19.02.2013 Aufrufe

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 05.03.2007 - Schönau

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 05.03.2007 - Schönau

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 05.03.2007 - Schönau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

öffentlich<br />

1. Fragestunde für den Bürger<br />

Tagesordnung<br />

2. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung <strong>vom</strong> 12.02.2007<br />

3. Gymnasium <strong>Schönau</strong> - Betrieb der Cafeteria - Vorlage -<br />

4. Gymnasium <strong>Schönau</strong> - Photovoltaikanlage - Vorlage -<br />

5. Gestaltung Gymnasiumsplatz / Talstraße, Planungsvergabe<br />

6. Auswahl eines Wartehäuschens für die Bushaltestelle „Friedhof“<br />

7. Verdolung Bachlauf Schönenbuchen, Arbeitsvergabe<br />

8. Städt. Liegenschaften, Energiebericht - Vorlage -<br />

9. Kurzinformationen der Verwaltung<br />

10. Fragen und Anregungen seitens des Gemeinderates<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Vor Eintritt in die Tagesordnung<br />

erklärt er, dass er heute die Gelegenheit nutzen möchte, zwei verdienten Persönlichkeiten ein Dankeschön<br />

zu sagen. Albert Asal habe im Jahr 1986 die städtische Weidefläche im Gewann<br />

„Gelbenboden“ zur Beweidung gepachtet. Auf Wunsch von Herrn Asal sei das Pachtverhältnis nun<br />

zum 31.12.2006 beendet worden. Im Pachtvertrag sei u. a. folgender Passus verankert gewesen:<br />

„An Stelle des Pachtzinses hat der Pächter die Grundstücke zu pflegen und zu bewirtschaften. Dazu<br />

gehört vor allem, dass die Beweidungsintensität ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten<br />

entspricht und die Grundstücke von Gehölzanflug freizuhalten sind.“<br />

Albert Asal habe diese Aufgabe durch die Beweidung der Fläche mit seiner Schafherde in den vergangenen<br />

20 Jahren bestens und zur vollsten Zufriedenheit der Stadt erfüllt. Streitigkeiten zwischen<br />

den Vertragsparteien seien nie aufgetreten, vielmehr habe jederzeit ein gutes Einvernehmen geherrscht.<br />

Der Vorsitzende dankt Albert Asal namens des Gemeinderates, dass das Pachtverhältnis<br />

so gut und reibungslos funktioniert habe. Der öffentliche Dank sei wichtig, zumal die Arbeit von Albert<br />

Asal großen Aufwand und großes Engagement erfordert habe. Hierfür spreche er ihm nochmals ein<br />

aufrichtiges Dankeschön aus. Als Anerkennung überreicht der Vorsitzenden sodann ein Weinpräsent<br />

mit Essensgutschein und das Stadtwappen an Herrn Asal. Die Auszeichnung wird von den Anwesenden<br />

mit Beifall bedacht.<br />

Der Vorsitzende führt weiter aus, dass in der letzten öffentlichen Sitzung bei der Behandlung des<br />

Forsthaushaltes 2007 das Dankeschön an den scheidenden Revierleiter Rolf Berger aus Zeitgründen<br />

zu kurz gekommen sei. Seit 1. Januar 2007 leite Rolf Berger nicht mehr das Forstrevier <strong>Schönau</strong> I,<br />

nachdem ihm im Zuge der Forstrevier-Neuorganisation die Zuständigkeit für das neu gebildete Forstrevier<br />

Fröhnd übertragen worden sei. Nach seiner Ausbildung zum Förster habe Rolf Berger von<br />

1990 bis 1998 als Büroleiter beim Forstrevier Löffingen gearbeitet. Zum 01.10.1998 habe er dann die<br />

Leitung des Forstreviers <strong>Schönau</strong> I übernommen und dieses über acht Jahre lang gewissenhaft und<br />

sehr gut geführt. Außerhalb des Waldes habe sich Rolf Berger stets für weitere städtische Belange<br />

engagiert, wie zum Beispiel bei touristischen Führungen im Bannwald oder bei der Pflege von Erholungseinrichtungen.<br />

Seine Arbeit im Gemeindewald sei immer von einem hohen Umweltbewusstsein<br />

und von einer nachhaltigen Bewirtschaftung geprägt gewesen. Interesse habe der Forstamtmann<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!