19.02.2013 Aufrufe

(2,71 MB) - .PDF - Jenbach

(2,71 MB) - .PDF - Jenbach

(2,71 MB) - .PDF - Jenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

U n s e r e Ve r g a n g e n h e i t<br />

Die Seite des Chronisten<br />

„<strong>Jenbach</strong>er Mundart“ - Pionierarbeit von Martha Wageneder<br />

Unterländerisch am Beispiel von <strong>Jenbach</strong> - Fortsetzung 3<br />

Mundart-Wort Beschreibung<br />

D<br />

Doggl, der, die Mz. Filzpatschen (Zillertal)<br />

doippisch, Doipp diebisch, Dieb<br />

doscht dort, dann<br />

döwalan modrig riechen<br />

drång eng<br />

Dranggin, die unmögliche Frau<br />

Dråppl, die Falle (Mausefalle), auch unsympatische Frau<br />

driasing jemanden lange um etwas bitten,<br />

nötigen, jemanden mürbe machen<br />

drischaggn verhauen<br />

drissln, dadrissln würgen, erwürgen, erdrosseln<br />

duini, duina weg von...<br />

Dur (Tur), die ausgetrockneter oder vom Blitz zerstörter<br />

Waldbaum<br />

durchitoa vertun, verprassen (Geld, Werte); jemanden<br />

solange um etwas bitten, bis er nachgibt<br />

E<br />

Eabåch, Eabåcher, Eaböcka <strong>Jenbach</strong>, <strong>Jenbach</strong>er<br />

ead (sein) nicht schön, übel, Heimweh haben<br />

eanta eher<br />

Easchtl, das kleines Bauerngütl<br />

ebm sein quitt sein, jemandem nichts schuldig sein<br />

ei(n)buckn am Rand umbiegen (Stoff - Saum)<br />

ei(n)dechtln anschwellen lassen, z.B. eines Holzgefäßes im<br />

Wasser, damit es dicht wird<br />

ei(n)gsprengg sein für etwas begeistert sein<br />

ei(n)rissig sein leicht zu beleidigen sein<br />

Ei(n)schuß Hexenschuß u. ä.<br />

ei(n)brockn sich oder anderen etwas antun, auch z.B. Brot mit<br />

der Hand zerkleinern und in Suppe oder andere<br />

Flüssigkeit geben<br />

einischuastern investieren (meist mit Verlust)<br />

Enchl Knöchel (Sprunggelenk)<br />

enterbeig drüben<br />

entn drüben<br />

F F - Wörter können ev. auch unter V zu finden sein!<br />

fåchn fangen<br />

Fåck, die Schwein<br />

Falott, der Gauner<br />

Fatsch, die Mullbinde od. ä.<br />

fazierat (sein) einen Gegenstand übrig haben, unbeschäftigt sein<br />

Ihr Chronist<br />

Walter Felkel<br />

23<br />

Amtsblatt . 1 - 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!