19.02.2013 Aufrufe

Station Nachweis von Stärke

Station Nachweis von Stärke

Station Nachweis von Stärke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Station</strong>sbeschreibung<br />

<strong>Station</strong><br />

<strong>Nachweis</strong> <strong>von</strong> <strong>Stärke</strong><br />

�<br />

Getreidekörner enthalten Eiweiß, Fett, <strong>Stärke</strong> und Ballaststoffe.<br />

1. Stimmt es, dass im Getreidekorn viel <strong>Stärke</strong> enthalten ist?<br />

Prüfe das nach und schreibe deine Beobachtungen auf.<br />

2. Bearbeite dein Arbeitsblatt.<br />

Material:<br />

� Jodtinktur<br />

� Mehl, Zucker, Wasser<br />

� Gefäße oder Teller<br />

� Verschiedene Lebensmittel<br />

� Arbeitsblatt<br />

� Stift<br />

Blickpunkt Ernährung, eine Landesinitiative des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, 2007<br />

Autorin: Dipl. oec. troph. Ulrike Hilbing, Hochschule Fulda


Arbeitsblatt <strong>Station</strong><br />

<strong>Nachweis</strong> <strong>von</strong> <strong>Stärke</strong><br />

Die <strong>Stärke</strong> kannst du mit einer Jodlösung nachweisen.<br />

Durchführung des <strong>Nachweis</strong>es:<br />

� ein halber Teelöffel Mehl in ein Gefäß geben<br />

� das Mehl mit ein paar Tropfen Wasser anfeuchten<br />

� dann etwa 2-3 Tropfen Jodlösung darauf geben<br />

zum Vergleich:<br />

� ein halber Teelöffel Zucker in ein Gefäß geben<br />

� den Zucker mit ein paar Tropfen Wasser anfeuchten<br />

� dann etwa 2-3 Tropfen Jodlösung darauf geben<br />

Ist in dem Lebensmittel <strong>Stärke</strong> enthalten, verfärbt sich die Jodlösung blau<br />

bis schwarz. Ist keine <strong>Stärke</strong> vorhanden, behält die Jodlösung ihre<br />

ursprüngliche gelblich braune Farbe.<br />

Was hast du beobachtet?<br />

______________________________________________________________<br />

Kreuze das richtige Ergebnis an:<br />

Das Getreidekorn enthält im Mehlkörper viel <strong>Stärke</strong>.<br />

Im Getreidekorn ist keine <strong>Stärke</strong> enthalten.<br />

In der Lebensmittelindustrie wird <strong>Stärke</strong> für die Herstellung <strong>von</strong> Lebensmitteln<br />

genutzt. Auf dem Tisch stehen einige Lebensmittel, die <strong>Stärke</strong> enthalten.<br />

Schreibe sie hier auf.<br />

______________________________________________________________<br />

______________________________________________________________<br />

Blickpunkt Ernährung - eine Landesinitiative des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, 2007


Kompetenzen/<br />

Intentionen<br />

Didaktik-Log<br />

<strong>Nachweis</strong> <strong>von</strong> <strong>Stärke</strong><br />

Haupt- und Werkrealschule<br />

Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit/Materie, Natur und Technik<br />

• Die SchülerInnen begreifen durch einen praktischen Versuch, dass in Getreidekörnern<br />

<strong>Stärke</strong> enthalten ist.<br />

• <strong>Stärke</strong> besteht aus Kohlenhydraten, die wir mit der Nahrung aufnehmen.<br />

Realschule<br />

Naturwissenschaftliches Arbeiten<br />

• Kompetenzerwerb durch die Denk- und Arbeitsweisen: beobachten, beschreiben,<br />

vergleichen und dokumentieren.<br />

• Sie begreifen die Leistung der Blütenpflanze Getreide: Getreide besteht hauptsächlich<br />

aus <strong>Stärke</strong>, die Kohlenhydrate in unserer Ernährung liefern.<br />

• Sie weisen den Stoff <strong>Stärke</strong> experimentell nach und erfahren unterschiedliche<br />

Einsatzgebiete des Stoffes.<br />

Gymnasium<br />

Biologie<br />

• Die Kinder begreifen eine Funktion des Getreidekorns: Es liefert <strong>Stärke</strong>, die die<br />

Menschen auf unterschiedliche Art und Weise nutzen.<br />

Material • <strong>Station</strong>sbeschreibung<br />

• Arbeitsblatt<br />

• Jodtinktur (Jodkaliumiodid-Lösung) → in Apotheken erhältlich<br />

• Mehl, Zucker, Wasser<br />

• Gefäße oder Teller, in denen das Experiment durchgeführt werden kann<br />

• Dosiermöglichkeiten für Jodlösung und Wasser (z.B. Pipette, Tropfflasche)<br />

• <strong>Stärke</strong>haltige Lebensmittel: Soßenbinder, Puddingpulver, <strong>Stärke</strong> zum Backen,<br />

Kuchenbackmischungen etc<br />

Die Kinder können auf der Zutatenliste nachsehen.<br />

Durchführung �Bearbeitungszeit 30 min<br />

Zusätzliche<br />

Information<br />

Quellen, Info<br />

& Literatur<br />

Dieser Versuch dient zum <strong>Nachweis</strong> <strong>von</strong> Vielfachzuckern wie <strong>Stärke</strong>. Kleine<br />

Kohlenhydratmoleküle wie Frucht- oder Haushaltszucker bewirken keine Reaktion.<br />

Der Versuch gelingt nur mit wasserreichen oder angefeuchteten Substanzen.<br />

Der <strong>Nachweis</strong> kann auch mit eingeweichten und aufgeschnittenen Getreidekörner<br />

durchgeführt werden.<br />

Ein ausgereiftes Getreidekorn enthält durchschnittlich:<br />

- 12 % Wasser - 70 % <strong>Stärke</strong> (Kohlenhydrate)<br />

- 11 % Eiweiß - 2,5 % Ballaststoffe sowie<br />

- 2 % Fett - Mineralstoffe und Vitamine.<br />

Ministerium für Ernährung und ländlicher Raum, Baden-Württemberg (Hrg.),<br />

Getreide – Informationen für Verbraucher, Stuttgart 2002, Seite 36<br />

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz<br />

Ernährungserziehung in der Grundschule, München 2001, Seite B4/6<br />

Blickpunkt Ernährung - eine Landesinitiative des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!