintritt der Kälte müssen in Kellern und<br />

Untergeschossräumen die Türen und Fenster immer geschlossen<br />

bleiben.<br />

* Sichern Sie die Einführungsstellen der Hausleitung und dichten<br />

Sie Räume, in denen der Wasserzähler liegt und in denen<br />

Verteilungsleitungen frei verlegt oder an Außenwänden installiert<br />

sind ab, damit Luftdurchzug vermieden wird (zerbrochene<br />

Scheiben sollen eingesetzt, Türen abgedichtet werden). Bei besonders<br />

gefährdeten Räumen und Leitungsteilen, z. B. Kellerleitungen,<br />

Ventilen und Wasserzählern, können Sie durch Umwickeln<br />

mit Holz- bzw. Glaswolle oder Schaumstoff einen weiteren<br />

Schutz erreichen.<br />

* Halten Sie stets den Zugang zu der Einführungsstelle der<br />

Hausleitung, der Hauptabsperrvorrichtung und dem Wasserzähler<br />

frei. Legen Sie die Kellerschlüssel bereit, damit der Wassermeister<br />

im Notfall sofort an die Absperrvorrichtung gelangen<br />

kann.<br />

* Sperren Sie nachts Ihre Hausleitungen ab, wenn trotz aller<br />

Vorbeugungsmaßnahmen, speziell während einer starken<br />

Frostperiode, kein ausreichender Schutz gewährleistet ist. Dabei<br />

darf das Entleeren der Leitung nicht vergessen werden. Besonders<br />

gefährdet sind Garten- und Sommerleitungen sowie<br />

Leitungen in unbewohnten Räumen.<br />

* Isolieren Sie sich im Freien befindliche Wasserzählerschächte<br />

durch Einlegen von Glaswolle, von strohgefüllten Säcken usw.<br />

Der Isolierstoff kann auf herausnehmbaren Einlagen (Holz- oder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!